Daelim VL (2000)
29 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#21 Re: Daelim VL (2000)
Hallo ihr Lieben ,
da muß ich Waldläufer beistimmen er hat nirgendswo geschrieben
ob er ein " Neues Modell " haben wollte .
Es ging nur um den Punkt VERGASER oder EINSPRITZER .
Auch ich bevorzuge die Vergaservariante und es gibt immer
noch genügend Möglichkeiten diese auch zu kaufen .
Etwas eigenständiges schrauben gehört zum biken halt dazu .
Sollte ich mal nicht mehr weiterwissen gibt es dann viele
kleine Schrauberbuden die mir bei meinem Vergasermodell
mit "Altem Fachwissen" und Tricks weiterhelfen können .
Nicht jede Zweiradbude kann sich das Elektronische-Sammelsorium
für "Neuzeitmodelle" anschaffen .
Gruß
Brummionkel 8-)
da muß ich Waldläufer beistimmen er hat nirgendswo geschrieben
ob er ein " Neues Modell " haben wollte .
Es ging nur um den Punkt VERGASER oder EINSPRITZER .
Auch ich bevorzuge die Vergaservariante und es gibt immer
noch genügend Möglichkeiten diese auch zu kaufen .
Etwas eigenständiges schrauben gehört zum biken halt dazu .
Sollte ich mal nicht mehr weiterwissen gibt es dann viele
kleine Schrauberbuden die mir bei meinem Vergasermodell
mit "Altem Fachwissen" und Tricks weiterhelfen können .
Nicht jede Zweiradbude kann sich das Elektronische-Sammelsorium
für "Neuzeitmodelle" anschaffen .
Gruß
Brummionkel 8-)
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#22 Re: Daelim VL (2000)
Neuzeitmodelle
Naja wir alle kommen da irgendwann nicht mehr drumherum. Die Abgasvorschriften werden enger und enger. Ohne Einspritzanlagen gar nicht mehr zu erfüllen diese Vorgaben.
Diese haben ja auch Vorteile: Gemisch stimmt unter allen Bedingungen, meist geringerer Verbrauch, Choke brauchts nicht, Leerlauf meistens ruhiger usw.
Nachteile sind halt, dass man selber kaum Prüfmöglichkeiten hat und die Einzelteile noch teuer sind.
Wenn ich eine Maschine kaufe und es ist eine Fi, dann isses eben so. Die allermeisten laufen ja auch ohne Probleme und das oft sehr lang. Verteufeln muss man diese Technik nun deswegen ja nicht.
Aber gerade bei den Daelims gibts ja noch massenweise Vergasermodelle zu erhaschen. Und da bin ich letztlich ganz froh drum noch so eine ergattert zu haben weil ich einfach alles selber machen kann. Ohne teure Geräte oder Spezialwerkzeuge. Und Austauschteile sind günstig zu bekommen. Kompletter Vergaser für 130 Euro wenn es sein muss.
- Leo79
- Beiträge: 30
- Bilder: 3
- Registriert: 17. Jun 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 41379
- Land: Deutschland
#23 Re: Daelim VL (2000)
Wo hier alle vom Vergaser schwärmen? Hat hier jemand einen offenen Luftfilter an seiner Daelim mit Vergaser verbaut? Wenn ja, wie läuft Sie damit und welcher Durchmesser hat der Anschluss am Vergaser?
Beim Auto hat ja inzwischen auch schon seit den 90ern jeder eine Einspritzung drin. Also muss es wohl besser sein. Ich denke, am Vergaser kann man auch viel falsch machen. Falsch einstellen, Choke falsch eingestellt usw... . Das regelt bei der Fi doch alles die Elektronik.
Beim Auto hat ja inzwischen auch schon seit den 90ern jeder eine Einspritzung drin. Also muss es wohl besser sein. Ich denke, am Vergaser kann man auch viel falsch machen. Falsch einstellen, Choke falsch eingestellt usw... . Das regelt bei der Fi doch alles die Elektronik.
- Waldläufer
#24 Re: Daelim VL (2000)
Bei der FI regelt schon alles die Elektronik und wenn die kaputt geht oder ein Teil davon läuft die Kiste auch nicht mehr richtig. Schau dir doch nur mal an wieviel Rückruf Aktionen in letzter Zeit so im Auto Sektor sind. Das Problem ist ja nicht nur die Technik als solches, sondern das viele Werkstätten die FI Zweiräder nicht in der Lage sind zu reparieren. Da wird dann wieder Spezial Werkzeug für das Messen verlangt und die ist nicht gerade billig, was sich dann viele schon garnicht mehr holen. Auch braucht man die Messwerte die man als nicht Vertragswerkstatt garnicht von den einzelnen Herstellern bekommt. Wer den Vergaser oder Choke nicht richtig einstellen kann, lässt das Schrauben besser direkt bleiben. Am Roller wird der Choke eh Eletrisch betrieben und nicht von Hand eingestellt. Bei Elektronik ist viel mehr was kaputt gehen kann als bei einem Vergaser Modell und so ausgereift sind 2 Rad FI Modelle auch noch nicht. Beim Auto sieht das schon wieder ganz anders aus, da gibt es Auslesegeräte schon im Discounter zu kaufen. Besser ist es immer nur für die Industrie denn die verdient damit Geld. Für Fahrer die eh keine Ahnung vom Schrauben haben ist es eh egal was sie kaufen, da ist dann wohl eine FI angebrachter.
- Jason68
- Beiträge: 13
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Feb 2013
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S3 ,Piaggio X8,Honda Shadow
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 84529
- Land: Deutschland
#25 Re: Daelim VL (2000)
Ist ja lustig wie die Diskusion mit meinem einfachen Kommentar angefacht wurde. Ich hab auch nicht vorausgesetzt, dass ihr euch lauter neue Motorräder kaufen wollt. Es ist nur so, die Technik entwickelt sich weiter und die Vergaser haben auch genug wenn nicht sogar mehr Probleme wie Einspritzer. Ich denke da an meine Aquila (Hyosung) auch Rok, da kostet der Vergaser schlappe 600.- Euro. Ich kenne bei uns auch ein paar Leute, die die meiste Zeit an ihren Motorrädern schrauben und viele davon schrauben mehr als sie fahren. Irgend etwas tropft läuft nicht richtig oder sie springt nicht an, geht immer aus,stinkt, ist zu fett oder zu mager, muss ich erst einstellen usw..Na ja , aber jeder hat halt seine Meinung und sein Hobby und das ist auch gut so.Ach ja ich habe Vergaser und Einspritzer Motorräder.
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#26 Re: Daelim VL (2000)
Oh , ho , oh , ho ,
dann stehen ja deine Chancen 50:50 !!!
Wenn das eine nicht will , nimmst du das andere .
Ich hab eine "gute alte VS , Bj.97 und sie Läuft und läuft und läuft und läuft ...... :lol: :lol: :lol:
Brummionkel 8-)
dann stehen ja deine Chancen 50:50 !!!
Wenn das eine nicht will , nimmst du das andere .
Ich hab eine "gute alte VS , Bj.97 und sie Läuft und läuft und läuft und läuft ...... :lol: :lol: :lol:
Brummionkel 8-)
- Leo79
- Beiträge: 30
- Bilder: 3
- Registriert: 17. Jun 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 41379
- Land: Deutschland
#27 Re: Daelim VL (2000)
Hatte eben 2 mal das Problem, dass mir die Maschine an der Kreuzung oder hinter einem stehenden Vorderfahrzeug ausgegangen ist. Ich hatte dann auch Probleme Sie wieder anzubekommen. Das kann ziemlich nervig sein mitten im Verkehr.
Wenn Sie sonst an der Kreuzung schon mal ausgeht springt Sie normalerweise sofort wieder an. War heute nicht so. Maschine hatte nach der Fahrt ca. 15 Minuten gestanden und dann hatte ich den Choke teilweise zum Start wieder aufgedreht.
Ich muss sagen, ich habe noch nichts am Vergaser nach meinem Kauf gemacht. Kann also nicht sagen, ob der richtig eingestellt ist, oder mal gereinigt werden müsste. Wäre mal eine Aufgabe für den Winter.
Solche Sprüche mit "wer den Vergaser oder Choke nicht richtig einstellen kann sollte es eh lassen" können wir hier aber auch nicht brauchen. Solche Leute sollten vielleicht das Schreiben besser lassen, weil Sie im "Denken" nicht die besten sind.
Wenn Sie sonst an der Kreuzung schon mal ausgeht springt Sie normalerweise sofort wieder an. War heute nicht so. Maschine hatte nach der Fahrt ca. 15 Minuten gestanden und dann hatte ich den Choke teilweise zum Start wieder aufgedreht.
Ich muss sagen, ich habe noch nichts am Vergaser nach meinem Kauf gemacht. Kann also nicht sagen, ob der richtig eingestellt ist, oder mal gereinigt werden müsste. Wäre mal eine Aufgabe für den Winter.
Solche Sprüche mit "wer den Vergaser oder Choke nicht richtig einstellen kann sollte es eh lassen" können wir hier aber auch nicht brauchen. Solche Leute sollten vielleicht das Schreiben besser lassen, weil Sie im "Denken" nicht die besten sind.
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#28 Re: Daelim VL (2000)
Solche Sprüche mit "wer den Vergaser oder Choke nicht richtig einstellen kann sollte es eh lassen" können wir hier aber auch nicht brauchen. Solche Leute sollten vielleicht das Schreiben besser lassen, weil Sie im "Denken" nicht die besten sind.
Sehe ich auch so. Ich bin auch kein Vergaser Spezi, mir aber auch egal. Zerlegen und zusammenbauen kann ich aber. Dann muss ich nur noch den Richtigen fragen was ich wie machen muss, wie einstellen usw. Das klappte bisher so immer ganz gut. Dauert vielleicht etwas länger als beim Profi aber bisher hab ich alle meine Kisten hinbekommen.
- Steigerwalddriver
#29 Re: Daelim VL (2000)
Leo79, wegen dem Vergaser, den kenne ich nicht aus Erfahrung aber wenn du vermutest das er gereinigt werden sollte dann würde ich das gleich machen. Wegen dem anspringen, mein Otello den ich hatte der ist manchmal nach dem Tanken oder wenn er kurz aus war nicht angesprungen. Dann habe ich das Licht ausgeschaltet und er sprang gleich an. Die Zündanlagen ähneln sich ja von den Fahrzeugen. Du wirst auch immer mit Licht fahren. Also wenn das wieder passiert das er nicht anspringt versuche es einmal so. Deshalb ist nichts kaputt, ist eben so, erklären kann ich es mir auch nicht.
29 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste