Betanken des XQ 2
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- subba
- Beiträge: 14
- Registriert: 27. Sep 2020
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: XQ2
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 68219
- Land: Deutschland
#1 Betanken des XQ 2
Hallo Leute .
Gibt es einen Trick beim betanken ?
Ist irgendwie immer ne Riesen Sauerei.Schwappt viel raus ....
Gibt es einen Trick beim betanken ?
Ist irgendwie immer ne Riesen Sauerei.Schwappt viel raus ....
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Betanken des XQ 2
Den Hebel nicht voll durchdrücken. ;D Einfach ein klein wenig mehr Zeit einplanen! ;) Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- hakurs
- Beiträge: 154
- Registriert: 31. Mär 2020
- Wohnort: großneuhausen/thür.
- Hat gedankt: 52 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: xq 2 250
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 99625
- Land: Deutschland
#3 Re: Betanken des XQ 2
hallo suppa, zeit lassen, so mach ich es: auf seitenständer und gemütlich abfüllen, oder auf hauptständer langsam laufen lassen und wenn voll hinterrad runterdrücken bis es im tank blubbert. ursache dieses ärgernis denk ich ist der zu dünne entlüftungsschlauch, überleg schon lange das zu ändern ,hab ja bald zeit dafür . h.
- Shock
- Beiträge: 105
- Bilder: 4
- Registriert: 27. Mär 2020
- Wohnort: in der Nähe von Köln
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: XQ2
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 50354
- Land: Deutschland
#4 Re: Betanken des XQ 2
Dieses Problem hatte auch schon der Vorgänger. Leider wurde bei der Weiterentwicklung darauf wohl nichts berücksichtigt. Man muss wirklich ganz langsam den Tank befüllen.
LG,
Shock
LG,
Shock
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#5 Re: Betanken des XQ 2
Beim Roller / Moped tanken raste ich nie wie beim Auto die Feststellraste des Zapfhahns ein. Geht ja eh nicht so viel rein, als dass man es da nicht kurzer handgesteuert zufließen lassen kann.Die ersten Liter gebe ich mit vollem Druck rein und schaue auch nach dem Füllstand dabei und lasse dann langsam volllaufen.
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#6 Re: Betanken des XQ 2
ManuelGoe hat geschrieben:Die ersten Liter gebe ich mit vollem Druck rein...
"Voller Druck" ist nach meiner Erfahrung beim S3 (und vermutlich auch beim XQ1/2) Wunschdenken :cry: Die Zapfpistole schaltet sofort ab! "Langsam und mit Gefühl" ist die Devise :oops: Und natürlich hast Du recht: Bei der Füllmenge dauert das ja nicht lange 8-)
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#7 Re: Betanken des XQ 2
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#8 Re: Betanken des XQ 2
Hi, bei meinem Piaggio Zip, der vermutlich einfacher zu betanken war als die angesprochenen DAELIM-Roller aber immerhin auch nicht ganz unproblematisch, habe ich mir als Betankhilfe eine leere Badezusatz-Flasche mit abgeschnittenem Boden zu Hilfe genommen. Dadurch, dass der Sprit auf den ersten ca. 15 cm frei fließen kann, löst die Zapfpistole nicht aus. Allerdings löst sie auch dann nicht aus, wenn der Tank voll ist. Man muss also schauen, dass man sie raus nimmt, bevor der Tank voll ist, weil er sonst überläuft.
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#9 Re: Betanken des XQ 2
So wirklich verstehe ich diese Diskussion nicht: Ist es tatsächlich existenziell wichtig, beim Tanken ein paar Sekunden einzusparen, um dann mit einem sauschweren und chronisch untermotorisierten Gefährt wieder loszurasen ? :? Und - Hand auf's Herz: Mal abgesehen von Hans, -der fährt ja wirklich viel- ; wie viele Male pro Woche oder auch pro Monat müsst Ihr euch denn diesem Stress unterziehen? ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#10 Re: Betanken des XQ 2
Nicht falsch verstehen,aber irgendwie hab ich die ganze Zeit auf so einen Kommentar gewartet.
Beim Hexagon wars früher auch kein Vergnügen zu tanken. Dieses "Problem" haben wohl die meisten Rollerfahrer.Es gibt einfach Dinge mit denen man sich einfach abfinden muß.
Es hat sich ja schon manch Einer die wissenschaftlich kaum zu klärende Frage gestellt warum Alditüten immer umfallen ;-)
Darum stand zu meiner Zeit in der Bundeswehrvorschrift für fast jede Lebenslage die passende Antwort:
NACH EINBRUCH DER DÄMMERUNG IST Z.B.MIT DUNKELHEIT ZU RECHNEN.
AB EINER WASSERTIEFE VON EINEM METER DARF DER SOLDAT SELBSTSTÄNDIG MIT SCHWIMMBEWEGUNGEN BEGINNEN....
Meine Lösung: Roller gegen Bike tauschen :-) Problem beseitigt.
Nichts für ungut ;-) 'n bisschen Spaß muß sein.
Gruß Volker
Beim Hexagon wars früher auch kein Vergnügen zu tanken. Dieses "Problem" haben wohl die meisten Rollerfahrer.Es gibt einfach Dinge mit denen man sich einfach abfinden muß.
Es hat sich ja schon manch Einer die wissenschaftlich kaum zu klärende Frage gestellt warum Alditüten immer umfallen ;-)
Darum stand zu meiner Zeit in der Bundeswehrvorschrift für fast jede Lebenslage die passende Antwort:
NACH EINBRUCH DER DÄMMERUNG IST Z.B.MIT DUNKELHEIT ZU RECHNEN.
AB EINER WASSERTIEFE VON EINEM METER DARF DER SOLDAT SELBSTSTÄNDIG MIT SCHWIMMBEWEGUNGEN BEGINNEN....
Meine Lösung: Roller gegen Bike tauschen :-) Problem beseitigt.
Nichts für ungut ;-) 'n bisschen Spaß muß sein.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Shock
- Beiträge: 105
- Bilder: 4
- Registriert: 27. Mär 2020
- Wohnort: in der Nähe von Köln
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: XQ2
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 50354
- Land: Deutschland
#11 Re: Betanken des XQ 2
Hexe war mal hat geschrieben:So wirklich verstehe ich diese Diskussion nicht: Ist es tatsächlich existenziell wichtig, beim Tanken ein paar Sekunden einzusparen, um dann mit einem sauschweren und chronisch untermotorisierten Gefährt wieder loszurasen ? :? Und - Hand auf's Herz: Mal abgesehen von Hans, -der fährt ja wirklich viel- ; wie viele Male pro Woche oder auch pro Monat müsst Ihr euch denn diesem Stress unterziehen? ;)
Na, ja. Foren sind nun mal dazu da, um Erfahrungen auszutauschen und Problemfragen zu stellen, auch wenn es mal um weniger wichtige Themen geht.
Ich empfinde den XQ2 weder als sauschwer, noch als untermotorisiert - hierzu wüsste ich gerne mal ein paar Alternativen, wo dies anders ist?
Aber noch mal zum Problem des Betanken: Es ist viel weniger entscheidend, ob der Tankvorgang ein wenig länger dauert, aber echt störend ist halt das seitlich wegpritzende Benzin, wenn man es versehentlich mal etwas zu schnell angeht, auch weil nicht alle Zapfpistolen gleich reagieren. Obwohl ich das Problem kenne, passiert es mir leider immer wieder mal, dass es leider nicht reibungslos von statten geht, daher wäre ich schon über jede Art von Lösungsvorschlag dankbar und fände es schade, wenn dieses Thema nicht mehr aufgegriffen würde.
LG
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#12 Re: Betanken des XQ 2
Riemendreher hat geschrieben:Beim Hexagon wars früher auch kein Vergnügen zu tanken.
Bei meinem Hexagon war das Betanken eigentlich kein Problem (jedenfalls Welten besser als beim S3), sondern mehr das Erschrecken, wenn Du auf den Verbrauch pro 100 km umgerechnet hast :cry: Was tatsächlich schwierig und mit Kleckerei verbunden war, was das Einfüllen des 2-Takt-Öls :? Na ja, Geschichte... 8-)
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#13 Re: Betanken des XQ 2
Da haste absolut recht, der Tank war zu klein,der Verbrauch jenseits von Eden. Beim 2taktöl hatte ich immer 'ne Pulle mit so einem 20 cm langen "Pinösel" zum leichteren Einfüllen.
Jedenfalls hatte diese demütige,gebückte und verkrampfte Haltung beim Tanken durchaus was religiöses an sich ;-)
Ich kann durchaus verstehen daß diese Kleckerei auf Dauer nervt.
Ich hatte beim Hexagon schon mit dem Gedanken eines aufschraubbaren Trichters gespielt,bringt aber nichts,,,,das Teil mu§te jedesmal reinigen,es stinkt aber trotzdem.Und du siehst nicht mehr wenn der Tank voll ist.Die Tankanzeige war auch nicht soooo hilfreich.
Na ja,kein Schw.....ist so hart wie das Leben :-)
Gruß Volker
Jedenfalls hatte diese demütige,gebückte und verkrampfte Haltung beim Tanken durchaus was religiöses an sich ;-)
Ich kann durchaus verstehen daß diese Kleckerei auf Dauer nervt.
Ich hatte beim Hexagon schon mit dem Gedanken eines aufschraubbaren Trichters gespielt,bringt aber nichts,,,,das Teil mu§te jedesmal reinigen,es stinkt aber trotzdem.Und du siehst nicht mehr wenn der Tank voll ist.Die Tankanzeige war auch nicht soooo hilfreich.
Na ja,kein Schw.....ist so hart wie das Leben :-)
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste