Krümmerinnenrohr scheppert ?
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- elmores 66
#1 Krümmerinnenrohr scheppert ?
Hallo zusammen,
hatte in einigen älteren Beiträgen gelesen,das manche von euch Probleme mit dem Innen-
rohr im Krümmer hatten (rappeln und scheppern) und die Lösungsvorschläge alle nicht wirklich ein befriedigendes Ergebnis gebracht haben. Ich hatte das gleiche Problem, hier nun meine Variante ( habe ich schon am Sommeranfang gemacht, poste das aber erst jetzt, weil ich erstmal abwarten wollte, ob es auch wirklich hält) :
Erstmal den Auspuff kpl.demontiert, der ist bei der VT in einem Stück (Krümmer ist mit dem Auspuff verschweißt, weiss nicht, wie das bei den anderen Modellen ist ).
Dann habe ich an einen langen Schweißdraht am Ende einen kleinen Haken gebogen und damit vom Zylinderflansch aus das Innenrohr ausgiebig sondiert, ob es nirgendwo zerbrochen ist ( wichtig, sonst geht meine Lösung in die Hose ).Habe mit dem Draht ausserdem die Länge des Innenrohrs festgestellt. Bei mir geht es noch ca.10 cm im den linken Auspuff.
Als nächstes habe ich von oben auf dem Krümmer in das Aussenrohr in Längsrichtung im Abstand von 10-15 cm insgesamt 6 Löcher von 6 mm Durchm. gebohrt, das letzte gut 15 cm vor dem Ende des Innenrohrs.
Danach habe ich mit Ofensilikon von Soudal ( Hitzebeständig bis 1500° C, das dürfte ausreichen denk ich) durch die Löcher den Raum zwischen Aussen- und Innenrohr ordentlich vollgequackt, insgesamt fast ne halbe Kartusche. Dabei die Spritze schön in alle Richtungen gedreht, damit überall gut was hinkommt. Am letzten Loch etwas weniger,weil das Innenrohr ja kurz danach zu Ende ist.
Dann, als das Silikon noch frisch war (auch wichtig, sonst bringts nichts ), habe ich eine lange Flaschenbürste ( Durchm. gut 30 mm, gibts im Haushaltswarenladen oder im Headshop ) mehrmals durch das Innenrohr geschoben, um zu testen, ob nicht doch irgendwo Silikon hinein gekommen ist (hätten ja z.b. Löcher drin sein können, die ich mit dem Draht nicht gefunden habe). Waren aber nicht, sonst wär Silikon an der Bürste gewesen.Wär da was gewesen, denk ich aber,hätte die Bürste das einigermassen glatt im Rohr verteilt,so das das Rohr auch nicht großartig enger oder verstopft worden wäre.
Am nächsten Tag die Löcher gesäubert und zugeschweißt, Hitzeschutzlack drauf und fertig !
Ergebnis : Bombe ! Fahr damit jetzt rund ein halbes Jahr durch die Gegend, da rappelt und scheppert nix mehr ! Und der Krümmer wird auch nicht heißer wie vorher,angelaufen war er eh (was das Innenrohr ja eigentlich verhindern sollte, wie es wohl von Daelim vorgesehen war, also für mich auch kein " Schönheitsverlust ", weil ich die Löcher auf der Oberseite gebohrt hab, wo sie so gut wie nicht auffallen)
Für mich persönlich eine absolut zufriedenstellende Lösung, da ein neuer Krümmer geschweige denn ein kpl.Auspuff so gut wie nicht bzw. nur sauteuer zu bekommen sind.
Materialkosten hier: keine 15 €.
Gruß an alle Markus !
hatte in einigen älteren Beiträgen gelesen,das manche von euch Probleme mit dem Innen-
rohr im Krümmer hatten (rappeln und scheppern) und die Lösungsvorschläge alle nicht wirklich ein befriedigendes Ergebnis gebracht haben. Ich hatte das gleiche Problem, hier nun meine Variante ( habe ich schon am Sommeranfang gemacht, poste das aber erst jetzt, weil ich erstmal abwarten wollte, ob es auch wirklich hält) :
Erstmal den Auspuff kpl.demontiert, der ist bei der VT in einem Stück (Krümmer ist mit dem Auspuff verschweißt, weiss nicht, wie das bei den anderen Modellen ist ).
Dann habe ich an einen langen Schweißdraht am Ende einen kleinen Haken gebogen und damit vom Zylinderflansch aus das Innenrohr ausgiebig sondiert, ob es nirgendwo zerbrochen ist ( wichtig, sonst geht meine Lösung in die Hose ).Habe mit dem Draht ausserdem die Länge des Innenrohrs festgestellt. Bei mir geht es noch ca.10 cm im den linken Auspuff.
Als nächstes habe ich von oben auf dem Krümmer in das Aussenrohr in Längsrichtung im Abstand von 10-15 cm insgesamt 6 Löcher von 6 mm Durchm. gebohrt, das letzte gut 15 cm vor dem Ende des Innenrohrs.
Danach habe ich mit Ofensilikon von Soudal ( Hitzebeständig bis 1500° C, das dürfte ausreichen denk ich) durch die Löcher den Raum zwischen Aussen- und Innenrohr ordentlich vollgequackt, insgesamt fast ne halbe Kartusche. Dabei die Spritze schön in alle Richtungen gedreht, damit überall gut was hinkommt. Am letzten Loch etwas weniger,weil das Innenrohr ja kurz danach zu Ende ist.
Dann, als das Silikon noch frisch war (auch wichtig, sonst bringts nichts ), habe ich eine lange Flaschenbürste ( Durchm. gut 30 mm, gibts im Haushaltswarenladen oder im Headshop ) mehrmals durch das Innenrohr geschoben, um zu testen, ob nicht doch irgendwo Silikon hinein gekommen ist (hätten ja z.b. Löcher drin sein können, die ich mit dem Draht nicht gefunden habe). Waren aber nicht, sonst wär Silikon an der Bürste gewesen.Wär da was gewesen, denk ich aber,hätte die Bürste das einigermassen glatt im Rohr verteilt,so das das Rohr auch nicht großartig enger oder verstopft worden wäre.
Am nächsten Tag die Löcher gesäubert und zugeschweißt, Hitzeschutzlack drauf und fertig !
Ergebnis : Bombe ! Fahr damit jetzt rund ein halbes Jahr durch die Gegend, da rappelt und scheppert nix mehr ! Und der Krümmer wird auch nicht heißer wie vorher,angelaufen war er eh (was das Innenrohr ja eigentlich verhindern sollte, wie es wohl von Daelim vorgesehen war, also für mich auch kein " Schönheitsverlust ", weil ich die Löcher auf der Oberseite gebohrt hab, wo sie so gut wie nicht auffallen)
Für mich persönlich eine absolut zufriedenstellende Lösung, da ein neuer Krümmer geschweige denn ein kpl.Auspuff so gut wie nicht bzw. nur sauteuer zu bekommen sind.
Materialkosten hier: keine 15 €.
Gruß an alle Markus !
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#2 Re: Krümmerinnenrohr scheppert ?
Ich habe das Innenrohr schon bei ein paar Maschinen ganz entfernt.
- elmores 66
#3 Re: Krümmerinnenrohr scheppert ?
Und, wie haste das rausgekriegt ?
- Für diesen Beitrag danken
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#4 Re: Krümmerinnenrohr scheppert ?
Den Krümmer abgeschnitten, den dann in 3 Teile geschnitten, natürlich mit einem Edding markiert das er wieder richtig zusammen kommt, dann die 3 Stücke raus und alles wieder zusammen geschweißt. Die Nähte sauber geschliffen und dann Lackiert.
- elmores 66
#5 Re: Krümmerinnenrohr scheppert ?
Das hatten andere früher auch schon geschrieben. Ist auch in Ordnung, wenn man gut schwei0en kann.Traut sich halt nicht jeder zu,ich auch nicht. Viele hatten auch Angst, das man die Schweißnähte nachher sieht.Klar kann man das auch von nem Profi machen lassen, kost aber wieder Kohle. Meine Variante ist halt eher für den kleinen Geldbeutel, dazu einfach und effektiv.Wollt auch nur meine Erfahrung mitteilen, ob das jemand macht, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#6 Re: Krümmerinnenrohr scheppert ?
Ich habe das schon mehrmals hier geschrieben, weil das immer mal wieder aufgekommen ist.
- erwin1
#7 Re: Krümmerinnenrohr scheppert ?
Hallo elmores 66,
ich hatte das gleiche Problem, aber mit dem Ofensilikon ist das eine "super" Idee, wäre nicht darauf gekommen.
Ich hab einfach den Krümmer abmontiert und zwischen dem Innenrohr und Außenrohr eine Schraube „eingedreht/ gequetscht“.
Mit dieser Lösung fahre ich schon seit 2 Jahren ohne nervige Geräusche.
Erwin
ich hatte das gleiche Problem, aber mit dem Ofensilikon ist das eine "super" Idee, wäre nicht darauf gekommen.
Ich hab einfach den Krümmer abmontiert und zwischen dem Innenrohr und Außenrohr eine Schraube „eingedreht/ gequetscht“.
Mit dieser Lösung fahre ich schon seit 2 Jahren ohne nervige Geräusche.
Erwin
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste