Daelim Fan-Shop

Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

S3 Freewing
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#1 Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 9. Jun 2015, 06:39

Früher Morgen, Tasse Kaffee und ein wenig Lust zu erzählen :D

Ich düse nun seit ca. einer Woche mit meinem S3 durch die Gegend. Selten habe ich ein Zweirad so oft, intensiv und vor allem auch lange am Stück benutzt wie dieses. Jeder Weg wird seitdem quasi nur noch mit dem S3 zurückgelegt. Lediglich für meinen Job muss ich noch die vierrädrige Dose verwenden.
Das Ding macht einfach Laune. Das leichte Handling, der sofort ohne jegliche Mucken anspringende Motor, das wirklich bequeme sitzen und für die Stadt voll ausreichender Abzug machen aus dem S3 ein echtes Spaßfahrzeug mit praktischen Nutzen.

Davor besass ich ein Naked Bike, vor dem die Daelim Daystar. Die ich auch schon ordentlich nutzte aber nicht so oft wie den S3. Halt nur dann wenn ich "Motorrad fahren" wollte. Während der S3 für alles und jedes benutzt wird. Die kurze Fahrt zur Tankstelle, zum Supermarkt, ins Cafe oder ein 300 KM Trip. Es ist einfach zu bequem: Dank Keyless-Go nur Helm rüber und sofort losfahren. Noch einfacher geht es nicht mehr. In der Stadt ist der S3 ein echter Überflieger. Schneller und mit mehr Spaß kann man nicht vorankommen. Parkplatzsuche ist nicht nötig, man stellt sich direkt vor den Eingang in den man möchte, direkt ans Cafe. Einfach genial. Aber auch längere Strecken am Stück habe ich bereits probiert und ohne Blessuren, Krämpfe oder Schmerzen beendet. Völlig entspannt steigt man selbst nach hunderten Kilometern wieder ab. Das hatte ich so noch bei keinem Zweirad.

Die S3 Sucht geht schon soweit, dass ich fahre ohne zu wissen wo ich eigentlich hin möchte. Weil ich eigentlich nur fahren will ;D
Ganz klar: mich hat die Scootersucht gepackt. Und trotz noch alter, hoppeliger Reifen macht es schon Spaß. Wie gut wird es erst wenn vernünftige Socken drauf sind? Am Wochenende werde ich es erfahren.
Das Einzige was das evtl. noch toppen kann wäre eine Klasse grösser, ein 400er oder 600er Scooter vielleicht irgendwann mal. Ob die dann auch in der City noch so geeignet sind muss man sehen. Oder reicht ein Aufstieg auf den S300? Dieses Jahr auf jeden Fall nicht mehr, nun muss erstmal der S3 reichen und wie es ausschaut tut er das auch.

Was habe ich so gemacht an dem 2011er Roller den ich mit 6200 KM gebraucht übernommen hatte?

Gemacht wurde:
- Motoröl (Vollsynthetik)
- Getrieböl
- Bremsflüssigkeit
- Kühlflüssigkeit
- Zündkerze Iridium
- nach weiteren 500 km erfolgte nochmals Wechsel des Motoröls (Vollsynthetik)

- Reinigung der gesamten Einspritzanlage, zerlegt, gereinigt, wieder montiert
- Zwei Tankfüllungen mit Kraftstoffreiniger um die Einspritzdüse freizublasen
- neue Philips Vision H4 Birne vorne (diente eher zum testen wie man sie wechselt, für den Ernstfall)
- Scheinwerferhöhe korrekt eingestellt
- Klapperndes Topcase mit Moosgummiband ruhig gestellt

In dieser Woche noch:
- Neue Reifen von Heidenau inkl. auswuchten
- Vorn und hinten neue Bremsbeläge
- neuer Antriebsriemen
- neue Variorollen
- Reinigung der Variomatik
- neuer Luftfilter
- abdichten aller elektrischen Verbindungen mit Ballistol Seal, Zündschloss abdichten
- Gaszug und Tachowelle reinigen und abschmieren
- Gabelöl wechseln (da der Reifen vorn eh schon raus ist, eine günstige Gelegenheit)

und wenn noch Zeit und Lust:
- Navihalter
- Kaffeebecherhalter
- ein wenig Rostvorsorge am Rahmen. Da wo die ersten kleinen Flugroststellen zu sehen sind
- Kunststoffpflege und Lack polieren

Danach sollte die nächsten 10000 KM eigentlich Ruhe sein bis auf übliche kleinere Wartungsarbeiten und einmal jährlich Ölwechsel. Ich habe nun auch einen Daelim Händler in meiner Nähe entdeckt dem ich irgendwann mal die evtl. notwendige Ventilspieleinstellung machen lassen werde. Prüfen mach ich selber, einstellen kann er machen da mir eh die Plättchen dafür fehlen.

Das alles klingt nach viel aber ist es eigentlich gar nicht. Fast alle Arbeiten sind recht flink zu erledigen. Und ich habe auch nicht alles am Stück gemacht, jeden Tag ein wenig was. Und habe dann einen quasi neuen Roller bei dem ich genau weiss, dass alles 1A in Ordnung ist.
Im Hinterkopf ist auch eine längere Tour geplant: vom Norden Deutschlands bis einmal quer durch Österreich inkl. Großglockner Überquerung und wieder zurück. Gute 2800 KM wären das wohl. Ob ich die Zeit dafür finde muss sich noch zeigen.

Bild
Mein S3 Schätzchen bei einer kleinen Kaffeepause. Aus der Perspektive könnte es auch ein Rennbike sein
Auf dem Reifen sieht man den "Angststreifen". Aber mit den alten, holprigen Schwalbepneus ist mir mehr Schräglage zu gefährlich
;D


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#2 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 9. Jun 2015, 09:00

Hallo wavelow,

Dein Enthusiasmus errinnert mich stark an meinen, als ich die S3 überarbeitet hatte, siehe Thread viewtopic.php?f=58&t=6347

Nach wie vor mache ich die Wartungsarbeiten in der kalten Garagensaison, Stehzeit gebe ich der S3 im Sommer keine. Nach allem was ich bis jetzt so mitlesen durfte, würde ich Dir beim Zerlegen der Vario raten, die Vario nicht nur zu reinigen, sondern Varioscheibe und Gegendruckplatte zu entgraten und zu polieren - das steht bei mir ganz oben am Zettel.

member Seppi hat da ganz tolle Erfahrungen damit gemacht und logischerweise wo weniger Reibung ist, geht weniger Leistung verloren.

Viel Spass noch mit der S3!

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#3 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Daelim-S3 » 9. Jun 2015, 10:21

Mein Schiff.jpeg
Ich fahre meine s3 seit juni 2013 und bin immer noch so begeistert wie am 1sten tag.Außer einem wildschaden neue reifen neue variorollen und ein neues blinkrelai noch keine reperaturen hab jetzt 19435km drauf hab sie 2013 neu gekauft.Beim händler gesehen probegefahren und gekauft begeisterung pur.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#4 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 9. Jun 2015, 18:09

sondern Varioscheibe und Gegendruckplatte zu entgraten und zu polieren

Hmm... Kann mir mal jemand die Teile als Bild posten und zeigen was wo poliert werden sollte? Und wie vor allem?

Ja Joksi. Enthusiasmus immer bei den Zweirädern. Dafür sind sie ja da ;D
Aber der macht nun mal wirklich Gaudi, nie hätte ich das vorher geglaubt.
Und normalerweise mache ich solche Sachen auch im Winter. Aber er kam halt jetzt zu mir und einige Dinge wollte ich nicht aufschieben. Und so richtig wild sind die Arbeiten bisher nicht gewesen. Da hatte ich schon grössere Baustellen.

@Daelim-S3:
19500 KM und dafür wenig Reparaturen. Nicht schlecht. Variorollen und Reifen sind Verschleissteile, da kann der Scooter nichts für.
Aber so langsam wirds Zeit für einen frischen Keiler oder? Was ich hier bisher so erforscht habe, bist du mit 19500 ziemlich genau am Limit angekommen wo der Riemen bei den meisten gerissen ist. Was aber mehr als die doppelte Lebensdauer wäre die Daelim vorgibt mit 8000 km, also weit überdurchschnittliche Lebensdauer.

Beiträge: 979
Bilder: 343
Registriert: 27. Mär 2012
Hat gedankt: 427 mal
Wurde gedankt: 440 mal
Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
Baujahr: 199920122017
Postleitzahl: 83435
Land: Deutschland

#5 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Hexe war mal » 9. Jun 2015, 18:57

wavelow hat geschrieben:
sondern Varioscheibe und Gegendruckplatte zu entgraten und zu polieren

Hmm... Kann mir mal jemand die Teile als Bild posten und zeigen was wo poliert werden sollte? Und wie vor allem?

Das war in deinem eigenen Beitrag "Keilriemen und Variorollen...":

(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#6 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 10. Jun 2015, 06:23

Oh Danke Hexe. Hab da mal alles so durchgelesen. Irgendwie weiss ich auch nicht. Also polieren usw. ja. Das werde ich mir genauer ansehen wenn ich sie ausgebaut habe.
Aber mit den Pulley Rollen haben ja einige so ihre Probleme im S3. Da bau ich doch lieber normale runde ein und habe da erstmal meine Ruhe mit. Zumal ich bis jetzt völlig zufrieden bin mit der Art wie meiner beschleunigt und sich fährt.

Wenn es mich mal überkommt bestelle ich mir vielleicht mal das komplette Reglergehäuse und lasse es irgendwo professionell aufarbeiten. Mal schauen. Irgendwann mal halt.

Bild

@Daelim-S3:
Sag mal, hast du an deiner Windabweiser dran? Oder täuscht das auf dem Foto?

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#7 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Daelim-S3 » 10. Jun 2015, 07:47

@ wavelow
Ja sind Windabweiser von einer Yamaha passen super.Mir war die Fußablage zu schmal und war am überlegen mir Alubleche anzufertigen dabei kam ich auf die Idee mit den Windabweisern die ich bei ebay gesehen und ersteigert habe.

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#8 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 10. Jun 2015, 07:50

Nicht schlecht.... Weisst du noch für welche Yamaha die eigentlich sind?
Evtl. diese hier:


Geht mir nämlich auch so: Vorne ist mir die Fussablage etwas zu schmal, der halbe Fuss schaut ins Freie. Mit so einem Ding wäre auch das vorbei.

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#9 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Daelim-S3 » 10. Jun 2015, 08:03

@ wavelow
Ich schau mal meine unterlagen nach ich melde mich dann.
Tut mir leid ich habe keine unterlagen mehr von den Windabweisern.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#10 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 10. Jun 2015, 10:55

Vario - Überarbeitung:

Ich habe mich in Asien mit den Variorollen bei der PCX und bei der 125er Suzuki gespielt, weil dort die Rollen so gut wie nix kosten und war ob der für mich spürbaren Ergebnisse eigentlich eher enttäuscht. Es gab dort auch Nachbauten der Dr Pulley SR Rollen, die waren eine Nuance besser aber so der super- Hit waren sie auch nicht.

Sehr wohl erwarte ich mir aber von der generellen Optimierung der Vario etwas. Wenn die Originalteile die Eck-Rollen sogar zum Kippen bringen, dann muss es dort wohl sehr große Reibung geben.
Habt Ihr Euch die vorher-nachher Bilder in dem Thread angesehen?

Die Bilder darf ich hier leider nicht posten (Urheberrechte) und meine Vario werde ich mir erst im Winter vorknöpfen, aber vielleicht liest unser Mitglied Seppi das und posted die Bilder hier nochmal, denn von ihm scheinen die Bilder im Pulley-Forum zu stammen.

Auch die Gleitbuchse scheint nicht reibungsfrei auf der Kurbelwelle zu gleiten!

Die Laufwege der Rollen in der Vario und der Gegendruckplatte wurden mit 1200er Schleifpapier geglättet, vorher die groben Grate mechanisch entfernt (Dremel?), danach mit Autosol und Dremel auf Hochglanz poliert.
Detto die Laufwege der Gleichbuchse auf der Kurbelwelle (da liest man sogar von Rost!!) und die Gleitbuchse innen mit Grafit geschmiert, sodass sie reibungsfrei auf der Kurbelwelle läuft.

Beim ersten Versuch war wohl nicht gründlich gearbeitet worden, daher kippten die Rollen immer noch, danach jedoch scheint die Arbeit sich ausgezahlt zu haben. Umgelegt auf die Originalrollen würde die Vario wohl leichtfüssiger, schneller und erheblich reibungsfreier arbeiten. Mitglied Seppi berichtet sogar von einer Drehzahlsenkung von über 1000 U/Min bei Topspeed! Das wäre gewaltig und zeigt welche Möglichkeiten der Optimierung alleine in der Vario stecken.

PS: Die SH300 leistet lt. Honda 27 PS, jedoch am Prüfstand kommen am Hinterrad lediglich 20 PS an. Das sind knapp 26% Leistungsverlust durch die Vario! Wenn man die Reibungsverluste entsprechend reduzieren kann, würde sich doch bestimmt auch der Leistungsverlust reduzieren. Dazu käme bei Reduktion der Drehzahlen auch ein zu erwartender Gewinn bei der Lebensdauer.

Und die Kosten? Autosol hat wohl jeder daheim, 1200er Sandpapier kostet auch nicht die Welt. Der Rest ist Arbeitszeit und da schreibt Seppi von ca. 30 min.

Beiträge: 1523
Bilder: 77
Registriert: 22. Jun 2014
Hat gedankt: 478 mal
Wurde gedankt: 393 mal
Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
Baujahr: 2013/1999/2011
Postleitzahl: 90559
Land: Deutschland

#11 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Daelim-S3 » 10. Jun 2015, 12:05

wavelow hat geschrieben:Nicht schlecht.... Weisst du noch für welche Yamaha die eigentlich sind?
Evtl. diese hier:

Das könnten sie sein meine sehen genauso aus.Werden mit zwei Schrauben im Fußraum festgeschraubt und aussen ist an den Windabweisern ein Klebeband hält Bomben fest.
Geht mir nämlich auch so: Vorne ist mir die Fussablage etwas zu schmal, der halbe Fuss schaut ins Freie. Mit so einem Ding wäre auch das vorbei.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#12 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 10. Jun 2015, 20:47

Habe die Windabweiser mal geordert. Schaun wir mal ob sie passen. Falls sie denn passen dann wären es diese:
Beinschutz aus dem Original YAMAHA Zubehörprogramm der VP 300 Versitiy.
Der Beinschutz passt auch andere Versity Modelle, die in Deutschland nicht vertrieben wurden (z.B. VP 200, VP 250 in Italien vertrieben).


@ Joksi:
Autosol habe ich nicht im Haus. Zig anderes Zeug aber das nicht. Und Dremel ist verliehen seit Jahren, sprich: futsch :?
Werde die Vario beim Riemenwechsel mal grob überarbeiten aber die endgültige Feinarbeit werde ich dann auch im Winter machen. Will am Samstag nach dem ganzen Kram noch eine längere Tour machen. Da bleibt dann nicht viel Zeit um so feine Dinge zu erledigen ;D

Immerhin habe ich mir heute einen Akkuschlagschrauber gegönnt. NoName Produkt vom Hornbach mit Li-Io Akku immerhin und sieht zumindest solide aus. Für die paar Schrauben lösen im Jahr sollte er es tun.
Bild
Hornbach, 49 Euro, 10,8 Volt, Li-io Akku inkl. Schnellladegerät (0,5 Std.) Leider ohne Maschineneinsatz 1/2 Zoll der nochmal 10,- kostet

Waldläufer

#13 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Waldläufer » 10. Jun 2015, 22:17

joksi hat geschrieben:Vario - Überarbeitung:

Auch die Gleitbuchse scheint nicht reibungsfrei auf der Kurbelwelle zu gleiten!

Detto die Laufwege der Gleichbuchse auf der Kurbelwelle (da liest man sogar von Rost!!) und die Gleitbuchse innen mit Grafit geschmiert, sodass sie reibungsfrei auf der Kurbelwelle läuft.


Auf der Kurbelwelle bewegt sich nichts, da gleitet auch nichts, sonst würde ja die KW weniger. Auf der KW ist die Variohülse und diese wird durch die vordere Riemenscheibe beim festschrauben festgeklemmt. Auf dieser Variohülse läuft die Variatorscheibe, das ist das Teil wo die Rollen hinten drin sind. Da würde ich an deiner Stelle nichts rauspolieren das geht ganz von alleine. Das Spiel der Variatorscheibe auf dieser Variohülse wird in 1000stel mm gemessen, wenn du da was raus machst hast du ruck zuck Untermaß.

Beiträge: 181
Registriert: 24. Okt 2014
Wohnort: 27578
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 28 mal
Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
Baujahr: 1983 -2002
Postleitzahl: 27578
Land: Deutschland

#14 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von 4stroke Heizer » 11. Jun 2015, 01:31

Währe nicht einfachste wenn man Ori Vario gegen DR Pulley Vario samt diese Eckigen DR Pulley vario gewichten Tauschen würde? wenn man anfängt Ori Vario samt buchse zu Polieren kann sein das dann Polierte Sachen dann unrund laufen wegen ungleichmässigeit beim Polieren, mal auf eine mehr Poliert und auf andere stelle weniger reicht schon aus.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#15 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 11. Jun 2015, 06:39

Währe nicht einfachste wenn man Ori Vario gegen DR Pulley Vario samt diese Eckigen DR Pulley vario gewichten Tauschen würde?

So würde ich das auch gern machen wollen. Aber es gibt ja keine passende Dr. Pulley Vario für die Daelims. In deren Typenliste finde ich nur Rollen für Daelims, sonst nichts, nicht mal die Gleitstücke gibt es von Dr. Pulley.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#16 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 11. Jun 2015, 10:19

4stroke Heizer hat geschrieben:Wäre nicht einfachste wenn man....



Ja leider ist die einfachste Lösung manchmal nicht gegeben.

Ich glaube nicht, das man da allzuviel falsch machen kann, oder etwas verschlimmbessern. Die Toleranzen der Zulieferanten scheinen bei der Vario sehr groß zu sein, und die Qualität entsprechend schlecht.

Mit Polierpaste und 1200er Sandpapier wirst Du keine großen Unebenheiten in Stahl fabrizieren, es sei denn absichtlich. Ich plane überdies, die Gegendruckplatte aus Stahl hartverchromen zu lassen. Der Kostenfaktor sit nach Rückfrage bei der Oberflächentechnik geradezu vernachlässigbar.

@wavelow

Autosol ist eine feine Polierpaste für Chrom.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#17 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 11. Jun 2015, 15:56

Habe nun ein Gespräch mit unserem Oberflächentechniker geführt....manchmal ist eine Tasse Kaffee eine lohnende Investition:

Solltet ihr Euch unsicher ob der anstehenden Arbeiten fühlen, so googelt mal nach dem nächstliegenden Betrieb, der Verchromungen durchführt. Zu 90% können die Jungs die Oberflächen richtig polieren, da dies ein Teil der Vorarbeiten ist. Idealerweise jedoch macht man das selber, entgraten und polieren soweit manuell und mit Dremel durchführbar, denn dann wirds billiger.

Lt dem Oberflächentechniker sollte der Reibungskoeffizient durch das Hart- oder Glanzverchromen sehr deutlich verbessert werden, ich hab ihm die Fotos aus dem anderen Forum gezeigt und er meinte, die Verchromung wäre geradezu ideal um das Verhalten der Vario zu optimieren. Zusätzlich würde der Verschleiß der Rollen gegen Null tendieren, abhängig natürlich auch vom Material der Variorollen.

Da die Gegendruckplatte so klein ist, würde die Verchromung selber nur wenige Euro kosten. Ich werde das auf jeden Fall machen lassen, mit Vorher-Nachher Fotos dokumentieren und dann hier einstellen. Allerdings erst im Winter....

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#18 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von wavelow » 11. Jun 2015, 16:44

Ich werde das auf jeden Fall machen lassen, mit Vorher-Nachher Fotos dokumentieren und dann hier einstellen. Allerdings erst im Winter....

Super!!! Wieder ein schönes Dankeschön für diese Info!

Das klingt wirklich gut und interessant. Was mag es kosten diese Teile zu verchromen? Wenn es auch noch Neuteile sind und die keine Angst um ihr schönes Chrombad haben müssen?!
Und was wäre besser? Hart- oder Glanzverchromen? Oder ist das das Selbe? Das was den minimalsten Reibungswiderstand bietet sollte es sein, auf Optik kommts ja nicht an bei den Teilen, nur auf die Funktion.

Ich würde dafür Neuteile verwenden und die jetzige Vario in Reserve legen bzw. evtl. später auch verchromen lassen und verkaufen.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#19 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von joksi » 11. Jun 2015, 16:57

@wavelow

Hartverchromen ist vom Materialauftrag "dicker" wobei wir reden da von vielleicht 0,1 mm. Hartverchromen hat einen ca. 40% niedrigeren Reibungswiderstand - im Vergleich zum Glanzverchromen!

Neuteile sind leider keine große Hilfe. Schau Dir nochmal genau die Fotos in dem anderen Forum an. Da hat unser Seppi schon drüber gearbeitet gehabt und trotzdem war es nicht gut genug. Wenn Du die Teile neu kaufst, musst Du sie dennoch von den Graten befreien, denn die kommen ja nicht vom Fahren drauf sondern von mieser Fertigungsqualität.

So wie Seppi sie poliert hatte (nachher-Fotos) würde das Glanzverchromen lt. Oberflächentechniker ca. 10€ kosten, hartverchromt unwesentlich mehr. Wobei das Industriepreise sind und dort sicher nochmals nachpoliert würde.

Das ist ja mit der Grund, warum das nicht generell empfohlen wird, wenn die Leut um 10€ die Variorollen kaufen, ist es schwerig, denen noch Kosten von 50-100€ fürs Polieren und Verchromen zu verkaufen. Denn wenn industriell poliert wird, und eine halbe Maschinenstunde dazukommt, wird die Nacharbeit teurer als der Neuteil....

Aber nochmals, ich werde das auf jeden Fall investieren, weil es mir logisch erscheint, so den Leistungsverlust zwischen Kurbelwelle und Hinterrad deutlich zu verringern. Möglicherweise bringt das mehr als ein teurer Auspuff oder ein Chiptuning - wer weiss?
Nachteile kann ich jedenfalls keine erkennen.


Waldläufer

#20 Re: Mein S3 - Erste Erfahrungen und was ich dran bastel

von Waldläufer » 11. Jun 2015, 19:51

Was nutzt es wenn man drumherum an der Vario alles macht aber die Plastikführung an der Gegendruckplatte nach wie vor aus Kunststoff sind. Oder wollt ihr die mit Teflon beschichten. Es gibt übrigens noch eine Fremdvario Hersteller ob für die S3 weiß ich allerdings nicht ich suche ja keine. Einfach mal nach Costa schauen.

Für diesen Beitrag danken
joksi

Nächste

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste