Dealim Otello 125, kleine Problemchen
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Markus123
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Dealim Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 97080
- Land: Deutschland
#1
Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Hallo leute,
ich bin der Markus, 25 Jahre alt und komme aus Würzburg.
Ich habe einen tollen Dealim Otello 125 geschenkt bekommen und jetzt soll das Teil wieder etwas hergerichtet werden.
Es ist eigentlich alles schon gemacht und ich bin schon wieder am zusammenbauen.
Jetzt komme ich zu den Fragen die ich so habe.
- Der Rahmen rostet unten ziemlich arg. Habe da auch schon Klarlack drüber, allerdings mache ich mir da natürlich trotzdem gedanken. Der Roller ist 16 Jahre alt. Gibt es da schon erfahrungen ob da schon Rahmen gebrochen sind?
- Ich habe das Hinterrad mal abmontiert um zu schauen wie die Beläge noch sind. Die sind so 3mm, sollte noch ok sein oder? Ich habe aber extreme Probleme gehabt das Hinterrad abzuziehen? Obwohl ich die nicht gezogen hat also gelöst habe. Jetzt habe ich auch versucht das Hinterrad wieder zu montieren. Ich kriege das Hinterrad überhaupt nicht mehr drauf. Wenn ich genau hinschaue sehe ich auch wie die Beläge so komisch nach hinten abknicken wenn ich das Rad auf die Welle drücke. Gibt es da einen Trick oder muss ich auf etwas achten wo ich evtl. nicht dran gedacht habe?
Ich würde mich auf ein paar gute Tipps von euch freuen.
Vielen Dank
Markus
ich bin der Markus, 25 Jahre alt und komme aus Würzburg.
Ich habe einen tollen Dealim Otello 125 geschenkt bekommen und jetzt soll das Teil wieder etwas hergerichtet werden.
Es ist eigentlich alles schon gemacht und ich bin schon wieder am zusammenbauen.
Jetzt komme ich zu den Fragen die ich so habe.
- Der Rahmen rostet unten ziemlich arg. Habe da auch schon Klarlack drüber, allerdings mache ich mir da natürlich trotzdem gedanken. Der Roller ist 16 Jahre alt. Gibt es da schon erfahrungen ob da schon Rahmen gebrochen sind?
- Ich habe das Hinterrad mal abmontiert um zu schauen wie die Beläge noch sind. Die sind so 3mm, sollte noch ok sein oder? Ich habe aber extreme Probleme gehabt das Hinterrad abzuziehen? Obwohl ich die nicht gezogen hat also gelöst habe. Jetzt habe ich auch versucht das Hinterrad wieder zu montieren. Ich kriege das Hinterrad überhaupt nicht mehr drauf. Wenn ich genau hinschaue sehe ich auch wie die Beläge so komisch nach hinten abknicken wenn ich das Rad auf die Welle drücke. Gibt es da einen Trick oder muss ich auf etwas achten wo ich evtl. nicht dran gedacht habe?
Ich würde mich auf ein paar gute Tipps von euch freuen.
Vielen Dank
Markus
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#2 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Markus123
Stelle die Bremse ganz zurück so das der Bremshebelweg ganz lang ist
Vor dem Radaufsetzen die Bremsbacke gegen die Ankerplatten drücken so das sie gerade sind
wenn das Rad wieder drauf ist Bremse neu einstellen
3 mm Belagstärke sind 50 Prozent
Gruß Ferdi
Stelle die Bremse ganz zurück so das der Bremshebelweg ganz lang ist
Vor dem Radaufsetzen die Bremsbacke gegen die Ankerplatten drücken so das sie gerade sind
wenn das Rad wieder drauf ist Bremse neu einstellen
3 mm Belagstärke sind 50 Prozent
Gruß Ferdi
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#3 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Hinter den Bremsbacken an der Ankerplatte sind je ein Gummi, sind die nach da oder vielleicht im Eifer des Schraubens abgefallen. Vor dem Aufschieben des Rades die Getriebewelle an der Verzahnung fetten damit geht es dann beim nächsten mal besser wieder ab. Das los stellen der Bremse hat Ferdi ja schon geschrieben. Von einem gebrochenem Rahmen bei Daelim habe ich noch nie etwas gehört, da müßte der Rahmen über Jahrzehnte Rosten. Die meisten Otello Rahmen rosten an dieser Stelle gerne, da hilft dann nur entrosten und die Lackierung neu aufbauen. Hast du nur das Hinterrad abgebaut oder auch die Bremse komplett zerlegt und alle beweglichen Teile neu gefetten, insbesondere den Bremsnocken welcher von außen durch die Ankerplatte geht und die Bremsbacken gegen die Trommel bewegt.
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#4 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Markus123 hat geschrieben:Habe da auch schon Klarlack drüber,
Mit Klarlack beseitigt man natürlich nicht den Rost.
Da sollte man schon ein bisschen mehr machen.
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#5 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Hallo Markus
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Den Rost am Rahmen must du komplett entfernen Grundieren und Lackieren.
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Den Rost am Rahmen must du komplett entfernen Grundieren und Lackieren.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#6 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Herzlich willkommen im Forum un viel Erfolg mit deinem Schnäppchen.
- Markus123
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Dealim Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 97080
- Land: Deutschland
#7 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen antworten.
Das mit dem Rost werde ich noch verbessern also bearbeiten und besser lackieren.
Die Sache mit dem Bremshebel, den habe ich schon komplett nach außen gedrückt gehabt und es ging immer noch nicht drauf.
Oder muss ich Unter der Variomatik die Spannung komplett lösen?
Die Trommelbremsen sind eigentlich gut gefettet oder soll ich noch etwas mehr drauf machen?
Da brauch ich ja irgendein Speziallfett warscheinlich?
Mit freundlichen Grüßen
Markus
vielen Dank für die vielen antworten.
Das mit dem Rost werde ich noch verbessern also bearbeiten und besser lackieren.
Die Sache mit dem Bremshebel, den habe ich schon komplett nach außen gedrückt gehabt und es ging immer noch nicht drauf.
Oder muss ich Unter der Variomatik die Spannung komplett lösen?
Die Trommelbremsen sind eigentlich gut gefettet oder soll ich noch etwas mehr drauf machen?
Da brauch ich ja irgendein Speziallfett warscheinlich?
Mit freundlichen Grüßen
Markus
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#8 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Markus123
Nein nicht mehr fett--den bremshebel ganz lösen
kontrolliere mal ob die Rückholfedern der Bremsbacken die Backen ganz zürückziehen
Liegen die Bremsbacken -oben und unten richtig auf ihren Platz?
Beim aufstecken des Rades dieses nach links drehen
Gruß ferdi
Nein nicht mehr fett--den bremshebel ganz lösen
kontrolliere mal ob die Rückholfedern der Bremsbacken die Backen ganz zürückziehen
Liegen die Bremsbacken -oben und unten richtig auf ihren Platz?
Beim aufstecken des Rades dieses nach links drehen
Gruß ferdi
- Markus123
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Dealim Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 97080
- Land: Deutschland
#9 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Hi Leute,
werde es mal am Wochenende probieren.
@Ferdi ja die Rückholfedern gehen zurück und liegen auch richtig.
MfG
werde es mal am Wochenende probieren.
@Ferdi ja die Rückholfedern gehen zurück und liegen auch richtig.
MfG
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#10 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Markus
Der Bremshebel muß so stehen das die Bremsbacken ganz zurück sind und muß ganz leicht zu bewegen sein
Buchse in der Bremsankerplatte schmieren Gruß ferdi
Der Bremshebel muß so stehen das die Bremsbacken ganz zurück sind und muß ganz leicht zu bewegen sein
Buchse in der Bremsankerplatte schmieren Gruß ferdi
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#11 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
In Bericht 3 habe ich etwas von Gummis geschrieben die hinter den Bremsbacken sind. Sind diese noch da oder nicht. Beim Einau auch darauf achten das die Beläge mittig ausgerichtet sind sonst geht das Rad auch nicht drauf. Am besten kontrollierst du erst mal das Rad ohne Beläge drauf zu machen, vielleicht geht das ja schon schwer, dann mußt du erstmal die Verzahnung am Rad und der Getriebwelle Gangbar machen und dann erst den Zusammenbau mit Bremsbacken machen. Da braucht nur irgendwo ein kleiner Grat zu sein und schon passt das Hinterrad nicht mehr. Das Verschleißmaß der Bremsbacken beträgt 2 mm.
- Markus123
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Dealim Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 97080
- Land: Deutschland
#12 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Hi leute,
habe gestern mal probiert das Bremsseil zu lösen, habe hinten an der Mutter permanent gedreht (wo man die Spannung einstellen kann) aber da hat sich ja alles komplett mitgedreht.
Gibt es da eine andere möglichkeit oder wie mache ich das am dümmsten?
Wo ich am drehen war ist mir aufgefallen das oben drüber noch eine Schraube ist, ich habe gedacht wenn ich das aufdrehe kann ich evtl. das komplette "Metallteil" abmachen aber das war leider nicht der fall. Habe dann die Schraube wieder reingedreht und gemerkt das die Durchdreht.
Ist das schlimm? Ich konnte nämlich nicht sehen wofür die schraube eigentlich gut ist?
MfG
habe gestern mal probiert das Bremsseil zu lösen, habe hinten an der Mutter permanent gedreht (wo man die Spannung einstellen kann) aber da hat sich ja alles komplett mitgedreht.
Gibt es da eine andere möglichkeit oder wie mache ich das am dümmsten?
Wo ich am drehen war ist mir aufgefallen das oben drüber noch eine Schraube ist, ich habe gedacht wenn ich das aufdrehe kann ich evtl. das komplette "Metallteil" abmachen aber das war leider nicht der fall. Habe dann die Schraube wieder reingedreht und gemerkt das die Durchdreht.
Ist das schlimm? Ich konnte nämlich nicht sehen wofür die schraube eigentlich gut ist?
MfG
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#13 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Markus123
Wenn du die Eistellmutter links drehst halte mit der Zange das Gewindestück( Bremsseil) fest
Es ist richtig das Du die andere Schraube wieder hineingedreht hast
Wenn du die Eistellmutter links drehst halte mit der Zange das Gewindestück( Bremsseil) fest
Es ist richtig das Du die andere Schraube wieder hineingedreht hast
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#14 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Man kann schon das komplette Metallteil abmachen wo du die Schraube raus gedreht hast nur das wird so vergammelt sein das es nicht einfach abgeht. Daran kann man aber auch erkennen das du null Ahnung vom Schrauben hast. Ferdi hat doch geschrieben ob du die Buchse von dieser Welle gefettet hast, die geht aber nur raus wenn der Hebel und das daran befindliche Blech ab ist. Mit soviel Unwissen wie du es hast, lässt man besser die Finger von der Bremse. Die Schraube die du rausgedreht hast ist jetzt überdreht und muß mit einer Mutter gesichert werden. Wenn du Pech hast, hast du jetzt eh schon das Bremsseil durch zuviel dran rum drehen geschädigt. Die Schraube ist dafür da um den Hebel auf der Verzahnung zu klemmen. Ohne Schraube kann es passieren das der Bremshebel bei einer Bremsung einfach so drüber rutscht mit der Zeit. Wenn man etwas nicht sieht wofür es ist lässt man besser die Finger davon. Hat der Motor überhaubt schon mal gelaufen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#15 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Markus
ich möchte Dir Bastler sein Tip ,die Bremse von einen ,der Kenntnis hat,reparieren zu lassen ,ans Herz legen
Gerade an der Bremse muß alles 1A sein---- Bitte denke nach ob Du doch lieber Dir helfen lässt
Gruß Ferdi
ich möchte Dir Bastler sein Tip ,die Bremse von einen ,der Kenntnis hat,reparieren zu lassen ,ans Herz legen
Gerade an der Bremse muß alles 1A sein---- Bitte denke nach ob Du doch lieber Dir helfen lässt
Gruß Ferdi
- Markus123
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Dealim Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 97080
- Land: Deutschland
#16 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Leute,
ich hatte gar nicht vor gehabt etwas an der Bremse zu machen. Das stimmt schon das man die Bremsen von einem Fachmann machen lassen sollte.
Ich wollte einfach nur mein Rad wieder auf die Welle kriegen.
Ps. die wo gemeint haben ich habe keine ahnung vom schrauben oder der Roller lief noch nie.
Der Motor läuft aktuell besser den je (nachdem ich alles gewechselt und gereinigt habe, und habe noch 2 andere Roller, ein Motorrad und ein Mofa das ich komplett restauriert habe.
Hatte halt noch kein 2 Rad mit einer Trommelbremse...
ich hatte gar nicht vor gehabt etwas an der Bremse zu machen. Das stimmt schon das man die Bremsen von einem Fachmann machen lassen sollte.
Ich wollte einfach nur mein Rad wieder auf die Welle kriegen.
Ps. die wo gemeint haben ich habe keine ahnung vom schrauben oder der Roller lief noch nie.
Der Motor läuft aktuell besser den je (nachdem ich alles gewechselt und gereinigt habe, und habe noch 2 andere Roller, ein Motorrad und ein Mofa das ich komplett restauriert habe.
Hatte halt noch kein 2 Rad mit einer Trommelbremse...
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#17 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Markus123 hat geschrieben:Leute,
ich hatte gar nicht vor gehabt etwas an der Bremse zu machen.
Du arbeitest doch schon an der Bremse, also hast du auch schon was gemacht. Das abnehmen der Bremstrommel gehört dazu. Wenn du wirklich Schrauben könntest wäre es ein klack das Hinterrad drauf zu kriegen. Dir kann man Gegenfragen stellen aber auf Antorten wartet man vergebens.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#18 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Bei der Bremstrommel bildet sich außen außerhalb der Bremsfläche ein Rand der dann auch noch rostet. Das könnte Schuld sein wenn die Bremstrommel, das Rad nicht drauf geht. Wenn solch ein Rand da ist den dann etwas abschleifen.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#19 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
avenger55
Der Rand zeigt Dir vieviel Verschleiß die Bremstrommel hat-- da wo die Bremsbacken anliegen nutzt ich auch die trommel ab
Wenn der Rand nicht so dick ist-lass es so.
Ist der Rand sehr dick c.a. 3 BIS 4 mm dann brauchst Du eine neue Bremstrommel--Felge
-- Automatische Zusammenführung - 1. Dez 2015, 10:56 --
avenger55
mit den voherigen Beitrag meinte ich Markus-- sorry Gruß
Der Rand zeigt Dir vieviel Verschleiß die Bremstrommel hat-- da wo die Bremsbacken anliegen nutzt ich auch die trommel ab
Wenn der Rand nicht so dick ist-lass es so.
Ist der Rand sehr dick c.a. 3 BIS 4 mm dann brauchst Du eine neue Bremstrommel--Felge
-- Automatische Zusammenführung - 1. Dez 2015, 10:56 --
avenger55
mit den voherigen Beitrag meinte ich Markus-- sorry Gruß
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#20 Re: Dealim Otello 125, kleine Problemchen
Bei meinem 1. Otello war selbst nach 40.000 Km noch kein Rand zu sehen.
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste