Seitenständer Monatge
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- eisbein
- Beiträge: 44
- Bilder: 15
- Registriert: 20. Sep 2016
- Wohnort: Wien
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 F
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 1210
- Land: Oesterreich
#1 Seitenständer Monatge
Liebe Forumsgemeinde, wiedermal steh ich vor einem großem Problem, bei der Pickerlüberprüfung hat man mir den Seitenständer abmontiert, weil sich der Motor nicht abstellt wenn der Ständer heruntergeklappt ist. Mein Problem ist nun die Montage des Seitenständers.... ich habe eine Feder, ein Umlenkblech mit zwei Bohrungen jeweils an den Enden , ein kleines und ein grösseres mit einer Art Schlitz (ca. 2mm kleiner als die Bohrung), und den Ständer natürlich. Hilfreich wären deutliche Fotos von dem Umlenkblech wie das und die Feder montiert sind. Mit Worten wird es schwer erklären zu sein, mir kommt auch die Schraube zu lang vor vom Ständer , die blockiert dann das Umlenkblech ..... bitte um Hilfe
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#2 Re: Seitenständer Monatge
eisbein
lege ,der Überlänge entsprechend, Unterlegscheibe vor den Schraubenkopf
Gruß Ferdi
lege ,der Überlänge entsprechend, Unterlegscheibe vor den Schraubenkopf
Gruß Ferdi
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#3 Re: Seitenständer Monatge
Dein Seitenständer würde doch normal von alleine nach oben klappen wenn du das Möp aufrichtest? Darum braucht der Motor auch nicht ausgehen, das ist so zugelassen. Falls dein Ständer nicht von alleine hochklappte, dann war die Demontage besser als kein Pickerl zu bekommen. Den Aufbau kenn ich nur von der VL aber vielleicht ist das bei der VT genauso.
Unten am Rahmenrohr, auf Höhe des Seitenständers, müsste von Innen, also unter dem Motor, so etwas wie ein 1cm langer Nagel mit Kopf vorhanden sein. Da wird das Plättchen mit dem Loch/ Schlitz über den Nagelkopf geschoben und Richtung Hinterrad gezogen. Dafür der Schlitz, so kann das Plättchen (Winkel) nicht mehr runter rutschen. Achso, mit der Ecke nach oben. In das andere Loch/Ende wird die Feder eingehängt und wo die Feder am Seitenständer rankommt wirst du doch selber sehen.
Nun zu dem überlangen Bolzen. Der müsste einen dicken Gewindeteil mit passender Mutter haben und einen dünneren Teil am Ende, wie einen 6mm Stahlstift. Wenn der Ständer mit Feder oben ist kommt das Plättchen/Winkel nicht gegen den Stift. Wenn du den Seitenständer nach unten klappst kommt der Winkel mit dem inneren Bogen gegen diesen Stift. Das müsste bei 30% des Weges geschehen. Nun ist der Winkel blockiert und die Feder wird weiter gespannt bis der Ständer unten ist. Solange das Möp auf der Seite steht bleibt der Ständer wegen der Belastung unten. Weil der Punkt wo die Feder eingehängt ist hinterm Bolzen des Seitenständers liegt wird durch die Federspannung der Ständer automatisch nach oben klappen, sobald das Möp aufgerichtet, der Ständer entlastet und freie Bahn hat.
Montage:
Zuerst den Ständer in die Aufnahme bringen (gefettet), dann den Bolzen reindrehen bis fest. Nun müsste der Ständer ganz leicht beweglich sein. Nun die Kontermutter von hinten rauf und festziehen. Ständer nun immer noch leichtgängig? Dann das Plättchen/ Winkel am Rahmen einhängen und dann die Feder in den Winkel. Nun wirds heikel. Du musst die Feder spannen und das Federende auf den Stift am Seitenständer bekommen. Der Seitenständer muss oben sein weil das der kürzeste Weg ist.
Hoffe das ich an alles gedacht habe :? ;) 8-)
Unten am Rahmenrohr, auf Höhe des Seitenständers, müsste von Innen, also unter dem Motor, so etwas wie ein 1cm langer Nagel mit Kopf vorhanden sein. Da wird das Plättchen mit dem Loch/ Schlitz über den Nagelkopf geschoben und Richtung Hinterrad gezogen. Dafür der Schlitz, so kann das Plättchen (Winkel) nicht mehr runter rutschen. Achso, mit der Ecke nach oben. In das andere Loch/Ende wird die Feder eingehängt und wo die Feder am Seitenständer rankommt wirst du doch selber sehen.
Nun zu dem überlangen Bolzen. Der müsste einen dicken Gewindeteil mit passender Mutter haben und einen dünneren Teil am Ende, wie einen 6mm Stahlstift. Wenn der Ständer mit Feder oben ist kommt das Plättchen/Winkel nicht gegen den Stift. Wenn du den Seitenständer nach unten klappst kommt der Winkel mit dem inneren Bogen gegen diesen Stift. Das müsste bei 30% des Weges geschehen. Nun ist der Winkel blockiert und die Feder wird weiter gespannt bis der Ständer unten ist. Solange das Möp auf der Seite steht bleibt der Ständer wegen der Belastung unten. Weil der Punkt wo die Feder eingehängt ist hinterm Bolzen des Seitenständers liegt wird durch die Federspannung der Ständer automatisch nach oben klappen, sobald das Möp aufgerichtet, der Ständer entlastet und freie Bahn hat.
Montage:
Zuerst den Ständer in die Aufnahme bringen (gefettet), dann den Bolzen reindrehen bis fest. Nun müsste der Ständer ganz leicht beweglich sein. Nun die Kontermutter von hinten rauf und festziehen. Ständer nun immer noch leichtgängig? Dann das Plättchen/ Winkel am Rahmen einhängen und dann die Feder in den Winkel. Nun wirds heikel. Du musst die Feder spannen und das Federende auf den Stift am Seitenständer bekommen. Der Seitenständer muss oben sein weil das der kürzeste Weg ist.
Hoffe das ich an alles gedacht habe :? ;) 8-)
- Für diesen Beitrag danken
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#4 Re: Seitenständer Monatge
caddy hat geschrieben:Nun wirds heikel. Du musst die Feder spannen und das Federende auf den Stift am Seitenständer bekommen. Der Seitenständer muss oben sein weil das der kürzeste Weg ist.
Ich habe die Federn relativ leicht einhängen können, indem ich zwei flexible 0,75er Kabel mit Isolierung durch die Enden der beiden Federn gezogen habe. So konnte ich mit der rechten Hand ordentlich ziehen und mit der linken führen.
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#5 Re: Seitenständer Monatge
Und so kommt zusammen was zusammen gehört :lol:
-- Automatische Zusammenführung - 9. Okt 2018, 19:42 --
Ah, nun hab ich`s. Umlenkhebel heißt das Plättchen/Winkel :roll:
-- Automatische Zusammenführung - 9. Okt 2018, 19:42 --
Ah, nun hab ich`s. Umlenkhebel heißt das Plättchen/Winkel :roll:
- eisbein
- Beiträge: 44
- Bilder: 15
- Registriert: 20. Sep 2016
- Wohnort: Wien
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 F
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 1210
- Land: Oesterreich
#6 Re: Seitenständer Monatge
Super, danke für die ausführliche Beschreibung, der Ständer klappte nie von alleine zurück, seit ich das bike habe. Musste ihn immer mit dem Fuss einklappen. Dann hatte ich das gestern ja fast richtig montiert, mich hat nur gestört dass der Ständer nicht von alleine in der ausgeklappten Stellung hält, sondern erst wenn das Gewicht des bikes drauf lastet? Ich werd mich morgen nochmal bemühen und berichte dann, vielen Dank für die Bemühungen !! :)
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#7 Re: Seitenständer Monatge
Mein Junior hatte Probleme mit dem selbstständigen Hochklappen. Ne kleine Bewegung am Moped und das Ding war verschwunden. Hat ihm so manche Schrecksekunde gebracht :lol: darum musste ich diese Funktion deaktivieren in dem ich den Stift, wo der Umlenkhebel gegendrückt, entfernte. Später wollte ich dann da ein Loch in den Bolzen bohren und eine Schraube einsetzen für die HU.
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste