Daelim Fan-Shop

Tüv-Probleme Seitenständer

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 6
Registriert: 17. Feb 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VL125F Daystar
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland

#1 Tüv-Probleme Seitenständer

von daystarfreund » 8. Aug 2016, 00:17

Hallo Leute,
ich hoffe, das Thema ist nicht schon mal irgendwo aufgetaucht.

Beim letztenTÜV-Termin hat jetzt plözlich ein Prüfer festgestellt, dass der Seitenstäder nicht automatisch einklappt.
Nachdem wir gemeinsam festgestellt haben, dass aber alles original aussieht, musste ich vor ort den Ständer demontieren, um die Plakette zu erhalten.
Ich habe mal ein bisschen recherchiert. Für den Stnder gibt es ein Umlenkblech, das wohl da automatische einklappen bewirkt.
Kann mir jemand mal Bilder einstellen, damit ich eine Vorstellung kriege, wie das montiert wird?

Gruß
Tony


Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#2 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von Bastler » 8. Aug 2016, 11:34

Hier kannst du sehen wie das Teil mit Feder aussieht.

Auf dem Bild kann man ungefähr sehen wie es eingehangen wird.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 354
Bilder: 4
Registriert: 22. Sep 2011
Wohnort: Geseke
Hat gedankt: 9 mal
Wurde gedankt: 86 mal
Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 59590
Land: Deutschland

#3 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von WillyP » 8. Aug 2016, 12:02

Wenn der Ständer nich einklappt, kann es gefählich werden.
Da hat der Prüfer schon Gutes getan.

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#4 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von Bastler » 8. Aug 2016, 13:57

Das trifft aber nicht nur auf den Seitenständer zu.

Beiträge: 2331
Bilder: 37
Registriert: 23. Mai 2015
Wohnort: Landau
Hat gedankt: 408 mal
Wurde gedankt: 712 mal
Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
Baujahr: 2009/2018/2010
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland

#5 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von chopper15 » 8. Aug 2016, 20:36

Hänge mich mal an das Thema an. Ich habe das Gefühl das die Feder meiner VT etwas lahmt und suche schon seit einiger Zeit Ersatz, jedoch ohne Erfolg. Der Seitenständer klappt zwar ein aber ich glaube das er etwas mehr Spannung bräuchte. Kann mir vielleicht jemand sagen ob die Feder einer anderen Maschine past oder wo es die Feder zu kaufen gibt.

sandiego

#6 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von sandiego » 8. Aug 2016, 21:45

bei allen zweirädern mit (zusätzlichem) seitenständer gibt es zwei versionen, jedoch bei beiden versionen gilt: ist der seitenständer ausgeklappt, darf der motor nicht starten.
einfache version: fahrzeug steht auf seitenständer, wird dann aufgerichtet, ständer bleibt aber unten, dann darf der motor nicht starten.
"komfort" version: fahrzeug steht auf seitenständer, wird dann aufgerichtet und der ständer klappt automatisch ein, der motor kann gestartet werden.
ist halt je nach hersteller unterschiedlich verbaut und meistens befindet sich dafür noch eine kontrollanzeige im cockpit.
so oder so ist es extrem gefährlich bei ausgeklapptem seitenständer die linkskurve zu nehmen, selbst mit dem fahrrad...

Beiträge: 2331
Bilder: 37
Registriert: 23. Mai 2015
Wohnort: Landau
Hat gedankt: 408 mal
Wurde gedankt: 712 mal
Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
Baujahr: 2009/2018/2010
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland

#7 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von chopper15 » 8. Aug 2016, 21:58

Das ist nicht richtig. Bei meiner Shadow ist starten auf dem Seitenständer jederzeit möglich. Lege ich aber bei ausgeklappten Seitenständer einen Gang ein geht der Motor aus. Meine VT kann auch gestartet werden wenn sie auf dem Seitenständer steht.

sandiego

#8 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von sandiego » 8. Aug 2016, 22:02

richtig, bei schaltfahrzeugen ist das so, aber bei automatik darf man nicht starten können.

Beiträge: 2331
Bilder: 37
Registriert: 23. Mai 2015
Wohnort: Landau
Hat gedankt: 408 mal
Wurde gedankt: 712 mal
Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
Baujahr: 2009/2018/2010
Postleitzahl: 76829
Land: Deutschland

#9 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von chopper15 » 8. Aug 2016, 22:04

Wieder was dazu gelernt.

sandiego

#10 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von sandiego » 8. Aug 2016, 22:17

diese sicherheitsvorschrift/nachrüstpflicht gibt es meines wissens ab ca. 1975, wie es bei oldtimern oder importen tüv-mäßig ausieht gibt es vl. ausnahmeregeln.
bei meiner damaligen v-strom (2007) war der killschalter, der das anfahren eben verhindern soll, hinüber und ich habe mit ausgeklapptem seitenständer einen abflug incl. sozius gemacht... das nennt man erfahrungswerte.

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#11 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von Bastler » 9. Aug 2016, 01:46

sandiego hat geschrieben:richtig, bei schaltfahrzeugen ist das so, aber bei automatik darf man nicht starten können.

Das ist auch nicht richtig so. Otellos bis BJ. 2001 haben keinen Seitenständerschalter verbaut die kann man also auch wenn sie auf dem Seitenständer stehen starten.
Nachrüsten muß man an den älteren Otellos deswegen nichts.

-- Automatische Zusammenführung - 9. Aug 2016, 02:01 --

Die 125er Vergaser Motorräder von Daelim haben alle keinen Seitenständerschalter verbaut, mit Ausnahme der Roadwin.

-- Automatische Zusammenführung - 9. Aug 2016, 02:05 --

chopper15 hat geschrieben:Hänge mich mal an das Thema an. Ich habe das Gefühl das die Feder meiner VT etwas lahmt und suche schon seit einiger Zeit Ersatz, jedoch ohne Erfolg. Der Seitenständer klappt zwar ein aber ich glaube das er etwas mehr Spannung bräuchte. Kann mir vielleicht jemand sagen ob die Feder einer anderen Maschine past oder wo es die Feder zu kaufen gibt.

Bei Dataparts sind die Federn zu haben, mußt du nur schauen welche du verbaut hast, gibt verschiedene Ausführungen.

Für diesen Beitrag danken
chopper15

Beiträge: 495
Bilder: 27
Registriert: 23. Aug 2015
Wohnort: Fürth/Bayern
Hat gedankt: 24 mal
Wurde gedankt: 159 mal
Meine Maschine: VC 125 F
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 90766
Land: Deutschland

#12 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von Mumpfel » 13. Aug 2016, 19:53

chopper15 hat geschrieben:Hänge mich mal an das Thema an. Ich habe das Gefühl das die Feder meiner VT etwas lahmt und suche schon seit einiger Zeit Ersatz, jedoch ohne Erfolg. Der Seitenständer klappt zwar ein aber ich glaube das er etwas mehr Spannung bräuchte. Kann mir vielleicht jemand sagen ob die Feder einer anderen Maschine past oder wo es die Feder zu kaufen gibt.


Grüß dich,

zum Beispiel gibt es bei (für URL bitte einloggen) welche.

Gruß Michael

Für diesen Beitrag danken
chopper15

Beiträge: 6
Registriert: 17. Feb 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VL125F Daystar
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 67655
Land: Deutschland

#13 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von daystarfreund » 14. Aug 2016, 20:50

daystarfreund hat geschrieben:Hallo Leute,
ich hoffe, das Thema ist nicht schon mal irgendwo aufgetaucht.

Beim letztenTÜV-Termin hat jetzt plözlich ein Prüfer festgestellt, dass der Seitenstäder nicht automatisch einklappt.
Nachdem wir gemeinsam festgestellt haben, dass aber alles original aussieht, musste ich vor ort den Ständer demontieren, um die Plakette zu erhalten.
Ich habe mal ein bisschen recherchiert. Für den Stnder gibt es ein Umlenkblech, das wohl da automatische einklappen bewirkt.
Kann mir jemand mal Bilder einstellen, damit ich eine Vorstellung kriege, wie das montiert wird?

Gruß
Tony



Hallo
und vielen dank für die vielen Hilfeversuche.
Aber letztlich ist mir immer noch nicht klar, wie die Kombination aus Feder und Blech montiert wird. Und weshalb hat die Befestigungsschraube ein nach hinten rausstehenden Bolzen. Ein Live-Foto wäre super, denn auf dem Bild aus dem Werkstatthandbuch kann man nicht wirklich was erkennen. :cry: :?

Gruß
Tony :?:

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#14 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von Bastler » 14. Aug 2016, 21:26

Über diesen Bolzen schiebst du das Blech welches am Anfang ein etwas größeres Loch hat. Kauf dir doch die Feder mit dem Blech dran und schon siehst du wie es funktioniert.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 1
Registriert: 20. Aug 2016
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 31241
Land: Deutschland

#15 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von r2d2master » 20. Aug 2016, 14:25

Hallo,
ich wollte eigentlich mal schauen was es so an Leistungsverbesserungen gibt!
Dann habe ich das hier gelesen und weil ich gerade das gleiche Problem hatte.
Wollte ich meine billige Lösung mal weiterreichen.
Ich habe einfach die kleine Feder aus der größeren herausgenommen und seperat vom Blech zur Mitte neu eingebaut.
So zieht die große Feder den Ständer bis das Blech nach gibt und dann übernimmt die kleine Feder den Restweg.
Gehalten wird es von einem Lochband, das ich um das Rohr gebogen habe.
Überspannt wird sie auch nicht, da das Blech den Weg in Grenzen hält.
Funktion war wieder wie neu! Ich schätze mal, dass das Gewicht den Seitenständer mit der Zeit verbiegt.
So das er verkanntet. Nach X-mal ab und anbauen wie gängig machen ohne Erfolg. War das dann meine Lösung.
TÜV hat sie auch bekommen, nach immerhin 8 Jahren Stillstand 8-)

Wer es nicht versteht, kann ja mal ein Foto anfordern. Dann mache ich mal eins. :D

Gruß Martin


Beiträge: 1331
Bilder: 17
Registriert: 1. Nov 2014
Hat gedankt: 406 mal
Wurde gedankt: 490 mal
Meine Maschine: 2Rad
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 12689
Land: Deutschland

#16 Re: Tüv-Probleme Seitenständer

von caddy » 22. Sep 2016, 11:44

Bastler hat geschrieben:Über diesen Bolzen schiebst du das Blech welches am Anfang ein etwas größeres Loch hat. Kauf dir doch die Feder mit dem Blech dran und schon siehst du wie es funktioniert.


Nicht ganz i.O. Wiederspreche. Am unteren Rahmen ist ein Stift mit platten Kopf wo dieses Umlenkung mit dem Langloch eingehängt wird. In das kleine Loch wird die Feder eingehängt. Wenn der Seitenständer nach unten bewegt wird drückt die runde Seite der Umlenkung gegen den verlängerten Bolzen vom Seitenständer. Dadurch wird die Feder stärker gespannt und der Zugpunkt bleibt hinter dem Bolzen.

Mein Junior bestand darauf den Stift zu entfernen wodurch ein eigenständiges Hochklappen verhindert wurde. War für seine Bedürfnisse sicherer. Fürn Tüver dann natürlich wieder zurück bauen.
Ich will nichts hören von verboten und nicht erlaubt oder sonstwas. Jeder ist für sich selbst verantwortlich.

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste