Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- 125er Otello Fi
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi S1
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46145
- Land: Deutschland
#1 Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Hallo zusammen,
ich fahre einen Otello 125 Fi.
Habe seit ein paar Tagen das Problem das plötzlich keine Leistung beim Anfahren da ist.
Bin normal gefahren ohne Probleme und nach ca. 2Km plötzlich keine Leistung beim Anfahren.
Ansonsten zieht der Otello weiterhin gut durch, schafft seine Endgeschwindigkeit wie immer. Das Ganze allerdings erst nachdem er sich auf ca 20-25 Km/h gequält hat.
Gestern konnte ich dann nicht mehr starten. Habe eine neue Zündkerze verbaut und er sprang sofort wieder an. Jedoch mit dem gleichen Symptomen wie davor.
Aufgefallen ist mit gestern nur noch das sobald ich den Motor starte die Motorkontrollleuchte an springt.
Kennt jemand von Euch das Problem und kann mir etwas darüber sagen?
Gruß
Stefan
ich fahre einen Otello 125 Fi.
Habe seit ein paar Tagen das Problem das plötzlich keine Leistung beim Anfahren da ist.
Bin normal gefahren ohne Probleme und nach ca. 2Km plötzlich keine Leistung beim Anfahren.
Ansonsten zieht der Otello weiterhin gut durch, schafft seine Endgeschwindigkeit wie immer. Das Ganze allerdings erst nachdem er sich auf ca 20-25 Km/h gequält hat.
Gestern konnte ich dann nicht mehr starten. Habe eine neue Zündkerze verbaut und er sprang sofort wieder an. Jedoch mit dem gleichen Symptomen wie davor.
Aufgefallen ist mit gestern nur noch das sobald ich den Motor starte die Motorkontrollleuchte an springt.
Kennt jemand von Euch das Problem und kann mir etwas darüber sagen?
Gruß
Stefan
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Scheint an der Kraftstoffversorgung/Gemischaufbereitung zu liegen.
Im unteren Drehzahlbereich ist das Gemisch angefettet, diese Anfettung scheint wohl nicht mehr zu funktionieren.
Ich weiß nicht genau wie die Einspritzung beim FI funktioniert.
Entweder klemmt ein Schieber (zuviel Luft) oder eine (Neben) Einspritzdüse ist zu.
Würde als erstes mal ein Additiv versuchen. (Liqiui Moly MTX oder so)
Kannst auch mal Bremsenreiniger direkt in den Luftfilter sprühen (im Standgas)
Im unteren Drehzahlbereich ist das Gemisch angefettet, diese Anfettung scheint wohl nicht mehr zu funktionieren.
Ich weiß nicht genau wie die Einspritzung beim FI funktioniert.
Entweder klemmt ein Schieber (zuviel Luft) oder eine (Neben) Einspritzdüse ist zu.
Würde als erstes mal ein Additiv versuchen. (Liqiui Moly MTX oder so)
Kannst auch mal Bremsenreiniger direkt in den Luftfilter sprühen (im Standgas)
- 125er Otello Fi
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi S1
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46145
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Hallo,
erstmal Danke für die Antwort.
Ich werde es mal ausprobieren. Ich hatte an Drosselklappe gedacht das die nicht mehr richtig schließt oder irgendwo in einem Bereich hängt.
Gruß
Stefan
erstmal Danke für die Antwort.
Ich werde es mal ausprobieren. Ich hatte an Drosselklappe gedacht das die nicht mehr richtig schließt oder irgendwo in einem Bereich hängt.
Gruß
Stefan
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Wenn das Teil ne Drosselklappe hat würde ich mal testen ob sie auf "Null" schließt.
Nicht ganz, ein kleiner Spalt muss immer bleiben.
Manchmal ist die Feder auch hinüber/Schlapp
Nicht ganz, ein kleiner Spalt muss immer bleiben.
Manchmal ist die Feder auch hinüber/Schlapp
- Doc HU
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Aug 2017
- Hat gedankt: 228 mal
- Wurde gedankt: 208 mal
- Meine Maschine: SYM Cruisym 300
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 47179
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
sobald ich den Motor starte die Motorkontrollleuchte an springt
Brennt die dauerhaft oder gibt es einen Blinkcode ?
- 125er Otello Fi
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi S1
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46145
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Hallo,
Ich habe jetzt mal die Luftversorgung komplett abgebaut und gereinigt.
Die Drosselklappe habe ich mit Bremsenreiniger so gut es geht im verbautem zustand gereinigt. Für mich schließt sie normal. Variomatik war nicht verdreckt und hatte keine optischen Auffälligkeiten. Alle Ablauf-/Überlaufschläuche gereinigt.
Jetzt Bleibt zwar die Motorkontrollleuchte aus (brannte dauerhaft) und ich glaube er zieht ganz minimal besser aber vom Grunde her kein Unterschied zu vorher.
Jetzt habe ich ein Adittiv von Liqui Moly mit in den Sprit geschüttet.
Gruß
Stefan
Ich habe jetzt mal die Luftversorgung komplett abgebaut und gereinigt.
Die Drosselklappe habe ich mit Bremsenreiniger so gut es geht im verbautem zustand gereinigt. Für mich schließt sie normal. Variomatik war nicht verdreckt und hatte keine optischen Auffälligkeiten. Alle Ablauf-/Überlaufschläuche gereinigt.
Jetzt Bleibt zwar die Motorkontrollleuchte aus (brannte dauerhaft) und ich glaube er zieht ganz minimal besser aber vom Grunde her kein Unterschied zu vorher.
Jetzt habe ich ein Adittiv von Liqui Moly mit in den Sprit geschüttet.
Gruß
Stefan
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#7 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Additiv im Sprit dauert immer lange bis es wirkt (ein paar hundert KM)
Daher Additive im Sprit eher präventiv verwenden, so ca. alle 1.000 km mal.
Oder halt immer Ultimate oder Exellium und Co. tanken.
Bei harten Fällen das zeug immer pur in den Ansaugtrakt rein (tröpfeln lassen, nicht reinschütten) und anständig Gas geben
Bremsenreiniger wirkt auch oft Wunder, ist nicht teuer und meist ohnehin zur Hand.
Wenn MKL leuchtet dann stimmt was mit Gemischaufbereitung nicht.
Die wird von der Lambda Sonde angesteuert, und die meckert nur wenn zu viel oder zu wenig Sauerstoff im Abgas ist.
Drosselklappenmechanik bitte wieder leicht abschmieren, sonst geht die irgendwann fest, der Bremsenreiniger hat die ja komplett entfettet.
Die Mechanik kommt ja (noch) nicht mit Kraftstoff in Berührung, alles was nach der Einspritzung kommt braucht man nicht mehr zu schmieren, weil das Benzin eh alles wegwaschen würde.
PS Hast du mal die Rollen (Gewichte) überprüft? Mechanisch meine ich. Ob die sich frei bewegen können und nicht eckig gelaufen sind
Daher Additive im Sprit eher präventiv verwenden, so ca. alle 1.000 km mal.
Oder halt immer Ultimate oder Exellium und Co. tanken.
Bei harten Fällen das zeug immer pur in den Ansaugtrakt rein (tröpfeln lassen, nicht reinschütten) und anständig Gas geben
Bremsenreiniger wirkt auch oft Wunder, ist nicht teuer und meist ohnehin zur Hand.
Wenn MKL leuchtet dann stimmt was mit Gemischaufbereitung nicht.
Die wird von der Lambda Sonde angesteuert, und die meckert nur wenn zu viel oder zu wenig Sauerstoff im Abgas ist.
Drosselklappenmechanik bitte wieder leicht abschmieren, sonst geht die irgendwann fest, der Bremsenreiniger hat die ja komplett entfettet.
Die Mechanik kommt ja (noch) nicht mit Kraftstoff in Berührung, alles was nach der Einspritzung kommt braucht man nicht mehr zu schmieren, weil das Benzin eh alles wegwaschen würde.
PS Hast du mal die Rollen (Gewichte) überprüft? Mechanisch meine ich. Ob die sich frei bewegen können und nicht eckig gelaufen sind
- 125er Otello Fi
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi S1
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46145
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Hallo,
Nein die Rollen habe ich noch nicht kontrolliert.
Habe mir gestern nochmal gedanken gemacht. Es ist zwar schon länger her aber ist es nicht so das die Variorollen für die Drehzahl sind und die Federn den Greifpunkt der "Kupplung" bestimmen?
Was ist denn wenn die Federn ausgelutscht sind?
Kann es sein das dadurch untenrum zu wenig Leistung kommt weil die "Kupplung" eventuell zu früh greift?
Nein die Rollen habe ich noch nicht kontrolliert.
Habe mir gestern nochmal gedanken gemacht. Es ist zwar schon länger her aber ist es nicht so das die Variorollen für die Drehzahl sind und die Federn den Greifpunkt der "Kupplung" bestimmen?
Was ist denn wenn die Federn ausgelutscht sind?
Kann es sein das dadurch untenrum zu wenig Leistung kommt weil die "Kupplung" eventuell zu früh greift?
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#9 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Hallo Stefan, ich empfehle Dir, die Lamdasonde einmal zu reinigen. Wenn dann immer noch die Motorkontrollleuchte angeht, einmal auslesen lassen! Zum Thema Federn, kann ich Dir bestätigen, dass zu weiche Federn (ausgelutschte) ein frühes Packen der Kupplungsbeläge zur Folge hat! Dann kommt er unten nicht aus dem "Quark"! ;) Aber die Vario solltest Du auch unbedingt einmal aufmachen und nach dem Rechten schauen!! Wenn die Hülse verknarzt ist, von Staub und Abrieb des Riemens, dann kann die Vario auf dieser Hülse nicht frei gleiten und das kostet auch Kraft! Dabei kannst du dann auch einmal die Rollen kontrollieren, den Riemen und auch die Vario einmal richtig säubern. Denn das ist eine Arbeit, die man einmal im Jahr erledigen sollte, wenn man Spaß beim Fahren haben möchte! ;) Herzliche Grüße, Nobbi. ;)
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#10 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Feder wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber wenn die Rollen nicht "richtig rollen".. Entsteht genau das , was du hast.
Aber wegen der Motorleuchte ist eher mal weniger vom Antrieb her der Fehler. Prüfe mal noch die Lambasonde
Aber feder/rollen halten idR mind 10.000km durch.. deine laufleistung kenne ich nicht..
Aber wegen der Motorleuchte ist eher mal weniger vom Antrieb her der Fehler. Prüfe mal noch die Lambasonde
Aber feder/rollen halten idR mind 10.000km durch.. deine laufleistung kenne ich nicht..
- 125er Otello Fi
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Jun 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi S1
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46145
- Land: Deutschland
#11 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Hallo,
Ich hatte die Aussenschale des Antriebes auf gehabt. Es sieht alles sehr sauber und gut aus.
Habe die Vario aber nicht auf gehabt.
Ich werde demnächst mal alles kontrollieren. Die Rollen, die Federn, den Riehmen.
Die Laufleistung liegt bei knapp 9000km.
Keine original Federn und keine original Rollen mehr drin.
Diese wurden aber ziemlich Zeitnah nach dem Kauf gewechselt.
-- Automatische Zusammenführung - 29. Jun 2019, 21:19 --
Lambda werde ich in dem Zuge direkt einmal mit kontrollieren.
Motorkontrollleuchte bleibt aus mittlerweile nach der Reinigungsaktion.
Ich hatte die Aussenschale des Antriebes auf gehabt. Es sieht alles sehr sauber und gut aus.
Habe die Vario aber nicht auf gehabt.
Ich werde demnächst mal alles kontrollieren. Die Rollen, die Federn, den Riehmen.
Die Laufleistung liegt bei knapp 9000km.
Keine original Federn und keine original Rollen mehr drin.
Diese wurden aber ziemlich Zeitnah nach dem Kauf gewechselt.
-- Automatische Zusammenführung - 29. Jun 2019, 21:19 --
Lambda werde ich in dem Zuge direkt einmal mit kontrollieren.
Motorkontrollleuchte bleibt aus mittlerweile nach der Reinigungsaktion.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Hallo Stefan. Wenn Du die Vario dann offen hast und die Rollen kontrollierst, dann reinige die Vario auch bitte! Im ausgebauten Zustand dann bitte einmal die Vario auf der Gleithülse hin und her schieben! Dies muss sehr leichtgängig sein und ohne größeres Spiel! Reinigen kannst Du das alles mit Bremsenreiniger. Auch die Buchse von der Vario so reinigen! Ich wünsche Dir viel Erfolg bei diesen Arbeiten und hoffe, dass es dann besser ist! Herzliche Grüße, Nobbi. ;)
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#13 Re: Otello Fi keine Leistung beim Anfahren
Könnte auch sein das dein Drosselklappensensor die leichte Öffnung der Drosselklappe nicht mehr mit bekommt und dadurch zu wenig Kraftstoff einspritzt.
Oder aber der Ansaugrohrdruck und Temperaturmesser hat eine kleine Anhaftung von Schmutz. Den könnte man versuchen zu reinigen.
Ich würde mal den Riemen runter nehmen und den Motor so starten. Wenn dann noch dieselben Symptome sind liegts nicht an der Variomatik.
Oder aber der Ansaugrohrdruck und Temperaturmesser hat eine kleine Anhaftung von Schmutz. Den könnte man versuchen zu reinigen.
Ich würde mal den Riemen runter nehmen und den Motor so starten. Wenn dann noch dieselben Symptome sind liegts nicht an der Variomatik.
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste