Serviceintervalle
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Manfred1958
- Beiträge: 63
- Registriert: 13. Mai 2012
- Wohnort: Wien
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Otello Fi SL 125U
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1180
- Land: Oesterreich
#1 Serviceintervalle
Lt. Handbuch sollte man jährlich bzw. lt. den gefahrenen KM zum Service.
Was bei Vielfahrern kein Problem darstellt, kann bei Wenigfahrern doch problematisch sein.
Welche Arbeiten sollen/müssen wirklich jährlich durchgeführt werden, welche sind KM abhängig?
Welches Service wird von der Werkstätte bei 24 Monaten und bei 6000 KM gemacht?
Hat einer von Euch eine Ahnung...
fragt sich - Manfred
Was bei Vielfahrern kein Problem darstellt, kann bei Wenigfahrern doch problematisch sein.
Welche Arbeiten sollen/müssen wirklich jährlich durchgeführt werden, welche sind KM abhängig?
Welches Service wird von der Werkstätte bei 24 Monaten und bei 6000 KM gemacht?
Hat einer von Euch eine Ahnung...
fragt sich - Manfred
- Manfred1958
- Beiträge: 63
- Registriert: 13. Mai 2012
- Wohnort: Wien
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Otello Fi SL 125U
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1180
- Land: Oesterreich
#3 Re: Serviceintervalle
PeterA hat geschrieben:http://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=5467
Danke für den Link, aber er beantwortet meine Fragen nicht.
Was das Service kostet, ob der Preis angemessen ist oder nicht, ist mir egal - was es kostet, das kostet es eben...
Ich bin in 11 Monaten ca. 2.600 KM gefahren.
Heuer ist der Servicetermin noch egal aber in zB 3 Jahren ist der jährliche Termin ca. 1000 KM vor dem regulären Service, in 2 Jahren gerade dazwischen.
Daher meine Frage welche Arbeiten wirklich jährlich gemacht werden sollten...
- Steigerwalddriver
#4 Re: Serviceintervalle
Bei meinem Otello alle 4000 Km oder einmal im Jahr. Was gemacht werden muss steht im Fahrerhandbuch auch bei mir.
Bei 4000 Motorölwechsel, neue Zündkerze und Ventilspiel prüfen, Luftfilter reinigen, dazu Kontrollen und Sichtprüfungen. Beim zweiten Wartungsdienst bei 8000 Km wird z. B. das Getriebeöl gewechselt, nach zwei Jahren die Bremsflüssigkeit gewechselt usw. Das nur als Beispiel weil es bei deinem Roller vermutlich schon anders ist. Nach der Garantie bist Du ja nicht mehr gebunden an Wartungstermine. Bei wenig Kilometern sollte das Motoröl nicht zu alt werden, die Zeit nicht zu viel überziehen. Das andere nach Kilometern. Bereifung und Luftdruck kontrollieren macht man als Fahrer selbst ab und zu und wenn etwas undicht ist und leckt das sieht man auch selbst.
Bei 4000 Motorölwechsel, neue Zündkerze und Ventilspiel prüfen, Luftfilter reinigen, dazu Kontrollen und Sichtprüfungen. Beim zweiten Wartungsdienst bei 8000 Km wird z. B. das Getriebeöl gewechselt, nach zwei Jahren die Bremsflüssigkeit gewechselt usw. Das nur als Beispiel weil es bei deinem Roller vermutlich schon anders ist. Nach der Garantie bist Du ja nicht mehr gebunden an Wartungstermine. Bei wenig Kilometern sollte das Motoröl nicht zu alt werden, die Zeit nicht zu viel überziehen. Das andere nach Kilometern. Bereifung und Luftdruck kontrollieren macht man als Fahrer selbst ab und zu und wenn etwas undicht ist und leckt das sieht man auch selbst.
- Manfred1958
- Beiträge: 63
- Registriert: 13. Mai 2012
- Wohnort: Wien
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Otello Fi SL 125U
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1180
- Land: Oesterreich
#5 Re: Serviceintervalle
Danke für die Info.
Ich habe für mich entschieden, dass eine Überschreitung von ein paar Monaten keine Rolle spielen darf.
Sollte sich die vorgeschriebene Wartung während eines Jahres nicht ausgehen, soll die Werkstatt dazwischen nur die Sichtprüfungen und den Ölwechsel machen.
Wie schon geschrieben dürfte es heuer kein Problem sein, wenn ich statt im Juni im August/September die 12 monatige Inspektion (4000 KM) machen lasse. Nächstes Jahr endet die Garantie, da lasse ich nur das jährliche Service machen.
Nachdem mein Otello das ganze letzte Jahr absolut keine Probleme gemacht hat, nehme ich die Garantie etwas lockerer... ;)
Ich habe für mich entschieden, dass eine Überschreitung von ein paar Monaten keine Rolle spielen darf.
Sollte sich die vorgeschriebene Wartung während eines Jahres nicht ausgehen, soll die Werkstatt dazwischen nur die Sichtprüfungen und den Ölwechsel machen.
Wie schon geschrieben dürfte es heuer kein Problem sein, wenn ich statt im Juni im August/September die 12 monatige Inspektion (4000 KM) machen lasse. Nächstes Jahr endet die Garantie, da lasse ich nur das jährliche Service machen.
Nachdem mein Otello das ganze letzte Jahr absolut keine Probleme gemacht hat, nehme ich die Garantie etwas lockerer... ;)
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste