Kaltstartprobleme bei der S300
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
- vramich
- Beiträge: 3
- Registriert: 15. Aug 2016
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: s300
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 13055
- Land: Deutschland
#1 Kaltstartprobleme bei der S300
Ich fahre einen Daelim s300 Baujahr 2013. Ich bin sehr zufrieden, aber habe ich leider Startschwierigkeiten. Beim starten muss ich länger am Gasgriff drehen ehe er startet, aber dann läuft er wieder.
1. Batterie voll,Anlasser dreht zügig.
2. Zündkerze 2 mal getauscht - - kein Veränderung.
3. Sensor Motortemperatur und Temperaturgeber getauscht gegen Neu - kein Veränderung.
4. Einspritzdüse - getauscht gegen Neu - kein Veränderung.
5. Sprit druck gemessen. Luft und Benzin Filter sauber.
Wenn Roller warm ist, dann startet und fährt ohne Problem.
Hat jemand ein Rat für mich?
1. Batterie voll,Anlasser dreht zügig.
2. Zündkerze 2 mal getauscht - - kein Veränderung.
3. Sensor Motortemperatur und Temperaturgeber getauscht gegen Neu - kein Veränderung.
4. Einspritzdüse - getauscht gegen Neu - kein Veränderung.
5. Sprit druck gemessen. Luft und Benzin Filter sauber.
Wenn Roller warm ist, dann startet und fährt ohne Problem.
Hat jemand ein Rat für mich?
- Berliner1965
#2 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Will mich da nicht zu weit aus dem Fenster hängen, klingt für mich wie def. Kaltstarer. Motor bekommt über dieses Ventil nicht extra Luft und somit nicht mehr Kraftstoff.
Gruß Olaf
Gruß Olaf
- vramich
- Beiträge: 3
- Registriert: 15. Aug 2016
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: s300
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 13055
- Land: Deutschland
#3 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Berliner1965 hat geschrieben:Will mich da nicht zu weit aus dem Fenster hängen, klingt für mich wie def. Kaltstarer. Motor bekommt über dieses Ventil nicht extra Luft und somit nicht mehr Kraftstoff.
Gruß Olaf
E ist kein Vergaser.
- Berliner1965
#4 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Man hat auch beim Einspritzer ne Kaltstartvorrichtung.
- Mattes
- Beiträge: 77
- Bilder: 2
- Registriert: 27. Sep 2016
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: S300 Mod. 2017 ABSEuro4
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 65760
- Land: Deutschland
#5 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Also mein Händler hat mich darauf hingewiesen die Finger vom Gasgriff zu lassen beim Starten. Nur Bremse und Startknopf. Den Rest macht die Elektronik.
Allerdings spreche ich von einem '17er S300 mit ABS und Euro4. Vielleicht liegts auch daran.
Das mit dem Gasgriff drehen hatte ich zuletzt bei meinem Kreidler-Mofa im letzten Jahrtausend. Selbst die '74er BMW ist perfekt (mit manuellem Choke) ohne Gasgriffkurbelei angesprungen.
Gasgriff voll auf gab es nur in einem Fall: Abgesoffen (Auspuff stinkt nach Sprit) dann voll auf ohne Choke bis die Kiste unter starker Qualmbildung kommt. Aber das ist ultra old school ....
Allerdings spreche ich von einem '17er S300 mit ABS und Euro4. Vielleicht liegts auch daran.
Das mit dem Gasgriff drehen hatte ich zuletzt bei meinem Kreidler-Mofa im letzten Jahrtausend. Selbst die '74er BMW ist perfekt (mit manuellem Choke) ohne Gasgriffkurbelei angesprungen.
Gasgriff voll auf gab es nur in einem Fall: Abgesoffen (Auspuff stinkt nach Sprit) dann voll auf ohne Choke bis die Kiste unter starker Qualmbildung kommt. Aber das ist ultra old school ....
- Seepferdchen
- Beiträge: 2
- Registriert: 25. Jul 2018
- Wohnort: Schwerin
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 19059
- Land: Deutschland
#6 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Ich habe bei der 2015er S300 den Effekt, dass sie im Kaltstart bei Betätigung des Elektrostarters, nur mit Bremse und Startknopf, nach 1-2 Sekunden kurbeln gut anspringt und ohne Betätigung des Gasgriffs im Standgas ruhig läuft. Wenn ich dann den Gasgriff betätige, kommt der Motor in's Stottern und ist kurz vorm's Ausgehen. Man muss dann Gas nachregeln, aber auch nicht zu viel, dann läuft sie weiter.
Wirkt auf mich, als ob der Choke initial automatisch drin ist und beim ersten Gasgeben sofort rausspringt.
Muss das so sein? Die S300 hat keinen manuellen Choke, richtig? Habe zumindest bisher keinen gefunden. Kenne es vom Mofa und Motorrad früher, dass man den Chocke nach kurzer Fahrt manuell rausnimmt.
Wirkt auf mich, als ob der Choke initial automatisch drin ist und beim ersten Gasgeben sofort rausspringt.
Muss das so sein? Die S300 hat keinen manuellen Choke, richtig? Habe zumindest bisher keinen gefunden. Kenne es vom Mofa und Motorrad früher, dass man den Chocke nach kurzer Fahrt manuell rausnimmt.
- Attacke
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Okt 2018
- Wohnort: Gummersbach
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 51643
- Land: Deutschland
#7 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Mmmhh...hat jemand denn eine Lösung finden können,bezüglich Kaltstartprobleme?
Bin ganz neu im Forum.Hab zwar hier im Forum von einem Brief gelesen, dass vielen Händlern dieses Problem bekannt ist....Allerdings glaube ich persönlich nicht, dass Wasser in den Zylinder läuft und dadurch dieses Problem mit dem Kaltstart auftritt.
Gruß Faruk
Bin ganz neu im Forum.Hab zwar hier im Forum von einem Brief gelesen, dass vielen Händlern dieses Problem bekannt ist....Allerdings glaube ich persönlich nicht, dass Wasser in den Zylinder läuft und dadurch dieses Problem mit dem Kaltstart auftritt.
Gruß Faruk
- Silent Blood
- Beiträge: 86
- Registriert: 28. Jul 2018
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 93059
- Land: Deutschland
#8 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Im Sommer springt meine S300 immer auf eine geschätzte viertel Sekunde an, man hört kaum das Startgeräusch, schon bollert der Eintopf. Zur Zeit ist es morgens bis zu 8 Grad kalt, da muss ich teilweise rund 2 Sekunden orgeln, aber dann läuft er genauso wie im Sommer. Bin mal gespannt, wie das im Winter wird.
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#9 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Es kann doch durchaus Kondenswasser im Zylinder sein ? Das Wasser schlägt sich an den Wänden nieder. Der Zylinder ist im Stillstand ja nicht zwingend Luftdicht verschlossen, Warme Luft enthält mehr Wasser als kalte Luft und so kommt eben bei kaltem Material eine "Wassereinlagerung" im Zylinder durchaus vor.
- Attacke
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Okt 2018
- Wohnort: Gummersbach
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 51643
- Land: Deutschland
#10 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Ok...das mit dem Kondenswasser leuchtet mir schon ein.
Allerdings ist der S300 ja kein Einzelfall... dann müssten ja alle Ottomotoren ein Kaltstart problem haben.
Also in meinem Fall habe ich erstmal einen ganz einfachen Rückschlagventil zwischen Tank und Einspritzventil eingebaut...
Erste Kaltstart versuche waren vielversprechend..
Ob es tatsächlich funktioniert hat, wird sich dem Nächst zeigen. Ich werde es demnächst hier melden.
Gruß
Allerdings ist der S300 ja kein Einzelfall... dann müssten ja alle Ottomotoren ein Kaltstart problem haben.
Also in meinem Fall habe ich erstmal einen ganz einfachen Rückschlagventil zwischen Tank und Einspritzventil eingebaut...
Erste Kaltstart versuche waren vielversprechend..
Ob es tatsächlich funktioniert hat, wird sich dem Nächst zeigen. Ich werde es demnächst hier melden.
Gruß
- Silent Blood
- Beiträge: 86
- Registriert: 28. Jul 2018
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 93059
- Land: Deutschland
#11 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Wie genau hat sich das Kaltstartproblem geäußert?
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#12 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Manche breichten von einem besseren Startverhalten mit der Iridiumzündkerze.
Bei Ottomotoren mit mehr als einem Zylinder stehen die Chancen z.B. recht gut das doch mindestens 1 Zylinder deutlich weniger Wasser gespeichert hat (er steht gerade am OT und Ventile sind zu usw.)
Dann wird das schlechtere Kaltstartverhalten etwas kaschiert.
Bei manchen Autos ist auch der Motorraum so eingepackt das es dort gefühlt immer sommerliche Temperaturen haben müsste und der Effekt auch verzögert eintreten könnte.
Bei Ottomotoren mit mehr als einem Zylinder stehen die Chancen z.B. recht gut das doch mindestens 1 Zylinder deutlich weniger Wasser gespeichert hat (er steht gerade am OT und Ventile sind zu usw.)
Dann wird das schlechtere Kaltstartverhalten etwas kaschiert.
Bei manchen Autos ist auch der Motorraum so eingepackt das es dort gefühlt immer sommerliche Temperaturen haben müsste und der Effekt auch verzögert eintreten könnte.
- Attacke
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Okt 2018
- Wohnort: Gummersbach
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 51643
- Land: Deutschland
#13 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Also..die letzten Kaltstart versuche waren erfolgreich. Der Roller startet beim ersten Dreh. Vor dem Umbau drehte der Motor eine gefühlte Ewigkeit.
- Für diesen Beitrag danken
- Silent Blood
- Beiträge: 86
- Registriert: 28. Jul 2018
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim S300
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 93059
- Land: Deutschland
#14 Re: Kaltstartprobleme bei der S300
Anlässlich der zur Zeit doch recht zapfigen Temperaturen muss ich mich gerade selbst korrigieren: Im Bereich von etwa 1 Grad Minus dauert es zur Zeit bis zu geschätzten 4 Sekunden, bis der Eintopf pröttelt. Ohne Gasgeben freilich. Der anschließende Leerlauf ist dann allerdings völlig stabil. Mal sehen, ob er bei 10 Grad Minus noch anspringt.
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast