Daelim Fan-Shop

Öl im Luftfilter

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 13
Registriert: 27. Jun 2012
Wohnort: Mönchengladbach
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 41061
Land: Deutschland

#1 Öl im Luftfilter

von TheRen » 12. Mär 2016, 14:46

Hallo zusammen,
ich habe den Otello von 2000.
Vor dem Winter hatte ich kaum noch öl drin, also habe ich nachgefüllt. Heute habe ich eine neue Batterie eingebaut und wollte ihn nach langem stehen über den Winter draussen, starten. Ausser das der Anlasser dreht, springt er nicht mehr an. Ich habe gesehen, das der Luftfilterkasten voller Öl ist. un der Luftfilter vollgesaugt ist mit Öl. Was könnte das sein?


Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#2 Re: Öl im Luftfilter

von avenger55 » 12. Mär 2016, 15:01

Da ist die Frage war das Öl im Luftfilter schon vor dem Anlassen jetzt oder erst nach dem Anlassen. Wenn erst nach dem Anlassen dann wurde das Öl mit Druck durch die Motorentlüftung in den LuFi gedrückt. Dieser Druck kann nur vom Kolben her kommen. Dann erste Diagnos Kolbenringe fest oxydiert vom stehen. Da der Motor schon gedreht hat gibt es einen Versuch der nur vielleicht etwas bringen könnte, gleichzeitig die einzige Möglichkeit ohne eine Demontage. Zündkerze heraus drehen, Kolben möglichst weit nach unten drehen und Mo oder WD 40 in den Brennraum sprühen. Ein paar Tage ein wirken lassen. Danach ohne Zündkerze Motor starten um Brennraum zu entleeren. Nun zeigt sich ob es etwas geholfen hat. Sehr unwahrscheinlich aber nicht unmöglich wäre das Mäuse ein Nest in den Rahmen gebaut haben und der Luftfilterüber den Saugschlauch keine Luft bekommt und so das Öl herauf gesaugt hat. Das vielleicht auch einmal vor der Motoraktion prüfen.

Für diesen Beitrag danken
TheRen

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#3 Re: Öl im Luftfilter

von Bastler » 12. Mär 2016, 15:28

Es ist normal das etwas Öl im Lufi ist. Über die Belüftung kann der Lufi kein Öl ansaugen weil gar kein Kontakt zum Öl besteht. Denn dann müßte ja das Öl bis unter den Ventildeckel reichen. Durch diese Be- und Entlüftung entweichen nur Öldämpfe.
Halt einfach mal einen Schraubendreher in den Lufi dann siehst du wieviel Öl überhaubt da drin ist, es gibt nämlich 2 verschiedene Vertiefungen und da meint man das der Lufi voll sei. Das Zuviel an Öl im Schaumgummi kann auch mit der Zeit da rein kommen. Etwas Öl gehört ja da auch rein damit der Lufi überhaupt funktioniert. Wenn der Anlasser sich dreht heißt das noch lange nicht das sich auch der Motor mitdreht, das müßtest du also erstmal überprüfen.
Ansonsten Kerze raus und schauen wie der Zündfunke ist. Wurde das Benzin im Herbst abgelassen oder ist es im Vergaser geblieben, wenn ja könnte der Vergaser verharzt sein und Kanäle verstopft haben.
Was allerdings ein Problem ist das dein Roller Öl verbraucht, da wird dann wohl der Ölabstreifring defekt sein. Ich habe bei meinen Otellos noch nie Öl nachgefüllt und komme immer von Ölwechsel zu Ölwechsel.
Das Bild zeigt seinen Ventildeckel von innen. Das Blech was innen angeschraubt ist soll verhindern das Ölspritzer angesaugt werden. Unter diesem Blech ist zusätzlich noch ein Schaumgummi verbaut der Öl in der Luft rausfiltert was dann zurück in den Motor tropft.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 13
Registriert: 27. Jun 2012
Wohnort: Mönchengladbach
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 41061
Land: Deutschland

#4 Re: Öl im Luftfilter

von TheRen » 12. Mär 2016, 16:29

Ja das Öl im Luftfilter ist wohl nicht so schlimm. Werde einen neuen Luftfilterschaum einsetzen.
Der Zündfunke ist da. Denke es ist der Vergaser. Oder die Benzinpumpe, weswegen er nicht anspringt.
Ob der Motor dreht weiß ich nicht. Woran merke ich das? Der Anlasser dreht auf jeden Fall.
Danke schonmal für euere Hilfe. :-)

-- Automatische Zusammenführung - 12. Mär 2016, 15:33 --

avenger55 hat geschrieben:Da ist die Frage war das Öl im Luftfilter schon vor dem Anlassen jetzt oder erst nach dem Anlassen. Wenn erst nach dem Anlassen dann wurde das Öl mit Druck durch die Motorentlüftung in den LuFi gedrückt. Dieser Druck kann nur vom Kolben her kommen. Dann erste Diagnos Kolbenringe fest oxydiert vom stehen. Da der Motor schon gedreht hat gibt es einen Versuch der nur vielleicht etwas bringen könnte, gleichzeitig die einzige Möglichkeit ohne eine Demontage. Zündkerze heraus drehen, Kolben möglichst weit nach unten drehen und Mo oder WD 40 in den Brennraum sprühen. Ein paar Tage ein wirken lassen. Danach ohne Zündkerze Motor starten um Brennraum zu entleeren. Nun zeigt sich ob es etwas geholfen hat. Sehr unwahrscheinlich aber nicht unmöglich wäre das Mäuse ein Nest in den Rahmen gebaut haben und der Luftfilterüber den Saugschlauch keine Luft bekommt und so das Öl herauf gesaugt hat. Das vielleicht auch einmal vor der Motoraktion prüfen.


Ich höre ein zischen wenn ich versuche zu starten, als wenn er Luft zieht über den Schlauch. Also Luft bekommt er wohl. Ich habe mal das WD 40 reingesprüht. Mal sehen ob das hinhaut.
Danke für den Tip :-)

Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#5 Re: Öl im Luftfilter

von avenger55 » 12. Mär 2016, 18:22

Bastler muss halt immer jeden Beitrag berichtigen und jede Bemerkung harklein auf die Goldwaage legen. Das kommt mir sehr bekannt vor von älteren Beiträgen und einem Forenschreiber der hat auch gerne gemobbt. Ähnlichkeiten sind, oder nur ein neuer Name wären natürlich zufällig....

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#6 Re: Öl im Luftfilter

von Bastler » 12. Mär 2016, 18:49

avenger55 hat geschrieben:Bastler muss halt immer jeden Beitrag berichtigen und jede Bemerkung harklein auf die Goldwaage legen. Das kommt mir sehr bekannt vor von älteren Beiträgen und einem Forenschreiber der hat auch gerne gemobbt. Ähnlichkeiten sind, oder nur ein neuer Name wären natürlich zufällig....

Wo habe ich dich denn gemobbt, ich habe deinen Namen nirgendwo erwähnt. Ich habe nur geschrieben was sache ist und wie der Ventildeckel funktioniert, wobei deiner von deinem Otello sowieso ganz anders ist.

-- Automatische Zusammenführung - 12. Mär 2016, 17:55 --

Den Schaumgummi braucht man nicht zu erneuern den wäscht man einfach aus entweder mit Waschbenzin oder Spülmittel. Wenn er denn trocken ist mußt du eh wieder 80er Getrieböl in den Schaumgummi leicht einmassieren.

Für diesen Beitrag danken
TheRen

Beiträge: 495
Bilder: 27
Registriert: 23. Aug 2015
Wohnort: Fürth/Bayern
Hat gedankt: 24 mal
Wurde gedankt: 159 mal
Meine Maschine: VC 125 F
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 90766
Land: Deutschland

#7 Re: Öl im Luftfilter

von Mumpfel » 13. Mär 2016, 14:12

Zitat:
"Es ist normal das etwas Öl im Lufi ist. Über die Belüftung kann der Lufi kein Öl ansaugen weil gar kein Kontakt zum Öl besteht. Denn dann müßte ja das Öl bis unter den Ventildeckel reichen. Durch diese Be- und Entlüftung entweichen nur Öldämpfe."

Hallo Bastler,

stimmt so nicht ganz, die alten 2-Ventiler BMWs zum Beispiel "sabbern" ihr Öl gerne durch die Entlüftung in den Lufi-Kasten wenn man das Öl bis "Max" auffüllt und eine flotte Gangart hinlegt. Das ist dem großen Hubraum und der Zylinderanzahl (2) geschuldet. Dadurch entstehen im Motorgehäuse beim Hin- und Hergehen der Kolben verhältnismäßig große Drücke, was zur Folge haben kann, das das Öl "mitgerissen" wird. Beim Roller natürlich wegen dem kleineren Hubraum nicht so eklatant.
Und die These von Avenger55 das der Verbrennungsdruck an defekten oder fest gebackenen Kolbenringe vorbei ins Kurbelgehäuse drückt und das Öl in den Lufi befördert ist technisch gesehen ok und als Möglichkeit in Betracht zu ziehen.
Ach ja, nicht der Lufi saugt an (wie du schriebst, der saugt nur Luft von außen), sondern der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse transportiert das Öl dahin.

Gruß Michael

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#8 Re: Öl im Luftfilter

von Bastler » 13. Mär 2016, 15:02

Mumpfel hat geschrieben:Zitat:
"Es ist normal das etwas Öl im Lufi ist. Über die Belüftung kann der Lufi kein Öl ansaugen weil gar kein Kontakt zum Öl besteht. Denn dann müßte ja das Öl bis unter den Ventildeckel reichen. Durch diese Be- und Entlüftung entweichen nur Öldämpfe."

Hallo Bastler,

stimmt so nicht ganz, die alten 2-Ventiler BMWs zum Beispiel "sabbern" ihr Öl gerne durch die Entlüftung in den Lufi-Kasten wenn man das Öl bis "Max" auffüllt und eine flotte Gangart hinlegt. Das ist dem großen Hubraum und der Zylinderanzahl (2) geschuldet. Dadurch entstehen im Motorgehäuse beim Hin- und Hergehen der Kolben verhältnismäßig große Drücke, was zur Folge haben kann, das das Öl "mitgerissen" wird. Beim Roller natürlich wegen dem kleineren Hubraum nicht so eklatant.
Und die These von Avenger55 das der Verbrennungsdruck an defekten oder fest gebackenen Kolbenringe vorbei ins Kurbelgehäuse drückt und das Öl in den Lufi befördert ist technisch gesehen ok und als Möglichkeit in Betracht zu ziehen.
Ach ja, nicht der Lufi saugt an (wie du schriebst, der saugt nur Luft von außen), sondern der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse transportiert das Öl dahin.

Gruß Michael

Wir sind hier nicht in einem BMW Vorkriegsforum sondern in einem Daelim Forum. Aber wenn du meinst das du es schaffst das Öl vom Motor durch diese Lüftung zu schicken darfst du uns das gerne vorführen. Ab BJ. 2000 ist ein Blech über den Ventilen angebracht die das umherfliegende Öl schon etwas stoppen sollen. Zwischen den Ventilen und dem Deckel sind auch ca. 3 cm Platz. Dann ist im Ventildeckel vor dieser winzigen ca. 4mm dicken Öffnung ein Schaumgummi und davor ein Blech angebracht wo die Öffnung seitlich angebracht ist. Ich möchte sehen wie du da jede Menge Öl durchpressen willst, was du ja dann auch noch durch den Schlauch ca. 20cm lang in den Lufi befördern möchtest. Ist aber eh jetzt egal da der Tread Ersteller sein Fahrzeug verkaufen möchte.
Das Öl was da oben hinkommt, kommt auch nicht durch überdruck dahin sondern durch die Ölpumpe. Um durch den Steuerkettenschacht und genau da entweicht der Überdruck Öl zu pressen brauchst du schon einen Kompressor mit mehreren 100 ltr. Luftleistung.

Beiträge: 495
Bilder: 27
Registriert: 23. Aug 2015
Wohnort: Fürth/Bayern
Hat gedankt: 24 mal
Wurde gedankt: 159 mal
Meine Maschine: VC 125 F
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 90766
Land: Deutschland

#9 Re: Öl im Luftfilter

von Mumpfel » 13. Mär 2016, 19:33

Hallo Bastler,

das wir hier in einem Daelim-Forum ist mir bekannt. Rate mal warum ich "zum Beispiel" unterstrichen habe. Das Phänomen tritt auch nicht bei Vorkriegs-BMWs auf, sondern bei den 2-Ventiler Typen.

Es ging mir darum, das deine Aussage allgemein nicht richtig ist. Wenn du sie auf den Otello speziell bezogen hast, hättest du es ja gleich so ausführlich beschreiben können, warum dies beim Otello nicht geht.

Gruß Michael


Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#10 Re: Öl im Luftfilter

von Bastler » 13. Mär 2016, 19:38

Meinst du dann wäre der Tread Ersteller schlau geworden daraus. Die Frage galt aber für den Otello und von daher ist die Antwort richtig gewesen. Hier haben schon etliche Mitglieder behauptet das ihr Lufi Gehäuse voll Öl wäre obwohl dann beim nachmessen garnichts war. Von oben betrachtet sieht die linke Kammer dann aus als ob sie überlaufen würde, beim richtig hinschauen sieht man dann das diese Kammer wesentlich kleiner ist.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste