Oelpumpenproblem NS125
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- bobby
#1 Oelpumpenproblem NS125
Hollo Allerseits!
Habe heute angefangen mein Oelpumpenproblem zu überprüfen,also eines vorweg ohne den Download für diese Schrauberaktion hätte ich wohl nicht damit angefangen.Ich mache eigentlich soweit es geht alles selber, aber ich muß sagen trotz Anleitung war es doch nicht ganz so einfach wie ich mir das gedacht hatte.Für mich war eigentlich das schwierigste die Kronmutter vor dem Freilauf loszukriegen.Originalwerkzeug hierfür und das am Samstag zu kriegen gleich null, die meisten wußten nicht mal was ich wollte und unsere Spezialwerkzeugläden haben Samstags zu.Der Tipp mit dem Eigenbau eines solchen Schlüssels war gut, habe ich auch gleich in die Tat umgesetzt , leider hatte ich nach einigen versuchen von den vier
zacken nur noch zwei ENDE, so ging es also nicht. Laut Anleitung gab es da noch die Hammermethode, die ich dann auch in Anspruch genommen habe und die auch zum Erfolg führte. Also konnte ich alles komplett ausbauen.
Nun kann man sagen das war umsonst, da besagtes Zahnrad noch vollständig nach 10000 KM IO.war.
Ich werde trotzdem ein neues breiteres einbauen , was ich mir am Donnerstag Von M.Schnell aus Walsrode selber abholen werde,dazu noch Varioriemen und Rollen und Oelfilter.Das macht so schlappe 150 Euronen, ich hoffe dann ist erst mal für die nächsten 10000 KM Ruhe !
Warum Daelim hier als einziges Zahnrad eins aus Kunststoff verbaut hat, obwohl hierdurch Motorschäden entstehen können
ist eigentlich nicht nachvollziehbar. Aber die haben sich wohl gedacht bis einer 15-20000 Km gefahren hat, das dauert und dann ist das mit normalem Verschleiß zu erklären, entweder Tonne oder teuer Reparieren lassen.
Sowas bei einem Auto, hätte schon eine Rückrufaktion nach sich gezogen.
So wenn ich die Teile habe und alles eingebaut ist mache ich wieder Meldung.
Ich muß mal sehen ob ich noch von meinen gemachten Fotos welche mit dazukriege. Bis denne!
Gruß Bobby.
Habe heute angefangen mein Oelpumpenproblem zu überprüfen,also eines vorweg ohne den Download für diese Schrauberaktion hätte ich wohl nicht damit angefangen.Ich mache eigentlich soweit es geht alles selber, aber ich muß sagen trotz Anleitung war es doch nicht ganz so einfach wie ich mir das gedacht hatte.Für mich war eigentlich das schwierigste die Kronmutter vor dem Freilauf loszukriegen.Originalwerkzeug hierfür und das am Samstag zu kriegen gleich null, die meisten wußten nicht mal was ich wollte und unsere Spezialwerkzeugläden haben Samstags zu.Der Tipp mit dem Eigenbau eines solchen Schlüssels war gut, habe ich auch gleich in die Tat umgesetzt , leider hatte ich nach einigen versuchen von den vier
zacken nur noch zwei ENDE, so ging es also nicht. Laut Anleitung gab es da noch die Hammermethode, die ich dann auch in Anspruch genommen habe und die auch zum Erfolg führte. Also konnte ich alles komplett ausbauen.
Nun kann man sagen das war umsonst, da besagtes Zahnrad noch vollständig nach 10000 KM IO.war.
Ich werde trotzdem ein neues breiteres einbauen , was ich mir am Donnerstag Von M.Schnell aus Walsrode selber abholen werde,dazu noch Varioriemen und Rollen und Oelfilter.Das macht so schlappe 150 Euronen, ich hoffe dann ist erst mal für die nächsten 10000 KM Ruhe !
Warum Daelim hier als einziges Zahnrad eins aus Kunststoff verbaut hat, obwohl hierdurch Motorschäden entstehen können
ist eigentlich nicht nachvollziehbar. Aber die haben sich wohl gedacht bis einer 15-20000 Km gefahren hat, das dauert und dann ist das mit normalem Verschleiß zu erklären, entweder Tonne oder teuer Reparieren lassen.
Sowas bei einem Auto, hätte schon eine Rückrufaktion nach sich gezogen.
So wenn ich die Teile habe und alles eingebaut ist mache ich wieder Meldung.
Ich muß mal sehen ob ich noch von meinen gemachten Fotos welche mit dazukriege. Bis denne!
Gruß Bobby.
- Lutz
#2 Re: Oelpumpenproblem NS125
Hallo Bobby sei froh, wenn das Zahnrad in Ordnung ist. Bei mir war es nicht mehr und Zylinder Kolben usw, standen zum Austausch an.
Aber ich habe nur aufgeschrieben, was andere bereits schmerzhaft erlebt haben.
Das Zahnrad ist bei vielen Maschinen aus Kunststoff. Vielleicht eine Sollbruchstelle oder es läuft leichter.
Toll das Du es geschafft hast. Du brauchst jetzt nicht 4km deinen Roller schieben.
Gruß Lutz
Aber ich habe nur aufgeschrieben, was andere bereits schmerzhaft erlebt haben.
Das Zahnrad ist bei vielen Maschinen aus Kunststoff. Vielleicht eine Sollbruchstelle oder es läuft leichter.
Toll das Du es geschafft hast. Du brauchst jetzt nicht 4km deinen Roller schieben.
Gruß Lutz
- Martin Weil
#3 Re: Oelpumpenproblem NS125
Hallo Boby,
da hast Du den Beweis geliefert, selbst mit der Fehlkonstruktion von den Zahnrädern läuft die Daelim über eine lange Zeit,
allerdings denke ich sollte man nicht warten bis ein Motorschaden eintritt sondern die Zahnräder rechtzeitig austauschen.
Ich glaube auch nicht das es zu den Motorschäden kam weil es ein Materialfehler ist, eher weil die Zahnräder für die Kraftübertragung zu schmal sind. Also nicht lange fackeln und die Zahnräder erneuern, dies Rate ich allen die von diesem Problem betroffenen sind. Da gibt es noch etwas was ich bei dieser Gelegenheit erneuert habe, die Original-Rollen habe ich gegen 9,5 gr. Rollen ausgetauscht, seitdem ist das Loch zwischen 40-60 km/h verschwunden, auch die Endgeschwindigkeit ist etwas höher ! Und das ist gut so ! Also Ärmel hochkrempeln und ran an die Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil
da hast Du den Beweis geliefert, selbst mit der Fehlkonstruktion von den Zahnrädern läuft die Daelim über eine lange Zeit,
allerdings denke ich sollte man nicht warten bis ein Motorschaden eintritt sondern die Zahnräder rechtzeitig austauschen.
Ich glaube auch nicht das es zu den Motorschäden kam weil es ein Materialfehler ist, eher weil die Zahnräder für die Kraftübertragung zu schmal sind. Also nicht lange fackeln und die Zahnräder erneuern, dies Rate ich allen die von diesem Problem betroffenen sind. Da gibt es noch etwas was ich bei dieser Gelegenheit erneuert habe, die Original-Rollen habe ich gegen 9,5 gr. Rollen ausgetauscht, seitdem ist das Loch zwischen 40-60 km/h verschwunden, auch die Endgeschwindigkeit ist etwas höher ! Und das ist gut so ! Also Ärmel hochkrempeln und ran an die Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil

- Moorhahn49
#4 Re: Oelpumpenproblem NS125
bobby hat geschrieben:Warum Daelim hier als einziges Zahnrad eins aus Kunststoff verbaut hat, obwohl hierdurch Motorschäden entstehen können
ist eigentlich nicht nachvollziehbar. Aber die haben sich wohl gedacht bis einer 15-20000 Km gefahren hat, das dauert und dann ist das mit normalem Verschleiß zu erklären, entweder Tonne oder teuer Reparieren lassen.
Sowas bei einem Auto, hätte schon eine Rückrufaktion nach sich gezogen.
Gruß Bobby.
Das mit dem Kunststoffzahnrad ist schon in Ordnung wenn es breit genug ist, dann hällt es ja auch ein Rollerleben lang. Heute wird am Auto für den Nockenwellenantrieb auch nur Kunststoff und Gummi verbaut, was auch gewechselt werden muß. Kunststoff selbst kann härter sein als Metall wenn es richtig hergestellt ist. Am Roller wird es wohl verbaut wegen dem höheren Lärm den 2 Zahnräder aus Metall nun einmal erzeugen können. Auch Metallzahnräder unterliegen einem Verschleiß.
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste