Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
33 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#1 Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Alternative zum Originalvergaser?
Wer es gelesen hat, ist informiert, daß ich bei meiner kürzlich gebraucht gekauften VT 125 aus 1998 mit 10.401 km und aus 1. Hand ein Problem habe (fehlendes Standgas, unsauberer Lauf), Link: viewtopic.php?nomobile=1&f=10&t=10103. Nachdem ich jetzt zwei originale VT Vergaser gründlichst gereinigt habe (inkl. Ultraschallbad) und das keine Besserung brachte, habe ich einfach mal nen flammneuen "Chinavergaser" bestellt.
PZ 27:
Hier im Forum hatte ich gelesen, dass der PZ 27 genannte Vergaser passen soll. Man müsse aber darauf achten, daß es die Variante mit Beschleunigerpumpe sei. Das ist von aussen anhand der Fotos ja leicht erkennbar. Diese Variante habe ich dann in der Bucht schnell gefunden und am 24.09.19 bestellt. Gekostet hat er 16,30 Euro. Heute, am 5.10.19, ist er schon angekommen!
Link:
https://www.ebay.de/itm/PZ-27-mm-Vergaser-für-125-150-200-250-300-cc-ATV-Quad-Carb-chinesische-Sunl-CG/223221153091?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Erste Eindrücke:
Für 16,30 Euro erwarte ich nicht viel. Dafür wirkt er sogar recht gut. Die Luftregulierschraube wirkt "günstig" von der Bearbeitung her. Der Entlüftungsanschluss, den mein originaler im Bereich der Choke-Mechanik hat, fehlt bzw. scheint "verpfropft" zu sein (siehe Foto mit rotem Pfeil).
Testen:
Ich werde zunächst mal aufschrauben und sehen, ob z.B. die passenden Düsen drin sind (Hauptdüse 102, Leerlaufdüse 35) und was genau mit dem Entlüftungs-/Überlaufanschluss ist. Ggf. kann man den öffnen. Dann wird er eingebaut (im Originalzustand) und dann getestet.
fr
Wer es gelesen hat, ist informiert, daß ich bei meiner kürzlich gebraucht gekauften VT 125 aus 1998 mit 10.401 km und aus 1. Hand ein Problem habe (fehlendes Standgas, unsauberer Lauf), Link: viewtopic.php?nomobile=1&f=10&t=10103. Nachdem ich jetzt zwei originale VT Vergaser gründlichst gereinigt habe (inkl. Ultraschallbad) und das keine Besserung brachte, habe ich einfach mal nen flammneuen "Chinavergaser" bestellt.
PZ 27:
Hier im Forum hatte ich gelesen, dass der PZ 27 genannte Vergaser passen soll. Man müsse aber darauf achten, daß es die Variante mit Beschleunigerpumpe sei. Das ist von aussen anhand der Fotos ja leicht erkennbar. Diese Variante habe ich dann in der Bucht schnell gefunden und am 24.09.19 bestellt. Gekostet hat er 16,30 Euro. Heute, am 5.10.19, ist er schon angekommen!
Link:
https://www.ebay.de/itm/PZ-27-mm-Vergaser-für-125-150-200-250-300-cc-ATV-Quad-Carb-chinesische-Sunl-CG/223221153091?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Erste Eindrücke:
Für 16,30 Euro erwarte ich nicht viel. Dafür wirkt er sogar recht gut. Die Luftregulierschraube wirkt "günstig" von der Bearbeitung her. Der Entlüftungsanschluss, den mein originaler im Bereich der Choke-Mechanik hat, fehlt bzw. scheint "verpfropft" zu sein (siehe Foto mit rotem Pfeil).
Testen:
Ich werde zunächst mal aufschrauben und sehen, ob z.B. die passenden Düsen drin sind (Hauptdüse 102, Leerlaufdüse 35) und was genau mit dem Entlüftungs-/Überlaufanschluss ist. Ggf. kann man den öffnen. Dann wird er eingebaut (im Originalzustand) und dann getestet.
fr
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
So, ich habe den Vergaser heute mal teils auseinander genommen und näher inspiziert... Konkret den Vergaserdeckel abgenommen.
Wesentlich:
- Hauptdüse 95 statt 102, aber die vom originalen Vergaser passt. Daher getauscht
- Leerlaufdüse 38 statt 35. Technisch ist die anders. Daher so belassen
- Lufregulierschraube 3 3/4 offen, auf 3 geöndert
- Nadelstellung auf mittlerer Stellung, so belassen
- Schwimmer ist besser gelöst, weil er ne Metallzunge als Aufnahme für das Nadelventil hat und man darüber den Schwimmerstand einstellen könnte. Beim originalen ist die Aufnahme aus Kunststoff und nicht verstellbar
Die angesprochene Belüftung im vorigen Beitrag ist doch vorhanden, nur technisch anders gelöst. An dem Stopfen, der nach aussen geht, ist unten eine Minibohrung. Überlaufender Sprit könnte da raus bzw. Überdruck darüber abgebaut werden bzw. es könnte als Belüftung dienen. Fast wie beim originalen...
Dann habe ich ihn eingebaut.
Alles passt perfekt wie beim originalen Vergaser. Und er läuft einwandfrei. Ausgiebig Probe fahren kann ich erst, wenn ich die VT ab Montag angemeldet habe. Ob die 38er Leerlaufdüse statt der 35er ok ist, werde ich dann sehen. Bisher jedenfalls bin ich hochzufrieden. Die VT läuft sehr ruhig, zieht sauber hoch und das Standgas lies sich prima einstellen.
fr
Wesentlich:
- Hauptdüse 95 statt 102, aber die vom originalen Vergaser passt. Daher getauscht
- Leerlaufdüse 38 statt 35. Technisch ist die anders. Daher so belassen
- Lufregulierschraube 3 3/4 offen, auf 3 geöndert
- Nadelstellung auf mittlerer Stellung, so belassen
- Schwimmer ist besser gelöst, weil er ne Metallzunge als Aufnahme für das Nadelventil hat und man darüber den Schwimmerstand einstellen könnte. Beim originalen ist die Aufnahme aus Kunststoff und nicht verstellbar
Die angesprochene Belüftung im vorigen Beitrag ist doch vorhanden, nur technisch anders gelöst. An dem Stopfen, der nach aussen geht, ist unten eine Minibohrung. Überlaufender Sprit könnte da raus bzw. Überdruck darüber abgebaut werden bzw. es könnte als Belüftung dienen. Fast wie beim originalen...
Dann habe ich ihn eingebaut.
Alles passt perfekt wie beim originalen Vergaser. Und er läuft einwandfrei. Ausgiebig Probe fahren kann ich erst, wenn ich die VT ab Montag angemeldet habe. Ob die 38er Leerlaufdüse statt der 35er ok ist, werde ich dann sehen. Bisher jedenfalls bin ich hochzufrieden. Die VT läuft sehr ruhig, zieht sauber hoch und das Standgas lies sich prima einstellen.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3823
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
:) Prima, dass deine Mühe nun auch Erfolg zeigt! Wenn dann die Arbeit mit Erfolg gekrönt wird, ist doch schön, gell! ;) Weiter viel Glück und vor allen Dingen Spaß mit deinem Möp, wünscht Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Danke!
Morgen wird angemeldet und das Wetter hoffentlich besser, damit wir fahren und ausgiebig testen können können. Bin noch unsicher, ob ich nicht noch ne 35er Leerlaufdüse suchen sollte statt der jetzigen 38er. Die vom Originalvergaser paßt ja leider nicht. Anders als die Hauptdüse. Ob die 0,03mm jedoch spürbar was ausmachen, ist mir noch nicht klar. Wir werden sehen.
fr
Morgen wird angemeldet und das Wetter hoffentlich besser, damit wir fahren und ausgiebig testen können können. Bin noch unsicher, ob ich nicht noch ne 35er Leerlaufdüse suchen sollte statt der jetzigen 38er. Die vom Originalvergaser paßt ja leider nicht. Anders als die Hauptdüse. Ob die 0,03mm jedoch spürbar was ausmachen, ist mir noch nicht klar. Wir werden sehen.
fr
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#5 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Beitrag verschoben...
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#6 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Probefahrt erfolgreich:
Vorab zunächst einmal der Hinweis, daß man als Fahrer von Einspritzern ja gewohnt ist, dass sich die Elektronik auch in Abhängigkeit von der Aussentemperatur um eine möglichst gute Gemischzusammensetzung kümmert. Von daher ist man ja ein wenig verwöhnt und nimmt gut abgestimmtes Benzin-Luftgemisch heutzutage als Selbstverständlichkeit hin. Da ich aber gelegentlich auch ne 25 Jahre junge Yamaha 535 Virago mit Vergasern fahre, weiß ich schon noch, daß bei kälterer Umgebung eine Vergasermaschine anders läuft, als im warmen. Teils besser, weil der Sauerstoffanteil anders ist...
Ich bin dann eben mal rd. 40km Probegefahren:
- Luftregulierschraube auf 3 1/4 gedreht, um der größeren Leerlaufdüse zu begegnen
- Aussentemperatur bei uns 12-14 Grad (über Null ;D )
- Benzin zur Hälfte Aral Ultimate, zur Hälfte Shell Super Plus
- Chinavergaser PZ 27 mit Beschleunigerpumpe, Hauptdüse 102, Leerlaufdüse 38 (statt Serie 35)
- Luftfilter neu
- Zündkerze neu (C8EH-9), also nicht die entstörte mit dem "R" drin
- Ventile frisch eingestellt
Starten:
Mit vollem Choke sprang sie sofort an und lief rund. Sie drehte etwas höher, aber jaulte nicht auf oder dergleichen. Also perfekt, wie es sein soll.
Die ersten Meter:
Mit halbem Choke einige wenige KM gefahren, kein verschlucken oder ähnliches, der Motor läuft sauber und zieht einwandfrei.
Warm gefahrener Motor:
Bei Vollgas anfangs teils noch ein kleiner Verschlucker hier und da, Aber nichts kritisches und die Maschine stand ja auch schon mehr als ein Jahr. Nach ca. 20 KM immer wieder mal mehr Gas gegeben. Auf der Landstrasse lief die VT auf Anhieb um die 90 km/h. Darüber kam sie zwar noch, aber langsam. Nach weiteren ca. 10 km lief sie immer besser. Der Motor dreht sauber hoch und tourt auch sauber ab. dann nach ca. 30 km ein Stück auf die Autobahn. Mit Schwung kam sie auf 115 km/h, wobei da m.E. noch mehr käme. Da das aber schon der rote Bereich ist und ich es auf der ersten Ausfahrt auch nicht übertreiben wollte, bin ich dann auf 80-90 km/h zurück gegangen und wieder runter von der Autobahn. Kein verschlucken und gar nichts, somit auch hier alles prima.
Fazit:
Der Chinavergaser funktioniert einwandfrei, ich bin sehr zufrieden. Um meinen originalen Vergaser werde ich mich aber auch wieder kümmern. Möchte schon wissen, was da verstopft oder so ist...
fr
Vorab zunächst einmal der Hinweis, daß man als Fahrer von Einspritzern ja gewohnt ist, dass sich die Elektronik auch in Abhängigkeit von der Aussentemperatur um eine möglichst gute Gemischzusammensetzung kümmert. Von daher ist man ja ein wenig verwöhnt und nimmt gut abgestimmtes Benzin-Luftgemisch heutzutage als Selbstverständlichkeit hin. Da ich aber gelegentlich auch ne 25 Jahre junge Yamaha 535 Virago mit Vergasern fahre, weiß ich schon noch, daß bei kälterer Umgebung eine Vergasermaschine anders läuft, als im warmen. Teils besser, weil der Sauerstoffanteil anders ist...
Ich bin dann eben mal rd. 40km Probegefahren:
- Luftregulierschraube auf 3 1/4 gedreht, um der größeren Leerlaufdüse zu begegnen
- Aussentemperatur bei uns 12-14 Grad (über Null ;D )
- Benzin zur Hälfte Aral Ultimate, zur Hälfte Shell Super Plus
- Chinavergaser PZ 27 mit Beschleunigerpumpe, Hauptdüse 102, Leerlaufdüse 38 (statt Serie 35)
- Luftfilter neu
- Zündkerze neu (C8EH-9), also nicht die entstörte mit dem "R" drin
- Ventile frisch eingestellt
Starten:
Mit vollem Choke sprang sie sofort an und lief rund. Sie drehte etwas höher, aber jaulte nicht auf oder dergleichen. Also perfekt, wie es sein soll.
Die ersten Meter:
Mit halbem Choke einige wenige KM gefahren, kein verschlucken oder ähnliches, der Motor läuft sauber und zieht einwandfrei.
Warm gefahrener Motor:
Bei Vollgas anfangs teils noch ein kleiner Verschlucker hier und da, Aber nichts kritisches und die Maschine stand ja auch schon mehr als ein Jahr. Nach ca. 20 KM immer wieder mal mehr Gas gegeben. Auf der Landstrasse lief die VT auf Anhieb um die 90 km/h. Darüber kam sie zwar noch, aber langsam. Nach weiteren ca. 10 km lief sie immer besser. Der Motor dreht sauber hoch und tourt auch sauber ab. dann nach ca. 30 km ein Stück auf die Autobahn. Mit Schwung kam sie auf 115 km/h, wobei da m.E. noch mehr käme. Da das aber schon der rote Bereich ist und ich es auf der ersten Ausfahrt auch nicht übertreiben wollte, bin ich dann auf 80-90 km/h zurück gegangen und wieder runter von der Autobahn. Kein verschlucken und gar nichts, somit auch hier alles prima.
Fazit:
Der Chinavergaser funktioniert einwandfrei, ich bin sehr zufrieden. Um meinen originalen Vergaser werde ich mich aber auch wieder kümmern. Möchte schon wissen, was da verstopft oder so ist...
fr
- merlin1962
- Beiträge: 11
- Bilder: 2
- Registriert: 4. Jun 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 Evo
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 38259
- Land: Deutschland
#7 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Hallo, habe jetzt den China-Vergaser bekommen und eingebaut. Funktioniert, aber leider kommt aus dem Überlauf Sprit raus und das nicht wenig. Hast du eine Idee warum?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Hallo,
also ich hatte bei meinem zunächst den Vergaserdeckel abgemacht und kontrolliert, was für Düsen verbaut waren. Die Hauptdüse musste ich tauschen (wie oben geschrieben 95 zu 102). Dabei hatte ich auch den Schwimmerstand kontrolliert. Ggü. dem originalen Vergaser konnte man den hier einstellen (Metallzunge).Bei meinem passte der einwandfrei.
Wenn Sprit aus dem Vergaser kommt, sollte es typischerweise ein Schwimmerproblem geben. Schau mal danach. Ggf. ist der Schwimmer falsch eingestellt. Oder hast Du gar den originalen da eingebaut. Dieser passte nicht da hin.
Oder was genau meinst Du mit Überlauf? Nicht, daß Du damit die Ablassschraube unten im Vergaserdeckel meinst...? Ich kann Deine Schrauberkenntnisse nicht einschätzen, daher diese vielleicht dümmliche Vetmutung. Überlauf ist in Fahrtrichtung links oberhalb des Chokemechanismus'.
fr
also ich hatte bei meinem zunächst den Vergaserdeckel abgemacht und kontrolliert, was für Düsen verbaut waren. Die Hauptdüse musste ich tauschen (wie oben geschrieben 95 zu 102). Dabei hatte ich auch den Schwimmerstand kontrolliert. Ggü. dem originalen Vergaser konnte man den hier einstellen (Metallzunge).Bei meinem passte der einwandfrei.
Wenn Sprit aus dem Vergaser kommt, sollte es typischerweise ein Schwimmerproblem geben. Schau mal danach. Ggf. ist der Schwimmer falsch eingestellt. Oder hast Du gar den originalen da eingebaut. Dieser passte nicht da hin.
Oder was genau meinst Du mit Überlauf? Nicht, daß Du damit die Ablassschraube unten im Vergaserdeckel meinst...? Ich kann Deine Schrauberkenntnisse nicht einschätzen, daher diese vielleicht dümmliche Vetmutung. Überlauf ist in Fahrtrichtung links oberhalb des Chokemechanismus'.
fr
- merlin1962
- Beiträge: 11
- Bilder: 2
- Registriert: 4. Jun 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 Evo
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 38259
- Land: Deutschland
#9 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
fermoyracer hat geschrieben:Hallo,
also ich hatte bei meinem zunächst den Vergaserdeckel abgemacht und kontrolliert, was für Düsen verbaut waren. Die Hauptdüse musste ich tauschen (wie oben geschrieben 95 zu 102). Dabei hatte ich auch den Schwimmerstand kontrolliert. Ggü. dem originalen Vergaser konnte man den hier einstellen (Metallzunge).Bei meinem passte der einwandfrei.
Wenn Sprit aus dem Vergaser kommt, sollte es typischerweise ein Schwimmerproblem geben. Schau mal danach. Ggf. ist der Schwimmer falsch eingestellt. Oder hast Du gar den originalen da eingebaut. Dieser passte nicht da hin.
Oder was genau meinst Du mit Überlauf? Nicht, daß Du damit die Ablassschraube unten im Vergaserdeckel meinst...? Ich kann Deine Schrauberkenntnisse nicht einschätzen, daher diese vielleicht dümmliche Vetmutung. Überlauf ist in Fahrtrichtung links oberhalb des Chokemechanismus'.
fr
Ja habe die Hauptdüse gewechselt und unten am Deckel ist ein Schlauch aus dem kommt der Sprit!
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Na dann musst Du unten nur die Schraube im Deckel festziehen. Das geht natürlich bei eingebautem Vergaser.
Diese Schraube dient dazu, bei Bedarf den Vergaser zu entleeren. Im Normalfall soll die geschlossen sein (also voll nach rechts drehen).
fr
Diese Schraube dient dazu, bei Bedarf den Vergaser zu entleeren. Im Normalfall soll die geschlossen sein (also voll nach rechts drehen).
fr
- Für diesen Beitrag danken
- merlin1962
- Beiträge: 11
- Bilder: 2
- Registriert: 4. Jun 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 Evo
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 38259
- Land: Deutschland
#11 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
fermoyracer hat geschrieben:Probefahrt erfolgreich:
Vorab zunächst einmal der Hinweis, daß man als Fahrer von Einspritzern ja gewohnt ist, dass sich die Elektronik auch in Abhängigkeit von der Aussentemperatur um eine möglichst gute Gemischzusammensetzung kümmert. Von daher ist man ja ein wenig verwöhnt und nimmt gut abgestimmtes Benzin-Luftgemisch heutzutage als Selbstverständlichkeit hin. Da ich aber gelegentlich auch ne 25 Jahre junge Yamaha 535 Virago mit Vergasern fahre, weiß ich schon noch, daß bei kälterer Umgebung eine Vergasermaschine anders läuft, als im warmen. Teils besser, weil der Sauerstoffanteil anders ist...
Ich bin dann eben mal rd. 40km Probegefahren:
- Luftregulierschraube auf 3 1/4 gedreht, um der größeren Leerlaufdüse zu begegnen
- Aussentemperatur bei uns 12-14 Grad (über Null ;D )
- Benzin zur Hälfte Aral Ultimate, zur Hälfte Shell Super Plus
- Chinavergaser PZ 27 mit Beschleunigerpumpe, Hauptdüse 102, Leerlaufdüse 38 (statt Serie 35)
- Luftfilter neu
- Zündkerze neu (C8EH-9), also nicht die entstörte mit dem "R" drin
- Ventile frisch eingestellt
Starten:
Mit vollem Choke sprang sie sofort an und lief rund. Sie drehte etwas höher, aber jaulte nicht auf oder dergleichen. Also perfekt, wie es sein soll.
Die ersten Meter:
Mit halbem Choke einige wenige KM gefahren, kein verschlucken oder ähnliches, der Motor läuft sauber und zieht einwandfrei.
Warm gefahrener Motor:
Bei Vollgas anfangs teils noch ein kleiner Verschlucker hier und da, Aber nichts kritisches und die Maschine stand ja auch schon mehr als ein Jahr. Nach ca. 20 KM immer wieder mal mehr Gas gegeben. Auf der Landstrasse lief die VT auf Anhieb um die 90 km/h. Darüber kam sie zwar noch, aber langsam. Nach weiteren ca. 10 km lief sie immer besser. Der Motor dreht sauber hoch und tourt auch sauber ab. dann nach ca. 30 km ein Stück auf die Autobahn. Mit Schwung kam sie auf 115 km/h, wobei da m.E. noch mehr käme. Da das aber schon der rote Bereich ist und ich es auf der ersten Ausfahrt auch nicht übertreiben wollte, bin ich dann auf 80-90 km/h zurück gegangen und wieder runter von der Autobahn. Kein verschlucken und gar nichts, somit auch hier alles prima.
Fazit:
Der Chinavergaser funktioniert einwandfrei, ich bin sehr zufrieden. Um meinen originalen Vergaser werde ich mich aber auch wieder kümmern. Möchte schon wissen, was da verstopft oder so ist...
fr
Wie hast du die auf 115km/h bekommen? Habe ja auch den China-Vergaser jetzt verbaut, aber mit viel Glück komme ich auf 100 mit Rückenwind und Bergab!
Meine hat allerdings jetzt über 20000 km runter.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#12 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
115km/h laut Tacho. Aussenbedingungen waren "etwas frisch".
Ansonsten:
Einfach ne sehr gründliche Inspektion mit Ventileinstellung, neuem Luftfilter usw. gemacht. Klar braucht es ein wenig Anlauf und klar ist es jetzt auch nicht Ziel der Sache, die VT möglichst schnell zu machen. Aber ich hatte im Vorfeld des Kaufs diverse Beiträge zur Vt gelesen. Die waren unterschiedlich. Von kaum über 80 km/h bis zu um die 120 km/h. Natürlich gab es und gibt es wohl noch gedrosselte Varianten, damit 16 Jährige sie (damals vor Änderungen der Regeln) auch fahren durften. Manche dieser Drosseln könnten noch verbaut sein.
Schneller machen:
Ich kenne jemanden, der gerade nen Athena Satz mit angeblich 180 ccm verbauen will. Mal sehen, was dies bringt :roll:
fr
Ansonsten:
Einfach ne sehr gründliche Inspektion mit Ventileinstellung, neuem Luftfilter usw. gemacht. Klar braucht es ein wenig Anlauf und klar ist es jetzt auch nicht Ziel der Sache, die VT möglichst schnell zu machen. Aber ich hatte im Vorfeld des Kaufs diverse Beiträge zur Vt gelesen. Die waren unterschiedlich. Von kaum über 80 km/h bis zu um die 120 km/h. Natürlich gab es und gibt es wohl noch gedrosselte Varianten, damit 16 Jährige sie (damals vor Änderungen der Regeln) auch fahren durften. Manche dieser Drosseln könnten noch verbaut sein.
Schneller machen:
Ich kenne jemanden, der gerade nen Athena Satz mit angeblich 180 ccm verbauen will. Mal sehen, was dies bringt :roll:
fr
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#13 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Ach so, fällt mir jetzt erst auf: Das bist ja Du...
Dann mal Glückwunsch. Deine VT scheint ja jetzt zu laufen. Schreib doch auch dazu mal etwas (läuft sie sauber, dreht sie einwandfrei hoch, welche Hauptdüse hast Du drin, wie hast Du die Luftregulierschraube eingestellt, wie ist Dein Kerzenbild...).
Nochmal zu den 115 km/h:
- Hast Du denn evtl. noch ne Drossel auf 80 km/h drin?
- Bin unsicher, was alles dazu gehörte. Aber für die damalige 80 km/h Drosselung könnte z.B. auch ein engerer Ansaugstutzen und/oder ne Blende/Einsatz im Auspuff, anders eingestellte Zündung, mechanischer Gasanschlag etc. verbaut sein. Selbst wenn sie formal offen ist, könnten da noch Reste verbaut sein.
Ansonsten:
Neben der sauberen Wartung hatte ich auch ca. 7-8 Liter Aral Ultimate (102 Octan) und den Rest Super Plus (m.E. 98 Octan) im Tank und der Sprit war frisch. Auch das Sieb im Benzinhahn hatte ich gesäubert, das saß vorher schon ziemlich zu. Gerade im Bereich Reserve (also unterer Füllstand im Tank) hatte das zuvor kaum noch was durchgelassen.
fr
Dann mal Glückwunsch. Deine VT scheint ja jetzt zu laufen. Schreib doch auch dazu mal etwas (läuft sie sauber, dreht sie einwandfrei hoch, welche Hauptdüse hast Du drin, wie hast Du die Luftregulierschraube eingestellt, wie ist Dein Kerzenbild...).
Nochmal zu den 115 km/h:
- Hast Du denn evtl. noch ne Drossel auf 80 km/h drin?
- Bin unsicher, was alles dazu gehörte. Aber für die damalige 80 km/h Drosselung könnte z.B. auch ein engerer Ansaugstutzen und/oder ne Blende/Einsatz im Auspuff, anders eingestellte Zündung, mechanischer Gasanschlag etc. verbaut sein. Selbst wenn sie formal offen ist, könnten da noch Reste verbaut sein.
Ansonsten:
Neben der sauberen Wartung hatte ich auch ca. 7-8 Liter Aral Ultimate (102 Octan) und den Rest Super Plus (m.E. 98 Octan) im Tank und der Sprit war frisch. Auch das Sieb im Benzinhahn hatte ich gesäubert, das saß vorher schon ziemlich zu. Gerade im Bereich Reserve (also unterer Füllstand im Tank) hatte das zuvor kaum noch was durchgelassen.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- merlin1962
- Beiträge: 11
- Bilder: 2
- Registriert: 4. Jun 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 Evo
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 38259
- Land: Deutschland
#14 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
fermoyracer hat geschrieben:Ach so, fällt mir jetzt erst auf: Das bist ja Du...
Dann mal Glückwunsch. Deine VT scheint ja jetzt zu laufen. Schreib doch auch dazu mal etwas (läuft sie sauber, dreht sie einwandfrei hoch, welche Hauptdüse hast Du drin, wie hast Du die Luftregulierschraube eingestellt, wie ist Dein Kerzenbild...).
Nochmal zu den 115 km/h:
- Hast Du denn evtl. noch ne Drossel auf 80 km/h drin?
- Bin unsicher, was alles dazu gehörte. Aber für die damalige 80 km/h Drosselung könnte z.B. auch ein engerer Ansaugstutzen und/oder ne Blende/Einsatz im Auspuff, anders eingestellte Zündung, mechanischer Gasanschlag etc. verbaut sein. Selbst wenn sie formal offen ist, könnten da noch Reste verbaut sein.
Ansonsten:
Neben der sauberen Wartung hatte ich auch ca. 7-8 Liter Aral Ultimate (102 Octan) und den Rest Super Plus (m.E. 98 Octan) im Tank und der Sprit war frisch. Auch das Sieb im Benzinhahn hatte ich gesäubert, das saß vorher schon ziemlich zu. Gerade im Bereich Reserve (also unterer Füllstand im Tank) hatte das zuvor kaum noch was durchgelassen.
fr
Als der defekte Vergaser noch verbaut war, lief sie auch mal über 100km/h! Zwar nicht sauber aber sie lief teilweise etwas schneller. Jetzt läüft sie ruhiger, aber eben auch langsamer. Geht im Stand nicht mehr aus und hält das Gas!
- Für diesen Beitrag danken
- merlin1962
- Beiträge: 11
- Bilder: 2
- Registriert: 4. Jun 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 Evo
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 38259
- Land: Deutschland
#15 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
fermoyracer hat geschrieben:Ach so, fällt mir jetzt erst auf: Das bist ja Du...
Dann mal Glückwunsch. Deine VT scheint ja jetzt zu laufen. Schreib doch auch dazu mal etwas (läuft sie sauber, dreht sie einwandfrei hoch, welche Hauptdüse hast Du drin, wie hast Du die Luftregulierschraube eingestellt, wie ist Dein Kerzenbild...).
Nochmal zu den 115 km/h:
- Hast Du denn evtl. noch ne Drossel auf 80 km/h drin?
- Bin unsicher, was alles dazu gehörte. Aber für die damalige 80 km/h Drosselung könnte z.B. auch ein engerer Ansaugstutzen und/oder ne Blende/Einsatz im Auspuff, anders eingestellte Zündung, mechanischer Gasanschlag etc. verbaut sein. Selbst wenn sie formal offen ist, könnten da noch Reste verbaut sein.
Ansonsten:
Neben der sauberen Wartung hatte ich auch ca. 7-8 Liter Aral Ultimate (102 Octan) und den Rest Super Plus (m.E. 98 Octan) im Tank und der Sprit war frisch. Auch das Sieb im Benzinhahn hatte ich gesäubert, das saß vorher schon ziemlich zu. Gerade im Bereich Reserve (also unterer Füllstand im Tank) hatte das zuvor kaum noch was durchgelassen.
fr
Als der defekte Vergaser noch verbaut war, lief sie auch mal über 100km/h! Zwar nicht sauber aber sie lief teilweise etwas schneller. Jetzt läüft sie ruhiger, aber eben auch langsamer. Geht im Stand nicht mehr aus und hält das Gas!
-- Automatische Zusammenführung - 24. Okt 2019, 21:25 --
fermoyracer hat geschrieben:115km/h laut Tacho. Aussenbedingungen waren "etwas frisch".
Ansonsten:
Einfach ne sehr gründliche Inspektion mit Ventileinstellung, neuem Luftfilter usw. gemacht. Klar braucht es ein wenig Anlauf und klar ist es jetzt auch nicht Ziel der Sache, die VT möglichst schnell zu machen. Aber ich hatte im Vorfeld des Kaufs diverse Beiträge zur Vt gelesen. Die waren unterschiedlich. Von kaum über 80 km/h bis zu um die 120 km/h. Natürlich gab es und gibt es wohl noch gedrosselte Varianten, damit 16 Jährige sie (damals vor Änderungen der Regeln) auch fahren durften. Manche dieser Drosseln könnten noch verbaut sein.
Schneller machen:
Ich kenne jemanden, der gerade nen Athena Satz mit angeblich 180 ccm verbauen will. Mal sehen, was dies bringt :roll:
fr
woher kommt man den Athena Zylinderkit her?
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#16 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Wenn ich Dich richtig verstanden hatte, war beim alten Vergaser der Deckel nicht mehr sauber zu befestigen und daher undicht. Zudem war wohl auch Dein Ansaugstutzen undicht...
Damit war die Gemischzusammensetzung vor dem Vergaserwechsel "unzuverlässig". Wenn Deine VT dann als Folge manchmal besser oder schlechter lief, kann dies m.E. daran gelegen haben.
Athena Kit:
Woher er dies hat, muss ich fragen. Ich weiß es nicht. Wobei wir natürlich alle googeln könnten....
fr
Damit war die Gemischzusammensetzung vor dem Vergaserwechsel "unzuverlässig". Wenn Deine VT dann als Folge manchmal besser oder schlechter lief, kann dies m.E. daran gelegen haben.
Athena Kit:
Woher er dies hat, muss ich fragen. Ich weiß es nicht. Wobei wir natürlich alle googeln könnten....
fr
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#17 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Mal ein Update aus der Praxis:
Aktuell komm ich nicht viel zum fahren. Aber die Tage habe ich die VT mal bei ca. 8-10 Grad Aussentemperatur gestartet und ne kurze Runde gedreht. Choke ganz raus und sofort ohne jedes murren gestartet. Sie lief dann ohne jedes stottern sofort rund und selbst auf den ersten Metern zickte sie nicht. Bisher also ein tolles Ergebnis für den China-PZ 27. Aber es sei auch darauf hingewiesen, dass es wohl ne Serienstreuung gibt. Wie zuvor auch hier beschrieben, fehlte einem Foristen wohl die Gummidichtung in der Ablassschraube und der Vergaser verlor Sprit...
Änderungen:
Mittlerweile habe ich die neue Zündkerze gegen ne andere neue getauscht, die auch entstört ist. Sonst keine Änderungen.
Höchstgeschwindigkeit:
Die werde ich nochmal per GPS genauer testen. Natürlich nur, wenn der Motor warm ist. Daß sie aber bei niedrigen Temperaturen höher als im warmen Sommer sein kann, ist mir schon bewußt. Und daß es ne Tachovoreilung gibt und auch Tachos Serienstreuungen haben dürften, ebenfalls. Dennoch... Mich interessiert es auch schon rein aus Sicherheitsgründen. Wenn ne 125er nur um die 90-100 km/h fahren sollte, wäre es mir zu gefährlich, die Tochter damit auf die Autobahn zu lassen. LKW-Rennen können m.E. dramatisch gefährlich werden. Besonders für Fahranfänger.
Laufverhalten generell/Einstellung:
Ich werde die VT weiter testen. Bisher habe ich wegen der geänderten Luftdüse die LLR um ne Viertelumdrehung weiter geöffnet, sonst ist alles original. Das Kerzenbild ist bisher sehr gut.
Originalvergaser:
Nach der Ultraschallreinigung und neuem Dichtsatz lief die VT ja nicht mehr sauber (kein Standgas). Einzig den Schwimmer und das Nadelventil hatte ich noch nicht getauscht. Jetzt habe ich nen neuen Schwimmer von Dataparts, aber gemäß denen hätte ich gleich ein anderes Nadelventil mit bestellen müssen. Angeblich gab es da nen Hinweis, den ich aber wohl überlesen hatte. Ok, wohl mein Fehler, auch wenn man am Telefon ein wenig freundlicher hätte reagieren können...
Weil Dataparts immer 6,90 Euro oder mehr an Versandkosten haben möchte (gemäß deren online Bestellformular), war mir das dann zu blöd, ein Nadelventil nachzuordern und nochmals 6,90 Versand zu zahlen. Ich habe dann (vermutlich) den direkten Bestellweg ohne Umwege über Dataparts gewählt. Aus China habe ich für ca. 7 Euro nen kompletten Ersatzteilesatz bestellt, wo neben nem Dichtsatz, Düsen, Beschleunigerpumpen-Ventil auch Schwimmer und Nadelventil dabei sind. Der Schwimmer wirkt 1:1 identisch zu dem von Dataparts. Testen werde ich das Ganze, wenn es wieder wärmer ist. Ziel ist es, wieder den Originalvergaser ans (ordentliche) laufen zu kriegen. Da hat mich der Ehrgeiz gepackt zu verstehen, warum der originale Vergaser rumzickt.
Fazit bisher:
Mein PZ 27 aus China funktioniert sehr gut. Langzeiterfahrungen gibt es bei mir aber noch nicht. Anderen sei gesagt, dass es Serienstreuungen zu geben scheint wie auch hier angesprochen. Das war zwar ne Kleinigkeit und leicht behoben. Aber es scheint ja Schrauber zu geben, die trotz Mechanikerhintergrund (Auto) banalste Dinge bei so nem Vergaser nicht auf Anhieb verstehen. Gerade solchen Bastlern dient mein Hinweis...
fr
Aktuell komm ich nicht viel zum fahren. Aber die Tage habe ich die VT mal bei ca. 8-10 Grad Aussentemperatur gestartet und ne kurze Runde gedreht. Choke ganz raus und sofort ohne jedes murren gestartet. Sie lief dann ohne jedes stottern sofort rund und selbst auf den ersten Metern zickte sie nicht. Bisher also ein tolles Ergebnis für den China-PZ 27. Aber es sei auch darauf hingewiesen, dass es wohl ne Serienstreuung gibt. Wie zuvor auch hier beschrieben, fehlte einem Foristen wohl die Gummidichtung in der Ablassschraube und der Vergaser verlor Sprit...
Änderungen:
Mittlerweile habe ich die neue Zündkerze gegen ne andere neue getauscht, die auch entstört ist. Sonst keine Änderungen.
Höchstgeschwindigkeit:
Die werde ich nochmal per GPS genauer testen. Natürlich nur, wenn der Motor warm ist. Daß sie aber bei niedrigen Temperaturen höher als im warmen Sommer sein kann, ist mir schon bewußt. Und daß es ne Tachovoreilung gibt und auch Tachos Serienstreuungen haben dürften, ebenfalls. Dennoch... Mich interessiert es auch schon rein aus Sicherheitsgründen. Wenn ne 125er nur um die 90-100 km/h fahren sollte, wäre es mir zu gefährlich, die Tochter damit auf die Autobahn zu lassen. LKW-Rennen können m.E. dramatisch gefährlich werden. Besonders für Fahranfänger.
Laufverhalten generell/Einstellung:
Ich werde die VT weiter testen. Bisher habe ich wegen der geänderten Luftdüse die LLR um ne Viertelumdrehung weiter geöffnet, sonst ist alles original. Das Kerzenbild ist bisher sehr gut.
Originalvergaser:
Nach der Ultraschallreinigung und neuem Dichtsatz lief die VT ja nicht mehr sauber (kein Standgas). Einzig den Schwimmer und das Nadelventil hatte ich noch nicht getauscht. Jetzt habe ich nen neuen Schwimmer von Dataparts, aber gemäß denen hätte ich gleich ein anderes Nadelventil mit bestellen müssen. Angeblich gab es da nen Hinweis, den ich aber wohl überlesen hatte. Ok, wohl mein Fehler, auch wenn man am Telefon ein wenig freundlicher hätte reagieren können...
Weil Dataparts immer 6,90 Euro oder mehr an Versandkosten haben möchte (gemäß deren online Bestellformular), war mir das dann zu blöd, ein Nadelventil nachzuordern und nochmals 6,90 Versand zu zahlen. Ich habe dann (vermutlich) den direkten Bestellweg ohne Umwege über Dataparts gewählt. Aus China habe ich für ca. 7 Euro nen kompletten Ersatzteilesatz bestellt, wo neben nem Dichtsatz, Düsen, Beschleunigerpumpen-Ventil auch Schwimmer und Nadelventil dabei sind. Der Schwimmer wirkt 1:1 identisch zu dem von Dataparts. Testen werde ich das Ganze, wenn es wieder wärmer ist. Ziel ist es, wieder den Originalvergaser ans (ordentliche) laufen zu kriegen. Da hat mich der Ehrgeiz gepackt zu verstehen, warum der originale Vergaser rumzickt.
Fazit bisher:
Mein PZ 27 aus China funktioniert sehr gut. Langzeiterfahrungen gibt es bei mir aber noch nicht. Anderen sei gesagt, dass es Serienstreuungen zu geben scheint wie auch hier angesprochen. Das war zwar ne Kleinigkeit und leicht behoben. Aber es scheint ja Schrauber zu geben, die trotz Mechanikerhintergrund (Auto) banalste Dinge bei so nem Vergaser nicht auf Anhieb verstehen. Gerade solchen Bastlern dient mein Hinweis...
fr
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#18 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Noch mal ein "Kälteupdate":
Gestern nochmal mit meiner Tochter ne längere Runde (1 3/4 Stunden) um die Mittagszeit gefahren. Beim Start ca. 7-8 Grad Aussentemperatur. Einwandfreies Startverhalten, die VT springt mit Choke sofort an und schon nach wenigen Minuten kann man den Choke schon zur Hälfte zurück nehmen. Dann nach ca. 1 km Fahrt ruckfrei auch ohne Choke, somit schnell "chokefrei". Tanken tue ich aktuell Aral Ultimate mit 102 Octan, weil ich das im Winter immer so mache. Falls die VT längere Zeit stünde (Wochen oder Monate je nach Winter) "verranzt" mir der Sprit nichts.
Abends gegen 19 Uhr waren es dann 1 Grad, als wir (nach ein paar Stunden Unterbrechung) wieder heim fuhren. Wir mussten Eis von der Sitzbank kratzen. Auch hier wie oben. Einwandfreies Startverhalten und kurze Warmfahrphase.
Fazit bisher:
Voller Erfolg mit dem "Chinakracher". Alles perfekt.
fr
Gestern nochmal mit meiner Tochter ne längere Runde (1 3/4 Stunden) um die Mittagszeit gefahren. Beim Start ca. 7-8 Grad Aussentemperatur. Einwandfreies Startverhalten, die VT springt mit Choke sofort an und schon nach wenigen Minuten kann man den Choke schon zur Hälfte zurück nehmen. Dann nach ca. 1 km Fahrt ruckfrei auch ohne Choke, somit schnell "chokefrei". Tanken tue ich aktuell Aral Ultimate mit 102 Octan, weil ich das im Winter immer so mache. Falls die VT längere Zeit stünde (Wochen oder Monate je nach Winter) "verranzt" mir der Sprit nichts.
Abends gegen 19 Uhr waren es dann 1 Grad, als wir (nach ein paar Stunden Unterbrechung) wieder heim fuhren. Wir mussten Eis von der Sitzbank kratzen. Auch hier wie oben. Einwandfreies Startverhalten und kurze Warmfahrphase.
Fazit bisher:
Voller Erfolg mit dem "Chinakracher". Alles perfekt.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#19 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Na dann hoffen wir mal das es weiter so gut läuft 8-)
- Für diesen Beitrag danken
- DanielVT125
- Beiträge: 4
- Registriert: 25. Jun 2020
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 F
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 45481
- Land: Deutschland
#20 Re: Chinavergaser PZ 27 (Variante mit Beschleunigerpumpe)
Könnte mir jemand einen aktuellen Link von so einem Vergaser schicken? Habe Angst was falsches zu kaufen. Ist da dann auch direkt alles bei oder muss ich noch Dichtungen besorgen ?
- Für diesen Beitrag danken
33 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste