Thema Steuerkettenspanner
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#1
Thema Steuerkettenspanner
Grüßt euch,
was mir seit anbegin noch im Hinterkopf ist, ist der Steuerkettenspanner.
Also das Ding soll wohl eine Schwachstelle im Fahrzeug sein. Sollte man den auswechseln oder dergleichen? Meine Maschine hat immerhin um die fast 15.000 km auf dem Tacho und ich möchte nicht, dass mir der Motor hochgegeht für k.a. ein 60€ Ersatzteil.
Ich schaute mir mal bei dataparts die Teile an. Oder sollte man einfach alles tauschen von Steuerkette über den Spanner und die Spannschienen? Denn wenn ich alle Teile auf der Dataparts Seite sehe komme ich auf etwa 150€ um alles samt Schrauben und so neu zu machen.
Oder sollte man da erst was machen wenn es akut wird bzw. kann man da etwas prüfen? Ich blättere gerade im Werkstattbuch im Bereich 10-4 bis 10-13 und da sieht man ja einiges dazu. Aber der Kettenwechsel würde dann doch mit einem Ölwechsel einher gehen, denn zum Ventile einstellen werde ich ja sicher das Öl nicht ablassen müssen.
Wäre blöd deswegen seinen Motor zu himmeln.
was mir seit anbegin noch im Hinterkopf ist, ist der Steuerkettenspanner.
Also das Ding soll wohl eine Schwachstelle im Fahrzeug sein. Sollte man den auswechseln oder dergleichen? Meine Maschine hat immerhin um die fast 15.000 km auf dem Tacho und ich möchte nicht, dass mir der Motor hochgegeht für k.a. ein 60€ Ersatzteil.
Ich schaute mir mal bei dataparts die Teile an. Oder sollte man einfach alles tauschen von Steuerkette über den Spanner und die Spannschienen? Denn wenn ich alle Teile auf der Dataparts Seite sehe komme ich auf etwa 150€ um alles samt Schrauben und so neu zu machen.
Oder sollte man da erst was machen wenn es akut wird bzw. kann man da etwas prüfen? Ich blättere gerade im Werkstattbuch im Bereich 10-4 bis 10-13 und da sieht man ja einiges dazu. Aber der Kettenwechsel würde dann doch mit einem Ölwechsel einher gehen, denn zum Ventile einstellen werde ich ja sicher das Öl nicht ablassen müssen.
Wäre blöd deswegen seinen Motor zu himmeln.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Thema Steuerkettenspanner
Hallo Manuel,
also ich hatte einen defekten Spanner nach 10tkm und erst 6 Jahren!
Und ich hatte eine Maschine da mit Motorschaden, weil bei 38tkm die Kette so lang war, das der Spanner keine Wirkung mehr hatte!
Jetzt rechne Dir halt aus. Ich würde mir für etwa 25 Euro einen neuen Spanner aus Korea bestellen und einbauen, wenn er da ist.
Die Ventile sollen ja eh alle 4000 km eingestellt werden, da kann man halt jedesmal nachsehen, wie der Zustand der Steuerkette so ist. Aber die nächsten 10tkm wird bei guter Pflege der Spanner reichen, denke ich.
Gruß Ralf
also ich hatte einen defekten Spanner nach 10tkm und erst 6 Jahren!
Und ich hatte eine Maschine da mit Motorschaden, weil bei 38tkm die Kette so lang war, das der Spanner keine Wirkung mehr hatte!
Jetzt rechne Dir halt aus. Ich würde mir für etwa 25 Euro einen neuen Spanner aus Korea bestellen und einbauen, wenn er da ist.
Die Ventile sollen ja eh alle 4000 km eingestellt werden, da kann man halt jedesmal nachsehen, wie der Zustand der Steuerkette so ist. Aber die nächsten 10tkm wird bei guter Pflege der Spanner reichen, denke ich.
Gruß Ralf
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#3 Re: Thema Steuerkettenspanner
Man könnte ja meine ich theoretisch die Längung der Steuerkette mit einem Messschieber messen, aber ich fand dazu noch keine Werte im Buch. Und bei der Wartung tauscht man nur den Kettenspanner? An die Ventile muss ich noch. Die wurden sicher nichtmehr seit der ersten Inspektion nach dem Kauf gemacht. Das wäre ja einmal Verkleidung abbauen. Zumindest würde ich das als eine Maßnahme ansetzen die Prüfung der Kette und ggf nen neuen Spanner. Nur wenn ich in Korea bestelle muss mehr zusammen kommen da ja ansonsten die 32€ Versand sich nicht lohnen aber da würde ich wenn eine größere Bestellung draus sticken.
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#4 Re: Thema Steuerkettenspanner
Hallo!
Ob er noch viel spannt kennst du auch gut wenn du ihn raus nimmst. Ist die Kette noch stramm und der Spanner noch halbwegs in Ordnung, muss es dir den beim abmontieren schon raus drücken mit der zweiten Schraube.
Die Kettenspanner selbst werden für ca. 12 Euro gehandelt auf Amazon zb. das sind normale Chinaspanner, genauso wie die, die vom Deutschen Händler verkauft werden, nur finanziert der nebenbei wohl noch seinen Goldvorrat damit...(ja ich mag den Händler überhaupt nicht, weil ich wucher nicht ab kann und freche Damen am Telefon dann noch dazu auch nicht ;-) ).
Bei meiner letzten VJF Motorrevidierung hab ich die Kette und beide Führungen gleich mit getauscht, die obere musste ich nicht wechseln, die ist fest verbaut und hatte bei den 7.000 Kilometern keine Abnutzungsspuren.
Einfacher ist die ganze Instandsetzung mit einer offenen Kette, die man selbst dann verschliesst, da man sonst wieder alles rausnehmen muss (Lichtmaschine, Polrad usw.) um die Kette einzufädeln.
Grundsätzlich hat man dann.... Steuerkettenspanner mit Schraube und Dichtung, Kette, beide Führungen - mit einer Schraube, Ventildeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung, Zylinderfußdichtung mit einem Hauch Dichtmasse - weil nicht alle Blöcke immer 100% Plan sind mit den Motorhälften, Ölfilter, Öl, Frostschutzmittel; - ich hoffe ich hab nix vergessen :-)
Lg
Mathias
Ob er noch viel spannt kennst du auch gut wenn du ihn raus nimmst. Ist die Kette noch stramm und der Spanner noch halbwegs in Ordnung, muss es dir den beim abmontieren schon raus drücken mit der zweiten Schraube.
Die Kettenspanner selbst werden für ca. 12 Euro gehandelt auf Amazon zb. das sind normale Chinaspanner, genauso wie die, die vom Deutschen Händler verkauft werden, nur finanziert der nebenbei wohl noch seinen Goldvorrat damit...(ja ich mag den Händler überhaupt nicht, weil ich wucher nicht ab kann und freche Damen am Telefon dann noch dazu auch nicht ;-) ).
Bei meiner letzten VJF Motorrevidierung hab ich die Kette und beide Führungen gleich mit getauscht, die obere musste ich nicht wechseln, die ist fest verbaut und hatte bei den 7.000 Kilometern keine Abnutzungsspuren.
Einfacher ist die ganze Instandsetzung mit einer offenen Kette, die man selbst dann verschliesst, da man sonst wieder alles rausnehmen muss (Lichtmaschine, Polrad usw.) um die Kette einzufädeln.
Grundsätzlich hat man dann.... Steuerkettenspanner mit Schraube und Dichtung, Kette, beide Führungen - mit einer Schraube, Ventildeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung, Zylinderfußdichtung mit einem Hauch Dichtmasse - weil nicht alle Blöcke immer 100% Plan sind mit den Motorhälften, Ölfilter, Öl, Frostschutzmittel; - ich hoffe ich hab nix vergessen :-)
Lg
Mathias
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#5 Re: Thema Steuerkettenspanner
Ich hatte die Tage eine Bestellung ausgelöst und hoffe erstmal dann wieder reichlich Teile zu haben.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#6 Re: Thema Steuerkettenspanner
Ich habe hier (bei uns und im Bekanntenkreis) mehrere Roadwin RFI.
Ventile waren bei einer bei 10.000 km noch in Ordnung. Alle 4tkm sollte man kontrollieren, wobei ich auch alle 6-8tkm i.O. finde. Aber die Kontrolle selbst ist ja fix erledigt, man kommt gut dran.
Steuerkettenspanner:
Da höre ich unterschiedliches. Ggf. hat Daelim da ne große Serienstreuung. Generell sind die aber bei vielen Herstellern ein Schwachpunkt.
fr
Ventile waren bei einer bei 10.000 km noch in Ordnung. Alle 4tkm sollte man kontrollieren, wobei ich auch alle 6-8tkm i.O. finde. Aber die Kontrolle selbst ist ja fix erledigt, man kommt gut dran.
Steuerkettenspanner:
Da höre ich unterschiedliches. Ggf. hat Daelim da ne große Serienstreuung. Generell sind die aber bei vielen Herstellern ein Schwachpunkt.
fr
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste