Winterarbeiten an S3
- Peter-RS
- Beiträge: 74
- Bilder: 10
- Registriert: 3. Mai 2015
- Wohnort: Remscheid
- Hat gedankt: 54 mal
- Wurde gedankt: 23 mal
- Meine Maschine: Dailim S3 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 42857
- Land: Deutschland
#101 Re: Winterarbeiten an S3
Werd mir im Frühjahr auch die JCosta einbauen. Bis dahin weiß ich auch wo ich die hier bekomme. Dann steht eh die 4000er an und kann gleich mitgemacht werden.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#102 PIMP MY VARIO
Tja, auch der Betriebs-Oberflächentechniker hatte sich das ganze erheblich einfacher vorgestellt. Art und Güte der verwendeten Materialien haben alle innerbetriebliche und damit für mich kostenneutrale Möglichkeiten verhindert.
Er empfahl mir dann den Weg zum Goldschmied, der ja so feine Polierwerkzeuge haben müsste. Und in meiner Siedlung betriebt doch tatsächlich ein Nachbar eine kleine Goldschmiedewerkstatt, in der er für andere Juweliere Reparaturen und Maßarbeiten herstellt. Der versuchte gleich mal sein Glück an der Innenseite des Variators, hat aber nach 10 Minuten wegen Sinnlosigkeit aufgehört.
Aber er empfahl mir einen Spezialbetrieb, der in einer Nachbarstadt tatsächlich eine Lösung für mich hatte: Kugelpolitur und anschließendes Vernickeln!
(für URL bitte einloggen)
Und so sah dann mal die Gegendruckplatte aus:
und nach der Kugelpolitur und Vernickeln:
sieht doch gut aus?!
Er empfahl mir dann den Weg zum Goldschmied, der ja so feine Polierwerkzeuge haben müsste. Und in meiner Siedlung betriebt doch tatsächlich ein Nachbar eine kleine Goldschmiedewerkstatt, in der er für andere Juweliere Reparaturen und Maßarbeiten herstellt. Der versuchte gleich mal sein Glück an der Innenseite des Variators, hat aber nach 10 Minuten wegen Sinnlosigkeit aufgehört.
Aber er empfahl mir einen Spezialbetrieb, der in einer Nachbarstadt tatsächlich eine Lösung für mich hatte: Kugelpolitur und anschließendes Vernickeln!
(für URL bitte einloggen)
Und so sah dann mal die Gegendruckplatte aus:
und nach der Kugelpolitur und Vernickeln:
sieht doch gut aus?!
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Peter-RS
- Beiträge: 74
- Bilder: 10
- Registriert: 3. Mai 2015
- Wohnort: Remscheid
- Hat gedankt: 54 mal
- Wurde gedankt: 23 mal
- Meine Maschine: Dailim S3 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 42857
- Land: Deutschland
#103 Re: Winterarbeiten an S3
Fast zu schön um sie einfach wieder einzubauen. Dann sieht man sie ja nicht ;)
- Für diesen Beitrag danken
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#104 Re: Winterarbeiten an S3
Hammer!!! Das sieht ja besser als ein Neuteil :-o
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#105 Re: Winterarbeiten an S3
Tja, ich danke mal für die Komplimente, stimmt schon - die Teile sind fast zu schön um versteckt eingebaut zu werden.
Nun zum Variator, zur Erinnerung nochmal zuerst das Foto nach dem Ultraschallbad:
und dann, nach dem Kugelpolieren & Vernickeln:
man kann bei genauer Betrachtung das "Ausgasen" des minderwertigen Zinngusses sehen, da sind Lufteinschlüsse während des Gussverfahrens dran schuld. Das Ganze wäre bei alternativen galvanischen Behandlungen angeblich so arg geworden, das die Variomatik nicht mehr verwendbar gewesen wäre. Man hat mich jedenfalls gewarnt.
Der Vorteil der Kugelpolitur ist weiters, das durch diese Behandlung jedenfalls auch die Oberflächen verdichtet werden und damit die Reibung deutlich vermindert werden soll. Entgraten geschieht ebenfalls während des Prozesses, also hätte ich mir die Dremelarbeit an der Gegendruckplatte sparen können.
Man sollte mir jedenfalls nicht vorwerfen können, nicht alles versucht zu haben, das maximale aus dem OEM Teil herausgeholt zu haben.
Nun zum Variator, zur Erinnerung nochmal zuerst das Foto nach dem Ultraschallbad:
und dann, nach dem Kugelpolieren & Vernickeln:
man kann bei genauer Betrachtung das "Ausgasen" des minderwertigen Zinngusses sehen, da sind Lufteinschlüsse während des Gussverfahrens dran schuld. Das Ganze wäre bei alternativen galvanischen Behandlungen angeblich so arg geworden, das die Variomatik nicht mehr verwendbar gewesen wäre. Man hat mich jedenfalls gewarnt.
Der Vorteil der Kugelpolitur ist weiters, das durch diese Behandlung jedenfalls auch die Oberflächen verdichtet werden und damit die Reibung deutlich vermindert werden soll. Entgraten geschieht ebenfalls während des Prozesses, also hätte ich mir die Dremelarbeit an der Gegendruckplatte sparen können.
Man sollte mir jedenfalls nicht vorwerfen können, nicht alles versucht zu haben, das maximale aus dem OEM Teil herausgeholt zu haben.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#106 Re: Winterarbeiten an S3
Hi Joksi sieht alles schön aus, hoffentlich sieht das der "böhse Antriebsriehmen" bei den Scheiben auch so und macht nicht gleich wieder Riefen. Noch eine Frage, die Gegendruckplatte sieht auf dem Bild zumindest so aus als ob die Rollenlauffläche sehr porös ist, geht das nicht sehr auf die Rollen ?
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#107 PIMP MY VARIO
Tücken der Fotografie!
Ich hatte das auch erst am Foto so richtig gesehen, die Laufflächen sind en natura schön glatt und dank der Oberflächenvergütung perlt da Wasser ab, als wären die Flächen wie mit Öl geschmiert - sind sie natürlich nicht.
Wie sich der Abrieb, der ja nun deutlich geringer sein sollte, entwickelt, das sollte die Zeit zeigen. Eine kleine Probefahrt war jedenfalls schon noch drinnen, und ich hatte die Möglichkeit meinen S3 mit der gepimpten OEM Vario bei einem Bekannten zu vergleichen, der hatte eine 2014er S3 im Originalzustand.
Das Ergebnis: Die gepimpte Vario fährt sich doch besser als die Originale, der Roller fährt "spritziger", Tempowechsel werden von der Vario schneller ausgeführt, die Beschleunigung fühlt sich besser an, Antritt von der Kreuzung ist auch besser.
Alles in Allem jedoch kein Vergleich mit der JCosta. Aber wer gerne Original fährt, für den wäre diese Pimp-Variante doch eine gangbare Alternative.
Die Kosten:
Ultraschallbad: kostenlos
Rollengewichte 35,--
Gleitschuhe 15,--
Kugelpolitur, vernickeln 70,--
Nicht angeführt ist der Riemen, weil ich den auch bei der JCosta erneuert hatte und die Kosten sowohl bei der Pimp-Variante als auch bei JCosta zu tragen sind.
Da mag nun jeder Interessierte seine Schlüsse daraus ziehen.
Ich hatte das auch erst am Foto so richtig gesehen, die Laufflächen sind en natura schön glatt und dank der Oberflächenvergütung perlt da Wasser ab, als wären die Flächen wie mit Öl geschmiert - sind sie natürlich nicht.
Wie sich der Abrieb, der ja nun deutlich geringer sein sollte, entwickelt, das sollte die Zeit zeigen. Eine kleine Probefahrt war jedenfalls schon noch drinnen, und ich hatte die Möglichkeit meinen S3 mit der gepimpten OEM Vario bei einem Bekannten zu vergleichen, der hatte eine 2014er S3 im Originalzustand.
Das Ergebnis: Die gepimpte Vario fährt sich doch besser als die Originale, der Roller fährt "spritziger", Tempowechsel werden von der Vario schneller ausgeführt, die Beschleunigung fühlt sich besser an, Antritt von der Kreuzung ist auch besser.
Alles in Allem jedoch kein Vergleich mit der JCosta. Aber wer gerne Original fährt, für den wäre diese Pimp-Variante doch eine gangbare Alternative.
Die Kosten:
Ultraschallbad: kostenlos
Rollengewichte 35,--
Gleitschuhe 15,--
Kugelpolitur, vernickeln 70,--
Nicht angeführt ist der Riemen, weil ich den auch bei der JCosta erneuert hatte und die Kosten sowohl bei der Pimp-Variante als auch bei JCosta zu tragen sind.
Da mag nun jeder Interessierte seine Schlüsse daraus ziehen.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#108 Re: Winterarbeiten an S3
Und so schön richtig passend zu den Winterarbeiten habe ich mir die Teile vom Pulverbeschichten abgeholt.
Auch den Variodeckel habe ich nochmal sandstrahlen und beschichten lassen. Ihr erinnert Euch, in den superheissen Sommertagen war mir die S3 mit dem Seitenständer im weichen Asphalt eingesunken, und ein Kratzer geht ja mal gar nicht....
Schaut fast besser aus als neu, auch Seitenständer, Hauptständer von Burgman und S3 wurden "erneuert"
Auch den Variodeckel habe ich nochmal sandstrahlen und beschichten lassen. Ihr erinnert Euch, in den superheissen Sommertagen war mir die S3 mit dem Seitenständer im weichen Asphalt eingesunken, und ein Kratzer geht ja mal gar nicht....
Schaut fast besser aus als neu, auch Seitenständer, Hauptständer von Burgman und S3 wurden "erneuert"
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- kebab11
- Beiträge: 109
- Bilder: 23
- Registriert: 5. Jun 2014
- Wohnort: wilhelmsburg
- Hat gedankt: 162 mal
- Wurde gedankt: 54 mal
- Meine Maschine: otello fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 3150
- Land: Oesterreich
#109 Re: Winterarbeiten an S3
Sehen Super aus die Teile.
Warte auf schönere und wärmere Tage um mit meinen Umbau zubeginnen.
Warte auf schönere und wärmere Tage um mit meinen Umbau zubeginnen.
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#110 Re: Winterarbeiten an S3
Hallo joksi, Man sieht dass Dir deine Fahrzeuge sehr am herzen liegen. Du machst Dir eine menge Arbeit und was DU machst hat Hand und Fuß. Deine Beiträge über deine Arbeiten sind informativ und verständlich. Interessant für Roller- und Fahrer anderer Motorräder. Mach weiter so.
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#111 Re: Winterarbeiten an S3
Hallo Helmut, Hi Chopper15
Unser member kebap11 hat das viel interessantere Projekt vor sich, da würde ich gerne "Mäuschen" spielen.
Als Kaufmann mit 2 linken Händen und 10 Daumen muss man sich halt vermutlich mehr anstrengen wie ein motorisch besser begabter Mensch, aber es macht trotzdem richtig Spass. Ein Hobby kostet halt dann und wann auch mal ein paar Kreuzer, aber im Vergleich zu anderen Hobbies ist das Schrauben alleine deshalb schon günstig, weil man sich auch Geld spart. Und wenn man etwas macht, dann halt so gut es nur irgendwie geht.
Ihr solltet mal meinen Burger sehen, :lol: . Na, ich stell Euch mal ein Foto ein, wie er derzeit aussieht. Da wurde der Rahmen entrostet (Italiener), Kühlwasser, Motorölwäsche und Wechsel, Stebel Nautillus Hupe, Heizgriffe, beide Scheinwerfer aktiviert und durch Zusatzschalter abschaltbar gemacht, USB Steckdose angeschlossen, Bis auf H4/H7 alles auf LED umgestellt. Der hatte gestern den ersten "Ausflug" und wurde vor der Garage angestartet (Kühlwasser entlüften). Zusammenbau im Laufe dieser Woche...
Man beachte das derzeitige Kabelwirrwarr an der Fahrzeugfront. So siehts aus wenn ein Schreibtischhengst Autoelektriker-Arbeiten macht. Aber alles funktioniert und heute wird mal aufgeräumt...
Unser member kebap11 hat das viel interessantere Projekt vor sich, da würde ich gerne "Mäuschen" spielen.
Als Kaufmann mit 2 linken Händen und 10 Daumen muss man sich halt vermutlich mehr anstrengen wie ein motorisch besser begabter Mensch, aber es macht trotzdem richtig Spass. Ein Hobby kostet halt dann und wann auch mal ein paar Kreuzer, aber im Vergleich zu anderen Hobbies ist das Schrauben alleine deshalb schon günstig, weil man sich auch Geld spart. Und wenn man etwas macht, dann halt so gut es nur irgendwie geht.
Ihr solltet mal meinen Burger sehen, :lol: . Na, ich stell Euch mal ein Foto ein, wie er derzeit aussieht. Da wurde der Rahmen entrostet (Italiener), Kühlwasser, Motorölwäsche und Wechsel, Stebel Nautillus Hupe, Heizgriffe, beide Scheinwerfer aktiviert und durch Zusatzschalter abschaltbar gemacht, USB Steckdose angeschlossen, Bis auf H4/H7 alles auf LED umgestellt. Der hatte gestern den ersten "Ausflug" und wurde vor der Garage angestartet (Kühlwasser entlüften). Zusammenbau im Laufe dieser Woche...
Man beachte das derzeitige Kabelwirrwarr an der Fahrzeugfront. So siehts aus wenn ein Schreibtischhengst Autoelektriker-Arbeiten macht. Aber alles funktioniert und heute wird mal aufgeräumt...
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- kebab11
- Beiträge: 109
- Bilder: 23
- Registriert: 5. Jun 2014
- Wohnort: wilhelmsburg
- Hat gedankt: 162 mal
- Wurde gedankt: 54 mal
- Meine Maschine: otello fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 3150
- Land: Oesterreich
#112 Re: Winterarbeiten an S3
Ja wenn ich einen Raum hätte um zu werkeln würde ich auch schon Basteln.
So warte ich auf ein paar trockene Tage. Glaube keinen schlechten Kauf gemacht zu haben.
Alles ausser einige Verkleidungsteile ist in guten zustand.
Bin schon gespannt auf dein Ergebniss bei der Burgmann. 8-)
LG: Kebab
So warte ich auf ein paar trockene Tage. Glaube keinen schlechten Kauf gemacht zu haben.
Alles ausser einige Verkleidungsteile ist in guten zustand.
Bin schon gespannt auf dein Ergebniss bei der Burgmann. 8-)
LG: Kebab
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#113 ALTERNATIVE LACKAUSBESSERUNG
Nun, der Winter geht hoffentlich bald seinem Ende zu, bei uns könnte man fast sage, es war mehr eine Regenzeit als Winter. Aber zum Fahren ist es doch noch etwas unwirtlich und vor allem nass.
Während unser kebab11 erfolgreich seinen Motor tauschen konnte (Handwerk hat halt goldenen Boden) hatte ich noch ein anderes Problem zu lösen, zwar nicht am S3 sondern am Burgman. Aber ich glaube, da eine echte Problemlösung vorstellen zu können - für alle, die Lackschäden ausbessern wollen aber sich über das Thema Kitten, schleifen, lackieren nicht so drüber trauen und trotzdem nicht hunderte €uros für den Lackierer ausgeben wollen.
Das Problem:
In dem Falle war es die Kupplungsabdeckung meines Burgers, den ich schlichtweg vergessen hatte und obwohl man die Kratzer nicht so offensichtlich vor den Augen hat, so wollte ich den nicht montieren.
Schleifen, kitten, schleifen, füllern, schleifen kam mir dafür echt nicht mehr in Frage, hatte ich doch im November tagelang meine Verkleidung restauriert und von der Arbeit schlichtweg für ein paar Monate oder Jahre die Schnauze voll. Alternative???
Beim Schlendern durch die altehrwürdigen Hallen unseres Hornochsens (pardon Hornbach) ist mir da eine Dose Strukurlack in die Hände gefallen. Berater hatten sich ja wieder gut versteckt, also mal € 8,95 in einen Versuch investiert. Was soll schon passieren?!
Den Kunststoffteil habe ich mal grob mit einem Sandpapier grob angerauht, um die Haftung etwas aufzupeppen. Dann gings los, und das war das erste Ergebnis:
sieht etwas schräge aus, wie eine rauhe Steinoberfläche. Aber von den Kratzern ist echt nix mehr zu sehen und ehrlich gesagt, das Lackieren macht echt Spass damit. Man muss nicht auf Verlaufen etc achten, nur bitte schön 2-3 Stunden nach dem Lackauftrag ruhen lassen. Wenns einem gar nicht gefällt, kann man so 30 min. nach dem Auftrag den Lack einfach mit einem Tuch runterwischen.
Ich war, ehrlich gesagt mit der Oberfläche sehr zufrieden - mal was anderes. Nicht gefallen hat mir die Farbe, aber das wusste ich ja schon vorher und so hätte das Teil auch ganz und gar nicht zum Rest des Rollers gepasst.
Also noch eine Schicht Lackspray "Aluminium weiß" drauf, eine helle Silberfarbe mit etwas Glimmer drin. Und zum Abschluss noch 2 Schichten Klarlack, den gabs bei Lidl um €3,90 und ich konnte nicht widerstehen. So sieht das gute Teil nun montiert aus:
Cool, gell?
Ich habe diesen Winter wieder viel gelernt, auch den Umgang mit Car-wrap Folie, und wenn mal alles montiert ist, gibts wieder Fotos. Jedenfalls ist das Konzept "Strukturlack" eine sehr interessante und günstige Alternative.
Und zur Nachahmung empfohlen.
Während unser kebab11 erfolgreich seinen Motor tauschen konnte (Handwerk hat halt goldenen Boden) hatte ich noch ein anderes Problem zu lösen, zwar nicht am S3 sondern am Burgman. Aber ich glaube, da eine echte Problemlösung vorstellen zu können - für alle, die Lackschäden ausbessern wollen aber sich über das Thema Kitten, schleifen, lackieren nicht so drüber trauen und trotzdem nicht hunderte €uros für den Lackierer ausgeben wollen.
Das Problem:
In dem Falle war es die Kupplungsabdeckung meines Burgers, den ich schlichtweg vergessen hatte und obwohl man die Kratzer nicht so offensichtlich vor den Augen hat, so wollte ich den nicht montieren.
Schleifen, kitten, schleifen, füllern, schleifen kam mir dafür echt nicht mehr in Frage, hatte ich doch im November tagelang meine Verkleidung restauriert und von der Arbeit schlichtweg für ein paar Monate oder Jahre die Schnauze voll. Alternative???
Beim Schlendern durch die altehrwürdigen Hallen unseres Hornochsens (pardon Hornbach) ist mir da eine Dose Strukurlack in die Hände gefallen. Berater hatten sich ja wieder gut versteckt, also mal € 8,95 in einen Versuch investiert. Was soll schon passieren?!
Den Kunststoffteil habe ich mal grob mit einem Sandpapier grob angerauht, um die Haftung etwas aufzupeppen. Dann gings los, und das war das erste Ergebnis:
sieht etwas schräge aus, wie eine rauhe Steinoberfläche. Aber von den Kratzern ist echt nix mehr zu sehen und ehrlich gesagt, das Lackieren macht echt Spass damit. Man muss nicht auf Verlaufen etc achten, nur bitte schön 2-3 Stunden nach dem Lackauftrag ruhen lassen. Wenns einem gar nicht gefällt, kann man so 30 min. nach dem Auftrag den Lack einfach mit einem Tuch runterwischen.
Ich war, ehrlich gesagt mit der Oberfläche sehr zufrieden - mal was anderes. Nicht gefallen hat mir die Farbe, aber das wusste ich ja schon vorher und so hätte das Teil auch ganz und gar nicht zum Rest des Rollers gepasst.
Also noch eine Schicht Lackspray "Aluminium weiß" drauf, eine helle Silberfarbe mit etwas Glimmer drin. Und zum Abschluss noch 2 Schichten Klarlack, den gabs bei Lidl um €3,90 und ich konnte nicht widerstehen. So sieht das gute Teil nun montiert aus:
Cool, gell?
Ich habe diesen Winter wieder viel gelernt, auch den Umgang mit Car-wrap Folie, und wenn mal alles montiert ist, gibts wieder Fotos. Jedenfalls ist das Konzept "Strukturlack" eine sehr interessante und günstige Alternative.
Und zur Nachahmung empfohlen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: LünscheBoy und 6 Gäste