Welches ÖL für Otello 125
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Salva
#1 Welches ÖL für Otello 125
Hallo zusammen,
wie in meiner Vorstellung bereits erwähnt, hab ich meinen 125er Otello Roller vom Schwiegervater übernommen. (Geerbt)
Leider ohne Betriebsanleitung ganz zu schweigen von ner Rep-Anleitung.
Deshalb meine Frage, an die Kracks unter euch. Welches Motorenöl muss oder sollte ich den für den Roller verwenden..?
Bei meinem Schwiegervater im Keller stand nur so ein NO Name Öl rum, das möchte ich eigentlich nicht einfüllen.
Sollte ich das bisher eingefüllte Motorenöl ablassen und neu befüllen..? Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
wie in meiner Vorstellung bereits erwähnt, hab ich meinen 125er Otello Roller vom Schwiegervater übernommen. (Geerbt)
Leider ohne Betriebsanleitung ganz zu schweigen von ner Rep-Anleitung.
Deshalb meine Frage, an die Kracks unter euch. Welches Motorenöl muss oder sollte ich den für den Roller verwenden..?
Bei meinem Schwiegervater im Keller stand nur so ein NO Name Öl rum, das möchte ich eigentlich nicht einfüllen.
Sollte ich das bisher eingefüllte Motorenöl ablassen und neu befüllen..? Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
- Steigerwalddriver
#2 Re: Welches ÖL für Otello 125
Für deinen Otello ist folgendes Öl vorgeschrieben: SAE 10W 40 API SE oder besser. Bei einem Ölwechsel muss ca 0,9 Liter eingefüllt werden. Das Öl würde ich auf jeden Fall wechseln. Vorher einen Ölfilter und den O-Ring für die Ölablassschraube besorgen bei einem Zweiradhändler, drive.Shop24 oder Dataparts. Louis bestellt einem die Sachen auch. Achtung die Ablassschraube wird nur mit 20 Nm angezogen, sie kann sonst leicht überdreht werden. In der Ablassschraube befindet sich ein Ölsieb, eine Feder und ein Passdruckstück, darauf achten wie die Dinge eingebaut waren und so wieder einbauen.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#3 Re: Welches ÖL für Otello 125
Da kommt ein ganz normales Motoröl rein - 10W30 oder 10W40.
Ob Du für einen Liter 20 Euro bezahlen willst oder nur 3 Euro, mußt Du mit Dir selbst ausmachen.
Einen Grund, teures Öl zu kaufen, gibt es nicht!
Ob Du für einen Liter 20 Euro bezahlen willst oder nur 3 Euro, mußt Du mit Dir selbst ausmachen.
Einen Grund, teures Öl zu kaufen, gibt es nicht!
- Steigerwalddriver
#4 Re: Welches ÖL für Otello 125
Volker, gut gemeint und hier eine kleine Ölkunde. Die Zahlen und Bezeichnungen haben Gründe. API American Petrol Institute, die haben die Klassifizierungen festgelegt, 10W-40 bedeutet das Öl ist im Außentemperaturbereich von -25° bis + 40° geeignet denen kommen wir zur Zeit recht nahe, ein 10W-30 wäre jetzt schon fast überfordert. Erst Recht bei einem Luftgekühlten Motor dessen Öltemperatur höher ist als bei einem Wassergekühlten. Die Bezeichnung S bedeutet Service: Benzinmotor und E ist die Güte des Öles. Nach dem Alphabet darf es besser sein aber nie schlechter. Mitlerweile wird schon H oder G abgeboten darüber hinaus Longlifeöle die meistens für Autos bestimmt sind. Ein gutes Markenöl und nicht zu teuer wäre z. B. das hier, im Fachhandel überall zu bekommen, manchmal sogar in Kaufhäusern. (für URL bitte einloggen)
- PeterA
#5 Re: Welches ÖL für Otello 125
Steigerwalddriver hat geschrieben: In der Ablassschraube befindet sich ein Ölsieb, eine Feder und ein Passdruckstück, darauf achten wie die Dinge eingebaut waren und so wieder einbauen.
Für was gehört den das Ölsieb und warum baut man eine Feder ein?
Als ich einmal etwas Öl ablassen wollte sprang mir die Ablassschraube entgegen und fast das ganze Öl ist auf den Boden geknallt.
- Steigerwalddriver
#6 Re: Welches ÖL für Otello 125
Das Ölsieb soll verhindern das die Ölumpe Partikel die sich im Ölsumpf befinden ansaugt die dann in die Kurbelwelle in das Pleuellager und in den Ölkreislauf gelangen würden. Die Feder drückt das Ölsieb und das Druckpassstück an die Ölpumpe. Beim Ölwechsel wenn man den letzten Gewindegang der Ölablassschraube hat springt das ganze dann heraus, bei heißen Motor und Öl lässt man alles fallen und alles liegt im Öl. Logisch betrachtet kann man es fast nicht falsch wieder einsetzen.
- PeterA
#7 Re: Welches ÖL für Otello 125
Und dann gibt es ja noch den Ölfilter...
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#8 Re: Welches ÖL für Otello 125
Steigerwalddriver hat geschrieben:Volker, gut gemeint und hier eine kleine Ölkunde.
Danke,Manfred!
Ich kenne die Bezeichnungen und deren Bedeutung.
Allerdings kann auch ein Billigöl diese Anforderungen erfüllen.
Das muß man auf dem Gebinde nachsehen.
Und ein hoher Produktpreis ist kein Garant für irgendetwas, der Produktname auch nicht.
- Waldläufer
#9 Re: Welches ÖL für Otello 125
Das Ölsieb in der Ablassschraube ist ein Vorfilter für gröbere Partikel, während der Papierölfilter für feine Partikel sowie Schwebeteilchen im Öl ist, die von der Zylinderwand abgewaschen werden. Die Feder kann nicht verkehrt eingebaut werden da nur ein Ende in die Ölablassschraube passt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- PeterA
#10 Re: Welches ÖL für Otello 125
aha, wieder was gelernt ;)
Das Ölsieb gehört aber nicht wirklich oft getauscht, oder?
Wenn man es schon heraus hat, kann man es ja auch mit Verdünnung etc. reinigen...
Das Ölsieb gehört aber nicht wirklich oft getauscht, oder?
Wenn man es schon heraus hat, kann man es ja auch mit Verdünnung etc. reinigen...
- Waldläufer
#11 Re: Welches ÖL für Otello 125
Hat hier irgend jemand geschrieben das es getauscht werden soll. Das braucht man noch nicht mal groß reinigen da eh nicht drin hängt. Das ist nur zur Vorsorge eingebaut, aber vielleicht schüttet ihr ja in Österreich noch etwas Dreck in den Motor. Ich putze es einfach mit einem Fuselfreien Tuch oder Küchenpapier ab und gut ist. Warum kaufst du dir nicht mal ein WHB für deinen Roller und liest es durch, dann lernst du noch mehr oder kauf dir ein Fachbuch über die Funktionsweise eines Rollers und warum mußt du in anderer Leute Treads immer nachfragen warum, wieso, weshalb. Bist du nicht in der Lage einen neuen eigenen aufzumachen.
- PeterA
#12 Re: Welches ÖL für Otello 125
Waldläufer hat geschrieben:Hat hier irgend jemand geschrieben das es getauscht werden soll. Das braucht man noch nicht mal groß reinigen da eh nicht drin hängt. Das ist nur zur Vorsorge eingebaut, aber vielleicht schüttet ihr ja in Österreich noch etwas Dreck in den Motor. Ich putze es einfach mit einem Fuselfreien Tuch oder Küchenpapier ab und gut ist. Warum kaufst du dir nicht mal ein WHB für deinen Roller und liest es durch, dann lernst du noch mehr oder kauf dir ein Fachbuch über die Funktionsweise eines Rollers und warum mußt du in anderer Leute Treads immer nachfragen warum, wieso, weshalb. Bist du nicht in der Lage einen neuen eigenen aufzumachen.
Zuerst schreibst Du hier zum Thema und stellst auch noch Images rein, dann auf einmal so ein Schwenk :-o
Für was ist denn so ein Forum gut, wenn nicht zum Nachfragen!?
Und die praktischen Tipps der Schrauber sind immer noch wertvoller als die Vorgaben in den Handbüchern.
Es gibt hier zum Glück noch andere kompetente User die nicht so ein S*****-Art an den Tag legen wie Du :lol:
Wenn Dir meine Art nicht passt dann hast Du Pech gehabt und die Spitze auf uns Österreicher gehört auch Dir alleine!
Meine Frage passt auch durchaus zu diesem Thread, finde ich.
Will auch nicht mehr das Du mir auf Fragen antwortest.
*plonk*
Zuletzt geändert von PeterA am 28. Jul 2013, 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#13 Re: Welches ÖL für Otello 125
Da pflichte ich PeterA voll bei:
Das Forum ist zum Fragen da!
Ein Wekstatthandbuch in deutscher Sprache ist weder für den Otello noch für den S3 erhältlich.
Es finden sich über Google entsprechende Dokumente aus fragwürdigen Quellen - aber nur in englischer Sprache!
Und wenn die Schulzeit mehr als 30 Jahre zurückliegt, dann tut man sich damit schwer.
Und schlußendlich ist auch nicht jeder so ein Schraubergott wie Du, Waldläufer!
Das Forum ist zum Fragen da!
Ein Wekstatthandbuch in deutscher Sprache ist weder für den Otello noch für den S3 erhältlich.
Es finden sich über Google entsprechende Dokumente aus fragwürdigen Quellen - aber nur in englischer Sprache!
Und wenn die Schulzeit mehr als 30 Jahre zurückliegt, dann tut man sich damit schwer.
Und schlußendlich ist auch nicht jeder so ein Schraubergott wie Du, Waldläufer!
- Salva
#14 Re: Welches ÖL für Otello 125
Erstmal vielen Dank and Leute mit den guten Tipps.
Werd mir also das Öl besorgen (hab auch damals bei meinen Motorrädern imer Castrol oder L. M. verwendet) und Filter und O-Ring besorgen und das ganze mal neu befüllen...dann weiss man wenigstens was drinn ist. ;D
Dankeee
Zu den Unstimmgkeiten im meinem Thread, wäre vielleicht noch zu sagen, das es schon so ist, dass man nicht anderer leute Thraed mit neuen Fragen zuspammt...
Stichwort Nettiquette..hab ich glaub ich hier auch so gelesen. Nicht weil das unsinnig ist, sondern von den Fragen des Threaderstellers ablenkt.
Danke
Werd mir also das Öl besorgen (hab auch damals bei meinen Motorrädern imer Castrol oder L. M. verwendet) und Filter und O-Ring besorgen und das ganze mal neu befüllen...dann weiss man wenigstens was drinn ist. ;D
Dankeee
Waldläufer hat geschrieben: warum mußt du in anderer Leute Treads immer nachfragen warum, wieso, weshalb. Bist du nicht in der Lage einen neuen eigenen aufzumachen.
Zu den Unstimmgkeiten im meinem Thread, wäre vielleicht noch zu sagen, das es schon so ist, dass man nicht anderer leute Thraed mit neuen Fragen zuspammt...
Stichwort Nettiquette..hab ich glaub ich hier auch so gelesen. Nicht weil das unsinnig ist, sondern von den Fragen des Threaderstellers ablenkt.
Danke
- PeterA
#15 Re: Welches ÖL für Otello 125
Salva hat geschrieben:Erstmal vielen Dank and Leute mit den guten Tipps.
Werd mir also das Öl besorgen (hab auch damals bei meinen Motorrädern imer Castrol oder L. M. verwendet) und Filter und O-Ring besorgen und das ganze mal neu befüllen...dann weiss man wenigstens was drinn ist. ;D
DankeeeWaldläufer hat geschrieben: warum mußt du in anderer Leute Treads immer nachfragen warum, wieso, weshalb. Bist du nicht in der Lage einen neuen eigenen aufzumachen.
Zu den Unstimmgkeiten im meinem Thread, wäre vielleicht noch zu sagen, das es schon so ist, dass man nicht anderer leute Thraed mit neuen Fragen zuspammt...
Stichwort Nettiquette..hab ich glaub ich hier auch so gelesen. Nicht weil das unsinnig ist, sondern von den Fragen des Threaderstellers ablenkt.
Danke
Hi Salva
Ich dachte ich leiste einen Beitrag zu deiner ursprünglichen Frage!
Denn wenn Du nun das Öl wechselst, dann ist meine Frage auch durchaus interessant.
Jetzt weisst Du und ich auch, daß man das Ölsieb nur reinigen braucht und nicht wechseln...
- Salva
#16 Re: Welches ÖL für Otello 125
Erstmal vielen Dank and Leute mit den guten Tipps.
Werd mir also das Öl besorgen (hab auch damals bei meinen Motorrädern imer Castrol oder L. M. verwendet) und Filter und O-Ring besorgen und das ganze mal neu befüllen...dann weiss man wenigstens was drinn ist. ;D
[/quote]
Hallo, wollte mal ein kleines Feedback abgeben, was ich so in meiner Otello "gefunden" hab. :(
Als erstes, musste ich feststellen, dass die Ölablasschraube total verhunzt war, und das obwohl mein Schwiegervater doch öfter zu Service bei einem "Händler" war.
Ich nahm also einen kleinen Meisel um die Schraube langsam aufzuklopfen....und bums...viel mir das hier entgegen..
Wie man gut erkennen kann, wurde die Ablasschraube wohl schon öfter auf diese Art geöffnet und wieder verschlossen...Beim letzten mal "zuschlagen", war es wohl zu viel des guten und der Gewindegang, brach teilweise. Was auch die Aluspäne im inneren des Deckels erklärt.
Nachdem ich die Dinge gereinigt hatte, nahm ich mir den Ölfilter vor. Also Deckel abgebaut...und was viel mir da entgegen...der Blechdeckel, der eigentlich auf dem Filter sitzen sollte.
und dazu ein völlig verdrehter..was weiss ich wie alter Ölfilter.
Also hab ich (hoffentlich) alles rausgeholt und die neuen Ersatzteile eingebaut, neues Castrol Öl eingefüllt, die Kerze auch erneuert. Und nun schnurrt die Otello wieder.
Ich wollte damit nur mal aufzeigen, wie es einem gehen kann (in dem Fall, meinem Schwiegervater) wenn man sich auf die Werkstätten verlässt.
Vielen Dank auch nochmal an Steigerwalddriver und Waldläufer, für die hilfreichen Tipps.
Ciao
-- Automatische Zusammenführung - So 4. Aug 2013, 17:07 --
Da in einem Beitrag nur 3 Bilder hochgeladen werden können, hier nochmal die ganze "Sammlung" !!
Werd mir also das Öl besorgen (hab auch damals bei meinen Motorrädern imer Castrol oder L. M. verwendet) und Filter und O-Ring besorgen und das ganze mal neu befüllen...dann weiss man wenigstens was drinn ist. ;D
[/quote]
Hallo, wollte mal ein kleines Feedback abgeben, was ich so in meiner Otello "gefunden" hab. :(
Als erstes, musste ich feststellen, dass die Ölablasschraube total verhunzt war, und das obwohl mein Schwiegervater doch öfter zu Service bei einem "Händler" war.
Ich nahm also einen kleinen Meisel um die Schraube langsam aufzuklopfen....und bums...viel mir das hier entgegen..
Wie man gut erkennen kann, wurde die Ablasschraube wohl schon öfter auf diese Art geöffnet und wieder verschlossen...Beim letzten mal "zuschlagen", war es wohl zu viel des guten und der Gewindegang, brach teilweise. Was auch die Aluspäne im inneren des Deckels erklärt.
Nachdem ich die Dinge gereinigt hatte, nahm ich mir den Ölfilter vor. Also Deckel abgebaut...und was viel mir da entgegen...der Blechdeckel, der eigentlich auf dem Filter sitzen sollte.
und dazu ein völlig verdrehter..was weiss ich wie alter Ölfilter.
Also hab ich (hoffentlich) alles rausgeholt und die neuen Ersatzteile eingebaut, neues Castrol Öl eingefüllt, die Kerze auch erneuert. Und nun schnurrt die Otello wieder.
Ich wollte damit nur mal aufzeigen, wie es einem gehen kann (in dem Fall, meinem Schwiegervater) wenn man sich auf die Werkstätten verlässt.
Vielen Dank auch nochmal an Steigerwalddriver und Waldläufer, für die hilfreichen Tipps.
Ciao
-- Automatische Zusammenführung - So 4. Aug 2013, 17:07 --
Da in einem Beitrag nur 3 Bilder hochgeladen werden können, hier nochmal die ganze "Sammlung" !!
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Steigerwalddriver
#17 Re: Welches ÖL für Otello 125
Schöne Bilder, da hatte jemand mit Universaltools gearbeitet, Hammer und Meißel, vielleicht noch eine Zange. Übrigens, eine Ersatzölablassschraube habe ich immer auf Lager falls eine einmal am Bund einreißt obwohl nur sachte 20 Nm angezogen. Da gleich einmal eine Frage an unsere Experten Horny und Waldläufer. Bei mir hatte die Originalölablassschraube ein etwas längeres Gewinde als die wo ich original als Ersatz bestellt habe. Weiß von euch jemand wo man die längere bekommt ?
- Waldläufer
#18 Re: Welches ÖL für Otello 125
Ich kenne nur die, die ich eingebaut habe ob das jetzt ein kurzes oder langes Gewinde ist kann ich nicht sagen, mir erscheint es lang genug. Bei Dataprts werden mittlerweile Teile für den Otello von Fremdmarken angeboten vielleicht liegt es daran oder hast du bei dem Münchner geholt, da weiß man auch nicht immer ob es Original oder Fremdmarke ist. Wenn vorne kein DAE dran steht ist es auf jeden Fall Fremdmarke. Wie gut das ich meine eigene Werkstatt bin. So sehen Ölablassschrauben aus die zu fest angezogen wurden, die ziehen im Betrieb dann so fest das sie hinterher nicht mehr abgehen und nur noch Gewalt hilft.
- Salva
#19 Re: Welches ÖL für Otello 125
Steigerwalddriver hat geschrieben:Übrigens, eine Ersatzölablassschraube habe ich immer auf Lager falls eine einmal am Bund einreißt obwohl nur sachte 20 Nm angezogen.
Uupps Manfred....ich hab sie nur mit 11 Nm angezogen....Dicht isse.... aber reicht das auch..? :?
- Steigerwalddriver
#20 Re: Welches ÖL für Otello 125
Die 20 Nm stehen im WHB. Ein neuer O-Ring verhindert das die leicht angezogene Schraube aufgeht. Ölwechsel auf freier Strecke wäre unangenehm....
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste