Motorentlüftung
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Andi555
- Beiträge: 40
- Bilder: 0
- Registriert: 7. Nov 2020
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
#1 Motorentlüftung
Hallo zusammen,
habe seit ein paar Wochen meinen neuen XQ1 und bin wirklich zufrieden. Hatte bisher eine Piaggio Beverly 125, die natürlich viel leichter und spritziger war, aber für meine 10-15 min auf der Autobahn zur Arbeit zu unruhig. Die XQ1 gleitet souverän dahin. Auch die Höchstgeschwindigkeit ist beim XQ1 besser autobahntauglich. Wie bereits häufig im Forum zu lesen, ist die Beschleunigung aber überschaubar und S3-Nobbi hat mir erklärt, dass dies der Euro-4 Norm geschuldet ist. Er hat mich auch schon auf den Weg der Abhilfe geleitet und es wird wohl bald eine neue Variomatik verbaut. An dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank an Nobbi....unglaublich, diese Hilfsbereitschaft. Wenn es mehr solche Menschen gibt, mache ich mir um unsere Gesellschaft keine Sorgen.
Gestern ist mir aufgefallen, dass die Motorentlüftung (unten links, etwa über dem Seitenständer) völlig lose hing. Es waren keinerlei Schrauben vebaut, obwohl diese offensichtlich vorgesehen sind. Hat das schon mal jemand gehabt? Ich habe einfach eine M6 Schraube eingedreht (die zweite folgt, denn hatte nur noch eine) und hoffe das es erst mal hält. Ich frae mich nur, ob sich die alten Schrauben gelöst haben oder diese nie drin gewesen sind.
Weiterhin möchte ich fragen, ob es schon weitere Erfahrungen mit der XQ1 gibt, die ihe mit mir teilen wollt. Bin schon gespannt und werde auch weiter berichten.
Also das war es von mir soweit, bleibt gesund
Andi
habe seit ein paar Wochen meinen neuen XQ1 und bin wirklich zufrieden. Hatte bisher eine Piaggio Beverly 125, die natürlich viel leichter und spritziger war, aber für meine 10-15 min auf der Autobahn zur Arbeit zu unruhig. Die XQ1 gleitet souverän dahin. Auch die Höchstgeschwindigkeit ist beim XQ1 besser autobahntauglich. Wie bereits häufig im Forum zu lesen, ist die Beschleunigung aber überschaubar und S3-Nobbi hat mir erklärt, dass dies der Euro-4 Norm geschuldet ist. Er hat mich auch schon auf den Weg der Abhilfe geleitet und es wird wohl bald eine neue Variomatik verbaut. An dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank an Nobbi....unglaublich, diese Hilfsbereitschaft. Wenn es mehr solche Menschen gibt, mache ich mir um unsere Gesellschaft keine Sorgen.
Gestern ist mir aufgefallen, dass die Motorentlüftung (unten links, etwa über dem Seitenständer) völlig lose hing. Es waren keinerlei Schrauben vebaut, obwohl diese offensichtlich vorgesehen sind. Hat das schon mal jemand gehabt? Ich habe einfach eine M6 Schraube eingedreht (die zweite folgt, denn hatte nur noch eine) und hoffe das es erst mal hält. Ich frae mich nur, ob sich die alten Schrauben gelöst haben oder diese nie drin gewesen sind.
Weiterhin möchte ich fragen, ob es schon weitere Erfahrungen mit der XQ1 gibt, die ihe mit mir teilen wollt. Bin schon gespannt und werde auch weiter berichten.
Also das war es von mir soweit, bleibt gesund
Andi
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#2 Re: Motorentlüftung
Du bist ja Zweitbesitzer, sonst hätte ich gesagt: Nichts für ungut, aber scheinbar gehörst Du zu den Kollegen (und das sind seltsamerweise doch einige :cry: ), die ihre Händler/Werkstätten einfach davonkommen lassen :? Natürlich kann ich eine fehlende Schraube eben mal selbst ersetzen, aber wozu ist dann die Übergabeinspektion da? Die ist der Werkstatt doch bezahlt worden! Außerdem ist der Roller doch noch in der Gewährleistung. Wie soll das mit den Werkstätten besser werden, wenn ihre Schlamperei von den Kunden einfach hingenommen wird?
Was Nobbi angeht, kann ich deine Ausführungen nur unterstreichen! :) :roll: :!:
Was Nobbi angeht, kann ich deine Ausführungen nur unterstreichen! :) :roll: :!:
- Andi555
- Beiträge: 40
- Bilder: 0
- Registriert: 7. Nov 2020
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
#3 Re: Motorentlüftung
Hallo "Hexe war mal da",
danke für die Antwort, stimme dir im Prinzip zu.
Ja, ich habe den Roller gebraucht gekauft und die Fahrt zum Originalhändler wäre mir zu weit gewesen, zumal ich mit der komplett gelösten Motorentlüftung nicht mehr fahren wollte. Es schien mir eine pragmatische Lösung. Mein jetztiger Händler in der Nähe hat das gute Stück noch nicht gesehen, aber ich werde es bei der nächsten Inspktion erwähnen...versprochen.
Das bringt mich aber doch auf die Frage, ob es noch weitere Dinge gibt, die ich kontrollieren (lassen) sollte? Dein Beitrag klingt ein wenig so, als ob so etwas öfter vorkommt. Hatte im Forum gelesen, dass die Tachoelemente ggf. bei Regen Probleme bereiten (finde die Stelle im Forum aber nicht mehr)? Gibt es das etwas worauf ich selber achten sollte oder ich die Werkstatt hinweisen kann? Ich kann bei der Trefferquote der derzeitgen Wettervorhersage nicht garantieren, dass ich nach der Arbeit trocken nach Hause komme.
Bin um jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Andi
danke für die Antwort, stimme dir im Prinzip zu.
Ja, ich habe den Roller gebraucht gekauft und die Fahrt zum Originalhändler wäre mir zu weit gewesen, zumal ich mit der komplett gelösten Motorentlüftung nicht mehr fahren wollte. Es schien mir eine pragmatische Lösung. Mein jetztiger Händler in der Nähe hat das gute Stück noch nicht gesehen, aber ich werde es bei der nächsten Inspktion erwähnen...versprochen.
Das bringt mich aber doch auf die Frage, ob es noch weitere Dinge gibt, die ich kontrollieren (lassen) sollte? Dein Beitrag klingt ein wenig so, als ob so etwas öfter vorkommt. Hatte im Forum gelesen, dass die Tachoelemente ggf. bei Regen Probleme bereiten (finde die Stelle im Forum aber nicht mehr)? Gibt es das etwas worauf ich selber achten sollte oder ich die Werkstatt hinweisen kann? Ich kann bei der Trefferquote der derzeitgen Wettervorhersage nicht garantieren, dass ich nach der Arbeit trocken nach Hause komme.
Bin um jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Andi
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: Motorentlüftung
Hallo Andi, über Undichtigkeit der Tacho Elemente habe ich beim XQ1/XQ2 noch nichts gelesen. Oder ich habe es übersehen. :oops: Für den Fall könnte man bestimmt mit Plexiglas eine Überdachung bauen. :? ;D Die ersten Modelle vom XQ1 und XQ2 hatten aber massiv Probleme mit dem Anspringen. Das ging bei einigen nur bei einem gewissen Lenkereinschlag. :shock: Die "angeborene" Anfahrschwäche wirst Du ja bald selbst beheben. Vielleicht meldet sich ja der ein oder andere XQ1 Fahrer noch mit einem Tip? Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#5 Re: Motorentlüftung
Andi555 hat geschrieben: Dein Beitrag klingt ein wenig so, als ob so etwas öfter vorkommt.Viele Grüße Andi
Zum S3-Nachfolger kann ich selbst nichts sagen. Ich kenne den Roller nur aus den Beiträgen, die andere Mitglieder hier verfasst haben. Mein Hinweis war mehr allgemeiner Natur. Wir haben in unseren Reihen tatsächlich einige, die sich bereits in der Gewährleistung bei Differenzen mit ihrem Lieferanten lieber auf sich selbst verlassen und anfangen zu schrauben, statt sich auf Auseinandersetzungen und unergiebige Diskussionen mit ihrem Händler einzulassen. Nachvollziehbar, aber aus meines Sicht eher "suboptimal" :oops:
Probleme mit Feuchtigkeitseintritt bei den Instrumenten und insbesondere den Anschlüssen gab es beim S3 bis BJ 2011. Das wurde aber herstellerseitig ab der Modellreihe 2012 behoben/verbessert. Schwer vorstellbar, dass man das beim XQ1 jetzt wieder billiger/anfälliger gelöst haben sollte...
Gruß Toni
- Für diesen Beitrag danken
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#6 Re: Motorentlüftung
Hallo!
Ich gebe da zusätzlich zum richtigen Drehmoment und der richtigen Schraube (Servicehandbuch) noch Schraubenkleber drauf,
dann ist man ziemlich sicher, dass sich das Teil nicht so schnell durch Vibration von selber lösen kann.
Lg
Mathias
Ich gebe da zusätzlich zum richtigen Drehmoment und der richtigen Schraube (Servicehandbuch) noch Schraubenkleber drauf,
dann ist man ziemlich sicher, dass sich das Teil nicht so schnell durch Vibration von selber lösen kann.
Lg
Mathias
- Für diesen Beitrag danken
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste