Benzintankstutzen reparieren
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#1 Benzintankstutzen reparieren
Hallo zusammen,
da denkste, bei 2000km kann nicht viel kaputt sein, aber leider hat auch mein Otello oben am Tankstutzen
einen Riss. Ist der Tank aus PE? Das ist ja recht schwierig zu kleben, was mir einfallen würde wären Glasfasermatte mit Epoxidharz.
Hat das jemand shcon repariert und wenn ja, wie?
Gruß aus Köln,
Gunnar
da denkste, bei 2000km kann nicht viel kaputt sein, aber leider hat auch mein Otello oben am Tankstutzen
einen Riss. Ist der Tank aus PE? Das ist ja recht schwierig zu kleben, was mir einfallen würde wären Glasfasermatte mit Epoxidharz.
Hat das jemand shcon repariert und wenn ja, wie?
Gruß aus Köln,
Gunnar
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
- Für diesen Beitrag danken
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#3 Re: Benzintankstutzen reparieren
Hallo Tilo,
besten Dank für den Tipp, grade bei amazon geordert für unter 10€, werde berichten
wie es geklappt hat.
Gruß Gunnar
besten Dank für den Tipp, grade bei amazon geordert für unter 10€, werde berichten
wie es geklappt hat.
Gruß Gunnar
- TheRen
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Jun 2012
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 41061
- Land: Deutschland
#4 Re: Benzintankstutzen reparieren
Ich habe das gleiche Problem. Einmal den Tankrüssel zu schräg reingehalten und nun ist das Gewinde vom Tankdeckel unten gerissen. Jetzt schwabbt oft Benzin daraus. Kann nicht mehr volltanken. Ich habe zwar noch einen Tank aber wenn es mit dem Kleber funktioniert, würde ich es auch versuchen, erstmal zu kleben. Bin auf dein Ergebnis gespannt.
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#5 Re: Benzintankstutzen reparieren
Moin Männers,
heute mal ein Erlebnisbericht zum Thema Tank reparieren mittels PE-Sticks.
Generell gibt es zwei Möglichkeiten: Tank entleeren, ausbauen, flicken, alles wieder zusammenbauen, volltanken
und dann gucken ob es geklappt hat.
Version zwei (meine Wahl) Mal was riskieren, Tank (am besten voll) drinlassen, OP am offenen Herzen.
Das Probem ist hierbei, dass wenn der Stick brennt, das Material nicht direkt auf den Riss getropft werden kann, da dieser ja
an einer vertikalen Stelle sitzt.
Also bin ich mit einer kleinen Lötlampe (kein Witz jetzt) hingegangen, habe das Material am Stutzen wo der Riss ist leicht erwärmt, gleichzeitig den Stic angezündet und dann vorsichtig (bei wieder gelöschten Stick) das Material aufgetragen.
Es treten folgende Probleme auf: Wird der Stutzen zu warm gemacht, kann es dazu kommen, dass man mit dem Stick eher Material weg nimmt, als welches
drauf zu bringen. Abhilfe schafft es, wenn der Tank niemals so warm gemacht wird wie der Stick, am besten lässt man die Sauce vom Stick von oben über
den Riss laufen.
Problem zwei: Der Riss kommt wieder. Man denkt erst "Wow, jetzt ist da alles dicht" Dann lässt man es trocknen und der Riss zeichnet sich wieder ab. Also noch mehr Material auftragen.
Praktisch wenn der Tank noch montiert und voll ist: Man kann durch leichtes schaukeln des Rollers immer überprüfen, ob noch Undichtigkeiten vorhanden sind. Der Sprit kriecht durch seine kaum vorhandene Oberflachenspannung durch die kleinsten Löcher, das sieht man aber (sehr viel Licht vonnöten bei der Arbeit übrigens, am besten mit Kopflampe arbeiten) direkt und kann direkt nachbessern.
Habe bestimmt ne knappe Stunde drangesessen mit erhitzen, abkühlen lassen, kontrollieren, nochmals auftragen. Allerdings war bei mir der Stutzen auch zu locker 270° gerissen, andere können da mehr Glück mit einer kleineren Beschädigung haben.
Werde heute Abend noch Bilder von der Geschichte machen, incl. einer Haltungsempfehlung des Sticks und der Lötlampe.
Was mir im Nachhinein noch einfällt: Bei ausgebautem und entleertem Tank könnte man zusätzlich eine Reparatur von innen versuchen, so verrückt war ich dann gestern aber nicht das auszuprobieren.
Gruß aus Köln,
Gunnar
heute mal ein Erlebnisbericht zum Thema Tank reparieren mittels PE-Sticks.
Generell gibt es zwei Möglichkeiten: Tank entleeren, ausbauen, flicken, alles wieder zusammenbauen, volltanken
und dann gucken ob es geklappt hat.
Version zwei (meine Wahl) Mal was riskieren, Tank (am besten voll) drinlassen, OP am offenen Herzen.
Das Probem ist hierbei, dass wenn der Stick brennt, das Material nicht direkt auf den Riss getropft werden kann, da dieser ja
an einer vertikalen Stelle sitzt.
Also bin ich mit einer kleinen Lötlampe (kein Witz jetzt) hingegangen, habe das Material am Stutzen wo der Riss ist leicht erwärmt, gleichzeitig den Stic angezündet und dann vorsichtig (bei wieder gelöschten Stick) das Material aufgetragen.
Es treten folgende Probleme auf: Wird der Stutzen zu warm gemacht, kann es dazu kommen, dass man mit dem Stick eher Material weg nimmt, als welches
drauf zu bringen. Abhilfe schafft es, wenn der Tank niemals so warm gemacht wird wie der Stick, am besten lässt man die Sauce vom Stick von oben über
den Riss laufen.
Problem zwei: Der Riss kommt wieder. Man denkt erst "Wow, jetzt ist da alles dicht" Dann lässt man es trocknen und der Riss zeichnet sich wieder ab. Also noch mehr Material auftragen.
Praktisch wenn der Tank noch montiert und voll ist: Man kann durch leichtes schaukeln des Rollers immer überprüfen, ob noch Undichtigkeiten vorhanden sind. Der Sprit kriecht durch seine kaum vorhandene Oberflachenspannung durch die kleinsten Löcher, das sieht man aber (sehr viel Licht vonnöten bei der Arbeit übrigens, am besten mit Kopflampe arbeiten) direkt und kann direkt nachbessern.
Habe bestimmt ne knappe Stunde drangesessen mit erhitzen, abkühlen lassen, kontrollieren, nochmals auftragen. Allerdings war bei mir der Stutzen auch zu locker 270° gerissen, andere können da mehr Glück mit einer kleineren Beschädigung haben.
Werde heute Abend noch Bilder von der Geschichte machen, incl. einer Haltungsempfehlung des Sticks und der Lötlampe.
Was mir im Nachhinein noch einfällt: Bei ausgebautem und entleertem Tank könnte man zusätzlich eine Reparatur von innen versuchen, so verrückt war ich dann gestern aber nicht das auszuprobieren.
Gruß aus Köln,
Gunnar
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#6 Re: Benzintankstutzen reparieren
Hallo Ihr,
wie schaut es aus mit einer Reparatur mittels Heißluftpistole und Zuführungsdüse? Es gibt doch Kunststoff-Schweißdrähte für HD-PE (High Density). Ich denke (hoffe) doch auf Grund der Materialbeschaffenheit des HD-PE, dass dieses auch bei Tanks verwendet wird. Damit wäre halt eine gleichmäßige Erwärmung des Rißbereiches und des Schweißdrahtes gewährleistet was unabdingbar für eine gute Schweißung wäre.
Übrigens bei Sport-schroeer.de im Downloadbereich (unten bei Informationen) ist eine gute Beschreibung der PE-Kunstoffreparatur hinterlegt.
Gruß Michael
wie schaut es aus mit einer Reparatur mittels Heißluftpistole und Zuführungsdüse? Es gibt doch Kunststoff-Schweißdrähte für HD-PE (High Density). Ich denke (hoffe) doch auf Grund der Materialbeschaffenheit des HD-PE, dass dieses auch bei Tanks verwendet wird. Damit wäre halt eine gleichmäßige Erwärmung des Rißbereiches und des Schweißdrahtes gewährleistet was unabdingbar für eine gute Schweißung wäre.
Übrigens bei Sport-schroeer.de im Downloadbereich (unten bei Informationen) ist eine gute Beschreibung der PE-Kunstoffreparatur hinterlegt.
Gruß Michael
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#7 Re: Benzintankstutzen reparieren
Sehr mutig da mit einer Lötlampe zu arbeiten.Habe auch mal was an einem Mopedtank repariert und wollte mit einem Feuerzeug aus etwas Enfernung (da bei Nacht und unterwegs)etwas nachprüfen.Ergebnis war die Benzindämpfe haben sich entzündet und den Tank in Brand gesetzt.Konnte zum Glück schnell mit einem Tuch die Flamme ersticken.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#8 Re: Benzintankstutzen reparieren
Nein Chopper15, das ist keine Lötlampe. Es wird heiße Luft durch eine Düse geblasen, vergleichbar mit ner Heißklebepistole. wodurch die Plastik im Millimeterbereich geschmolzen wird. Mit dem Schweißdraht, auch Kunststoff, werden dann die Kanten verbunden. Vergleichbar mit dem Gasschweißen oder autogenes Schweißen, nur mit geringerer Temperatur. Interessant wird es erst wenn sich eine hohe Konzentration an Benzindämpfe bilden und vom Heißluftgerät angesaugt werden sollten.
Oh Sorry, Du meintest sicher den echten Lötlampenbeitrag, nochmal Sorry.
Oh Sorry, Du meintest sicher den echten Lötlampenbeitrag, nochmal Sorry.
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#9 Re: Benzintankstutzen reparieren
chopper15 hat geschrieben:Sehr mutig da mit einer Lötlampe zu arbeiten.Habe auch mal was an einem Mopedtank repariert und wollte mit einem Feuerzeug aus etwas Enfernung (da bei Nacht und unterwegs)etwas nachprüfen.Ergebnis war die Benzindämpfe haben sich entzündet und den Tank in Brand gesetzt.Konnte zum Glück schnell mit einem Tuch die Flamme ersticken.
Ja, schrieb ich ja bereits. Wenn man ein 100%er "Sicher ist sicher" Mensch ist, lässt man den Tank leer laufen, baut alles aus, baut alles wieder ein und schaut ob es funktioniert hat. Wenn ich das mal umrechne im Freizeit/Arbeit Verhältnis, kaufe ich direkt nen neuen Tank. Daher die OP live und mit Spannung.
Hier mal ein paar Fotos vom Ergebnis:


- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#10 Re: Benzintankstutzen reparieren
Man kann auch mit einem Lötkolben erst mal den riss "Zuschweißen" und dann mit dem Stick verstärken.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#11 Re: Benzintankstutzen reparieren
Ist nicht sehr schön geworden aber hoffentlich dicht,ist ja an einer Stelle die man nicht sofort sieht. nur das Ergebnis zählt.
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#12 Re: Benzintankstutzen reparieren
Hallo chopper,
ja da hast du Recht, schön ist anders. An dieser Stelle ist es zum Glück egal wie es aussieht,
Hauptsache dicht.
Hat jemand mal schnell die Drehmomente für Voderachse und HInterradmutter zur Hand? Habe eben
meine neu aufgezogenen Reifen abgeholt.
Gruß Gunnar
ja da hast du Recht, schön ist anders. An dieser Stelle ist es zum Glück egal wie es aussieht,
Hauptsache dicht.
Hat jemand mal schnell die Drehmomente für Voderachse und HInterradmutter zur Hand? Habe eben
meine neu aufgezogenen Reifen abgeholt.
Gruß Gunnar
- Steigerwalddriver
#13 Re: Benzintankstutzen reparieren
Vorderachsmutter 50 - 70 Nm, Hinterachsmutter 60 - 80 Nm.
- Für diesen Beitrag danken
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#14 Re: Benzintankstutzen reparieren
Wow, das ist ein grosszügiges Dremomentband, Mitte nehmen denke ich mal bin ich auf der sicheren Seite.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#15 Re: Benzintankstutzen reparieren
Diese Vorgaben stehen im WHB drin und bei jedem Modell steht was anderes obwohl es teilweise die selben Achsen sind.
- hstruenck
- Beiträge: 22
- Registriert: 13. Jul 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: ns 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 47239
- Land: Deutschland
#16 Re: Benzintankstutzen reparieren
Also ich hatte das Problem letztes Jahr - eigentlich schon 3 Jahre lang. Tank ausgebaut und zu einem Betrieb, der Kunststoffe formt und verarbeitet. Die haben es in der Mittagspause gemacht (erst Materialprobe genommen - war kein häufig verwendeter Kunststoff, sagten sie), dann 3 Lagen Kunststoff auf den Stutzen aufgetragen. Sieht aus wie Original, nur etwas dicker. Kosten: 10 Euro für die Kaffeekasse.
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste