Ein Neuer aus dem Rheinland
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Andy_K63
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Jun 2020
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 50389
- Land: Deutschland
#1 Ein Neuer aus dem Rheinland
Hallo zusammen.
Mein Name ist Andreas. Baujahr 1963, schon etliche KM auf dem Buckel und mein TÜV ist auch schon abgelaufen.
Ich habe meine Leidenschaft zum Schrauben nun auf Roller erweitert. Das hat mich auch zu diesem Forum geführt.
Vor einiger Zeit habe ich für nen Hunni einen Otello NS 125 mit zweitem Motor, drei Vergasern und etlichen anderen Teilen geschossen. Der ganze Kram lag wohl über drei Jahre irgendwo im Garten rum. Der Vorbesitzer hatte keinen Bock mehr zu basteln weil er den Roller nicht zum laufen bewegen konnte. Mit einem Kumpel habe ich dann erstmal die üblichen Verdächtigen geprüft. Ist Zündfunke da, Sprit läuft? Vergaser im Ultraschallbad gereinigt. Und siehe da Roller sprang an, ging beim Gasgeben aber wieder aus. Wie sich rausgestellt hat, war jemand so schlau, alle Vergaser statt mit neuen Schwimmerkammerdichtungen auszustatten lieber mit Dichtungsmasse abzudichten. Diese hatte sich schön in die Leerlaufdüse gesetzt und total verklebt. Und das bei allen Vergasern. Also Reinigungsnadeln für 3D Drucker bestellt und alles frei gepopelt. Nach Ventile einstellen und Motor- und Getriebeölwechsel lauft der Roller super und ist auch richtig spritzig. Und jetzt kommt der eigentliche Grund warum ich hier ins Forum gekommen bin.
Nachdem ich reichlich Beiträge zum Otello gelesen habe, kam ich auf das Ölpumpenproblem. Und meiner ist auch davon betroffen. Baujahr 98.
16Tsd gelaufen. Eigentlich wollte ich den Roller nach dem TÜV verticken. Aber mir ist das Risiko zu groß das der Käufer unterwegs nen Motorschaden hat. Habe also jetzt den rechten Motordeckel geöffnet. Jetzt muss ich erst mal nen Nutenschlüssel basteln. Aber wie fixiert man die Kurbelwelle wenn man mit einem Schlagschrauber die Mutter aufmachen will? Vom Gefühl her widerstrebt es mir das Ganze über das Pleuelauge zu machen. Habe an dem zweiten Motor versucht das mit Hammer und Meißel zu machen. Aber das Ding sitzt so fest, das die Mutter schon ne Macke hat.
Bin für jeden Tip dankbar.
So genug fürs erste. Sollte ja kein Buch werden.
Gruß Andy
Mein Name ist Andreas. Baujahr 1963, schon etliche KM auf dem Buckel und mein TÜV ist auch schon abgelaufen.
Ich habe meine Leidenschaft zum Schrauben nun auf Roller erweitert. Das hat mich auch zu diesem Forum geführt.
Vor einiger Zeit habe ich für nen Hunni einen Otello NS 125 mit zweitem Motor, drei Vergasern und etlichen anderen Teilen geschossen. Der ganze Kram lag wohl über drei Jahre irgendwo im Garten rum. Der Vorbesitzer hatte keinen Bock mehr zu basteln weil er den Roller nicht zum laufen bewegen konnte. Mit einem Kumpel habe ich dann erstmal die üblichen Verdächtigen geprüft. Ist Zündfunke da, Sprit läuft? Vergaser im Ultraschallbad gereinigt. Und siehe da Roller sprang an, ging beim Gasgeben aber wieder aus. Wie sich rausgestellt hat, war jemand so schlau, alle Vergaser statt mit neuen Schwimmerkammerdichtungen auszustatten lieber mit Dichtungsmasse abzudichten. Diese hatte sich schön in die Leerlaufdüse gesetzt und total verklebt. Und das bei allen Vergasern. Also Reinigungsnadeln für 3D Drucker bestellt und alles frei gepopelt. Nach Ventile einstellen und Motor- und Getriebeölwechsel lauft der Roller super und ist auch richtig spritzig. Und jetzt kommt der eigentliche Grund warum ich hier ins Forum gekommen bin.
Nachdem ich reichlich Beiträge zum Otello gelesen habe, kam ich auf das Ölpumpenproblem. Und meiner ist auch davon betroffen. Baujahr 98.
16Tsd gelaufen. Eigentlich wollte ich den Roller nach dem TÜV verticken. Aber mir ist das Risiko zu groß das der Käufer unterwegs nen Motorschaden hat. Habe also jetzt den rechten Motordeckel geöffnet. Jetzt muss ich erst mal nen Nutenschlüssel basteln. Aber wie fixiert man die Kurbelwelle wenn man mit einem Schlagschrauber die Mutter aufmachen will? Vom Gefühl her widerstrebt es mir das Ganze über das Pleuelauge zu machen. Habe an dem zweiten Motor versucht das mit Hammer und Meißel zu machen. Aber das Ding sitzt so fest, das die Mutter schon ne Macke hat.
Bin für jeden Tip dankbar.
So genug fürs erste. Sollte ja kein Buch werden.
Gruß Andy
- mumpirator
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mai 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 53919
- Land: Deutschland
#2 Re: Ein Neuer aus dem Rheinland
Hallo Andreas,
ich habe mir ein Rohr mit Nocken hergestellt und am anderen Ende eine Kraftstecknuss aufgeschweißt.
Die Mutter hat Linksgewinde; das heißt, Du musst den Schlagschrauber rechtsherum drehen lassen.
Dann ist das kein Problem.
Viel Spaß beim Schrauben.
Ralf
ich habe mir ein Rohr mit Nocken hergestellt und am anderen Ende eine Kraftstecknuss aufgeschweißt.
Die Mutter hat Linksgewinde; das heißt, Du musst den Schlagschrauber rechtsherum drehen lassen.
Dann ist das kein Problem.
Viel Spaß beim Schrauben.
Ralf
Andy_K63 hat geschrieben:Hallo zusammen.
Mein Name ist Andreas. Baujahr 1963, schon etliche KM auf dem Buckel und mein TÜV ist auch schon abgelaufen.
Ich habe meine Leidenschaft zum Schrauben nun auf Roller erweitert. Das hat mich auch zu diesem Forum geführt.
Vor einiger Zeit habe ich für nen Hunni einen Otello NS 125 mit zweitem Motor, drei Vergasern und etlichen anderen Teilen geschossen. Der ganze Kram lag wohl über drei Jahre irgendwo im Garten rum. Der Vorbesitzer hatte keinen Bock mehr zu basteln weil er den Roller nicht zum laufen bewegen konnte. Mit einem Kumpel habe ich dann erstmal die üblichen Verdächtigen geprüft. Ist Zündfunke da, Sprit läuft? Vergaser im Ultraschallbad gereinigt. Und siehe da Roller sprang an, ging beim Gasgeben aber wieder aus. Wie sich rausgestellt hat, war jemand so schlau, alle Vergaser statt mit neuen Schwimmerkammerdichtungen auszustatten lieber mit Dichtungsmasse abzudichten. Diese hatte sich schön in die Leerlaufdüse gesetzt und total verklebt. Und das bei allen Vergasern. Also Reinigungsnadeln für 3D Drucker bestellt und alles frei gepopelt. Nach Ventile einstellen und Motor- und Getriebeölwechsel lauft der Roller super und ist auch richtig spritzig. Und jetzt kommt der eigentliche Grund warum ich hier ins Forum gekommen bin.
Nachdem ich reichlich Beiträge zum Otello gelesen habe, kam ich auf das Ölpumpenproblem. Und meiner ist auch davon betroffen. Baujahr 98.
16Tsd gelaufen. Eigentlich wollte ich den Roller nach dem TÜV verticken. Aber mir ist das Risiko zu groß das der Käufer unterwegs nen Motorschaden hat. Habe also jetzt den rechten Motordeckel geöffnet. Jetzt muss ich erst mal nen Nutenschlüssel basteln. Aber wie fixiert man die Kurbelwelle wenn man mit einem Schlagschrauber die Mutter aufmachen will? Vom Gefühl her widerstrebt es mir das Ganze über das Pleuelauge zu machen. Habe an dem zweiten Motor versucht das mit Hammer und Meißel zu machen. Aber das Ding sitzt so fest, das die Mutter schon ne Macke hat.
Bin für jeden Tip dankbar.
So genug fürs erste. Sollte ja kein Buch werden.
Gruß Andy
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#3 Re: Ein Neuer aus dem Rheinland
Herzlich willkommen im Forum und Gesundheit
- Andy_K63
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Jun 2020
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 50389
- Land: Deutschland
#4 Re: Ein Neuer aus dem Rheinland
Ich bin nun seit 2 Tagen dabei mir einen Schlüssel zu bauen. Erst habe ich versucht die Nocken stehen zu lassen und den Rest rauszuflexen. Aber irgendwie waren die Nocken dann nachher nicht da wo sie hin sollten.
Dann habe ich ein 1" Rohr gekauft (zum Glück direkt 600mm lang). Der Plan war kleine Einschnitte zu machen und von einem 6mm starken Flacheisen Stifte zu schneiden und diese in die Einschnitte zu schweissen. Sah interessant aus, passte aber auch nicht. Aber ich gebe nicht auf. Vielleicht schaffe ich es ja noch bevor der Otello zum Oldtimer wird.
Dann habe ich ein 1" Rohr gekauft (zum Glück direkt 600mm lang). Der Plan war kleine Einschnitte zu machen und von einem 6mm starken Flacheisen Stifte zu schneiden und diese in die Einschnitte zu schweissen. Sah interessant aus, passte aber auch nicht. Aber ich gebe nicht auf. Vielleicht schaffe ich es ja noch bevor der Otello zum Oldtimer wird.
- Andy_K63
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Jun 2020
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 50389
- Land: Deutschland
#5 Re: Ein Neuer aus dem Rheinland
mumpirator hat geschrieben:Hallo Andreas,
ich habe mir ein Rohr mit Nocken hergestellt und am anderen Ende eine Kraftstecknuss aufgeschweißt.
Die Mutter hat Linksgewinde; das heißt, Du musst den Schlagschrauber rechtsherum drehen lassen.
Dann ist das kein Problem.
Viel Spaß beim Schrauben.
Ralf
Bleibt aber noch die Frage offen, wie hast du die Kurbelwelle fixiert?
Gruß Andy
- mumpirator
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mai 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 53919
- Land: Deutschland
#6 Re: Ein Neuer aus dem Rheinland
Gar nicht, der Schlagschrauber hat die Mutter ohne Fixierung gelöst.
Viele Grüße
Viele Grüße
6 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste