Lichtmaschine
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- brucep
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Okt 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: otello SG 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 44579
- Land: Deutschland
#1 Lichtmaschine
Guten Tag, ich bin neu im Forum und freue mich auf Hilfe bei meinem Problem:
Ich bin sein 4 Jahren stolzer Besitzer einer Otello SG 125 Baujahr 2002 und fahre seid dem
Ohne Pannen, der Roller passt in unser Wohnmobil und ist auf Reisen immer dabei, im letzten Urlaub im September wollte er nicht mehr. Es begann mit einer plötzlich leeren Batterie die grad mal 1 Monat alt war, nach überbrücken sprang der Roller an und brachte uns zumindest zurück zum Camping. Zu Hause ging es an die Fehlersuche, kein Zündfunke, also alle Kabel überprüft, neue Kerze, Masseunterbrecher der Zündung überprüft, Seitenständerunterbrecher hat der Roller nicht. Lichtmaschine ausgebaut und auch ein Leihe konnte da den Schaden erkennen, eine Schraube vom Pickup hat sich gelöst und die Wicklungen komplett zerstört.
Leere Batterie war klar, die Schraube hat für einen Kurzschluss zwischen LM Anker und Schwungrad gesorgt.
Glücklicherweise hatte der Vorbesitzer mir viel Ersatzteile aus einem Unfallroller mitgegeben, unter anderem eine Lichtmaschine, CDI, Regler, Zündspule. Nach Wechsel der LM immer noch kein Zündfunke auch nach CDI, Regler u. Zündspule Wechsel kein Funke. Jetzt tippe ich mal das auch die Ersatz LM nicht OK ist. Mit einem Motortester hab ich den Wiederstand vom Pickup geprüft der ist OK, zwischen den gelben Drähten ist auch Durchgang vom Pickup kommt grün/weiß ich denke das ist Masse und blau/gelb das sollte der Zündgeber sein, dass geht zur CDI, die gelben Kabel sind denke ich für den Ladestrom und das schwarz/rote Kabel geht auch zur CDI sollte die Startspannung sein, hier müssen doch beim Starten, also wenn der Anlasser dreht eine Spannung von mindestens 80 Volt zu messen sein gegen Masse, leider hab ich nur ein 12/24V Messgerät aber es sollte doch zumindest mal ausschlagen, tut es aber nicht, auch ein Wiederstand zwischen Schwarz/rot und Masse kann ich nicht messen, hab ich bei meinen Überlegungen etwas übersehen? Das Pickup von der Ersatz LM hat nur ein Kabel blau/gelb, aber ich denke die Masse kommt über das Motorgehäuse.
Ich bin sein 4 Jahren stolzer Besitzer einer Otello SG 125 Baujahr 2002 und fahre seid dem
Ohne Pannen, der Roller passt in unser Wohnmobil und ist auf Reisen immer dabei, im letzten Urlaub im September wollte er nicht mehr. Es begann mit einer plötzlich leeren Batterie die grad mal 1 Monat alt war, nach überbrücken sprang der Roller an und brachte uns zumindest zurück zum Camping. Zu Hause ging es an die Fehlersuche, kein Zündfunke, also alle Kabel überprüft, neue Kerze, Masseunterbrecher der Zündung überprüft, Seitenständerunterbrecher hat der Roller nicht. Lichtmaschine ausgebaut und auch ein Leihe konnte da den Schaden erkennen, eine Schraube vom Pickup hat sich gelöst und die Wicklungen komplett zerstört.
Leere Batterie war klar, die Schraube hat für einen Kurzschluss zwischen LM Anker und Schwungrad gesorgt.
Glücklicherweise hatte der Vorbesitzer mir viel Ersatzteile aus einem Unfallroller mitgegeben, unter anderem eine Lichtmaschine, CDI, Regler, Zündspule. Nach Wechsel der LM immer noch kein Zündfunke auch nach CDI, Regler u. Zündspule Wechsel kein Funke. Jetzt tippe ich mal das auch die Ersatz LM nicht OK ist. Mit einem Motortester hab ich den Wiederstand vom Pickup geprüft der ist OK, zwischen den gelben Drähten ist auch Durchgang vom Pickup kommt grün/weiß ich denke das ist Masse und blau/gelb das sollte der Zündgeber sein, dass geht zur CDI, die gelben Kabel sind denke ich für den Ladestrom und das schwarz/rote Kabel geht auch zur CDI sollte die Startspannung sein, hier müssen doch beim Starten, also wenn der Anlasser dreht eine Spannung von mindestens 80 Volt zu messen sein gegen Masse, leider hab ich nur ein 12/24V Messgerät aber es sollte doch zumindest mal ausschlagen, tut es aber nicht, auch ein Wiederstand zwischen Schwarz/rot und Masse kann ich nicht messen, hab ich bei meinen Überlegungen etwas übersehen? Das Pickup von der Ersatz LM hat nur ein Kabel blau/gelb, aber ich denke die Masse kommt über das Motorgehäuse.
- Steigerwalddriver
#2 Re: Lichtmaschine
Hallo, erst einmal aus Zeitgründen nur eine Kurzinformation, zum prüfen brauchst Du ein Multimessgrerät die es billig gibt mit Wechselstrom, Wiederstand usw. Wie und was gemessen werden muss, die Farben der Kabel und die Werte. Hier im Forum gibt es viele ältere Beiträge darüber. Einmal etwas stöbern.
- Waldläufer
#3 Re: Lichtmaschine
Hallo, 2002 wurde die Lima an den Otellos geändert. Die 1. Serie erzeugt den Zündstrom in einer Erreger Wicklung welche sich auf der Lima befindet in 2 Spulen, ab der 2. wird der Zündstrom von der Batterie bereit gestellt. Dein 12/24 Volt Messgerät wird wohl nur Gleichstrom messen, die Erreger Wicklung auf der Lima bringt aber Wechselstrom ca 50-70 Volt. Kauf dir ein einfaches Multimeter damit kannst du wesentlich mehr messen. Da dein Roller noch keinen Unterbrecher im Seitenständer hat wirst du wohl noch die Lima der 1. Serie haben. Bleibt jetzt die Frage ob die Ersatz Lima auch eine der 1. Serie war. Ebenso die CDI wurde von Wechsel- auf Gleichstrom geändert. Aud den Bildern siehst du den Stator in Bild 1 von der 1. Serie und in Bild 2 von der 2. Serie. Bei Bild 1 sind 2 Spulen schwarz umwickelt daran kann man erkennen welcher Stator verbaut ist. Das Grün/weiße Kabel vom Impulsgeber kommt aus der CDI und geht über diesen auch wieder da rein. Ist aber auch Masse.
-- Automatische Zusammenführung - Di 8. Okt 2013, 15:16 --
Die Werte an einem neuen Stator mit Erreger Wicklung sin wie folgt. Erregerspule 170 Ω Impulsgeber 120 Ω. Du kannst den Elektroden Absatnd der Zündkerze mal auf 0,4mm verringern und schauen ob dann ein schwacher Zündfunke zu sehen ist.
-- Automatische Zusammenführung - Di 8. Okt 2013, 15:16 --
Die Werte an einem neuen Stator mit Erreger Wicklung sin wie folgt. Erregerspule 170 Ω Impulsgeber 120 Ω. Du kannst den Elektroden Absatnd der Zündkerze mal auf 0,4mm verringern und schauen ob dann ein schwacher Zündfunke zu sehen ist.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#4 Re: Lichtmaschine
Hallo Waldläufer,
die Änderung am Stator erfolgte erst 2003. Mein Otello 2002 hatte die Zünderregerwicklung, AC-CDI und der Seitenständer hatte den Schalter für die Zündunterbrechung.
Aber Du hast ja zwei Bilder eingestellt, wo man vergleichen kann.
Gruß Horny1
die Änderung am Stator erfolgte erst 2003. Mein Otello 2002 hatte die Zünderregerwicklung, AC-CDI und der Seitenständer hatte den Schalter für die Zündunterbrechung.
Aber Du hast ja zwei Bilder eingestellt, wo man vergleichen kann.
Gruß Horny1
- Waldläufer
#5 Re: Lichtmaschine
Laut Dataparts wurde die Lima 2002 geändert, da stehen auch deswegen 2 zur Auswahl. Voriges Jahr habe ich einen Otello 2002 zerlegt der hatte diesen neuen Stator auch verbaut, davon ist das 2. Bild. 2002 wurde auch der Seitenständerschalter eingeführt. 2002 wurden auch die ersten Otellos mit Scheibenbremse hinten verbaut, allerdings nur bis 2003 dann wurde wieder auf Trommel umgestellt.
- brucep
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Okt 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: otello SG 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 44579
- Land: Deutschland
#6 Re: Lichtmaschine
Danke für die Hilfe, ich habe die LM auf dem BILD1 (Lima-2) also AC ich denke das die Erreger Wicklung die zwei mit dem Isolierband sind und das
schwarz/rote Kabel die Zündspannung liefert, zwischen Schwarz/rot und Masse ist kein Widerstand zu messen, ich denke das diese
wohl hin ist, ich besorge mir erst mal ein Messgerät.
Weiß jemand in welchen Baujahren diese AC LM verbaut wurde von 98? bis 2002?.
Nach welchen Schaltplänen muss ich suchen?
Danke!
schwarz/rote Kabel die Zündspannung liefert, zwischen Schwarz/rot und Masse ist kein Widerstand zu messen, ich denke das diese
wohl hin ist, ich besorge mir erst mal ein Messgerät.
Weiß jemand in welchen Baujahren diese AC LM verbaut wurde von 98? bis 2002?.
Nach welchen Schaltplänen muss ich suchen?
Danke!
- Waldläufer
#7 Re: Lichtmaschine
Egal welchen Schaltplan du von den Otellos hast, die sind eh alle falsch was die Erregerspule betrifft, zumindest für die Limas ohne diese Spulen. Gebaut wurde dieser Stator von 98-2002, kannst du aber auch bei Dataparts selbst nachschauen wie so vieles andere auch. Du kannst dann am besten den Schaltplan für den Otello 98-99 oder 2000 nehmen. Für den Stator ohne Erregerspule nimmt man am besten den Schaltplan der History. Wenn die Erreger Wicklung gar keinen Widerstand hat ist sie platt. Das kaputt gehen der Erreger Wicklung hat wohl nicht nur etwas mit der Laufleistung zu tun, sondern wohl auch etwas mit dem Alter. Ich habe vor ca. 3 Wochen an einem Daelim Motorrad BJ. 1997 Laufleistung ca. 14.000 Km auch den Stator gewechselt, da war das Isolierband so morsch das es fast von alleine abfiel. An meinem 1. Otello BJ. 2000 habe ich den Stator nach ca. 18.000 gewechselt, das war vor 5 Jahren. An meinem jetzigen Otello auch BJ. 2000 habe ich den Stator vor 4 Wochen gewechselt Laufleistung ca. 13.000. Der Roller hat sich aber beide male anders verhalten. Beim 1. mal ging er abrupt aus und beim 2. mal gab es Start Probleme. Das schwarz/rote liefert die Spannung. Bei Ebay wird die Lima ca. 40,- billiger angeboten von Demharter, ist aber der selbe wie Dataparts, ansonsten ist das ganze recht teuer. Umbauen lohnt sich auch nicht weil bei den Fahrzeugen ohne Erreger Wicklung die CDI recht Teuer ist.
Welches BJ. dein Roller wirklich hat kannst du an der FG: Nummer erkennen, die Zahl oder Buchstabe hinter dem FK. in der FG. ist das BJ.
Welches BJ. dein Roller wirklich hat kannst du an der FG: Nummer erkennen, die Zahl oder Buchstabe hinter dem FK. in der FG. ist das BJ.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste