Daelim Fan-Shop

Krümmerschrauben und Bremse vorn

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#1 Krümmerschrauben und Bremse vorn

von daelimuser » 6. Jul 2015, 10:28

Hallo,
ich habe schon wieder Probleme mit dem Roller. Die Krümmermuttern am Zylinderkopf lösen sich immer wieder. Ich habe jetzt mal Federringe untergelegt aber das Anzugsmoment von 12 Nm beibehalten. Fall sich die wieder lösen, gibt es da Spezialmuttern? Die jetzigen Muttern haben einen Bund.
Das nächst Problem macht die vordere Bremse. Immer mal wieder geht die anscheinend nicht ganz auf und das Rad lässt sich kaum drehen. Dann wieder ist alles normal. ???? Steh jetzt echt auf dem Schlauch. Kennt einer das Problem?

Tilo


Steigerwalddriver

#2 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Steigerwalddriver » 6. Jul 2015, 12:33

Zu den Krümmerschrauben die lösen sich nicht ohne Grund. Kontrolliere einmal deinen Auspufftopf im Bereich der zwei Befestigungsschrauben ob er da Risse hat und auch im Bereich vom Dreieckflansch. Zur Bremse da geht entweder der Bremskolben etwas schwer wegen oxydation oder klemmen die Bremsbeläge auch weil sie schwergängig sind. Ganz selten ist ein gequollener Bremsschlauch der lässt sich so prüfen: Wenn das Rad wieder schwer geht Entlüftungsnippel öffnen wenn das Rad dann leicht geht ist es der Bremsschlauch oder sogar die Bremspumpe der Geberbremszylinder wegen verstopfter Nachlaufbohrung oder der Kolben geht hier nicht auf die Anfangsstellung zurück. Das isnd die möglichen Fehlerquellen.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Waldläufer

#3 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Waldläufer » 6. Jul 2015, 12:34

Sind die Muttern vom Krümmer aus Edelstahl oder normale. Ist das Gewinde der Stehbolzen noch in Ordnung. Mercedes hatte früher selbstsichernde Muttern aus Kupfer ich weiß aber nicht ob es die auch für 6mm gibt. Das Problem der Bremse ist das die Beläge gewechselt werden und der Rest nicht gewartet wird. Da klemmen dann immer die Gleitführungen. Bremssattel zerlegen reinigen und neu Fetten, mache ich bei jeder Inspektion.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 65 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#4 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Mechanix » 6. Jul 2015, 12:55

Wenn genug Platz da ist dann eine zweite Mutter zum kontern.
Oder mit Hammer und Meisel ein Gewindegang leicht beschädigen, so das die Mutter dann etwas klemmt beim draufschrauben.
Aber erst wie es schon erwähnt wurde Die Gewindestifte im Kopf prüfen. Nicht das die etwa immer mehr rausgezogen werden.

GunGum oder so ähnlich eine Paste um Töpfe notdürftig zu reparieren. ein bischen vom dem auf das Gewinde könnte ev. auch gehen.

Gruss Mechanix

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#5 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von daelimuser » 6. Jul 2015, 16:51

Hallo, erstmal danke. Die Stehbolzen sind in Ordnung, der Krümmer auch. Den Auspufftopf habe ich bei uns in der Firma schweissen lassen der war am Flansch gerissen ist aber jetzt wieder dicht. Der Krümmer war schon locker als ich den gekauft habe dachte aber, dass ist kein Problem. Habe die Muttern festgezogen und angenommen das ist jetzt in Ordnung. Vielleicht hält das ja jetzt mit den Sicherungsringen.
Die Bremse habe ich, bis auf den Bremskolben, zerlegt, gereinigt und mit ATE Fett gefettet. Etwas besser ist es jetzt. Der Bremskolben sieht ein wenig angegriffen aus, bekommt man da einen Reparatursatz? Das mit dem Bremsschlauch probiere ich morgen aus, ich muss erst Bremsflüssigkeit kaufen. Wenn ich schon dabei bin, wechsel ich gleich die Flüssigkeit.

Gruß Tilo

Waldläufer

#6 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Waldläufer » 6. Jul 2015, 18:22

Wenn du alles gemacht hast bleibt ja nur noch der Kolben übrig, den würde ich auf jeden Fall auch rausholen und innen sowie außen reinigen. Evtl. Hast du da auch schon Bremsschlamm im Zylinder das sind ausfällungen aus der Flüssigkeit mit Gummi vom Bremsschlauch gemischt. Reparatursätze gibt es nicht für den Bremssattel. Rausholen kannst du den Kolben indem du die Bremsbeläge entfernst und solange oben die Bremse ziehst bis er raus fällt. Wenn du Druckluft hast kannst du ihn auch damit raustreiben aber Vorsicht nicht die Finger dabei klemmen. Der Bremskolben sieht immer nur auf dem äußeren Teil schlecht aus, innen ist er Blank.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Steigerwalddriver

#7 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Steigerwalddriver » 6. Jul 2015, 19:09

Noch eine banale Frage, der Dichtring vorne am Krümmer ist aber eingebaut oder noch gut und hat Spannung ?

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#8 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von daelimuser » 6. Jul 2015, 19:32

Keine Ahnung wie der Dichtring aussieht. Rausfallen konnte er nicht, soweit waren die Muttern noch nicht runter. Wenn sich das Teil noch mal löst, werde ich den erneuern.
Zum Bremskolben, der sieht am Rand aus als wenn der aus Dosenblech gemacht wurde. Soll man den Bremskolben nur mit Bremsenreiniger säubern oder kann man auch feines Schmirgelpapier (für den Rand) verwenden?

Steigerwalddriver

#9 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Steigerwalddriver » 6. Jul 2015, 19:42

Der Dichtring ist ein Flachring der sich teilweise zusammendrückt beim fest ziehen der zwei Muttern. Den Bremskolben kannst du mit feiner Schmiergelleinwand- im Bereich Körnung 300 so weit außen zugänglich abschmirgeln und dann auch mit säurefreien Multiöl wie WD40 einsprühen dann geht er auch wieder leichter. Auf die Scheibe und Beläge darf aber nichts davon kommen.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 17
Registriert: 21. Sep 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Freewing S2
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 81369
Land: Deutschland

#10 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Phantom1508 » 7. Jul 2015, 08:24

hattest du überhaupt einen neuen Dichtring eingebaut oder immer wieder den alten Dichtring drin gelassen?
dann einfach mal einen neuen Dichtring einbauen

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#11 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von daelimuser » 7. Jul 2015, 12:09

Phantom1508 hat geschrieben:hattest du überhaupt einen neuen Dichtring eingebaut oder immer wieder den alten Dichtring drin gelassen?
dann einfach mal einen neuen Dichtring einbauen


Ich wusste bis gestern garnicht, dass dort irgendwas drin sitzt. Aber wenn da nichts rausbläst nach dem Festziehen, müßte der doch noch drin sein, oder?
Ich muß wohl noch einiges lernen, ich sitze seit fast 40 Jahren am Schreibtisch. Aber mit Eurer Hilfe wird das wohl klappen.

Tilo

Steigerwalddriver

#12 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Steigerwalddriver » 7. Jul 2015, 12:49

Tilo innen im Bremssattel sitzt ein Dichtring welchen man nur ersetzen kann wenn der Bremssattel zerlegt wird aber er ist nicht lieferbar und so lange er dicht hält auch nicht ersetzt werden muss. Der Bremskolben fährt mit zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge immer weiter aus und ist dann Schmutz, Wasser und im Winter Streusalz ausgesetzt dann kann er schon einmal das oxydieren anfangen. Wenn man nun die Bremsbeläge ersetzen muss dann muss dieser Bremskolben zurück gedrückt werden in seine Ausgangstellung. Jeder Fachmann wird bevor er ihn zurück drückt reinigen, eventuell abschmiergeln oder polieren. Ich nehme in so einem Fall ein extra FAG Bremsenfett was beim PKW auch benutzt wird mit einem kleinen Pinsel streiche ich den Kolben ein und drücke ihn dann in den Bremssattel. Es reicht aber auch ein "Säurefreies" Schmiermittel wie z. B. WD 40 oder Teroson Mo Universal. Die Bremsdichtungen dürfen nicht mit mineralischen säurehaltigen Schmiermitteln in Berührung kommen. Also wenn du den Kolben so behandelst wie beschrieben und später auch dicht hält ist alles in Ordnung. Dieser "Vortrag" nur um dich als "Schreibtischhengst" aus der Sicht der "Technikhengste" zu informieren.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#13 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von daelimuser » 7. Jul 2015, 14:06

Steigerwalddriver hat geschrieben:Tilo innen im Bremssattel sitzt ein Dichtring welchen man nur ersetzen kann wenn der Bremssattel zerlegt wird aber er ist nicht lieferbar und so lange er dicht hält auch nicht ersetzt werden muss. Der Bremskolben fährt mit zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge immer weiter aus und ist dann Schmutz, Wasser und im Winter Streusalz ausgesetzt dann kann er schon einmal das oxydieren anfangen. Wenn man nun die Bremsbeläge ersetzen muss dann muss dieser Bremskolben zurück gedrückt werden in seine Ausgangstellung. Jeder Fachmann wird bevor er ihn zurück drückt reinigen, eventuell abschmiergeln oder polieren. Ich nehme in so einem Fall ein extra FAG Bremsenfett was beim PKW auch benutzt wird mit einem kleinen Pinsel streiche ich den Kolben ein und drücke ihn dann in den Bremssattel. Es reicht aber auch ein "Säurefreies" Schmiermittel wie z. B. WD 40 oder Teroson Mo Universal. Die Bremsdichtungen dürfen nicht mit mineralischen säurehaltigen Schmiermitteln in Berührung kommen. Also wenn du den Kolben so behandelst wie beschrieben und später auch dicht hält ist alles in Ordnung. Dieser "Vortrag" nur um dich als "Schreibtischhengst" aus der Sicht der "Technikhengste" zu informieren.


Danke für die Info, ich habe gerade alles auseinander. Der Kolben sieht ziemlich angegriffen aus und die Bremsflüssigkeit war auch ziemlich flockig. Ich habe jetzt das Problem, dass oben im Behälter ein kleines Metallteil liegt was laut Explosionszeichnung wohl ein Federblech sein soll. Vielleicht liegt da schon das ganze Problem. Leider kann man auf den ganzen Zeichnungen nicht erkennen, wie rum das Teil da rein kommt. Hat einer ein Foto?

Tilo

-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2015, 16:37 --

So, habe den Kram wieder zusammen gebaut. Habe bei Tante Google doch noch ein Bild gefunden. Die Bremse schleift jetzt noch leicht, ist das normal? Sonst muss ich mir mal bei Ebay einen neuen gebrauchten Sattel besorgen.

Steigerwalddriver

#14 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Steigerwalddriver » 7. Jul 2015, 18:36

Jetzt weiß ich nicht wie soll ich das richtig beantworten soll. Also schleifen ist ein relatives Wort. Das Rad muss sich frei dehen sonst würde sich beim fahren die Bremsscheibe und er Sattel erhitzen was nicht gut ist. Wenn du den Bremssattel zerlegt hast das wäre dann schon eine Bremsenreparatur, dazu rate ich grundsätzlich keinem Laien hier sollte man fachkundig sein weil einige Sicherheitsregeln beachtet werden müssen. Normalerweise wenn der Kolben und die Zylinderlaufbahn blank sind dürfte der Kolben nicht mehr klemmen. Ich kann aus der Ferne nur mutmaßen und ein paar Tips geben deshalb ist es schwer jetzt den richtigen zu geben. Ein gebrauchter Bremssattel muss auch in Ordnung sein, beim Einbau ist darauf zu achten neue Dichtringe auf die Hohlschraube zu machen und diese mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen wenn es dann nur noch am Bremssattel liegt. Blech im Bremsflüsigkeitsbehälter ist im Ersatzteilkatalog keines zu sehen und mein Otello hatte auch keines drin. Die Bremsflüssigkeit selbst sollte alle 2 Jahre erenuert werden, steht so im Wartungsplan auch im Fahrerhandbuch.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser

Waldläufer

#15 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von Waldläufer » 7. Jul 2015, 20:54

Das Blech im Handbremszylinder ist für den Rückfluß der Bremsflüssigkeit Zuständig. Wenn es nicht drauf ist und der Deckel ab ist spritzt es hoch. Das Loch in diesem Stück Blech muß vor das Loch in der Bremspumpe da wo die Vertiefung ist und dieses kleine Dach kommt dann über das daneben befindliche Loch als Spritzschutz. An diesem Blech sind auf der Seite mit dem Loch 3 kleine Zungen dran, die evtl. etwas auseinander drücken damit sie Strammer sitzen. Wenn im Bremssattel schon Ausflockungen waren ist das ganze System schon versifft. Da hilft dann vielfach alles abbauen und mit Druckluft durchblasen, besonders den Schlauch.

-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2015, 20:55 --

Steigerwalddriver hat geschrieben:Jetzt weiß ich nicht wie soll ich das richtig beantworten soll. Also schleifen ist ein relatives Wort. Das Rad muss sich frei dehen sonst würde sich beim fahren die Bremsscheibe und er Sattel erhitzen was nicht gut ist. Wenn du den Bremssattel zerlegt hast das wäre dann schon eine Bremsenreparatur, dazu rate ich grundsätzlich keinem Laien hier sollte man fachkundig sein weil einige Sicherheitsregeln beachtet werden müssen. Normalerweise wenn der Kolben und die Zylinderlaufbahn blank sind dürfte der Kolben nicht mehr klemmen. Ich kann aus der Ferne nur mutmaßen und ein paar Tips geben deshalb ist es schwer jetzt den richtigen zu geben. Ein gebrauchter Bremssattel muss auch in Ordnung sein, beim Einbau ist darauf zu achten neue Dichtringe auf die Hohlschraube zu machen und diese mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen wenn es dann nur noch am Bremssattel liegt. Blech im Bremsflüsigkeitsbehälter ist im Ersatzteilkatalog keines zu sehen und mein Otello hatte auch keines drin. Die Bremsflüssigkeit selbst sollte alle 2 Jahre erenuert werden, steht so im Wartungsplan auch im Fahrerhandbuch.

Auch dein Otello hatte es drin, ich habe jetzt auch einen 2006er und da ist es auch drin. Man nimmt es bloß nicht war da so winzig.

Für diesen Beitrag danken
daelimuser


Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#16 Re: Krümmerschrauben und Bremse vorn

von daelimuser » 8. Jul 2015, 08:48

Also, das Rad lässt sich drehen aber man hört ein leichtes schleifen. Der Dreck müsste jetzt auch raus sein, ich habe eine ganze Dose Bremsflüssigkeit durchgespült und dann aus einer weiteren Dose nachgefüllt. Wenn ich den Bremshebel loslasse, sieht man, dass der Kolben sich minimal zurück bewegt. Wenn ich den Sattel bei Ebay bekomme werde ich das mal vergleichen.
Machen Roller eigentlich immer soviel Probleme? Bis jetzt habe ich noch keine 20 Kilometer geschaft. Ich habe Honda, Yamaha und zuletzt 20 Jahre BMW Motorrad gefahren aber ausser Inspektionen mit Oelwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Zündkerzen, Bremsbelege und ab und an mal einen Reifen war da nie irgendwas. Naja, ich wollte ja was älteres zum Wiedereinstieg haben und so komme ich wenigstens mal zu gutem Werkzeug und lerne auch noch was.

Tilo

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste