Daelim Fan-Shop

Heizgriffe

Allgemeines zu Daelim und dem Zweiradfahren
Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#1 Heizgriffe

von joksi » 28. Dez 2015, 17:41

Jeden Winter wieder.....

Tante Louise lockt mit einem Sonderangebot bis 31.12.2015
5-stufige Heizgriffe "Saito" für € 34,90
oder
2 stufige Heizgriffe "Daytona" für € 39,90

beide Preise sind reduziert.

Ich habe mich vom Verkäufer und einem meiner Motorradfreunde beraten lassen und mich für die "Saito" entschieden. Heute hab ich sie mal versuchsweise zusammengesteckt und an der ausgebauten S3 Batterie getestet um die Funktion zu simulieren, bevor ich sie am Lenker verklebe.

Heute werde ich noch überlegen, ob ich die Heizgriffe am Burger oder am S3 verbaue, egal - ich werde Euch das hier dokumentieren, damit die Scheu vor dem Verbauen verloren geht.

heat1.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
volkerudo


Beiträge: 52
Bilder: 1
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 13 mal
Wurde gedankt: 4 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 56170
Land: Deutschland

#2 Re: Heizgriffe

von Kreuzberg » 28. Dez 2015, 18:09

Hi,

fahre einen Otello, und werde den Beitrag verfolgen. Die Griffe werden zwar belächelt, aber wer das ganze Jahr fahren mag, kann die gut brauchen.

Bin auf die Bilder und den Bericht gespannt.

Grüße

Andreas

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#3 Re: Heizgriffe

von joksi » 29. Dez 2015, 18:36

Ich hatte das Kennzeichen spätestens ab Mitte September bis Mitte April zurückgelegt, da brauchte ich keine Heizgriffe am Motorrad. Das hat sich mit Erwerb der S3 deutlich geändert und die Burgman hatte ich gar mit M&S Winterreifen gekauft.

Die Winterreifen haben mich dann auch für die Montage der Heizgriffe am Burgman entscheiden lassen.

Also, auf gehts!

Ja, ein wesentlicher Grund für die Entscheidung der Saito-Heizgriffe war auch, das mir die Kabelführung besser gefallen hat. Hoffentlich kann man es erkennen:

heat5.jpg


Weiters kann man die Heizgriffe in 5 Stufen regeln, auch ein Merkmal das für Saito gesprochen hat.

Nun zurück zur Funktionsprüfung:

die ist erstmal gescheitert, weil sich die Heizgriffe an der S3 Batterie dauernd ausgeschalten hat. Das hat mich zu aller erst an einen Defekt denken lassen - aber ist ein weiteres Qualitätsmerkmal.

Würde man die Heizgriffe ohne Relais direkt an die Batterie klemmen, könnte dank einer Sicherheitsschaltung trotzdem die Batterie nicht leergesaugt werden, weil die Heizgriffe automatisch abschalten, sobald die Spannung sinkt. Daher funktionieren die Heizgriffe nur, wenn sie bei laufender Lichtmaschine betrieben werden.

Also musste der Funktionstest an der Autobatterie stattfinden. Und der Test wurde positiv bestanden.

Dann ging es an die Demontage der bestehenden Motorradgriffe. Das war anfangs gar nicht so einfach, weil die Original Suzuki Griffe verklebt sind. Also mit einem Schraubenzieher zwischen Griff und Lenkstange hinein, etwas Bremsenreiniger reingesprüht und so gings langsam aber sicher voran. Danach die Anschläge beim Gasgriff mit dem Dremel abgefräst und mit 60er Sandpapier die Kunststoffhülse von den Riefen und Klebstoffresten befreit. Detto an der linken Seite und danach noch mit Silikonentferner für die Verklebung der Heizgriffe vorbereitet.

So sieht es dann links aus:

heat2.jpg


und dann noch rechts der Gasgriff:

heat3.jpg


hier kann man dann halbwegs gut erkennen, das ich da mit dem Dremel zugange war.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#4 Re: Heizgriffe

von avenger55 » 29. Dez 2015, 20:40

Joksi, verbrenne dir nicht die "Pfoten" wie wir deutschen es manchmal ausdrücken oder "Patschen" wie die Österreicher auch zu sagen pflegen. Diese Heizgriffe sind jedes Jahr bei Louis im Angebot und ich hatte auch einmal erwägt meinen Otello damit auszurüsten. Es ist aber so der kalte Fahrtwind kommt ja von vorne, also auf die Außenseiten der Finger und nicht auf die gewärmten Innenseiten die vom Griff kämen. Stulpen welche den Fahrtwind dämpfen wollte ich nicht und so habe ich mir gute Motorradwinterhandschuhe gekauft. Und, die Pfoten bleiben schön warm bei einer Kältefahrt. Trotzdem bewundere ich deinen Tatendrang in Punkto "Rolleraufrüstung". Nur weiter so, was kommt als nächstes ?

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#5 Re: Heizgriffe

von joksi » 29. Dez 2015, 21:04

avenger55 hat geschrieben:Joksi, verbrenne dir nicht die "Pfoten" wie wir deutschen es manchmal ausdrücken oder "Patschen" wie die Österreicher auch zu sagen pflegen.
Nur weiter so, was kommt als nächstes ?


Kleiner Österreichisch-Kurs: Patschen = Plattfuss oder Hausschuhe - Patscherl = Hände :lol:

Mitnichten, Du kannst Dir die Dinger kaufen. Ich habs unlängst auf dem Moped eines Freundes erlebt, die Heizgriffe sind ein absoluter Komfortgewinn. Und meine Patscherl kann ich ja gut geregelt von innen grillen.

Was kommt als nächstes? Beim Burger kommt die Stebel Nautillus Hupe, die Burger-Hupe kriegt der S3; Sturzbügel beim Burger, Seitenständer und Hauptständer für beide Roller sind gerade beim pulverbeschichten. Volles Programm bis Saisonbeginn!

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#6 Re: Heizgriffe

von wavelow » 30. Dez 2015, 04:15

Irrer Bastler du ;D ;D ;D

Der Preis ist cool für die Griffe... Hmmm.... Ich bin nicht sicher ob ich mir noch mehr Bastelei auf Lager legen soll. Ich habe ja sozusagen grad einen Bastelstau hier. Immer mehr Material häuft sich an und ich komme nicht dazu es wegzubasteln. Und nun kommt Tante Louise noch mit ihren Lockangeboten :?

Was mich an Heizgriffen am meisten stört ist diese blöde Kabelage direkt am Lenker. Das Bedienteil muss auch noch irgendwo hin.

Ich grüble mal weiter.....

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#7 Re: Heizgriffe

von joksi » 30. Dez 2015, 09:58

wavelow hat geschrieben:Der Preis ist cool für die Griffe..Und nun kommt Tante Louise noch mit ihren Lockangeboten :?

Was mich an Heizgriffen am meisten stört ist diese blöde Kabelage direkt am Lenker. Das Bedienteil muss auch noch irgendwo hin.

Ich grüble mal weiter.....


Also um den Preis würde ich die 2 Tage Sonderpreis noch nutzen.

Die Kabel sind weder beim S3 noch beim Burger störend, weil dafür haben wir ja eine Lenkerverkleidung. Da lassen sich die Kabel super verbauen. Die Regelelektronik steckt schön unter der Frontverkleidung oder unter dem Helmfach bei der S3.

Das Bedientteil kannst Du entweder verkleben (so habs ich vor, das hebe ich mir fürs Frühjahr auf) oder es ist eine Rohrbefestigung für die Befestigung am Lenker dabei.

Beim Burger mache ich ja noch einen Schalter rein um das Abblendlicht separat ein/ausschalten zu können und ein zusätzlicher USB Ladestecker kommt auch noch rein. Das kommt bei mir vermutlich alles an die Lenkerverkleidung selber oder an der Verkleidung des Lenkschlosses.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#8 Re: Heizgriffe

von joksi » 30. Dez 2015, 20:14

Sei es wie es sei, weiter hier in der Montageanleitung.

Die Heizgriffe sollen verklebt werden, natürlich mit einem sauteuren Spezialkleber. Nicht mit mir, man kann durchaus herkömmlichen Superkleber verwenden (der ist jedoch spröde und eher für Verklebungen von gleichartigen Materialien geeignet.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem hier gemacht:

uhu1.png


der ist auch noch ein wenig elastisch, und wird die Vibrationen gut wegstecken. Also nun mal ein wenig mit dem Heizgriff Trockenübungen gemacht und dann - nachdem die ideale Position gefunden wurde - mit dem Uhu verklebt.

heat6.jpg


mit den roten Pfeilen hätte ich die im Griff vorgegebene Kabelführung markiert. Die soll so wenig wie möglich stören, z.B links bei dem Schalter für die Lichthupe. Auch rechts soll er so wenig wie möglich im Wege stehen.

Der Kleber wird jetzt mal eine Weile nicht belastet, jetzt fehlt nur mehr die Verkabelung. Doch dazu später, heute ist wenig Zeit fürs Basteln geblieben.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#9 Re: Heizgriffe

von joksi » 2. Jan 2016, 14:43

Um die Heizgriffe ans Bordnetz anzuschließen wird die Verwendung eines Relais empfohlen. Diese Relais bekommt man bequemerweise auch bei Tante Louise, aber auch bei Conrad.

Angeschlossen wird das wie folgt:

Relais1.jpg


Da beim S3 oder Otello die Batterie unter der Sitzbank liegt, kann man dafür gerne das Rücklicht mittels Stromdieb anzapfen, so ist sichergestellt, das kein verspielter Spassvogel die Heizgriffe einschaltet, während man irgendwo gemütlich einen Kaffee trinkt und das Moped unter der Straßenlaterne geparkt hat. Wirklicher Schaden kann ja sowiso nicht entstehen, da sich die Heizgriffe ohne Stromzufuhr via Lichtmaschine eh gleich wieder ausschalten - aber sicher ist sicher.

Bei meinem Burger nehme ich da das Standlicht her, denn auch dafür muss der Zündschlüssel auf Betrieb stehen.

Das Verkabeln selber ist quasi deppensicher, die Kabeln sind vorbildlich beschriftet und die Japanstecker tun ein übriges. So kann auch ein Laie wie ich mit 10 Daumen und zwei linken Händen nicht viel falschmachen.

heat4.jpg


So Leute, das war es mit den Heizgriffen bis in den End-Winter, dann poste ich noch ein Bild mit dem montierten Schalter, denn wo ich den montiere weiß ich noch nicht exakt. Da kann man jedenfalls kreativ sein, eine Befestigung für die Lenker ist jedenfalls dabei, auch ein Klebepad - aber mit der Befestigung kann ich dank der Lenkerverkleidung nicht viel anstellen.

Viel Spass mit den Heizgriffen (Luxus muss sein)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 5
Registriert: 5. Jan 2016
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: kein
Baujahr: 2015
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland

#10 Re: Heizgriffe

von playingeye » 18. Jan 2016, 09:02

Sehr gut. Dank für diese Info.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#11 Re: Heizgriffe

von joksi » 26. Mär 2016, 17:55

So, etwas verspätet aber immerhin....

Hier das Foto der montierten Wahleinheit der Heizgriffe. Sieht gut aus - und nach den ersten 20 km bei 7°C heute spätnachmittag kann ich sagen, die Heizgriffe sind ihr Geld wert und sollten eigentlich auf jedes ganzjährig gefahrenes Zweirad.

Heizg1.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Baffy

Beiträge: 104
Bilder: 15
Registriert: 29. Okt 2011
Wohnort: Pirmasens
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125ccm Daystar
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 66953
Land: Deutschland

#12 Re: Heizgriffe

von Horst56 » 26. Mär 2016, 21:56

Heizgriffe:

Würde ich mir nie an mein Bike dran machen
habe mehrere Winterhandschuhe ausprobiert und bin auf eine billige einfache Lösung gekommen
Ein paar einfache Lederhandschuhe kosten 9,95,- Euro dazu ein paar normale gute Wollhandschuhe 5,95,- Euro

Damit fährt man mit sehr guten warmen Händen bei 0-5 Grad eine gute Strecke bis die Nase eingefriert lol

VG Horst

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#13 Re: Heizgriffe

von joksi » 27. Mär 2016, 09:09

Hallo Horst,

Handschuhe sind Handschuhe, Heizgriffe sind Heizgriffe.

Wer den Komfort nicht kennt, kann den Luxus schwer schätzen. Ist so, wie wenn man einem Blinden das satte Grün eines blühenden Reisfeldes erklären müsste.

Ich will das auch niemandem einreden, man möge gerne das Doppelte in einen sinnlosen Chrom-Firlefanz stecken - jeder kann und darf machen was er will. Wenn Du die Sommerhandschuhe anhast und einen Alpenpass rauffährst, wirst Du wissen, was ich meine. Oder im Frühjahr/Herbst im Schatten...

Für diesen Beitrag danken
Daelim-S3

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#14 Re: Heizgriffe

von wavelow » 27. Mär 2016, 13:56

Hier käme bei mir wohl wieder die Psychologie ins Spiel: Am Motorrad siehts nicht schick aus (uncool), am Roller kann man gar nicht genug Luxus haben. Auf dem Moped frieren einem eh schon die Beine (und mehr) im Fahrtwind weg, da kommts auf die Finger auch nicht mehr an. Auf dem Roller halt wieder völlig anders: Fahrtwind kommt kaum an die Beine, Knie und je nach Höhe des Windshields ist vieles abgedeckt. Da friert es sich nicht so schnell. Nur die Hände hängen im Wind und dann merkt man sie doppelt wenn es kalt ist.

Dazu kann man die Anlage auf einem Roller viel netter verstecken als auf dem Motorrad. Alles hinter die Lenkerverkleidung gestopft und gut ist. Beim Moped hat man wieder Kabel mehr die da rumbaumeln.

Für diesen Beitrag danken
Daelim-S3, joksi


Beiträge: 882
Bilder: 198
Registriert: 25. Jan 2012
Wohnort: 28870 Ottersberg
Hat gedankt: 221 mal
Wurde gedankt: 184 mal
Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
Baujahr: 12.2004
Postleitzahl: 28870
Land: Deutschland

#15 Re: Heizgriffe

von Brummionkel » 27. Mär 2016, 15:02

Hallo joksi ,
habe an meiner VS auch keine Heizgriffe , wie Wavelov schon sagt uncool .
Habe aber für den Winterbetrieb schnucklig warme Handschuhe gut gefüttert , wasserdicht ,winddicht , hohe Stulpe .
Zur Ergänzung für extrem kalte Tage dünne Seidenhandschuhe zum als zusätzliches Futter .
Die sind auch optimal für die Übergangszeit mit dem normalen Handschuh zu kombinieren .
Allerdings ist die Variante nicht ganz so günstig wie die von Hoest56 .
Also Jungs viel Spaß beim basteln , Bastelstau abbauen und Zweiräder Saisonfit machen .

Brummionkel 8-)

Für diesen Beitrag danken
joksi

Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste