S3 Bereifung
55 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- Bratbrot
#1 S3 Bereifung
Hallo S3 Fahrer,
welche Erfahrungen gibt es mit der Standartbereifung?
Und welche Ganzjahresbereifung könnte Ihr, auf Grund
eig. Erfahrung, empfehlen?
Gruß Bratbrot
welche Erfahrungen gibt es mit der Standartbereifung?
Und welche Ganzjahresbereifung könnte Ihr, auf Grund
eig. Erfahrung, empfehlen?
Gruß Bratbrot
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#2 Re: S3 Bereifung
Hallo Bratbrot,
hab ja erzählt, daß die Standardbereifung bei mir Blasen geworfen hat und binnen 30Km der ganze Reifen davon befallen war. Sauberes fahren nicht mehr möglich, sowie auch gefährlich. Habe jetzt Stollenreifen drauf den Heidenau K66LT. Dies sind Allwetterreifen. Ich fahre diese nur in der kalten Jahreszeit. Dieser ist aber sehr laut. Den K61, den ich in der warmen Jahreszeit fahre ist dagegen geräuschlos. Habe mir einen zweiten Satz Felgen besorgt und wechsle somit nur die Räder. Das ein Satz Räder in meiner Garage liegen, hat mir vor einer Rollertour, wo mir Morgens beim losfahren die Luft rausging, die Rollertour gerettet. In einer 3/4Std. war ich wieder fahrbereit und es konnte losgehen.
Habe aber auch festgestellt, daß die Heidenaureifen unwuchtig sind und ein Auswuchten angesagt ist. Aber die meisten Reifenaufzieher haben nicht so dünne Achsen für ihre Wuchtmaschinen. Habe mir dafür ein Wuchtgerät von der Tante Luise zugelegt und mache das Wuchten selber. Vorne ist ein Wuchten unbedingt angesagt.
Ich kann mir dafür die Reifen Preiswert aus dem Internet besorgen.
Gruß Horny1
hab ja erzählt, daß die Standardbereifung bei mir Blasen geworfen hat und binnen 30Km der ganze Reifen davon befallen war. Sauberes fahren nicht mehr möglich, sowie auch gefährlich. Habe jetzt Stollenreifen drauf den Heidenau K66LT. Dies sind Allwetterreifen. Ich fahre diese nur in der kalten Jahreszeit. Dieser ist aber sehr laut. Den K61, den ich in der warmen Jahreszeit fahre ist dagegen geräuschlos. Habe mir einen zweiten Satz Felgen besorgt und wechsle somit nur die Räder. Das ein Satz Räder in meiner Garage liegen, hat mir vor einer Rollertour, wo mir Morgens beim losfahren die Luft rausging, die Rollertour gerettet. In einer 3/4Std. war ich wieder fahrbereit und es konnte losgehen.
Habe aber auch festgestellt, daß die Heidenaureifen unwuchtig sind und ein Auswuchten angesagt ist. Aber die meisten Reifenaufzieher haben nicht so dünne Achsen für ihre Wuchtmaschinen. Habe mir dafür ein Wuchtgerät von der Tante Luise zugelegt und mache das Wuchten selber. Vorne ist ein Wuchten unbedingt angesagt.
Ich kann mir dafür die Reifen Preiswert aus dem Internet besorgen.
Gruß Horny1
- Bratbrot
#3 Re: S3 Bereifung
Dank Dir Horny1 für den informativen Beitrag.
Gruß bratbrot
Gruß bratbrot
- slawa63
- Beiträge: 58
- Bilder: 14
- Registriert: 23. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Freewing S2 SA4 SQ125
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 78333
- Land: Deutschland
#4 Re: S3 Bereifung
Hallo
ich fahre K 66 LT , und bin voll mit dehne zufrieden. Aller Dings fahre ich durch- Dorf Straßen in hinter Land.
ich fahre K 66 LT , und bin voll mit dehne zufrieden. Aller Dings fahre ich durch- Dorf Straßen in hinter Land.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#5 Re: S3 Bereifung
Hallo Bratbrot: Ich bin nicht völlig unzufrieden mit den Originalreifen, daher werde ich sie zu warmen Zeiten erst mal abfahren. Jetzt kommen aber erst mal Winterreifen drauf. Dabei geht es mir nicht so sehr um Schnee und Eis, sowas haben wir hier ja sowieso kaum und darauf fahre ich eh kein Zweirad, sondern um den Grip bei niedrigen Temperaturen und Feuchtigkeit.
Achtung: Natürlich müssen die Reifen vom Typ her zur Betriebserlaubnis passen, sonst erlöscht die Betriebserlaubnis. Darüber hinaus ist es sehr ratsam, auch nur solche vom Hersteller der Reifen explizit für die S3 freigebene Reifen zu verwenden, sonst gibts Ärger mit der Versicherung beim Unfall.
Nur bei Heidenau gibt es freigegebene Reifen für den S3. Bei Pirelli, Continental, Michelin, Dunlop, Metzeler gibt es zur Zeit zumindest standardmäßig keine Freigaben, da könnte man mal individuell anfragen...
Für die neuen kann es also nur Heidenau geben, da sind für vorne der K63 oder der K66, für hinten der K61 rear freigegeben. Als reine Winterreifen gibt es auch noch den K66 M+S Snowtex für vorne und den K62 M+S Snowtex für hinten.
Ich werde mich für den Sommer für die Kombination K66/K61 rear entscheiden, zusammen etwa 110€ im Internet. Ich kaufe aber natürlich über Stefan, meinen Freundlichen!
Näheres über Reifen: (für URL bitte einloggen)
Achtung: Natürlich müssen die Reifen vom Typ her zur Betriebserlaubnis passen, sonst erlöscht die Betriebserlaubnis. Darüber hinaus ist es sehr ratsam, auch nur solche vom Hersteller der Reifen explizit für die S3 freigebene Reifen zu verwenden, sonst gibts Ärger mit der Versicherung beim Unfall.
Nur bei Heidenau gibt es freigegebene Reifen für den S3. Bei Pirelli, Continental, Michelin, Dunlop, Metzeler gibt es zur Zeit zumindest standardmäßig keine Freigaben, da könnte man mal individuell anfragen...
Für die neuen kann es also nur Heidenau geben, da sind für vorne der K63 oder der K66, für hinten der K61 rear freigegeben. Als reine Winterreifen gibt es auch noch den K66 M+S Snowtex für vorne und den K62 M+S Snowtex für hinten.
Ich werde mich für den Sommer für die Kombination K66/K61 rear entscheiden, zusammen etwa 110€ im Internet. Ich kaufe aber natürlich über Stefan, meinen Freundlichen!
Näheres über Reifen: (für URL bitte einloggen)
- Bratbrot
#6 Re: S3 Bereifung
Danke für den informativen Link, dieser ist auch in anderer hinsicht sehr vielfältig.
Gruß bratbrot
Gruß bratbrot
- UweGTS
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Aug 2012
- Wohnort: Kreis Ostholstein
- Hat gedankt: 12 mal
- Wurde gedankt: 13 mal
- Meine Maschine: S3 "Black Pearl"
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 23611
- Land: Deutschland
#7 Re: S3 Bereifung
Wenn bei meinem S3 ein Reifenwechsel fällig wird, werde ich wohl auf die Schwalbe Weatherman wechseln. Die hatte ich schon auf einem Kymco Grand Dink und war sehr zufrieden damit.
- Bratbrot
#8 Re: S3 Bereifung
Dank Dir
-- Do 27. Sep 2012, 18:26 --
Und einen Gruß in den schönen Teil der Republik
BRATBROT
-- Do 27. Sep 2012, 18:26 --
Und einen Gruß in den schönen Teil der Republik
BRATBROT
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#9 Re: S3 Bereifung
Hmm, ja schon, aber ich kann bei Schwalbe keine Freigabe-Liste entdecken...
- tell 1964
- Beiträge: 21
- Registriert: 29. Okt 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: damlin s3 touring 125
- Baujahr: 08.2012
- Postleitzahl: 3018
- Land: Deutschland
#10 Re: S3 Bereifung
Hallo,zusammen.Was die Bereifung angeht müsst Ihr beachten das vorne die 216kg Last gewärleistet ist.Der beste Reifen ist zur Zeit der Heidenau 140/60-13 K62 und 120/70-14 K66 gefolgt vom Citi grip von Michelin.Beide Reifen sind Ganzjahresreifen und brauchen keine einfahrphase.Auserdem sind es m Reifen bis 150km.Die Schwalbe ist ein s Reifen bis 180km :? .Mein Mechaniker hat 3 Tage gebraucht um alles abzuklären.Datenblatt,Zulassungstelle.Mit den Reifentypen,ist man auf der sicheren Seite. Gruss Stephan.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#11 Re: S3 Bereifung
Zitterhuck hat geschrieben:Achtung: Natürlich müssen die Reifen vom Typ her zur Betriebserlaubnis passen, sonst erlöscht die Betriebserlaubnis. Darüber hinaus ist es sehr ratsam, auch nur solche vom Hersteller der Reifen explizit für die S3 freigebene Reifen zu verwenden, sonst gibts Ärger mit der Versicherung beim Unfall.l
Nun mal langsam zum Mitschreiben für einen " Unwissenden ":
Das man nur die Reifendimension, welche in der Übereinstimmungsbescheinigung eingetragen ist, montieren darf, ist mir schon klar - das ist ja beim PKW und auch bei anderen Fahrzeugen nicht anders.
Ich lese hier aber auch, das der Reifen eine Freigabe vom Reifenhersteller explizit für die S3 haben muß.
Nun möchte ich mal erfragen, woher denn dieses Wissen stammt.
Wo um alles in der Welt findet sich diese Vorschrift?
Meine Suche auf der Website von Heidenau brachte folgendes Ergebnis:
Ihre Suchkriterien:
Sie suchen nach Reifenkombinationen für: Freigaben download
Hersteller: Daelim Keine Fabrikatsbindung lt. ABE
Hubraum: 51-125 ccm
Fahrzeugtyp: S3 125
Bitte um umfassende Aufklärung.
Gruß
Volker
- Waldläufer
#12 Re: S3 Bereifung
Eine Reifenfreigabe vom Hersteller für ein bestimmtes Fahrzeug trifft nur dann zu wenn es auch in der Betriebserlaubnis drin steht. Wenn ein Reifenhersteller Reifen ohne Typenkennzeichnung anbietet passt er auch auf alle Fahrzeuge ohne diese Freigabe. Sonst würde beistehen "Im Bereich der StVO nicht zugelassen". Bei einem Windschild sieht das schon wieder anders aus, da muß der genaue Roller Typ drin stehen. Beim Reifen ist nur das wichtig was in der Betriebserlaubnis steht sowie der Geschwindigkeit- und Belastungssindex. Auch wichtig mittlerweile das Kürzel M/C Bei Autos und schnellen Motorrädern sieht die Sache anders aus.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#13 Re: S3 Bereifung
Waldläufer hat geschrieben:Eine Reifenfreigabe vom Hersteller für ein bestimmtes Fahrzeug trifft nur dann zu wenn es auch in der Betriebserlaubnis drin steht. Wenn ein Reifenhersteller Reifen ohne Typenkennzeichnung anbietet passt er auch auf alle Fahrzeuge ohne diese Freigabe. Sonst würde beistehen "Im Bereich der StVO nicht zugelassen". Bei einem Windschild sieht das schon wieder anders aus, da muß der genaue Roller Typ drin stehen. Beim Reifen ist nur das wichtig was in der Betriebserlaubnis steht sowie der Geschwindigkeit- und Belastungssindex. Auch wichtig mittlerweile das Kürzel M/C Bei Autos und schnellen Motorrädern sieht die Sache anders aus.
Genau das ist auch mein Kenntnisstand.
Ich war allerdings im Posting von Zitterhuck darüber gestolpert, das dieser von einer explizit notwendigen Freigabe sprach, und deshalb habe ich nachgehakt.
Gruß
Volker
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#14 Re: S3 Bereifung
Ja, ja, das von Dir gesagte gilt aber nur für Typfreigabe (Homoligation) laut Schein und da hast Du alles richtig gesagt. Die Reifenfreigabe eines Reifenherstellers prüft die Typfreigabe des Bikes und zeigt dann an, welche er, der Reifenhersteller, für diesen Typ freigibt. Bei Heidenau sind das für den S3 die Kombis K63/K61, K66/K62 und K66/K62 MS. Liegt eine Freigabe des Reifenherstellers nicht vor, so kann es im Versicherungsfall zu verweigerter Haftung kommen. Andere als Heidenau bieten bisher keine Freigabe für den S3 an. Das heisst dann aber nicht, das andere Reifen anderer Hersteller mit der richtigen Dimension nicht auch verwendet werden dürfen. Dann ist es aber geraten, eine schriftliche Freigabe beim Hersteller zu erfragen.
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#15 Re: S3 Bereifung
Wolfgang, ich danke Dir für Deine Antwort und für vor allem für den Link.
Mein Drucker spuckt das Dokument gerade aus, werde es mal genau studieren.
Ich glaube, das hat keiner gewußt!
Was mir aber noch auffällt:
Bei mir waren Schwalbe - Reifen montiert, die haben laut Deiner Aussage keine Freigabe.
Dann hat ja das KBA gepennt, oder was?
Gruß
Volker
-- Automatische Zusammenführung - So 4. Nov 2012, 18:15 --
Da mir die Sache mit der Herstellerfreigabe für Reifen für den S3 bzw die Unbedenklichkeitsbescheinigung äußerst Wichtig ist, habe ich in dieser Angelegenheit meinen Versicherer angeschrieben und um schriftliche Stellungnahme gebeten.
Sobald ich Nachricht erhalten habe, werde ich sie hier veröffentlichen, da es ja alle angeht.
Kann aber ein paar Tage dauern.
Gruß
Volker
Mein Drucker spuckt das Dokument gerade aus, werde es mal genau studieren.
Ich glaube, das hat keiner gewußt!
Was mir aber noch auffällt:
Bei mir waren Schwalbe - Reifen montiert, die haben laut Deiner Aussage keine Freigabe.
Dann hat ja das KBA gepennt, oder was?
Gruß
Volker
-- Automatische Zusammenführung - So 4. Nov 2012, 18:15 --
Da mir die Sache mit der Herstellerfreigabe für Reifen für den S3 bzw die Unbedenklichkeitsbescheinigung äußerst Wichtig ist, habe ich in dieser Angelegenheit meinen Versicherer angeschrieben und um schriftliche Stellungnahme gebeten.
Sobald ich Nachricht erhalten habe, werde ich sie hier veröffentlichen, da es ja alle angeht.
Kann aber ein paar Tage dauern.
Gruß
Volker
- Waldläufer
#16 Re: S3 Bereifung
Das Schreiben vom ADAC könnt ihr doch vergessen. Da steht doch groß und deutlich das es nur für schnellere Maschinen ist das Freigabegesetz und nicht für einen Motorroller. Auch zu sehen ist Prima der KFZ Schein wo die Freigaben drin stehen von welchem Hersteller. Sowas steht in deinem KFZ Schein garantiert nicht drin.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#17 Re: S3 Bereifung
Im KFZ-Schein steht nichts anderes als im COC. Und wenn man bei Heidenau guckt, wird gefagt, für welchen Roller man Reifen sucht und es werden die passenden gelistet. Von Freigabe für S3 steht da nichts. Aber sicherheitshalber habe ich noch meine Versicherung gefragt....
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#18 Re: S3 Bereifung
Volker, doch bei Heidenau steht ausdrücklich "Freigabe"...
- Waldläufer
#19 Re: S3 Bereifung
Du hast unter Freigabe suchen lassen und dir wurden die passenden Reifen angeboten. Da steht aber auch groß und deutlich "keine Fabrikatsbindung laut ABE"
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#20 Re: S3 Bereifung
Genau das meine ich auch.
Bei der Suche bei Heidenau werden als Ergebnis ( mögliche Bereifung ) die drei von Zitterhuck angegebenen Reifenkombinationen angezeigt.
Das sind aber nur die Reifen, die zum S3 passen.
Nirgendwo steht, das Heidenau noch andere Reifen in der entsprechenden Größe anbietet, die aber nicht montiert werden dürfen, weil sie aufgrund ihrer Eigenschaften nicht für diesen Roller freigegeben sind.
Und die Sache mit der fehlenden Fabrikatsbindung hatte ich ja bereits erwähnt.
Das heißt doch wohl eindeutig, das ich jeden beliebigen Reifen montieren und fahren darf, der den vorgegebenen Dimensionen im Übereinstimmungsdokument entspricht.
Denn wenn nur Reifen von Heidenau freigegeben wären, wieso wurde der Roller dann mit Schwalbe-Reifen homologiert?
Und die Polizei, der TÜV und auch die Versicherungen halten sich an diese Angaben aus dem COC.
Wenn meine Versicherung nun die Antwort schickt, wissen wir es ganz genau.
Bei der Suche bei Heidenau werden als Ergebnis ( mögliche Bereifung ) die drei von Zitterhuck angegebenen Reifenkombinationen angezeigt.
Das sind aber nur die Reifen, die zum S3 passen.
Nirgendwo steht, das Heidenau noch andere Reifen in der entsprechenden Größe anbietet, die aber nicht montiert werden dürfen, weil sie aufgrund ihrer Eigenschaften nicht für diesen Roller freigegeben sind.
Und die Sache mit der fehlenden Fabrikatsbindung hatte ich ja bereits erwähnt.
Das heißt doch wohl eindeutig, das ich jeden beliebigen Reifen montieren und fahren darf, der den vorgegebenen Dimensionen im Übereinstimmungsdokument entspricht.
Denn wenn nur Reifen von Heidenau freigegeben wären, wieso wurde der Roller dann mit Schwalbe-Reifen homologiert?
Und die Polizei, der TÜV und auch die Versicherungen halten sich an diese Angaben aus dem COC.
Wenn meine Versicherung nun die Antwort schickt, wissen wir es ganz genau.
55 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast