Ventilspiel
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#1 Ventilspiel
Hallo Zusammen,
hier im Forum ist schon oft das Thema Ventilspiel diskutiert worden. Bei Meine Maschine ist das Einstellen notwendig.
Mich interessieren zwei Punkte:
1. Welche der vier Ventile sind Einlass - bzw Auslassventil?
2. Über den Ventilen befindet sich eine verschraubte Brücke, da diese die Ventile nach unten drückt, stellt sich mir die Frage
ob die Einstellarbeiten mit oder ohne diese Brücke durchgeführt werden?
Danke für euren Support.
VG
CV
hier im Forum ist schon oft das Thema Ventilspiel diskutiert worden. Bei Meine Maschine ist das Einstellen notwendig.
Mich interessieren zwei Punkte:
1. Welche der vier Ventile sind Einlass - bzw Auslassventil?
2. Über den Ventilen befindet sich eine verschraubte Brücke, da diese die Ventile nach unten drückt, stellt sich mir die Frage
ob die Einstellarbeiten mit oder ohne diese Brücke durchgeführt werden?
Danke für euren Support.
VG
CV
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#2 Re: Ventilspiel
Sojopo
Die -BRÜCKE- sind Kipphebel
um Spiel zu messen Fühlleere zwischen Kipphebel und Ventilschaft saugend einfügen Ein UND A uslass 0;12 MM bei kalter Maschine
Auslassventile sind auf der Auspuffseite also in Fahrtrichtung
Gruß Ferdi
Die -BRÜCKE- sind Kipphebel
um Spiel zu messen Fühlleere zwischen Kipphebel und Ventilschaft saugend einfügen Ein UND A uslass 0;12 MM bei kalter Maschine
Auslassventile sind auf der Auspuffseite also in Fahrtrichtung
Gruß Ferdi
- Für diesen Beitrag danken
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#3 Re: Ventilspiel
Danke für die schnelle Antwort. Müssen die Schrauben fest sein oder gelöst?(Kipphebel??) Alle Ventile 0,12??
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#4 Re: Ventilspiel
Also ganz ehrlich, bei solchen Rückfragen fährst du besser in eine Werkstatt oder suchst dir jemand der es kann.
Etwas Schraubererfahrung sollte schon vorhanden sein.
Du kannst auch mal hier im Forum die Suche bemühen, da ist schon so viel drüber geschrieben worde.
Etwas Schraubererfahrung sollte schon vorhanden sein.
Du kannst auch mal hier im Forum die Suche bemühen, da ist schon so viel drüber geschrieben worde.
- Für diesen Beitrag danken
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#5 Re: Ventilspiel
Ich schraub nicht zum ersten Mal. Nur das Thema Ventile ist neu. Kann bitte jemand meine Frage beantworten?
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#6 Re: Ventilspiel
Ich habe mal eine Frage: Woran merkt man, dass die Ventile eingestellt werden müssen ?
Ich hatte noch nicht das Bedürfnis dran rumschrauben.
Ich hatte noch nicht das Bedürfnis dran rumschrauben.
- Für diesen Beitrag danken
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#7 Re: Ventilspiel
Einstellen muß man sie nicht unbedingt aber prüfen wäre schon sinnvoll.
Sollte ein Auslassventil zu Stramm sein merkt man das erst wenn es zu spät ist.
Wenn man den Ventildeckel dann runter hat kann man auch noch die anderen Teile prüfen wie zum Beispiel die Steuerkette.
Sollte ein Auslassventil zu Stramm sein merkt man das erst wenn es zu spät ist.
Wenn man den Ventildeckel dann runter hat kann man auch noch die anderen Teile prüfen wie zum Beispiel die Steuerkette.
- Für diesen Beitrag danken
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#8 Re: Ventilspiel
Sojopo
Die Einstellschrauben nur so weit schrauben dass an den Kipphebeln 0.12 mm Spiel ist--dann mit der Mutter kontern.
Nach dem Kontern das Spiel der Ventile noch einmal prüfen.
Willi P--wenn die Ventile zu viel Spiel haben hört man lautes metallisches klickern.
Ist das Ventilspiel zu stramm springt der motor,wegen schwacher Kompression, schlecht an und hat wenig leistung.
Außerdem folgt,wenn mit zu strammen Ventilen gefahren wird, ein Totalschaden des Motors.
Gruß ferdi
Die Einstellschrauben nur so weit schrauben dass an den Kipphebeln 0.12 mm Spiel ist--dann mit der Mutter kontern.
Nach dem Kontern das Spiel der Ventile noch einmal prüfen.
Willi P--wenn die Ventile zu viel Spiel haben hört man lautes metallisches klickern.
Ist das Ventilspiel zu stramm springt der motor,wegen schwacher Kompression, schlecht an und hat wenig leistung.
Außerdem folgt,wenn mit zu strammen Ventilen gefahren wird, ein Totalschaden des Motors.
Gruß ferdi
- Für diesen Beitrag danken
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#9 Re: Ventilspiel
Genau das war bei mir der Hintergund. Deckel runter, und mit der 0,10 Leere mal vorgefühlt. Siehe da passt nicht. Aus meiner Sicht viel viel zu Stramm. Dann schaute ich mir das Konstrukt genauer an. Kette sitzt super, also ging es weiter. Nun kam ich bei den sieben Schrauben an welche verschraubt sind. (3 schwarze Schrauben und 4 Muttern.) Wenn ich die Muttern Löse stimmt das Spiel, lass ich sie drauf ist es zu Stramm. Nach meiner Logik schien es so das es keinen Sinn macht die Schrauben zu lösen und dann einzustellen, weil du die Wippe ja nach oben ziehst. Also hab ich alles fest geschraubt und dann mit 0,12 eingestellt. Dumm ist nur jetzt rasselt es richtig....Tipps?
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#10 Re: Ventilspiel
Das Ventilspiel kann nur geprüft werden wenn die Ventilmechanik von den Nocken der Welle frei ist. Die Übersetzung Kurbelwelle zu Nockenwelle ist eins zu zwei. Es gibt 2 Todpunkte wo der Kolben oben ist einmal die Überschneidung der Ventile- da geht Auslass zu und Einlass auf- und einmal Zündung da sind die Ventile zu- jetzt muss man das Ventilspiel messen. Du hast scheinbar ein teilgedrücktes Ventil gemessen. Oberen Todpunkt erkennt man an der T-Marke unten am Schauloch oder man schraubt die Zündkerze heraus und hält einen Schraubenzieher hinein auf den Kolben da merkt man wann er oben ist. Übrigens gibt es eine Toleranz beim Ventilspiel von 0,02 mm, bei 0,12 also 0,11 - 0,14 mm. O,15 mm beim Auslassventil knapp gemessen geht noch. 0,10 mm beim Einlass ist schon zu wenig. Das Auslasventil sollte den höheren Wert (mindestens 0,12mm, haben da es thermisch belastet ist. Beim messen sollte etwas Öl an den Teilen sein, keinesfalls trocken sonst hakt die Fühllehre.
- Für diesen Beitrag danken
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#11 Re: Ventilspiel
Tatsächlich ist mir die Geschichte mit dem T-bekannt und auch genauso gemessen bzw. eingestellt. Meinem Verständins nach sollte das Ventil dann ja in diesem Fall sich leicht bewegen lassen. Was es nicht Tat. Genau aus dem Grund mehren sich mir die Fragezeichen.
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#12 Re: Ventilspiel
Hallo Sojopo,
4 Muttern und 3 Schrauben gelöst - ich fürchte fast du hast die Kipphebelbrücke (Nockenwellenhalter heißt er bei Demharter) und den Zylinderkopf gelockert. Dann passt das Spiel garantiert ;D . Eingestellt wird das Spiel an den Einstellschrauben, welche sich in den Kipphebeln über den Ventilschäften befinden. Empfehlenswert ist es auch die 4 Muttern und die 3 Schrauben auf Drehmoment vor dem Einstellen nachzuziehen. Ich hatte schon leicht gelockerte Muttern und Schrauben bei einigen Maschinen.
Sei nicht böse, aber ich schließe mich der Meinung von Bastler an. Das Thema Ventile scheint bei dir mehr als neu zu sein. Du solltest es dir erstmal von jemanden zeigen und erklären lassen. Zu deiner Frage welche Auslass- und welche Einlassventile sind, die auf der Auspuffseite sind Auslass und die auf der Vergaserseite sind die Einlassventile. Indem Fall aber dank gleichem Ventilspiel nicht so relevant.
Bedenke bitte, ein Folgeschaden durch falsch eingestelltes Ventilspiel ist meistens ein wirtschaftlicher Totalschaden für die VC. Der Preis für die notwendigen Teile übersteigt meistens den Wert der Maschine.
Gruß Michael
4 Muttern und 3 Schrauben gelöst - ich fürchte fast du hast die Kipphebelbrücke (Nockenwellenhalter heißt er bei Demharter) und den Zylinderkopf gelockert. Dann passt das Spiel garantiert ;D . Eingestellt wird das Spiel an den Einstellschrauben, welche sich in den Kipphebeln über den Ventilschäften befinden. Empfehlenswert ist es auch die 4 Muttern und die 3 Schrauben auf Drehmoment vor dem Einstellen nachzuziehen. Ich hatte schon leicht gelockerte Muttern und Schrauben bei einigen Maschinen.
Sei nicht böse, aber ich schließe mich der Meinung von Bastler an. Das Thema Ventile scheint bei dir mehr als neu zu sein. Du solltest es dir erstmal von jemanden zeigen und erklären lassen. Zu deiner Frage welche Auslass- und welche Einlassventile sind, die auf der Auspuffseite sind Auslass und die auf der Vergaserseite sind die Einlassventile. Indem Fall aber dank gleichem Ventilspiel nicht so relevant.
Bedenke bitte, ein Folgeschaden durch falsch eingestelltes Ventilspiel ist meistens ein wirtschaftlicher Totalschaden für die VC. Der Preis für die notwendigen Teile übersteigt meistens den Wert der Maschine.
Gruß Michael
- Für diesen Beitrag danken
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#13 Re: Ventilspiel
Ich danke euch für die offenen Worte. Das Thema fest ziehen der Kipphebelbrücke hab ich beachtet und mit einem Drehmomentschlüssel wieder angezogen. Ich denke viel eher das trotz des T ich den OT nicht perfekt getroffen und somit die Ventile falsch eingestellt habe. Also gilt es zu schauen wo OT genau liegt.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#14 Re: Ventilspiel
Sojopo
Schau Die mal das Video im Link an.
Es ist zwar ein Honda motor --ist aber fast identich mit Daelim.
Dort sind wichtige Grundregeln zu sehen.
Gruß Ferdi
(für URL bitte einloggen)
Schau Die mal das Video im Link an.
Es ist zwar ein Honda motor --ist aber fast identich mit Daelim.
Dort sind wichtige Grundregeln zu sehen.
Gruß Ferdi
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#15 Re: Ventilspiel
OT gibt es bei einem 4 takter 2 mal, aber nur einmal wo du ihn zum Einstellen der Ventile gebrauchen kannst, nämlich dann wenn die Nocken der Nockenwelle nach unten zeigen.
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#16 Re: Ventilspiel
So und da zeigt sich der fehler den ich gemacht habe. ich habe nicht auf Zünd OT geachtet !!!
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#17 Re: Ventilspiel
Dann hoffentlich gemäß dem alten Spruch:
Problem erkannt - Problem gebannt! :)
Gruß Michael
Problem erkannt - Problem gebannt! :)
Gruß Michael
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#18 Re: Ventilspiel
So, jetzt ging es deutlich besser, alles ist eingestellt. Maschine läuft im Standgas Still, sauber und ohne Rasseln. Im oberen Drehzahlbereich fängt sie allerdings an zu zicken...irgendwas stimmt da noch nicht...was mich wundert ist das ich in diversen Foren gelesen hab, das Einlass 0,10 und Ausslass 0,15 ist. Was Stimmt denn?
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#19 Re: Ventilspiel
Sojopo
Ein und Auslass 0,12 + - 0;02 MM ist vom Werk angegeben
Bei 0,15 hörst Du schon das Rasseln der Kipphebel.
Ein und Auslass 0,12 + - 0;02 MM ist vom Werk angegeben
Bei 0,15 hörst Du schon das Rasseln der Kipphebel.
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#20 Re: Ventilspiel
Alles sehr sehr fragwürdig....
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste