Daelim Fan-Shop

E10 mit Folgen

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Waldläufer

#1 E10 mit Folgen

von Waldläufer » 5. Jun 2015, 22:40

Auf den Bildern kann man prima sehen was E10 mit einem Otello Vergaser BJ 2006 anstellt. Der Roller hat eine gesamt Laufleistung von gerade mal 4500 KM.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.


Beiträge: 909
Bilder: 18
Registriert: 25. Nov 2014
Wohnort: Alsdorf
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 190 mal
Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
Baujahr: 96,Ez2000
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland

#2 Re: E10 mit Folgen

von puma-nrw » 5. Jun 2015, 23:14

den Dreck Tanke ich in keinem Fahrzeug. Da zahle ich lieber ein paar Cent mehr und habe vernünftiges Super drin.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#3 Re: E10 mit Folgen

von 4stroke Heizer » 6. Jun 2015, 00:10

Bei der Laufleistung gehört Vergasser auch mal gereinigt ausserdem sieht nach Dreck aus als von e10 angegriffenen Vergasser, ausserdem hast bei deinen Otello auch mal Benzinfilter drinn oder ist da kein Spritfilter verbaut?

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#4 Re: E10 mit Folgen

von Daelim-S3 » 6. Jun 2015, 00:21

Der spritfilter nützt nichts wenn E10 Sprit im Vergaser ist.Das in schon vom Vergaser.Soviel ich weiss darf oder sollte man auch kein E10 in die Daelims Tanken ich meine mal sowas gelesen zuhaben

Beiträge: 74
Bilder: 10
Registriert: 3. Mai 2015
Wohnort: Remscheid
Hat gedankt: 54 mal
Wurde gedankt: 23 mal
Meine Maschine: Dailim S3 125
Baujahr: 2015
Postleitzahl: 42857
Land: Deutschland

#5 Re: E10 mit Folgen

von Peter-RS » 6. Jun 2015, 00:39

Hat mir mein Freundlicher vor 3 Wochen bei der Übergabe meines S3 auch gesagt. Niemals E 10.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#6 Re: E10 mit Folgen

von 4stroke Heizer » 6. Jun 2015, 01:55

Daelim hat keine E10 freigabe Warum Tankt man Trotzdem? nicht mal neue FI Modelle sind E10 Tauglich schon ein Armutszeugnis für einen Hersteller in heutige zeit. :-|

Waldläufer

#7 Re: E10 mit Folgen

von Waldläufer » 6. Jun 2015, 02:05

Der Dreck den man da sieht ist vom Ausblühen des Schwimmerkammer Gehäuses. Der Otello hat sogar 2 Filter verbaut. Einmal den Benzinfilter an der Unterdruckpumpe und dann noch ein ganz feinmaschiges Sieb an der Schwimmernadel Führung.
Der Roller stammt von einem älteren Herrn von etwas über 80 der wird wohl eher weniger in einem Forum sein. Woher sollte er also wissen das es nicht freigegeben ist. Das wußten ja am Anfang noch nicht mal die Händler.
Manche sind halt Geldgeil und wenn es nur 5 Cent sind. Dieser alte Herr ist gerade mal ca. 550 KM im Jahr gefahren.
Wieso gehört ein Vergaser mit 4500 KM gereinigt. An meinem Otello mit etwas über 20.000 habe ich auch den Vergaser noch nicht gereinigt wozu auch da kommt normalerweise kein Dreck rein.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#8 Re: E10 mit Folgen

von 4stroke Heizer » 6. Jun 2015, 02:59

Wie Vergasser auf Bild aussieht würde Reinigung gut tun

Beiträge: 1646
Bilder: 37
Registriert: 3. Feb 2014
Wohnort: Hamburg- Barmbek
Hat gedankt: 26 mal
Wurde gedankt: 867 mal
Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 22307
Land: Deutschland

#9 Re: E10 mit Folgen

von ferdi » 6. Jun 2015, 08:11

Liebe Mopedfahrer

Ich habe meine Daystar 16 Monate, habe 17000 k.m gefahren-- Vergaser aber nicht gereinigt

Sie rennt ohne Störungen.

Ich denke ,wenn man das Moped viel bewegt, gibt es keine Ablagerungen im Kraftstoffsystem.

Ich tanke niemals E 10

Bikergruß Ferdi

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#10 Re: E10 mit Folgen

von wavelow » 6. Jun 2015, 11:15

Ich denke ,wenn man das Moped viel bewegt, gibt es keine Ablagerungen im Kraftstoffsystem.

Da hast du nicht Unrecht Ferdi.

So wie oben sah mein Daystar Vergaser auch aus letztes Jahr. Die hatte kein E10 sondern normales Benzin drin (also E5). Durch die lange Standzeit sah es genauso aus.

Steigerwalddriver

#11 Re: E10 mit Folgen

von Steigerwalddriver » 6. Jun 2015, 12:39

Normal Super hat 5 % Bioanteil, E 10 wie die Zahl sagt etwas mehr. Gefühlt bei den kleinen Literzahlen bei unseren Zweirädern ist der Preis für Normal Super ja nur geringfügig höher, also wenn ein "Erbsenzähler" mit E 10 sparen will nur zu. Ich tanke auch kein E 10. Das Problem ist aber ein anderes, Standzeit, hier arbeiten unbekannte "Monster", mikroskopisch klein an den Materialien von den Benzinorganen. Man kann nur eins dagegen machen ab und zu im Vergaser den Satz ablassen, bei den Otellos und Fünzigern bei laufenden Motor um nicht den Anlasser hinterher zu überanspruchen. Aber wer macht das schon. Die Motorädler haben es einfacher weil nur Benzinhahn aufdrehen und er Sprit fließt. Und im Winter wenn nicht gefahren wird, entweder regelmäßig starten oder Vergaser entleeren.

Beiträge: 41
Bilder: 3
Registriert: 31. Mär 2012
Wohnort: Essen
Hat gedankt: 94 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: Otello 125 FI
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 45359
Land: Deutschland

#12 Re: E10 mit Folgen

von günni52 » 6. Jun 2015, 14:35

und was ist mit super plus :?:

gruß günni52

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#13 Re: E10 mit Folgen

von joksi » 6. Jun 2015, 14:47

Nach Angaben von OMV ist der Super plus (oder Ultimate, V-Power) odfer wie das Zeugs eben heisst, 98 Oktan und ohne jegliche Beimengung von Biosprit. Da die Leut da auch gerne gute Additive zur verbesserten Startfreude beimengen, versuche ich immer beim Rasenmäher und bei den Zweirädern bei der letzten Betankung vor der Winterpause diesen Sprit in den Leitungen und im Tank zu haben.

Dies aufgrund Startproblematik mit meinem Rasenmäher und verklebtem, verharztem Vergaser beim Oldtimer. Seitdem ich darauf achte, hatte ich niemals Startprobleme im Frühjahr.

Für diesen Beitrag danken
günni52, kebab11

Beiträge: 89
Registriert: 29. Sep 2011
Wohnort: 48336 Sassenberg
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: VT 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 48336
Land: Deutschland

#14 Re: E10 mit Folgen

von Dielo » 6. Jun 2015, 18:12

(für URL bitte einloggen) ... x?quer=e10
(für URL bitte einloggen)

Ich hab meine vt ja grad wegen der defekten Kupplung auf' Tisch, werde gleich mal den Vergaser aufmachen. Da sind seit Aug 2012 für ca.10.000 Km E10 durchgegangen, ich achte lediglich darauf, das der Tank wärend der 3 Mon. Winterpause voll ist. Vor dem ersten Start im März lasse ich den Vergasser leer laufen meistens habe ich da dann auch etwas Wasser drin.
Ok, da ist jetzt etwas Dreck drin aber nicht der Rede wert.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 1646
Bilder: 37
Registriert: 3. Feb 2014
Wohnort: Hamburg- Barmbek
Hat gedankt: 26 mal
Wurde gedankt: 867 mal
Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 22307
Land: Deutschland

#15 Re: E10 mit Folgen

von ferdi » 6. Jun 2015, 18:31

günni52

Super pluß ist für höher verdichtete Motoren um Glühzündungen zu vermeiden

Unsere Öfen nutzen Super pluß nicht wirklich aus ,schadet aber nicht- ist nur teurer Gruß Ferdi

Für diesen Beitrag danken
günni52

Steigerwalddriver

#16 Re: E10 mit Folgen

von Steigerwalddriver » 6. Jun 2015, 19:31

Ferdi "alter" Hamburger Jung, ich musste schmunzeln, Glühzündungen, das soll jetzt keine Kritik sein. Glühzündung hat der Lanz Glühkopfbuldog und diverse alte Kleindiesel die mit Zündhütchen gestartet werden. Glühzündungen gab es wenn Verbrennungsrückstände im Zylinderkopf geglüht haben und das Gemisch vor dem Zündfunken schon gezündet haben. Super 98 da geht es um die Klopffestigkeit für höher verdichtete Motoren meistens noch älterer Bauart oder wirklicher Sportgeräte. Zur Erinnerung, als damals auf Bleifrei umgestellt wurde da bauten manche Hersteller noch ihre alten Motoren weiter. Auch da musste man teures Super Plus tanken. Hier waren die Japander und Koreaner wirklich etwas schneller weil deren Fahrzeuge mit Super normal ausgekommen sind obwohl sie schon Vierventiler hatten und stattliche Literleistung. Noch einmal zurück zum Biospritproblem, meine Erfahrung mit den Daelim Rollern keine schlechten und auch mit Motorgeräten wie Rasenmäher und Co von denen ich einen kleinen Fuhrpark besitze, Balkenmäher, Aufsitzmäher, Motorhacke, wenn still gelegt Vergaser leer fahren und keine Probleme. Und keine Glühzündung.....

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#17 Re: E10 mit Folgen

von wavelow » 7. Jun 2015, 09:44

Vergaser leer fahren und keine Probleme.

So isses.

Beim S3 aber nicht sooo einfach, da man den ganzen Tank ja komplett leerfahren müsste oder den Benzinschlauch kappen. Die ganz Peniblen können dann noch mal den Anlasser durchdrehen und dabei einen Spritzer WD40 in den Ansaugtrakt geben.
Man kann auch eine Büchse Fuel Stabilizer in den letzten halben oder ganzen Tank kippen, dann bleibt das Zeug einigermassen stabil bis zum Frühjahr.

Da ich ja nun weiss wie einfach das Drosselklappengehäuse raus geht, werde ich es wohl über den Winter einfach mal rausnehmen, reinigen, etwas einölen und liegen lassen bis zum Saisonstart. Dafür muss ich mich ja nicht mehr um meine Gelbatterie kümmern ;D


Beiträge: 123
Registriert: 5. Nov 2013
Hat gedankt: 15 mal
Wurde gedankt: 29 mal
Meine Maschine: VS125f / FZS600
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 12167
Land: Deutschland

#18 Re: E10 mit Folgen

von akmsu74 » 7. Jun 2015, 21:43

Um mal auf den Anfangsbeitrag zurück zu kommen...

Wenn eine Maschine in 9 Jahren 4.500 Km fährt, also 500 pro Jahr, dann sieht der Vergaser IMMER so aus - selbst wenn man Nitromethan tanken würde.
Das Problem hier ist nicht E10 oder E5, sondern einfach nur, dass nach wahrscheinlich jeder Fahrt der Sprit im Vergaser austrocknet. Alles, was da dann drin ist, schlägt sich nieder. Damit sind gar nicht mal ausschließlich Verunreinigungen im Sprit selbst gemeint - selbst das bisschen Staub, was durch den Luftfilter kommt UND sich bis in die Tiefen des Vergasers runter kämpft, reicht bei dem Zeitraum für das oben gezeigte Bild.

Das Problem von E10 ist ja nicht die "Unreinheit", sondern die stärkere Lösekraft der "Bio"-Bestandteile!
E10 ist nur an 2 Stellen gefährlich:
1. an Kunststoffen, die nicht hinreichend lösemittelfest sind, z.B. Vergasermembranen, Dichtungen oder Benzinschläuche oder
2. an nicht hinreichend versiegelten Leichtmetalloberflächen im Hochdruckbereich von Einspritzanlagen, wie z.B. bei TSI oder anderen Direkteinspritzer-Benzinern. Selbst normale Einspritzanlagen arbeiten mit Drücken diesseits der Gefährdung durch E10 und Vergaser haben praktisch GAR keine Hochdruck-Komponenten.

Ansonsten ändert E10 GAR nichts.

Warum Daelim dann keine Freigabe gibt? KEINE Ahnung - technische Gründe kann es jedenfalls nicht haben, die könnte man benennen und DAS ist nicht geschehen, soweit ich weiß.
Alle Daelim-Fahrzeuge, die in Europa verkauft werden, sind ursprünglich für den asiatischen Markt entworfen. Kein asiatischer Hersteller macht sich die Mühe, für die paar Tausend Stück, die man im besten Falle in Europa verkaufen kann, technisch eigenständige Maschinen zu konstruieren. Die laufen zu Hunderttausenden vom Band und sind für GANZ andere Einsatzspektren entworfen. Das betrifft die reale Tragfähigkeit ebenso, wie den verwertbaren Kraftstoff. Letztlich wird - abgesehen von Europa und vielleicht Nordamerika - überall in die Tanks gekippt, was brennt. Ggf. eben z.B. Zuckerrohrschnaps in Südamerika oder Reisschnaps in Asien oder Benzin, was hierzulande nicht mal als Brandbeschleuniger benutzt werden würde oder eine beliebige Mischung von Allem zusammen.

Das können die Motoren alles ab!
Und auch die Vergaser kann man in Asien nicht an jeder Ecke und zweimal im Jahr per Ultraschall reinigen ... und die Kisten laufen trotzdem! ... und sehr viel mehr Kilometer, als bei uns.

Leute, lasst Euch doch nicht ins Bockshorn jagen! Schaut mal, unter welchen Bedingungen unsere Maschinen in anderen Ländern laufen und mit welchen Treibstoffen!

Ich selber habe mit den VS seit November 2013 knapp 15.000 Kilometer in 15 Monaten im täglichen Verkehr runter (Nachdem mir die erste im Oktober 2014 geklaut wurde, hab ich die zweite erst wieder in Gang kriegen müssen). Dabei habe ich versuchsweise E5 und E10 verglichen - fahrtechnisch kein spürbarer Unterschied und der Verbrauchsvorteil von E5 lag bei weniger, als 0,1 L/100 Km, also im Bereich der Messungenauigkeiten.
90% der Kilometer bin ich NUR E10 gefahren - ohne jegliche negative Auswirkungen, auch bei den regelmäßigen Inspektionen der Vergaser.

Nur um das klar zu stellen - ich bin auch nicht wirklich ein "Fan" von E10! Wenn das Zeug nicht - wie eigentlich gedacht - aus Abfällen gewonnen wird, sondern dafür extra Pflanzen angebaut werden, ist das Ganze sinnlos!
Aber die technischen Vorbehalte gegen den Sprit sind fast alle an den Haaren herbei gezogen!

Für diesen Beitrag danken
Dolphin123

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste