Krümmer gerissen, was nun?
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- wolfe1
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Apr 2017
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar VL 125 F classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 73730
- Land: Deutschland
#1 Krümmer gerissen, was nun?
Hallo zusammen
Nun weiß ich wo das Auspuffpatschen die ganze Zeit her kam. Sicher nicht von zu magerer Vergasereinstellung. Heute plötzlich extrem lautes Motorengeräusch. Der Krümmer ist komplett durchgebrochen und wurde meiner Meinung nach vom Vorbesitzer auch schon geschweißt. Mal wieder übers Ohr gehauen worden.
Ersatzkrümmer gibt es nach meiner Recherche nicht mehr und flicken mit Auspuffmontagepaste wird nicht lange halten, so zumindest meine Einschätzung.
Wenn jemand einen Rat hat was nun gemacht werden kann, wäre ich sehr dankbar. Ich hätte ggf. die Möglichkeit den Auspuff schweißen zu lassen. Ob dies stabil ist bei der großen Lücke weiß ich nicht.
Vielen Dank und Grüße von Wolfe
Nun weiß ich wo das Auspuffpatschen die ganze Zeit her kam. Sicher nicht von zu magerer Vergasereinstellung. Heute plötzlich extrem lautes Motorengeräusch. Der Krümmer ist komplett durchgebrochen und wurde meiner Meinung nach vom Vorbesitzer auch schon geschweißt. Mal wieder übers Ohr gehauen worden.
Ersatzkrümmer gibt es nach meiner Recherche nicht mehr und flicken mit Auspuffmontagepaste wird nicht lange halten, so zumindest meine Einschätzung.
Wenn jemand einen Rat hat was nun gemacht werden kann, wäre ich sehr dankbar. Ich hätte ggf. die Möglichkeit den Auspuff schweißen zu lassen. Ob dies stabil ist bei der großen Lücke weiß ich nicht.
Vielen Dank und Grüße von Wolfe
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- dolfan
- Beiträge: 302
- Bilder: 12
- Registriert: 12. Apr 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 44 mal
- Meine Maschine: Daelim VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
#2 Re: Krümmer gerissen, was nun?
hier soll es noch Krümmer geben, ist allerdings nicht gerade günstig.
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
- wolfe1
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Apr 2017
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar VL 125 F classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 73730
- Land: Deutschland
#3 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Servus und danke
229 € sind ein hoher Preis aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, werde ich es ausgeben.
Grüße Wolfe
229 € sind ein hoher Preis aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, werde ich es ausgeben.
Grüße Wolfe
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
- Für diesen Beitrag danken
- dolfan
- Beiträge: 302
- Bilder: 12
- Registriert: 12. Apr 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 44 mal
- Meine Maschine: Daelim VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
- Für diesen Beitrag danken
- wolfe1
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Apr 2017
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar VL 125 F classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 73730
- Land: Deutschland
#6 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Servus
Die Gebrauchtanlage wäre eine Möglichkeit. Allerdings weiß man da auch nicht, ob ggf. das Innerohr bereits abgerostet ist.
Ich überlege ob ich meinen Krümmer irgendwie reparieren könnte z.B. mit einer stabilen Schelle und irgendeiner Dichtmasse. Wird aber wahrscheinlich nicht lange halten, zumal ja das Innerohr auch gerissen ist.
Ist auf jeden Fall ärgerlich. Habe für das 2002-er Moped 1400 Euro bezahlt und nochmal gut 300 Euro investiert. Nun war alles perfekt und dann fällt quasi der Auspuss ab.
danke und Grüße von Wolfe
Die Gebrauchtanlage wäre eine Möglichkeit. Allerdings weiß man da auch nicht, ob ggf. das Innerohr bereits abgerostet ist.
Ich überlege ob ich meinen Krümmer irgendwie reparieren könnte z.B. mit einer stabilen Schelle und irgendeiner Dichtmasse. Wird aber wahrscheinlich nicht lange halten, zumal ja das Innerohr auch gerissen ist.
Ist auf jeden Fall ärgerlich. Habe für das 2002-er Moped 1400 Euro bezahlt und nochmal gut 300 Euro investiert. Nun war alles perfekt und dann fällt quasi der Auspuss ab.
danke und Grüße von Wolfe
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
- Für diesen Beitrag danken
- dolfan
- Beiträge: 302
- Bilder: 12
- Registriert: 12. Apr 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 44 mal
- Meine Maschine: Daelim VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
#8 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Das wird mit denen nicht zu machen sein, weil der Defekt direkt an dem Abzweiger ist.
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#9 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Geh mal zu einem Schlosser und zeig ihm das Teil vielleicht kann er dir günstig helfen, Versuch ist's wert.
- Für diesen Beitrag danken
- dolfan
- Beiträge: 302
- Bilder: 12
- Registriert: 12. Apr 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 44 mal
- Meine Maschine: Daelim VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
- Für diesen Beitrag danken
- wolfe1
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Apr 2017
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar VL 125 F classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 73730
- Land: Deutschland
#11 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Hallo zusammen
So nun habe ich es perfekt schweißen lassen aber leider wurde während dessen das kurze Stück, welches zu den beiden Endtöpfen geht etwas verdreht angeschweiß. Ist auch schwer exakt die Stelle zu finden, an der es stimmt. Dadurch passen Krümmer und Endtöpfe nun nicht mehr zusammen. Hatte mich schon gefreut aber leider zu früh.
Grüße von Wolfe
So nun habe ich es perfekt schweißen lassen aber leider wurde während dessen das kurze Stück, welches zu den beiden Endtöpfen geht etwas verdreht angeschweiß. Ist auch schwer exakt die Stelle zu finden, an der es stimmt. Dadurch passen Krümmer und Endtöpfe nun nicht mehr zusammen. Hatte mich schon gefreut aber leider zu früh.
Grüße von Wolfe
- dolfan
- Beiträge: 302
- Bilder: 12
- Registriert: 12. Apr 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 44 mal
- Meine Maschine: Daelim VL
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 25421
- Land: Deutschland
#12 Re: Krümmer gerissen, was nun?
wolfe1 hat geschrieben:Hallo zusammen
So nun habe ich es perfekt schweißen lassen aber leider wurde während dessen das kurze Stück, welches zu den beiden Endtöpfen geht etwas verdreht angeschweiß. Ist auch schwer exakt die Stelle zu finden, an der es stimmt. Dadurch passen Krümmer und Endtöpfe nun nicht mehr zusammen. Hatte mich schon gefreut aber leider zu früh.
Grüße von Wolfe
Perfekt schweissen ist dann ja wohl nicht korrekt.
- Für diesen Beitrag danken
- wolfe1
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Apr 2017
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar VL 125 F classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 73730
- Land: Deutschland
#13 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Hallo Dolfan, hallo zusammen
Ja da hast Du Recht. Das "perfekt" bezog sich auf die Schweißnaht. Ich habs jetzt mit Unterlagscheiben doch noch irgendwie hinbekommen dass es passt und bin erstmal erleichtert.
Da ja auch das Innerohr gerissen ist, welches nicht repariert werden kann, wird ein Teil der Auspuffgase zwischen Innen und Außenrohr und auch durch die kleinen Löcher in der Außenhülle (Abfluss Kondenswasser) abgeführt. Neben einem guten Sound führt dies aber wahrscheinlich auch zur Gemischabmagerung in welchem Umfang auch immer und zur stärkeren Erhitzung der verchromten Außenhülle des Krümmers, was man auch an der Hitzeverfärbung sieht.
Ich habe dennoch vor es erstmal so zu lassen. Es würde mich interessieren ob jemand einschätzen kann ob es vielleicht sicherer ist den Vergaser vorsorglich etwas fetter zu stellen um einer etwaigen Abmagerung entgegen zu wirken. Ich kann nicht beurteilen, was diese Menge an Nebenluft bewirken könnte.
Vielen Dank und Grüße von Wolfe
Ja da hast Du Recht. Das "perfekt" bezog sich auf die Schweißnaht. Ich habs jetzt mit Unterlagscheiben doch noch irgendwie hinbekommen dass es passt und bin erstmal erleichtert.
Da ja auch das Innerohr gerissen ist, welches nicht repariert werden kann, wird ein Teil der Auspuffgase zwischen Innen und Außenrohr und auch durch die kleinen Löcher in der Außenhülle (Abfluss Kondenswasser) abgeführt. Neben einem guten Sound führt dies aber wahrscheinlich auch zur Gemischabmagerung in welchem Umfang auch immer und zur stärkeren Erhitzung der verchromten Außenhülle des Krümmers, was man auch an der Hitzeverfärbung sieht.
Ich habe dennoch vor es erstmal so zu lassen. Es würde mich interessieren ob jemand einschätzen kann ob es vielleicht sicherer ist den Vergaser vorsorglich etwas fetter zu stellen um einer etwaigen Abmagerung entgegen zu wirken. Ich kann nicht beurteilen, was diese Menge an Nebenluft bewirken könnte.
Vielen Dank und Grüße von Wolfe
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#14 Re: Krümmer gerissen, was nun?
wolfe1
Eine Gemischabmagerung gibt es nicht wenn der Gegendruck durch den Auspuff weniger ist.
Es gehen aber Frischgase verloren --heist weniger Leistung.
Bei allen Verbrennungsmotoren helfen die Frischgase die altgase aus den Brennraum zu befördern--ist der Gegendruck im Auspuff geringer flutscht ein Teil der Frischgase durch den Auspuff.
Gruß Ferdi
Eine Gemischabmagerung gibt es nicht wenn der Gegendruck durch den Auspuff weniger ist.
Es gehen aber Frischgase verloren --heist weniger Leistung.
Bei allen Verbrennungsmotoren helfen die Frischgase die altgase aus den Brennraum zu befördern--ist der Gegendruck im Auspuff geringer flutscht ein Teil der Frischgase durch den Auspuff.
Gruß Ferdi
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#15 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Der gute Sound wird dir beim TÜV Probleme bereiten.
- Für diesen Beitrag danken
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#16 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Das Innenrohr habe ich schon bei einigen Maschinen komplett raus geholt. Die sind auch alle ohne probleme so über den Tüv gekommen. Auch gibt es dadurch keinen Leistungsverlust.
- Für diesen Beitrag danken
- wolfe1
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Apr 2017
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar VL 125 F classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 73730
- Land: Deutschland
#17 Re: Krümmer gerissen, was nun?
Servus und vielen Dank
So viel lauter ist das Moped nicht durch das gebrochene Innenrohr. Ich glaube nicht, dass der TÜV das beanstandet. Anders wäre es, wenn ich mit komplett durchgebrochenem Krümmer hingefahren wäre. Da ist dann doch erheblich lauter. Mal sehen, im August ist HU.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich zumindest vorerst den alten Auspuff noch nutzen kann, da ich nun insgesamt genug investiert habe.
Viele Grüße Wolfe
So viel lauter ist das Moped nicht durch das gebrochene Innenrohr. Ich glaube nicht, dass der TÜV das beanstandet. Anders wäre es, wenn ich mit komplett durchgebrochenem Krümmer hingefahren wäre. Da ist dann doch erheblich lauter. Mal sehen, im August ist HU.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich zumindest vorerst den alten Auspuff noch nutzen kann, da ich nun insgesamt genug investiert habe.
Viele Grüße Wolfe
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste