Daelim Fan-Shop

Puig-Scheibe montieren

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
PeterA

#81 Re: Puig-Scheibe montieren

von PeterA » 23. Mai 2013, 16:33

Waldläufer hat geschrieben:Ich habe mehr als genug von den Kunststoff Nieten ich brauche keine mehr. Bei der Seite diese Nieten haben aber einen ganz anderen Kopf der nicht versenkt ist, das sieht nicht gerade berauschend aus.


Habe mir die Dinger bei meinem Händler bestellt, da die von Conrads einen riesigen Kopf haben, sieht richtig sheice aus!
Kosten 1,66 excl. pro Stück ! :shock:
Rechne mal...
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.


Waldläufer

#82 Re: Puig-Scheibe montieren

von Waldläufer » 23. Mai 2013, 17:20

Bei Dataprts kosten sie nur 1,52 Euro. Allerdings kommt da dann noch Porto drauf. Kleinteile halte ich mir immer auf Vorrat und kaufe sowas bevor es kaputt geht. Ich habe auch alle Kreuzschrauben gegen Imbus oder Torx Schrauben getauscht. Ich habe auch immer einen Ersatzriemen sowie Vario hier, rapariere allerdings auch Fremdroller. Ich schaue immer wieder in Annoncen im Internet und bei Ebay nach, habe schon Original neue Antriebsriemen für 20,- Euro bekommen, oder einen Nagelneuen Auspuff für 50,- Euro bei Ebay den ich allerdings weiter verkauft habe.

PeterA

#83 Re: Puig-Scheibe montieren

von PeterA » 23. Mai 2013, 19:40

Knapp 2 € inkl. Mwst. sind ein Wahnsinn!
Bei 5 St. sind das 10 € !!!!!!!!!!


Habe gesehen das bei Dataparts eine Blechmutter M5 3,22 € kostet;
Eine Blechmutter M4 kostet dort 2,53 €
Wahrscheinlich fehlt dort auch noch die Mwst.

Waldläufer

#84 Re: Puig-Scheibe montieren

von Waldläufer » 23. Mai 2013, 19:51

Dafür ist dann der Ixil Auspuff für meinen Roller in Österreich ca. 50 Euro billiger als in Deutschland. Blechmuttern gibt es bei Driveshop24 billiger oder so im Internet suchen. Die gehen allerdings auch weniger kaputt. Hier den meine ich, vielleicht hat der ja auch was für dich.
Ich habe sowas mal gekauft
das wichtigste für mich rausgenommen und den Rest weiter verkauft.

PeterA

#85 Re: Puig-Scheibe montieren

von PeterA » 23. Mai 2013, 20:08

Sehe auf dem Bild ua. nur Blechmuttern!

Waldläufer

#86 Re: Puig-Scheibe montieren

von Waldläufer » 23. Mai 2013, 20:10

Ich sehe da auch Plastiknieten. Es gibt ja auch noch mehr Sätze bei Ebay, oder Anbieter nur dieser Teile.
Das hier könnte vielleicht auch Interessant sein für dich, der schlachtet Otellos und ist aus Austria. (für URL bitte einloggen)

PeterA

#87 Re: Puig-Scheibe montieren

von PeterA » 23. Mai 2013, 20:45

Waldläufer hat geschrieben:Ich sehe da auch Plastiknieten. Es gibt ja auch noch mehr Sätze bei Ebay, oder Anbieter nur dieser Teile.
Das hier könnte vielleicht auch Interessant sein für dich, der schlachtet Otellos und ist aus Austria. (für URL bitte einloggen)


Vielen Dank!

PeterA

#88 Re: Puig-Scheibe montieren

von PeterA » 24. Mai 2013, 19:54

Waldläufer hat geschrieben:Dafür ist dann der Ixil Auspuff für meinen Roller in Österreich ca. 50 Euro billiger als in Deutschland. Blechmuttern gibt es bei Driveshop24 billiger oder so im Internet suchen. Die gehen allerdings auch weniger kaputt. Hier den meine ich, vielleicht hat der ja auch was für dich.
Ich habe sowas mal gekauft
das wichtigste für mich rausgenommen und den Rest weiter verkauft.


Warum hat der Regler beim Otello eigentlich Kühlrippen?


Und noch was: Eine MF-Batterie die Trocken vorgeladen wurde, muss nachdem sie mit Säure befüllt wurde und mind. 20 Minuten offen stand nun auch offen geladen werden?

Siehe:

Waldläufer

#89 Re: Puig-Scheibe montieren

von Waldläufer » 25. Mai 2013, 00:40

Der Regler hat deswegen Kühlrippen damit er nicht durchbrennt. Alles was zuviel an Energie da reingeht wird über die Kühlrippen entsorgt. Auch die 125 Watt die über den Regler gehen erzeugen sehr viel Wärme die abgeleitet werden muß. Im PC sind auch dicke Kühlkörper drin um die Wärme abzuleiten, weil auch da hohe Ströme auftreten.
Beim 1. mal Laden der Batterie wird diese sehr viel Gasen und deshalb sollte man sie nur mit offenen Deckeln laden, obwohl ich das nie so mache. Ich baue sie direkt ein und lasse sie vom Fahrzeug laden, nach ein paar Stunden ist die auch voll. Säure rein Deckel drauf und ab die Post, das zuviel an Gas tritt dann über das eingebaute Sicherheitsventil aus, falls es überhaupt dazu kommt. Meine letzte Mittelklasse Batt hat auch 4,5 Jahre gehalten und ich benutze auch im Winter keine Speziellen Ladegeräte zum nachladen falls nötig.

PeterA

#90 Re: Puig-Scheibe montieren

von PeterA » 25. Mai 2013, 12:36

Waldläufer hat geschrieben:Ich sehe da auch Plastiknieten. Es gibt ja auch noch mehr Sätze bei Ebay, oder Anbieter nur dieser Teile.
Das hier könnte vielleicht auch Interessant sein für dich, der schlachtet Otellos und ist aus Austria. (für URL bitte einloggen)


Habe mir heute die Plastiknieten von einem Händler geholt.
Diese sind einzeln verpackt und kosten 1,39 € pro Stück

Artikelnummer bei Dataparts: DAE-90658-BA6-0030
Foto0117.gif
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.


PeterA

#91 Re: Puig-Scheibe montieren

von PeterA » 15. Aug 2013, 10:27

Waldläufer hat geschrieben:Der Regler hat deswegen Kühlrippen damit er nicht durchbrennt. Alles was zuviel an Energie da reingeht wird über die Kühlrippen entsorgt. Auch die 125 Watt die über den Regler gehen erzeugen sehr viel Wärme die abgeleitet werden muß. Im PC sind auch dicke Kühlkörper drin um die Wärme abzuleiten, weil auch da hohe Ströme auftreten.
Beim 1. mal Laden der Batterie wird diese sehr viel Gasen und deshalb sollte man sie nur mit offenen Deckeln laden, obwohl ich das nie so mache. Ich baue sie direkt ein und lasse sie vom Fahrzeug laden, nach ein paar Stunden ist die auch voll. Säure rein Deckel drauf und ab die Post, das zuviel an Gas tritt dann über das eingebaute Sicherheitsventil aus, falls es überhaupt dazu kommt. Meine letzte Mittelklasse Batt hat auch 4,5 Jahre gehalten und ich benutze auch im Winter keine Speziellen Ladegeräte zum nachladen falls nötig.


Also Du meinst nachdem Du sie eingebaut hast fährst Du ein paar Stunden damit sie voll wird!?
Habe gestern meine AGM-Batterie wieder mal an den Procharger S angehängt.
Sie war nach 2-3 Stunden bereits wieder voll.
Also dürfte sie gut versorgt werden von der Lichtmaschine...

Vorherige

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste