Daelim Fan-Shop

Warum keine Speichen am Hinterrad

Beiträge: 10
Bilder: 2
Registriert: 21. Aug 2010
Wohnort: 74564 Crailsheim
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VT 125 F
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 74564
Land: Deutschland

#1 Warum keine Speichen am Hinterrad

von chrysanthia » 25. Aug 2010, 08:07

Hi Biker!

Ich mach jetzt meine Drohung wahr und stell mal die erste Frage - vielleicht kann mich ja jemand schlauer machen - im Netz hab ich nix dazu gefunden:

Meine DAELIM hat am Hinterrad keine Speichen, sondern hat ein "gefülltes" Rad, ganz zu, so eine Art "Scheibe". Weiß jemand, warum das so ist und wozu das gut ist?

Danke!

Chrys


Moorhahn49

#2 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Moorhahn49 » 25. Aug 2010, 09:28

Hallo, 1. ist das so weil du es dir so gekauft hast.
2. es wäre langweilig immer nur die selben Räder zu bauen Autos hatten früher auch Speichen.
3. es liegt am Modell, deins also deine VT gibt es laut Dataparts nur in dieser Ausführung, die VT Daystar hat Speichen.
4. Speichen sind aufwändiger sauber zu halten als ein gefülltes Hinterrad.
Ich glaube nicht das die Koreaner an Windschnittigkeit bei diesem Hinterrad gedacht haben, heutige Profi Rennräder sind auch gefüllt.
Alles hat seine Vor- und Nachteile.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#3 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Otello 2010 » 25. Aug 2010, 10:40

Hallo erst mal.

So ein Scheibenhinterrad hat eine wesentlich höhere Schwungmasse als ein Speichenrad. Das erhöht die Stabilität des Rades und damit der Maschine. Dadurch verringert sich ein "Wackeln" des Motorrades bei höheren Geschwindigkeiten und kleineren Lenkausschlägen bei Ausweichmanövern. Klar, keine großen jetzt, aber z.B. um einem Stein oder Ast auf der Straße auszuweichen.
Diese höhere Stabilität (Kreiselwirkung) ist auch der Grund, warum die Rad-Profis bei Zeitrennen solche Räder fahren.
Bei Motorradrennen sind aufgrund der vielen Kurven solche Räder eher hinderlich; deshalb fahren die Speichenräder.

Auf meiner VT kann ich ganz gemütlich choppern; der Lenker muss auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht sonderlich fest gehalten werden. Speichenräder würde ich nicht anbauen wollen, nicht zuletzt, weil man da, wie Bernd schon sagte, viel mehr putzen muss. ;)

Noch etwas: das Vorderrad ist deshalb keine volle Scheibe, weil es weniger stabil sein soll und muss; schließlich muss man ja irgendwie um die Kurve kommen. ;) Mit einem Vollscheibenvorderrad ließe sich wesentlich schwieriger und mit mehr Kraftaufwand einlenken.

Beiträge: 933
Bilder: 69
Registriert: 20. Aug 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
Baujahr: 1995 und 1996
Postleitzahl: 16567
Land: Deutschland

#4 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Mühlenbiker » 25. Aug 2010, 11:02

Hey,

unsere Daystar hat auch am Vorderrad eine Vollgußfelge. Bisher sind wir damit immer leicht und gut durch alle Kurven gekommen. ;)
Aber eine Chopper ist ja keine Rennmaschine.

Liebe Grüße, die Mühlenbiker

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#5 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Otello 2010 » 25. Aug 2010, 12:30

Hallo erst mal.

Nun, Mühlenbiker, dann ist das möglicherweise kein Originalrad.
Ich fahre zwar keine Daystar, aber soviel ich weiß, hat diese eine gelochte Vorderradfelge, wobei sich die Löcher dicht unterhalb der Reifen befinden.
Beim neuesten Modell ist Daelim wohl aus optischen Gründen wieder zu Speichenrädern zurück gekehrt.

Immerhin, lenken kann man auch mit einem Vollgußvorderrad; nur geht es eben mit etwas mehr Kraftaufwand und Kurvenlage.
So ein Rad ist wie ein Kreisel; je mehr Masse der hat, umso schwerer ist er aus seiner stabilen Drehbewegung abzulenken. Das kann man mit jedem Kinderbrummkreisel ausprobieren.

Beiträge: 933
Bilder: 69
Registriert: 20. Aug 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
Baujahr: 1995 und 1996
Postleitzahl: 16567
Land: Deutschland

#6 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Mühlenbiker » 25. Aug 2010, 12:59

Nun Herrmann,

da hast Du auch wieder recht. Löcher hat die Felge schon, aber nur winzige. ;D

Gruß, die Mühlenbiker.

Beiträge: 933
Bilder: 69
Registriert: 20. Aug 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
Baujahr: 1995 und 1996
Postleitzahl: 16567
Land: Deutschland

#7 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Mühlenbiker » 25. Aug 2010, 13:01

Oh sorry, jetzt hab ich Dir ein r zuviel verpaßt. Furchtbar, wenn es schnell gehen soll.

Gruß, die Mühlenbiker.

Moorhahn49

#8 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Moorhahn49 » 25. Aug 2010, 13:03

Auch winzige Löcher genügen um das Fahrverhalten zu ändern. Kannst ja mal ein winziges Loch in den Reifen machen, du glaubst garnicht was du dann für ein beschissenes Fahrverhalten hast.

horst

#9 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von horst » 25. Aug 2010, 13:15

Die unterschiedlichen Felgen ist ein reines Designmittel, die neue mit Speichen heisst deswegen ja auch Classic.

Horst

Beiträge: 933
Bilder: 69
Registriert: 20. Aug 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
Baujahr: 1995 und 1996
Postleitzahl: 16567
Land: Deutschland

#10 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Mühlenbiker » 25. Aug 2010, 13:27

Moorhahn49 hat geschrieben:Auch winzige Löcher genügen um das Fahrverhalten zu ändern. Kannst ja mal ein winziges Loch in den Reifen machen, du glaubst garnicht was du dann für ein beschissenes Fahrverhalten hast.


Hallo ,

Du Witzbold, bei Speichen in den Reifen sieht es nicht besser aus. :P

Gruß Uli

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#11 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von Otello 2010 » 25. Aug 2010, 14:43

Hallo erst mal.

Winzig ist relativ; witzig auch. Ich fand Bernd's Bemerkung ausgesprochen witzig, relativ gesehen. ;) Schöner Scherz.

Im Ernst. Wenn ich es richtig betrachte, so nehmen die Löcher am Außenrand der Felge mehr als die Hälfte des Materials weg. Das ist verdammt viel, denn je weiter weg von der Achse das Material ist, desto größer sind der erzeugte Drehimpuls und die Trägheit der Masse.
Stell dich auf ein Kinderkarussell oder ein Teufelsrad. Je weiter innen du stehst, desto weniger musst du dich festhalten. Stehst du am Rand der Scheibe, machst du ziemlich schnell einen Abflug, weil sich die Massenträgheit viel stärker auswirkt.

Horst hat Recht: Räder sind eben auch ein Designmittel, sozusagen ein Kompromiss zwischen den Gesetzen der Physik und dem Gesamteindruck des Fahrzeugs. Und sie sind auch Geschmacksache. Deshalb gibt's eben so viele verschiedene Varianten.


Beiträge: 10
Bilder: 2
Registriert: 21. Aug 2010
Wohnort: 74564 Crailsheim
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VT 125 F
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 74564
Land: Deutschland

#12 Re: Warum keine Speichen am Hinterrad

von chrysanthia » 26. Aug 2010, 08:16

Dankeschön für die Antworten, Ihr Lieben!

Das mit der höheren Stabilität mag wohl stimmen (grazie, Otello-Hermann) , denn sie liegt gut und fest auf der Straße. Ich krieg so langsam richtig dickes Vertrauen zu meiner kleinen Schwarzen. Macht Spaß! ;)

LG,
Chrys

Zurück zu Daelim VT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste