Variorollen
46 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- Waldläufer
#21 Re: Variorollen
Nein habe ich nicht. Ich nehme ihn für die Vario vorne sowie für die Kupplung hinten. Ist aber einfach zu handhaben. Dranmachen und mit einem größeren Schraubenzieher am Gehäuse festhalten.
- Für diesen Beitrag danken
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
#22 Re: Variorollen
Waldläufer hat geschrieben:Nein habe ich nicht. Ich nehme ihn für die Vario vorne sowie für die Kupplung hinten. Ist aber einfach zu handhaben. Dranmachen und mit einem größeren Schraubenzieher am Gehäuse festhalten.
Hallo Waldläufer,
ich habe gestern noch den Onkel von meinem Enkel angerufen wegen dem abgebildeten Oelfilterschlüssel. Ich habe ihm das Bild vorher zukommen lassen. Der arbeitet hier im Ort bei einem Autoteilezulieferer aber er kann das Teil in keinem Katalog finden. Hast Du eventuell eine Bezeichnung / Namen oder eine Nummer von dem Teil? Dank im voraus, Tilo.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#23 Re: Variorollen
Das Haltewerkzeug findest du hier:
(für URL bitte einloggen)
(billiger hab ichs nicht gefunden)
haben deine Rollen so ausgesehen?
dann sind es die berühmten SR Rollen von Dr Pulley - und der plötzliche Leistungsabfall ist ganz klar auf das Kippen der Rollen zurückzuführen. Dann hast Du aber mehrere Probleme:
a) Trotz der SR Rollen, die sich nicht drehen, hast Du Abrieb - dh. der Vorbesitzer, der die eingebaut hatte, hat die Laufwege nicht ordentlich poliert.
b) Du hast Kanten, Grate auf der Stahl- Gegendruckplatte, die gehören entfernt und zwar ordentlich
c) Die Varioscheibe sollte nach der Politur ähnlich einem Spiegel glänzen.
ich nehme an, das das ohne professionelle Maschinen nicht vernünftig durchführbar ist. Daher solltest Du erwägen,
1) Wieder auf normale Rollen zurückzugreifen. Da aber unbedingt die richtige Größe. Denn nur dann werden die Rollen nicht wieder kippen
2) eventuell die Anschaffung einer J Costa Vario zu überdenken um das Problem dauerhaft zu beseitigen. (mehr dazu im S3 Forum)
Wenn deine Rollen nicht so aussehen, dann versuch doch bitte, ein Foto hochzuladen. Aber auch dann sind die Rollen gekippt, im Abrieb steckengeblieben und sollten durch die Originalgröße ersetzt werden.
(für URL bitte einloggen)
(billiger hab ichs nicht gefunden)
haben deine Rollen so ausgesehen?
dann sind es die berühmten SR Rollen von Dr Pulley - und der plötzliche Leistungsabfall ist ganz klar auf das Kippen der Rollen zurückzuführen. Dann hast Du aber mehrere Probleme:
a) Trotz der SR Rollen, die sich nicht drehen, hast Du Abrieb - dh. der Vorbesitzer, der die eingebaut hatte, hat die Laufwege nicht ordentlich poliert.
b) Du hast Kanten, Grate auf der Stahl- Gegendruckplatte, die gehören entfernt und zwar ordentlich
c) Die Varioscheibe sollte nach der Politur ähnlich einem Spiegel glänzen.
ich nehme an, das das ohne professionelle Maschinen nicht vernünftig durchführbar ist. Daher solltest Du erwägen,
1) Wieder auf normale Rollen zurückzugreifen. Da aber unbedingt die richtige Größe. Denn nur dann werden die Rollen nicht wieder kippen
2) eventuell die Anschaffung einer J Costa Vario zu überdenken um das Problem dauerhaft zu beseitigen. (mehr dazu im S3 Forum)
Wenn deine Rollen nicht so aussehen, dann versuch doch bitte, ein Foto hochzuladen. Aber auch dann sind die Rollen gekippt, im Abrieb steckengeblieben und sollten durch die Originalgröße ersetzt werden.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
#24 Re: Variorollen
Danke für den Link. Poliert habe ich das Teil mit einem Polierset von Polo. Das sind verschiedene Scheiben aus Stoff mit diversen Pasten. Habe ich sonst immer die Aluteile an meiner BMW mit auf Hochglanz gebracht.
Wenn ich die Rollen wieder ausgebaut habe, mach ich ein Foto. Die abgebildeten sind es nicht. Der Roller wird wohl nur ca. 1000 Kilometer im Jahr drauf bekommen, immer wenn der Drang übermächtig wird ;D . Das meiste erledige ich mit dem Fahrrad damit ich nach meinem Infarkt vor ein paar Jahren fit bleibe.
Wenn ich die Rollen wieder ausgebaut habe, mach ich ein Foto. Die abgebildeten sind es nicht. Der Roller wird wohl nur ca. 1000 Kilometer im Jahr drauf bekommen, immer wenn der Drang übermächtig wird ;D . Das meiste erledige ich mit dem Fahrrad damit ich nach meinem Infarkt vor ein paar Jahren fit bleibe.
- Waldläufer
#25 Re: Variorollen
daelimuser hat geschrieben:Waldläufer hat geschrieben:Nein habe ich nicht. Ich nehme ihn für die Vario vorne sowie für die Kupplung hinten. Ist aber einfach zu handhaben. Dranmachen und mit einem größeren Schraubenzieher am Gehäuse festhalten.
Hallo Waldläufer,
ich habe gestern noch den Onkel von meinem Enkel angerufen wegen dem abgebildeten Oelfilterschlüssel. Ich habe ihm das Bild vorher zukommen lassen. Der arbeitet hier im Ort bei einem Autoteilezulieferer aber er kann das Teil in keinem Katalog finden. Hast Du eventuell eine Bezeichnung / Namen oder eine Nummer von dem Teil? Dank im voraus, Tilo.
Das ist ja auch kein Ölfilterschlüßel, sondern ein Haltewerkzeug für Vario und Kupplung.
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#26 Re: Variorollen
daelimuser hat geschrieben:Danke für den Link. Poliert habe ich das Teil mit einem Polierset von Polo. Das sind verschiedene Scheiben aus Stoff mit diversen Pasten. Habe ich sonst immer die Aluteile an meiner BMW mit auf Hochglanz gebracht.
Die abgebildeten sind es nicht. Der Roller wird wohl nur ca. 1000 Kilometer im Jahr drauf bekommen, immer wenn der Drang übermächtig wird ;D . Das meiste erledige ich mit dem Fahrrad damit ich nach meinem Infarkt vor ein paar Jahren fit bleibe.
Dann wünsche ich Dir natürlich zu allererst mal gute Gesundheit!
Wenn das nicht die Rollen sind, dann Halleluja! Denn normale Variorollen einseitig abzuschleifen ist schon ein Ding - freue mich auf das Foto!
Dringendst rate ich Dir, die original Rollen in der beabsichtigten Größe einzubauen und auf die paar Euros zu pfeiffen, die man sich bei nicht passenden sparen kann.
Eventuell größere, aber keine kleineren Rollen nehmen, bittschön!
Denn Du willst ja die 1000 km fahren und nicht dauernd unter dem Roller liegen. Bei passenden Rollen und einer gut polierten Vario kannst Du mindestens 8000 km fahren, ohne überhaupt nachsehen zu müssen.
- Für diesen Beitrag danken
- Waldläufer
#27 Re: Variorollen
joksi hat geschrieben:daelimuser hat geschrieben:Danke für den Link. Poliert habe ich das Teil mit einem Polierset von Polo. Das sind verschiedene Scheiben aus Stoff mit diversen Pasten. Habe ich sonst immer die Aluteile an meiner BMW mit auf Hochglanz gebracht.
Die abgebildeten sind es nicht. Der Roller wird wohl nur ca. 1000 Kilometer im Jahr drauf bekommen, immer wenn der Drang übermächtig wird ;D . Das meiste erledige ich mit dem Fahrrad damit ich nach meinem Infarkt vor ein paar Jahren fit bleibe.
Dann wünsche ich Dir natürlich zu allererst mal gute Gesundheit!
Wenn das nicht die Rollen sind, dann Halleluja! Denn normale Variorollen einseitig abzuschleifen ist schon ein Ding - freue mich auf das Foto!
Dringendst rate ich Dir, die original Rollen in der beabsichtigten Größe einzubauen und auf die paar Euros zu pfeiffen, die man sich bei nicht passenden sparen kann.
Eventuell größere, aber keine kleineren Rollen nehmen, bittschön!
Denn Du willst ja die 1000 km fahren und nicht dauernd unter dem Roller liegen. Bei passenden Rollen und einer gut polierten Vario kannst Du mindestens 8000 km fahren, ohne überhaupt nachsehen zu müssen.
Er fährt einen 99er Otello da muß man schon öfters in die Vario reinschauen. 2000er Otellos haben eine Fettrille er nicht. Was nutzt es ihm wenn die Rollen noch Top aussehen aber die Führung in der Variatorscheibe ausgeleiert ist, weil sie vernachlässigt wurde. Deinen S3 kannst du erst recht nicht mit einem 99er Otello vergleichen. Du polierst dich irgendwann noch zu Tode.
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#28 Re: Variorollen
Waldläufer hat geschrieben:joksi hat geschrieben:Deinen S3 kannst du erst recht nicht mit einem 99er Otello vergleichen. Du polierst dich irgendwann noch zu Tode.
Keine Sorge, noch erfreue ich mich bester Gesundheit! Kannst Du bitte mal ein Foto von der Fettrille einstellen? Und welches Fett gehört da rein?
Nachdem die Poliererei von Seppi in Kombination mit den SR Rollen auch für die Würste war, hab ich - um ehrlich zu sein - erst gar nicht angefangen. Mein Oberflächentechniker hat sich das Ding angesehen und mal heftig mit dem Kopf geschüttelt - also erfreue ich mich vorerst der J Costa Vario. Und die Original Vario ist bei einem Spezialisten, der sich der Oberfläche professionell annimmt.
- Für diesen Beitrag danken
- Waldläufer
#29 Re: Variorollen
Hier ein Bild von den 2 verschiedenen Varios vom Otello, links ohne fettrille und rechts mit. Ich mache immer Heißlagerfett rein, putze das was zu viel ist ab und bau alles ein. An der Vario ab 2000 sind auch Simmerringe dran um das Fett innen zu halten.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
#30 Re: Variorollen
Hab jetzt mal ein bisschen recherchiert. Die Vorbesitzerin hat überhaupt nichts gemacht an dem Roller ausser Oelwechsel. Ich habe jetzt mal die Vor-Vor Besitzerin ausfindig gemacht. Die erzählte mir, dass ihr Bruder und ihr Vater die Rollen und den Riemen 2006 bei 8500 Kilometer neu gemacht hat und ansonsten nur Oelwechsel und einmal Bremsklötze. Also sind die Rollen und der Riemen jetzt neun Jahre alt und haben ca. 12000 Kilometer gelaufen. Angeblich haben Riemen und Rollen keine 50 Euro gekostet. Naja, dafür das der Roller so dermaßen vernachlässigt wurde lief er noch ganz gut und nach der Reinigung sogar noch viel zügiger. Wenn es aufgehört hat zu regnen, werde ich das Teil nochmal zerlegen.
Tilo
Tilo
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#31 Re: Variorollen
daelimuser hat geschrieben:Also sind die Rollen und der Riemen jetzt neun Jahre alt und haben ca. 12000 Kilometer gelaufen. Angeblich haben Riemen und Rollen keine 50 Euro gekostet.
Was dafür sprechen könnte, das da keine Originalteile verwendet wurden.
- Für diesen Beitrag danken
- Waldläufer
#32 Re: Variorollen
Oder bei Ebay billig ersteigert. Ich habe bei Ebay auch schon einen Negelneuen Original Riemen für 20,- Euro ersteigert.
- Für diesen Beitrag danken
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
#33 Re: Variorollen
Scheinen aber nicht so schlecht gewesen zu sein. Wenn ich richtig rechne, haben die Originalen Teile nur ca. 8000 Kilometer gehalten (vorrausgesetzt sie waren wirklich tauschreif)! Bei den günstigen Teilen macht das pro Jahr etwas über 5 Euro :D
- Waldläufer
#34 Re: Variorollen
Normal hält der Keilriemen ca. 16.000 Km und länger und die Vario Teilweise über 20.000, vorausgesetzt gute Pflege. Das mit den 8000 geistert Hauptsächlich in den Köpfen von Werkstätten rum, bzw. steht im Wartungsplan drin wo dann der Hersteller wieder mitverdient.
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#35 Re: Variorollen
Da hat er recht, der Herr Waldläufer. Als ich meine Vario getauscht hatte, waren so ca 7000 km auf den Rollen (Original), die sahen zwar gottfürchterlich aus, aber waren rund und nicht abgeeckt.
Nach Reinigung und Ultraschallbad hatten die genau nix an Gewicht verloren, wenn die Oberfläche nicht so rauh gewesen wäre, könnte man sie als neu verkaufen. Aber definitiv kein Grund, sie wegzuwerfen!
Also, ich weiß ja, das Menschen verschieden sind. Ich zB hasse nichts mehr als Stehzeiten beim Roller. Alle Wartungsarbeiten werden im Winter durchgeführt - ohne Ausnahme. Nur heuer fahre ich deutlich mehr als letztes Jahr, also hatte ich ca. 1 Stunde Stehzeit (Vario und Motoröl wechseln). Ich würde mir eine Endlösung für die Vario suchen, wenn ich die Originale dauernd warten müsste.
Wenns keine Alternative gibt, naja, dann wenigstens die bestmöglichen Ersatzteile.
Nach Reinigung und Ultraschallbad hatten die genau nix an Gewicht verloren, wenn die Oberfläche nicht so rauh gewesen wäre, könnte man sie als neu verkaufen. Aber definitiv kein Grund, sie wegzuwerfen!
Also, ich weiß ja, das Menschen verschieden sind. Ich zB hasse nichts mehr als Stehzeiten beim Roller. Alle Wartungsarbeiten werden im Winter durchgeführt - ohne Ausnahme. Nur heuer fahre ich deutlich mehr als letztes Jahr, also hatte ich ca. 1 Stunde Stehzeit (Vario und Motoröl wechseln). Ich würde mir eine Endlösung für die Vario suchen, wenn ich die Originale dauernd warten müsste.
Wenns keine Alternative gibt, naja, dann wenigstens die bestmöglichen Ersatzteile.
- Für diesen Beitrag danken
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
#36 Re: Variorollen
Hallo, kurze Frage noch, Rollen fetten oder nicht fetten? Laut Daelim Wikki wird gefettet trotz Beschichtung. Ich habe noch eine Tube Molycote rumliegen.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#37 Re: Variorollen
Auf keinen Fall fetten!
Mit allem Respekt, kannst Du Dich nicht an den vielen Abriebstaub erinnern? Der würde sich mit Fett verbinden, verklumpen und dann ginge nach kürzester Zeit gar nix mehr.
Das Fett gehört nur zum Gleitlager.
Mit allem Respekt, kannst Du Dich nicht an den vielen Abriebstaub erinnern? Der würde sich mit Fett verbinden, verklumpen und dann ginge nach kürzester Zeit gar nix mehr.
Das Fett gehört nur zum Gleitlager.
- Für diesen Beitrag danken
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
#38 Re: Variorollen
joksi hat geschrieben:Auf keinen Fall fetten!
Mit allem Respekt, kannst Du Dich nicht an den vielen Abriebstaub erinnern? Der würde sich mit Fett verbinden, verklumpen und dann ginge nach kürzester Zeit gar nix mehr.
Das Fett gehört nur zum Gleitlager.
Hast Recht, nicht nachgedacht. Vielleicht sollte jemand die Wikki ändern, sind ja nicht alle in diesem Forum!
- daelimuser
- Beiträge: 49
- Registriert: 9. Jun 2015
- Hat gedankt: 51 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 26689
- Land: Deutschland
#39 Re: Variorollen
So sehen die alten Rollen aus, dafür lief er noch ganz gut.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Waldläufer
#40 Re: Variorollen
Das sind keine Original Rollen die haben so einen Abrieb nicht.
- Für diesen Beitrag danken
46 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste