Rollerwahl Aroma/Otello
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#1 Rollerwahl Aroma/Otello
Hallo liebe Daelimgemeinde,
ich war ja jetzt einige Zeit lang hier abstinent, da ich mir eine Reiseenduro zugelegt habe,
die kommt aber aufgrund meiner Trennung weg und ich hole mir zum in die Arbeit pendeln
wieder einen Roller.
Da ich ja schon mal einen FI hatte, liebäugel ich mit dem natürlich wieder.
Hat sich in den letzten 2 Jahren technisch was an dem Teil geändert oder wird er nach wie
vor unverändert gebaut?
Da der Aroma im Retrodesign in meinen Augen cooler aussieht und einen ganzen Batzen
billiger ist, stellt sich mir die Frage, wie groß da die Unterschiede sind.
Ich hab leider nur den razory im Ort, da kann man nicht probe fahren, der verkauft nur von
der Pallette...
Wie sind Eure Erfahrungen?
LG Werner
ich war ja jetzt einige Zeit lang hier abstinent, da ich mir eine Reiseenduro zugelegt habe,
die kommt aber aufgrund meiner Trennung weg und ich hole mir zum in die Arbeit pendeln
wieder einen Roller.
Da ich ja schon mal einen FI hatte, liebäugel ich mit dem natürlich wieder.
Hat sich in den letzten 2 Jahren technisch was an dem Teil geändert oder wird er nach wie
vor unverändert gebaut?
Da der Aroma im Retrodesign in meinen Augen cooler aussieht und einen ganzen Batzen
billiger ist, stellt sich mir die Frage, wie groß da die Unterschiede sind.
Ich hab leider nur den razory im Ort, da kann man nicht probe fahren, der verkauft nur von
der Pallette...
Wie sind Eure Erfahrungen?
LG Werner
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#2 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Dieser Razory wird im Internet als schlecht gehandelt, bei dem wird Service eher klein geschrieben.
Was den Aroma angeht so ist nicht nur der Aufbau Retro, sondern auch die Technik.
Dieser Roller hat einen Vergaser Motor und um die Euro Norm einzuhalten hat er nur 6,35 KW.
Daher auch der billigere Preis.
Die Aroma scheint wohl eher der Nachfolger von der Besbi zu sein das war auch schon so ein abgespecktes billig Model.
Der Otello FI hat nach wie vor die selbe Technik, da wird höchstens schon mal das Design geändert.
Was den Aroma angeht so ist nicht nur der Aufbau Retro, sondern auch die Technik.
Dieser Roller hat einen Vergaser Motor und um die Euro Norm einzuhalten hat er nur 6,35 KW.
Daher auch der billigere Preis.
Die Aroma scheint wohl eher der Nachfolger von der Besbi zu sein das war auch schon so ein abgespecktes billig Model.
Der Otello FI hat nach wie vor die selbe Technik, da wird höchstens schon mal das Design geändert.
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#3 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Ja, der razory ist ein wenig komisch, das stimmt schon. Hat von Rollern nicht viel Ahnung aber die Preise stimmen, auch beim Service
und was soll am 125er schon groß gerichtet werden? am Daelim fehlt sich normal nix.
Ich brauch nur ein kleines Rutscherl in die Arbeit, aber das sollte dann schon so um die 100 gehen.
Der O FI war astrein, ist mir aber klar, dass der Vergasermotor nicht die gleiche Leistung haben wird.
und was soll am 125er schon groß gerichtet werden? am Daelim fehlt sich normal nix.
Ich brauch nur ein kleines Rutscherl in die Arbeit, aber das sollte dann schon so um die 100 gehen.
Der O FI war astrein, ist mir aber klar, dass der Vergasermotor nicht die gleiche Leistung haben wird.
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#4 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Nimm wieder Otello hast wenigstens anständiges Gerät der nicht bei jeden kleinen Buckel verhungert weil an Power fehlt und durch anständig grosse Räder wird man nicht bei jeden kleinsten Loch durch gerüttelt Otello hat auch deutlich Besseres Licht für Nacht, bessere Bremsen das ist schon deutlich mehr an Sicherheit da kann man mehr preis leichter verschmerzen von daher sehe ich bei Otello nur vorteile gegenüber Aroma abgesehen von Preis.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#5 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Der Motor von dieser Aroma ist ein GY6 Motor, da kannst du dir dann direkt einen China Kracher kaufen.
- Raimund Platzer
- Beiträge: 323
- Registriert: 9. Mai 2016
- Hat gedankt: 282 mal
- Wurde gedankt: 102 mal
- Meine Maschine: Daelim s300
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 4600
- Land: Oesterreich
#6 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Ich weis nicht was Ihr alle gegen die Aroma habt. Das Preis Leistung Verhältnis stimmt allemal und meine Frau ist auch schon über 5000 km damit unterwegs und damit sehr zufrieden, aber ihr könnt ja auch meine Berichte in der Rubrik "Aroma" nachlesen. Natürlich wenn mann will und das nötige Kleingeld dazu ausgeben möchte, hinauf bis zur Spitzenklasse geht es immer.
Grüße Raimund
Grüße Raimund
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#7 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Im ersten mom vielleicht Preisleistung stimmt die mehr Kohle was Otello mehr kostet ist 100% besser angelegt wie ich schon sagte: Sehr gutes Licht wurde sogar von Scooter& Sport bestätigt , bessere Bremsen, besseres Fahrwerk Grössere Räder, deutlich mehr Platz auf Roller und auch grosses Helmfach usw
muss nur OtelloTÖL selber entscheiden was er sich Käuft vor allem bei Razory kriegt man Otello richtig für guten Kurs.
muss nur OtelloTÖL selber entscheiden was er sich Käuft vor allem bei Razory kriegt man Otello richtig für guten Kurs.
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#8 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Danke Euch für Eure Meinungen, werd noch mal abwarten, wie sich der Steezer so macht, zumal es den ja
woanders auch ohne Durchstieg und mit größerem Helmfach gibt. Leider ist er da schon wieder preislich
gleich mit dem Yamaha Nmax und der hat mE den besseren Motor, da er lt. S&Sport mit knapp über
2l auskommt und mit seinem variablen Ventiltrieb extrem stark im Abzug sein muss.
We`ll see, wie der Oberbayer zu sagen pflegt...
woanders auch ohne Durchstieg und mit größerem Helmfach gibt. Leider ist er da schon wieder preislich
gleich mit dem Yamaha Nmax und der hat mE den besseren Motor, da er lt. S&Sport mit knapp über
2l auskommt und mit seinem variablen Ventiltrieb extrem stark im Abzug sein muss.
We`ll see, wie der Oberbayer zu sagen pflegt...
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#9 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Die 2 ltr. Verbrauch sind doch auch nur Augenwischerei wie bei den PKW's.
Wenn du nur 70 Kilo auf die Waage bringst und höchstens 80 fährst kommt das wohl hin.
Die variablen Steuerzeiten haben nichts mit den Ventilen zu tun, sondern mit der Elektronik der Motorsteuerung.
Die Geschwindigkeit vom nMax ist ja wohl auch nicht berauschend mit gerade mal 100 km/h, da ist der Vergaser Otello genau so schnell.
Schau dir doch mal den S3 von Daelim an, den soll es ab nächstes Jahr auch mit ABS geben.
Der S3 hat 14 PS.
Wenn du nur 70 Kilo auf die Waage bringst und höchstens 80 fährst kommt das wohl hin.
Die variablen Steuerzeiten haben nichts mit den Ventilen zu tun, sondern mit der Elektronik der Motorsteuerung.
Die Geschwindigkeit vom nMax ist ja wohl auch nicht berauschend mit gerade mal 100 km/h, da ist der Vergaser Otello genau so schnell.
Schau dir doch mal den S3 von Daelim an, den soll es ab nächstes Jahr auch mit ABS geben.
Der S3 hat 14 PS.
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#10 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Nein, der Verbrauch von knapp über 2l wird im NMax Forum mehrfach bestätigt, die sind alle begeistert von
dem Motor.
Ich fahre jeden Tag 45 km einfach in die Arbeit, da zählt jeder halbe Liter aufs Jahr...
Der S3 ist in meinen Augen ziemlich hässlich und mir zu wuchtig. Da ich kein Markenfetischist bin, ist mir der
Name auf dem Roller egal.
Der Steezer wäre da noch eher was, aber nur in der, in D wohl nicht erhältlichen, S-Variante was.
Die PS-Angaben sind ja auch immer so eine Lügengeschichte. Da glaub ich den Papieren genauso wenig,
wie den Verbrauchsangaben...
Mit der Papierleistung des Otello dürfte dieser auch nicht so schnell gehen, wie er real fährt.
Dazu ist die Aerodynamik zu schlecht.
dem Motor.
Ich fahre jeden Tag 45 km einfach in die Arbeit, da zählt jeder halbe Liter aufs Jahr...
Der S3 ist in meinen Augen ziemlich hässlich und mir zu wuchtig. Da ich kein Markenfetischist bin, ist mir der
Name auf dem Roller egal.
Der Steezer wäre da noch eher was, aber nur in der, in D wohl nicht erhältlichen, S-Variante was.
Die PS-Angaben sind ja auch immer so eine Lügengeschichte. Da glaub ich den Papieren genauso wenig,
wie den Verbrauchsangaben...
Mit der Papierleistung des Otello dürfte dieser auch nicht so schnell gehen, wie er real fährt.
Dazu ist die Aerodynamik zu schlecht.
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#11 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
wenns um vebrauch geht dann ist Nmax deutlich bessere Variante bei Scooter & Sport hat Otello FI 3,5Liter auf 100km Vebraucht bisschen zuviel in meinen augen ok mit bisschen gemütlichere gangart dürfte 2,9L/100km machbar sein ausserdem kann man Motor schon Altes Eisen nennen, da ist nix mit Reibungsoptimierung und feinere einspritztechnick wie bei Nmax die besser mit Sprit umgeht.
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#12 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Ja, mit dem Verbrauch muss ich Dir Zustimmen, was die Roller verbrauchen ist im Verhältnis zu
ihrem Gewicht eine Frechheit.
Mein Toyota Yaris Hybrid verbraucht ja nur ca. 4,3 l, da kann ich mir dann so einen Roller sparen,
weil der mir finanziell nix spart...
Fahre z. Zt. eine Honda NC700X mit Koffern rundherum und Doppelkupplungsgetriebe, die
braucht grad mal so viel wie mein alter Otello und das bei 48 PS und ganz anderer Reisegeschwindigkeit
trotz Ziegelsteinaerodynamik.
Da sind die Roller allesamt eine umweltmäßige Sauerei, dazu die unnötig kurzen Serviceintervalle; ein Witz.
ihrem Gewicht eine Frechheit.
Mein Toyota Yaris Hybrid verbraucht ja nur ca. 4,3 l, da kann ich mir dann so einen Roller sparen,
weil der mir finanziell nix spart...
Fahre z. Zt. eine Honda NC700X mit Koffern rundherum und Doppelkupplungsgetriebe, die
braucht grad mal so viel wie mein alter Otello und das bei 48 PS und ganz anderer Reisegeschwindigkeit
trotz Ziegelsteinaerodynamik.
Da sind die Roller allesamt eine umweltmäßige Sauerei, dazu die unnötig kurzen Serviceintervalle; ein Witz.
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#13 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
ein grosser Posten von vebrauch fällt an normale Variomatik zurück, da sind reibungsverluste zu gross um besser mit Sprit umzugehen Hätte roller Normale Automatik anstaat vario währe da Vebrauch deutlich niedriger allerding würde das wohl an Kosten und gewicht scheitern.
mein Traum ist new Dowtown 350i hammer Ding schnell genug auch noch und Testvebrauch bei Scooter& Sport von 4l auf 100km das sind gerade mal 0,5 Liter mehr zu otello allerding das ist auch ganz andere Kaliber wie Otello aber Downtown immer noch genügsamer als mein Diesel ;D
mein Traum ist new Dowtown 350i hammer Ding schnell genug auch noch und Testvebrauch bei Scooter& Sport von 4l auf 100km das sind gerade mal 0,5 Liter mehr zu otello allerding das ist auch ganz andere Kaliber wie Otello aber Downtown immer noch genügsamer als mein Diesel ;D
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#14 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Jep, aber die KD-Intervalle bei Kymco sind ein Witz. Auch der Große muss alle 6000 in die Werkstatt,
das ist ein Witz und kommt mir somit nicht ins Haus.
Der neue Honda Forza 125 hat 10000er Intervalle, das ist mal realistischer
Aber Stark ist der Downtown allemal
das ist ein Witz und kommt mir somit nicht ins Haus.
Der neue Honda Forza 125 hat 10000er Intervalle, das ist mal realistischer
Aber Stark ist der Downtown allemal
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#15 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
manche andere hersteller sind da noch knauseriger mit 4000km und 5000km Inspektionen, forza ist auch von anderen Planeten mit seinen 5000 euronen was der kostet da sind 600 euro mehr für Downi trotz kürzere intervalen sinnvoller ;D ausserdem nach Garantie zeit sehen Roller je meistens keine werksaat mehr da wartung selbst gemacht wird wenn mans kann, von daher ob 6000 oder 10.000km Interval ist dann auch egal.
- OtelloTÖL
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. Sep 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI rot
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 82515
- Land: Deutschland
#16 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
Aber dafür halten die Hondas auch problemlos 100.000km, ich hab noch keinen Daelim
mit so einer Laufleistung gesehen.
Und bei meinen 12tkm Roller im Jahr wär ein Otello nach 4 - 5 Jahren am Ende
mit so einer Laufleistung gesehen.
Und bei meinen 12tkm Roller im Jahr wär ein Otello nach 4 - 5 Jahren am Ende
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#17 Re: Rollerwahl Aroma/Otello
100.000 km mit Honda Motorräder ist kein problem aber wir reden über roller und 100.000 auf ein roller das sehe ich nicht, auch nicht bei 5000 euro honda forza 125 Bei maxi roller ab 300ccm ist da eher zu rechnen mit 50.000 und mehr aber 125er kann man vergessen da sind 125er bei 50.000km schon am ende manche eher manche später.
bei deine Fahrleistung ist Quasi Otello auch nach spätestens 3 jahren mehr als ausgelutscht wenn nicht schon eher
bei deine Fahrleistung ist Quasi Otello auch nach spätestens 3 jahren mehr als ausgelutscht wenn nicht schon eher
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste