Geräusch im Schiebebetrieb
26 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#21 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
:cry: Also von dir lass ich mir nichts schweißen :lol:
Es ist besser davor und dahinter. Dadurch sollte eine bessere gleichmäßigere Kraftverteilung erzielt werden. Die Schrauben waren nur zur fixierung gedacht nicht zum halten. Da musste mehr schweißen ;)
Es ist besser davor und dahinter. Dadurch sollte eine bessere gleichmäßigere Kraftverteilung erzielt werden. Die Schrauben waren nur zur fixierung gedacht nicht zum halten. Da musste mehr schweißen ;)
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#22 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Hallo Christian,
vielen Dank für die Rückmeldung, auch wenn`s nicht optimal gelaufen ist. Das Problem bei dem ganzen
Konstrukt ist wohl, daß das neue, zusammengeschweißte Ritzel IMMER etwas Spiel auf der Welle hat.
Wenn man es dann festschweißt, wird die Schweißnaht oder der Schweißpunkt bei Beschleunigung oder
Motorbremse radial wechselbelastet, da muß die Naht schon ziemlich oversized sein, um das auf Dauer
auszuhalten. Deine aufgeschweißte und gedremmelte Welle sieht in der Tat phantastisch aus, aber das
aufgeschweißte Material ( MIG-MAG?) ist um ein vielfaches weicher als die zumindest ansatzweise ge-
härtete Welle und dürfte das Spiel noch weiter verstärken. Bin gespannt, wie`s weitergeht denn diesen
Fehler sehe ich irgendwann auch auf meine Maschine zukommen.
Gruß Gerd
vielen Dank für die Rückmeldung, auch wenn`s nicht optimal gelaufen ist. Das Problem bei dem ganzen
Konstrukt ist wohl, daß das neue, zusammengeschweißte Ritzel IMMER etwas Spiel auf der Welle hat.
Wenn man es dann festschweißt, wird die Schweißnaht oder der Schweißpunkt bei Beschleunigung oder
Motorbremse radial wechselbelastet, da muß die Naht schon ziemlich oversized sein, um das auf Dauer
auszuhalten. Deine aufgeschweißte und gedremmelte Welle sieht in der Tat phantastisch aus, aber das
aufgeschweißte Material ( MIG-MAG?) ist um ein vielfaches weicher als die zumindest ansatzweise ge-
härtete Welle und dürfte das Spiel noch weiter verstärken. Bin gespannt, wie`s weitergeht denn diesen
Fehler sehe ich irgendwann auch auf meine Maschine zukommen.
Gruß Gerd
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#23 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Der Härtegrad des geschweißten Materials ist halt per Auge schlecht bestimmbar und die Materialverbindung gleich gar nicht.
Trotzdem ist das ein interessanter Versuch und Danke, dass Du dran teilhaben lässt.
Trotzdem ist das ein interessanter Versuch und Danke, dass Du dran teilhaben lässt.
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#24 noch mal modifiziert
Hallo zusammen,
habe heute einige Fehler korrigiert:
Ich hatte das alte Ritzel als Verstärkung von außen montiert. Das war falsch. Außen muß das Ritzel für die Kette laufen, die Verstärkung habe ich nun nach innen gedreht und nachgeschweißt.
Nun sind die Ritzel auch nicht mehr auf der Antriebswelle angeschweißt, sondern wie im Originalzustand nur aufgesteckt.
Als Sicherung gegen abrutschen habe ich eine große Beilagscheibe vorgepunktet.
Tachostand bei Änderung: 68845KM
Gruß Christian
habe heute einige Fehler korrigiert:
Ich hatte das alte Ritzel als Verstärkung von außen montiert. Das war falsch. Außen muß das Ritzel für die Kette laufen, die Verstärkung habe ich nun nach innen gedreht und nachgeschweißt.
Nun sind die Ritzel auch nicht mehr auf der Antriebswelle angeschweißt, sondern wie im Originalzustand nur aufgesteckt.
Als Sicherung gegen abrutschen habe ich eine große Beilagscheibe vorgepunktet.
Tachostand bei Änderung: 68845KM
Gruß Christian
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#25 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Hallo Christian,
hält es denn?
Gruß Gerd
hält es denn?
Gruß Gerd
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#26 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Ja, bis jetzt schon.
69840 Km.
Gruß Christian
69840 Km.
Gruß Christian
26 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste