Kettenkit
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
- Waldläufer
#2 Re: Kettenkit
Hast du einen Tipfehler drin oder meinst du wirklich 1800 KM.
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#3 Re: Kettenkit
sorry 18 000
- Funnydragon
- Beiträge: 191
- Bilder: 21
- Registriert: 10. Feb 2012
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#4 Re: Kettenkit
Das sieht mann am leichtesten am hinterem Ritzel,ich wechsel immer erst dann wenn der erste Zacke weg ist aber dann Komplett .Wenn die rausstehenden Zähne dünn werden wirds Zeit,es sei denn du hast ein Ersatzmopped wie ich.
- Herby
- Beiträge: 152
- Registriert: 3. Mai 2008
- Wohnort: Königsbrunn
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Rieju RR, Roadwin, Suzuki GN
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 86343
- Land: Deutschland
#5 Re: Kettenkit
Hi,
ich wechsle die Kette wenn sie ungleichmäßig gelängt ist, d.h. wenn ich sie spanne und nachher das Hinterrad drehe sie mal fest ist und mal stark durch hängt.
Kettenrad und Ritzel wechsle ich nur wenn sie deutliche Abnutzungen haben.
Als Kette empfehle ich eine Standard Kette, keine O-Ring oder X-Ring.
Die Standard ist wesentlich günstiger und und für eine 125er völlig ausreichend.
Gut gepflegt läuft die Standard auch leichter als O/X-Ring.
ciao
Herby
ich wechsle die Kette wenn sie ungleichmäßig gelängt ist, d.h. wenn ich sie spanne und nachher das Hinterrad drehe sie mal fest ist und mal stark durch hängt.
Kettenrad und Ritzel wechsle ich nur wenn sie deutliche Abnutzungen haben.
Als Kette empfehle ich eine Standard Kette, keine O-Ring oder X-Ring.
Die Standard ist wesentlich günstiger und und für eine 125er völlig ausreichend.
Gut gepflegt läuft die Standard auch leichter als O/X-Ring.
ciao
Herby
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#6 Re: Kettenkit
Hallo, ich habe seit gestern auf meiner VT125 ein neue Kettenkit.
Ich habe es von inem Händler machen lassen. Für 95€ (Montage + Material) wollte ich es nicht selber machen.
Ich habe es von inem Händler machen lassen. Für 95€ (Montage + Material) wollte ich es nicht selber machen.
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#7 Re: Kettenkit
Hallo zusammen, ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen.
Bin heute mit meiner VT125 gestürtz, weil beim linksabbiegen in einer Kreutzung
die Kette am Hinterrad abgesprungen ist und das Rad blokiert hat.
Ich habe Hilfe bekomme (nochmals Danke) und das Motorrad ist wieder zu "Hause".
Das Bein was unterm Motorrad war hat noch Schmerzen. (Vielleicht gehe ich morgen zum Artz)
Was ich eigendlich von euch wissen möchte, wie oft kontrolliert ihr die Spannung der Kette.
Ich habe es vor etwa zwei Monate zuletz gemacht. Der einstellmechanismus war auch schon fast am Anschlag.
Vorher habe ich das schon öfter gemacht. (nicht regelmäßig)
Die Kette hat nun etwa 11000km runter. Ist nun hinüber, weil sich drei Glieder verbogen haben.
Bin heute mit meiner VT125 gestürtz, weil beim linksabbiegen in einer Kreutzung
die Kette am Hinterrad abgesprungen ist und das Rad blokiert hat.
Ich habe Hilfe bekomme (nochmals Danke) und das Motorrad ist wieder zu "Hause".
Das Bein was unterm Motorrad war hat noch Schmerzen. (Vielleicht gehe ich morgen zum Artz)
Was ich eigendlich von euch wissen möchte, wie oft kontrolliert ihr die Spannung der Kette.
Ich habe es vor etwa zwei Monate zuletz gemacht. Der einstellmechanismus war auch schon fast am Anschlag.
Vorher habe ich das schon öfter gemacht. (nicht regelmäßig)
Die Kette hat nun etwa 11000km runter. Ist nun hinüber, weil sich drei Glieder verbogen haben.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#8 Re: Kettenkit
Kommt immer drauf an, ob man Täglich mit der Maschine fährt, oder nur als Hobby bei schönem Wetter. Wird die Maschine jeden Tag gefahren, sollte mindestens einmal die Woche nachgeschaut werden. Normal sollte ja vor jeder Fahrt Licht, Blinker, Hupe, Reifen und Kette Kontrolliert werden. (So wird es einem in der Fahrschule beigebracht) Aber das macht ja kaum einer. Ich habe es bei der VC vor jeder Ausfahrt gemacht, weil ich nur bei schönem Wetter fahre. Das mache ich jetzt bei der Kawa auch so, ausser die Kette. Die hatt keine mehr, sondern Kardanantrieb.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#9 Re: Kettenkit
Hallo WillyP
Wenn die Kette neu ist alle 200 K.M. Spannung kontrollieren und nachschmieren
nach 1000 K.M. alle 400 K.M. schmieren
Wenn Du Sand / Waldwege gefahren bist Kette reinigen und schmieren
Also ständig in die Mopedpflege mit einbeziehen und immer auf die Spannung der Kette achten ,wenn nötig nachstellen
Ich fahre zur Zeit noch mit dem ersten Kettensatz 27000 K.M. :P :P
Gruß Ferdi
Wenn die Kette neu ist alle 200 K.M. Spannung kontrollieren und nachschmieren
nach 1000 K.M. alle 400 K.M. schmieren
Wenn Du Sand / Waldwege gefahren bist Kette reinigen und schmieren
Also ständig in die Mopedpflege mit einbeziehen und immer auf die Spannung der Kette achten ,wenn nötig nachstellen
Ich fahre zur Zeit noch mit dem ersten Kettensatz 27000 K.M. :P :P
Gruß Ferdi
- Steigerwalddriver
#10 Re: Kettenkit
Bei eueren Daelim "Krafträdern" kann ich ja nicht mitreden aber als Kfz.-Mechaniker wurde uns beigebracht die Kette wird so viel gespannt das sie bei voller Einfederung der Hinterradschwinge gerade so straff ist. Das Hinterrad muss gerade sein. Unsere Mopeds hatten früher ja noch geschlossene Kettenkästen, Kettenspray gab es noch nicht es wurde Getriebeöl und Fett benutzt, die Ketten haben lange gehalten bei dieser Pflege. Der DDR Motorradhersteller MZ hatte auch einen patentierten Vollkettenschutz mit Gummitunneln um die Kette so war sie Staub-und Dreckgeschützt. Es gab sogar deutsche Motoräder da lief die Kette im Ölbad. Da sind die frei laufenden Ketten heute eigentlich ein Rückschritt was den Pflegeaufwand betrifft. Ich habe bekannte die haben ihr Motorrad mit einem Kettenöler nachgrüstet.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#11 Re: Kettenkit
Heute sagt das WHB das die Kette bei Aufgebocktem Motorrad insgesamt 10-20mm Spiel haben soll.Wenn die Kette richtig gepflegt wird kann man meiner Meinung nach auf einen automatischen Kettenöler verzichten.
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste