Daelim Fan-Shop

Optik aufbereiten

Beiträge: 16
Registriert: 30. Sep 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: SG 125 F (Otello)
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 91154
Land: Deutschland

#1 Optik aufbereiten

von Tschaster » 2. Okt 2014, 01:15

Hi, Fan's
Habe vorgestern einen echt günstigen, aber bereits 14 Jahre alten Otello erstanden. Da ich zwar momentan körperlich (gesundheitlich) und werkzeugtechnisch ein bischen eingeschränkt bin, aber dafür etwas mehr Zeit habe, möchte ich neben anderem versuchen die etwas verelebte Optik soweit möglich wieder aufzuarbeiten.

Problemstellungen:
"Ergraute schwarze Kunststoffteile": Scheint mit üblichen Plegemitteln lösbar.
"Blinde Windschutzscheibe aus Plexiglas": Habt ihr schon mal versucht sowas wieder auszupolieren ? Wenn ja, mit was, war es den Aufwand wert ?
"Matter Lack": Scheint mir aufgrund meiner Erahrung als Autoschrauber mit "Toyota Rot" mit Lackreiniger / Polieren noch behebbar. Sinnvoll aber nur wenn auch das nächste Problem lösbar ist.
"Versiffte" Typenschilder
Die Typenbezeichnungen "Otello" sehen nicht nur Beschissen aus, sondern sind auch in einem solchen Zustand. Es sind eine Art Folienaufkleber, z.T. abgeblättert, blind etc. Möchte sie am liebsten ganz entfernen, ohne den Lack darunter zu beschädigen. Habt ihr evtl. einen Tip hierzu (Lösungsmittel, Wärme aus Föhn oder Heißluftpistole, oder was ganz anderes) ?


Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#2 Re: Optik aufbereiten

von VH1962 » 2. Okt 2014, 08:10

Für die ausgeblichenen Kunststoffteile wird in einem anderen Forum PlastStar von Koch Chemie empfohlen.
Habe gestern in der Bucht die ein Liter Flasche für 15 Euro incl. Versand entdeckt und bestellt.
Sehr gut ist auch AmorAll.
Für die Aufkleberentfernung empfehle ich Dir den Etikettenentferner-Sift von 3M.
Der ist auf Orangenbasis und damit habe ich bisher jeden Aufkleber ab bekommen.
Hat allerdings auch einen stolzen Preis:
20ml Inhalt, kostet 6-8 Euro, ist aber sein Geld wert!

Beiträge: 6
Registriert: 29. Sep 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 09557
Land: Deutschland

#3 Re: Optik aufbereiten

von MatzeMan » 2. Okt 2014, 09:12

Hey!
Wie "schwer" ist denn die Plexiglasscheibe "verunreinigt" bzw. "blind".
Ich habe gute Erfahrungen mit Zahnpasta gemacht. Klingt komisch, funktioniert aber wirklich. :D
Aber aufpassen das in der Zahnpasta kein Alkohol und auch kein Flour drin ist, sonst kann es passieren, dass die Scheibe hin ist.
Ansonsten gibt es auch spezielle Reiniger wie z.b. von Dr. Keddo. (Ist zumindestens der, den ich kenne)
Den gibts einmal als "Spezialereiniger" für besonders tiefe Kratzer, dann noch als normalen Kratzerentferner und dann noch einen einfachen Reiniger. Damit sollte es auch gehen. Aber wie gesagt, ich weiß nicht wie schwerwiegend "Dein Fall" ist.
Grüße!

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#4 Re: Optik aufbereiten

von VH1962 » 2. Okt 2014, 09:35

Zum Aufarbeiten des Windschilds siehe hier:

(für URL bitte einloggen)

Und zur Kunststoffaufbereitung hier noch ein paar Tips:

(für URL bitte einloggen)

Beiträge: 6
Registriert: 29. Sep 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 09557
Land: Deutschland

#5 Re: Optik aufbereiten

von MatzeMan » 2. Okt 2014, 10:49

Hey!

Den ersten Link find ich echt gut!!! :)
Vielen Dank, kann man bestimmt mal (wieder) gebrauchen!

Beiträge: 16
Registriert: 30. Sep 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: SG 125 F (Otello)
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 91154
Land: Deutschland

#6 Re: Optik aufbereiten

von Tschaster » 4. Okt 2014, 02:43

Hi,
Schließe mich an, was die Links betrifft.
Habe aber mittlerweile auch schon ein bischen was versucht und möchte Euch die Ergebnisse nicht vorenthalten.

Windshild :
Hat keine sichtbaren Kratzer. Wirkt halt trüb, so als ob sie immer etwas verdreckt wäre. Hab erst mal in einer der unteren Ecken den Tipp mit der Zahnpasta probiert. Entgegen dem Artikel war bei mir schon eine deutliche Verbesserung (zumindest vorerst) erkennbar.

Häßliche Typenaufkleber :
Habs erst mal ohne Lösungsmittel probiert. Der Einsatz eines normalen Föhns um die Aufkleber etwas aufzuheizen erleichtert das Abziehen, ohne den Lack darunter mit abzureissen. Geduld und Temperatur verringern die verbleibenden Klebstoffreste, deren Beseitigung mit "harmlosen" Mitteln, wie z.B.: Kernseife doch sehr mühsam ist.
Hab jetzt allerdings das Problem, daß besonders auf einer Seite (Sonnenseite ?) der dunkelrote Lack um den Aufkleber herum besonders stark ausgebleicht und rauh ist. Die Umrisse des ehemaligen Aufklebers, unter dem sich der Lack ja gut erhalten hat zeichnen sich jetzt natürlich deutlich ab. Normaler Lackreiniger mit etwas Poliereffekt scheint da nicht zu reichen. Werde es al mit Polierpaste und entsprechendem Werkzeug versuchen.

Schwarzer Kunststoff
Hab mal was von Sonax (Pflege mit Farbe) versucht. Hilft schon, aber bei starker Ausbleichung und Kratzern (z.B. Koffer) nur nach mehrmaliger Anwendung und mit mäßigem Erfolg.
Blöde Frage; Könnte man so einen Koffer auf dem Gepäckträger, der ja nur aus Hartplastik besteht und nicht fexibel ist nicht auch einfach mit mattschwarzem Lack dauerhaft verschönern ?


Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#7 Re: Optik aufbereiten

von VH1962 » 4. Okt 2014, 07:02

Googeln hilft sofort!
Zum Beispiel:

http://www.lackundfarbe24.de/de/Kunststofflack-und-Grundierung/Kunststofflack-fuer-sonstige-Kunststoffe-kein-PVC/Vorbehandlung-Grundierung

Das Geld für das erforderliche Material kannst Du aber auch in ein neues Topcase investieren.
Du weißt ja nicht, wie gut Dir das Lackieren gelingt und wie es dann aussieht.
Und wenn Du ein No Name Topcase kaufst, ist das auch günstiger als das benötigte Material.

Zurück zu Daelim Technik Grundlagen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast