Erfahrung mit dem Otello Fi
61 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#41 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Dorthe hat geschrieben:Nein, eine Kleinigkeit ist es leider nicht: Die Lamdasonde ist defekt..Es wird also teuer... Ich scheine bei den Otello Fi's mal wieder Leidensvorreiter zu sein, es sei denn, andere haben die Erfahrung auch schon machen müssen und haben nur nichts dazu geschrieben..
Hallo Dorthe ,
das ist bitter . Habe mal von ca. 160Euro nur für die Sonde was gelesen , nein billig
wird das dann leider nicht .
Aber der Roller soll ja laufen , oder ? Gruß Heinz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#42 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Möglich, dass man das überbrücken könnte, aber ich habe mich für eine neue Sonde entschieden. Ich möchte meinen Roller so optimal wie möglich halten, schließlich soll er mich noch ein paar Jahre begleiten..
160 Euro reichen nicht. Ich will auch nur Originalteile für meinen Roller, auch wenn es vielleicht vergleichbare und gleichwertige gibt, die billiger sind. Wenn er dann aber wieder richtig läuft und nicht wieder ein anderes Problem auftritt, dann kann ich damit leben..
160 Euro reichen nicht. Ich will auch nur Originalteile für meinen Roller, auch wenn es vielleicht vergleichbare und gleichwertige gibt, die billiger sind. Wenn er dann aber wieder richtig läuft und nicht wieder ein anderes Problem auftritt, dann kann ich damit leben..
- History
- Beiträge: 98
- Registriert: 7. Okt 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Honda Silver Wing 600
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#43 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Otello 2010 hat geschrieben:Hallo erst mal.
Mist. Die Lambda-Sonde ist ziemlich kompliziert verschaltet. Trotzdem, kann man die nicht irgendwie überbrücken? Die Abgaswerte des Motors werden ohne Sonde auch nicht über dem Grenzbereich liegen.
Was soll das bringen ?
Erstmal hat das Steuergerät kein Notlaufeigenschaften beim Otello FI wie beim PKW, also würde das schlechte Fahrverhalten bleiben.
Die Lambdasonde misst den Sauerstoffanteil in den Abgasen nach der Verbrennung direkt am Abgaskrümmer.
Je nachdem ob durch den Sauerstoffrestgehalt eine mageres oder fettes Luft/Gas-Gemisch festgestellt wird, gibt die Sonde an das Steuergerät ein Signal, woraufhin Zündung und Einspritzung korrigiert werden. Als Referenzwert gilt der Sauerstoffgehalt der Außenluft.
Beim PKW wird beim Ausfall ein fester Wert durch das Steuergerät gesetzt, womit man dann Notlaufeigenschaften hat.
Mit einer defekten Lambdasonde bei der nähsten HU keine AU somit auch keine HU (nettes Wortspiel)
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#44 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Dorthe hat geschrieben:Möglich, dass man das überbrücken könnte, aber ich habe mich für eine neue Sonde entschieden. Ich möchte meinen Roller so optimal wie möglich halten, schließlich soll er mich noch ein paar Jahre begleiten..
160 Euro reichen nicht. Ich will auch nur Originalteile für meinen Roller, auch wenn es vielleicht vergleichbare und gleichwertige gibt, die billiger sind. Wenn er dann aber wieder richtig läuft und nicht wieder ein anderes Problem auftritt, dann kann ich damit leben..
Und Dorthe ,
gibt's was Neues mit deinem Roller ? Bist ja leider auch nicht mehr so oft im Forum..Gruß Heinz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#45 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Nein, Heinz, leider nicht. Die Sonde ist nicht vorrätig gewesen und geliefert wurde sie bisher auch nicht. Zum Glück ist das Wetter aber bei uns sowieso so bescheiden, dass ich ohnehin den Bus vorziehe...
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#46 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Bei dataparts ist sie aber vorrätig.
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#47 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Mag sein, aber ich werde mit Sicherheit keine bei Dataparts kaufen und sie meiner Werkstatt zum Einbau vorbeibringen...
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#48 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Soll ja auch die Werkstatt für dich machen.
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#49 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Ich denke, dass die ihre Lieferanten haben....
Heute habe ich meinen Roller zurückgeholt, ich bin also wieder mobil! Es ist bei uns zwar sehr kalt, aber trocken, daher kann ich ihn richtig nutzen und muss nicht auf den Bus umsteigen.
Heute habe ich meinen Roller zurückgeholt, ich bin also wieder mobil! Es ist bei uns zwar sehr kalt, aber trocken, daher kann ich ihn richtig nutzen und muss nicht auf den Bus umsteigen.
- Martin Weil
#50 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Und Dorthe,
mit deinem Geschoss wieder alles in Ordnung ?
läuft dein Otello wieder so gut wie vor dem Defekt oder hat die Werkstatt etwas verbockt ?
naja wir sehen uns ja am Samstag da gibt es ja dann genügend Neuigkeiten zu erzählen.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
mit deinem Geschoss wieder alles in Ordnung ?
läuft dein Otello wieder so gut wie vor dem Defekt oder hat die Werkstatt etwas verbockt ?
naja wir sehen uns ja am Samstag da gibt es ja dann genügend Neuigkeiten zu erzählen.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- horst
#51 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Hallo Dorthe
geniess jeden Kilometer waren ja dieses Jahr nicht besonders mit gutem Wetter gesegnet.
Kannst ja wieder mit dem Othello tanzen, (der sagt zur Lambdasonde immer Lambadasonde)
Gruß Horst
geniess jeden Kilometer waren ja dieses Jahr nicht besonders mit gutem Wetter gesegnet.
Kannst ja wieder mit dem Othello tanzen, (der sagt zur Lambdasonde immer Lambadasonde)
Gruß Horst
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#52 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Das muss sich zeigen, Martin.. Bis jetzt habe ich ihn ja nur aus der Werkstatt geholt und bei Fahrten in die Innenstadt komme ich ja kaum dazu, ihn wirklich auszufahren. Vielleicht können wir am Samstag mit den Rollern kommen, was wir machen werden, wenn es trocken ist, dann kann ich ihn vielleicht ein Bisschen jagen.
Ach Horst, ich denke, so ein besonders guter Tänzer ist mein "Opi" nicht, auch nicht mit Lambadasonde..
Ach Horst, ich denke, so ein besonders guter Tänzer ist mein "Opi" nicht, auch nicht mit Lambadasonde..
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#53 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Dorthe hat geschrieben:Das muss sich zeigen, Martin.. Bis jetzt habe ich ihn ja nur aus der Werkstatt geholt und bei Fahrten in die Innenstadt komme ich ja kaum dazu, ihn wirklich auszufahren. Vielleicht können wir am Samstag mit den Rollern kommen, was wir machen werden, wenn es trocken ist, dann kann ich ihn vielleicht ein Bisschen jagen.
Ach Horst, ich denke, so ein besonders guter Tänzer ist mein "Opi" nicht, auch nicht mit Lambadasonde..
Hallo Dorthe ,
bin gestern und heute auch einiges gefahren . Und !! die Finger bleiben warm , nur das Kinn
und die Wangen machen Probleme , da das Visier und Brille öfters anläuft mache ich halt
immer weiter das Visier auf...und dann wird es halt kalt ,doch die Sicht ist klar. Und das ist schon
wichtig für mich ..... Gruß Heinz
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#54 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Dorthe hat geschrieben:Das muss sich zeigen, Martin.. Bis jetzt habe ich ihn ja nur aus der Werkstatt geholt und bei Fahrten in die Innenstadt komme ich ja kaum dazu, ihn wirklich auszufahren. Vielleicht können wir am Samstag mit den Rollern kommen, was wir machen werden, wenn es trocken ist, dann kann ich ihn vielleicht ein Bisschen jagen.
Ach Horst, ich denke, so ein besonders guter Tänzer ist mein "Opi" nicht, auch nicht mit Lambadasonde..
Hallo Dorthe ,
leider hast du seit fast zwei Wochen hier nicht mehr reingeschaut . Will hoffen ,es geht dir gut und
dein "Opi" macht kein Ärger.. .Gruß Heinz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#55 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Ja, Heinz, mir geht es gut und "Opi" auch, zumal er jetzt auf dem freigewordenen Parkplatz von Eriks Fahrschulauto steht, den Winter mit Eis und Schnee also nicht wieder als armes Straßenkind überstehen muss...
- lexa
#56 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Hallo Leute
Mein Otello Fi 125 neu gekauft Okt. 08 hatte gleich nach 1000Km eine kaputte Benzinpumpe.
Eingebauter Schrott aus Korea. Händler nahm 100.-€ für den Austausch, weil er nicht der Verkäufer war.
Jetzt mit 5000km gabs einen Knall vorne im Gehäuse und der Roller steht seit dem. Die Anzeigen flackern nur noch und nichts tut sich. Hat jemand eine Idee was sein kann? Ist vorne die Motorblackbox? Die soll dann 300.-€ alleine kosten oder war es nur der Regler? Es war ein nasser Tag.
Mein Otello Fi 125 neu gekauft Okt. 08 hatte gleich nach 1000Km eine kaputte Benzinpumpe.
Eingebauter Schrott aus Korea. Händler nahm 100.-€ für den Austausch, weil er nicht der Verkäufer war.
Jetzt mit 5000km gabs einen Knall vorne im Gehäuse und der Roller steht seit dem. Die Anzeigen flackern nur noch und nichts tut sich. Hat jemand eine Idee was sein kann? Ist vorne die Motorblackbox? Die soll dann 300.-€ alleine kosten oder war es nur der Regler? Es war ein nasser Tag.
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#57 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Keine Ahnung, was das sein kann..
Nachdem ich mich von meinem Otello ja im Frühjahr trennen wollte: Ich habe ihn immer noch. Er ist jetzt 5 Jahre alt und das "lustige" Spielchen "Roller ist in der Werkstatt" spielen wir munter weiter. Der Lichtmaschinenregler war mal wieder im Eimer, nun ist der 3. drin. Nach knapp 2 Jahren eine neue Batterie. Juhu! Seit Kurzem nun hatte er nur Standlicht und weil er nur noch maximal 93 km/h fuhr, habe ich jetzt neue Rollen bestellt. Nun rief meine Werkstatt vorhin an: Es ist nicht das Birnchen, es ist der Fernlichtregler oder wie das Ding heißt. Wird bestellt, ist aber erst am Dienstag beim Händler. Also hole ich Opi nachher ab, weil ich übers Wochenende bei dem bombigen Wetter auf jeden Fall fahren will und bringe ihn am Dienstag wieder hin.
Naja, bis im Frühjahr werde ich mich also weiterhin mit ihm begnügen, aber dann wünsche ich mir eigentlich etwas anderes. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem Roller, mit dem ich die Prüfung für den A2 machen könnte, bin aber bisher noch nicht fündig geworden...
Nachdem ich mich von meinem Otello ja im Frühjahr trennen wollte: Ich habe ihn immer noch. Er ist jetzt 5 Jahre alt und das "lustige" Spielchen "Roller ist in der Werkstatt" spielen wir munter weiter. Der Lichtmaschinenregler war mal wieder im Eimer, nun ist der 3. drin. Nach knapp 2 Jahren eine neue Batterie. Juhu! Seit Kurzem nun hatte er nur Standlicht und weil er nur noch maximal 93 km/h fuhr, habe ich jetzt neue Rollen bestellt. Nun rief meine Werkstatt vorhin an: Es ist nicht das Birnchen, es ist der Fernlichtregler oder wie das Ding heißt. Wird bestellt, ist aber erst am Dienstag beim Händler. Also hole ich Opi nachher ab, weil ich übers Wochenende bei dem bombigen Wetter auf jeden Fall fahren will und bringe ihn am Dienstag wieder hin.
Naja, bis im Frühjahr werde ich mich also weiterhin mit ihm begnügen, aber dann wünsche ich mir eigentlich etwas anderes. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem Roller, mit dem ich die Prüfung für den A2 machen könnte, bin aber bisher noch nicht fündig geworden...
- Jürgen
- Beiträge: 5
- Registriert: 30. Jul 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 63450
- Land: Deutschland
#58 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Meinen Otello hab ich nun schon ganze 3 Tage. Bisher funktioniert noch alles tadellos, ok, er läuft ein bisschen rau, aber er läuft - und wie er läuft! Komischerweis finde ich nichts in der Bedienungsanleitung über das Einfahren. Wird der nicht mehr eingefahren ??? Jedenfalls mein Freundlicher hatte noch ne Probefahrt absolviert bevor er ihn mir übergab - er hat ihn angelassen, ca. 15 Sekunden vor sich hintuckern lassen und dann... gibs ihm. Der ist losgespurtet als ob er nen Beschleunigungsrekord aufsellen wollte, Gott sei Dank war er innerorts und musste bei etwa 50 Km/h aufhören, ich hoffe das hat dem Motörchen nicht wehgetan. Na ja, es ist ja Sommer und es waren 20 Grad - schon am morgen, da war das Motörchen schon ein bisschen "vorgewärmt", außerdem "lebt" das Motörchen von höheren Drehzahlen so habe ich den Eindruck.
Was mich noch wundert, beim Ölwechsel wird gar nichts vom Ölfilterwechsel geschrieben, nur vom Sieb. Der Otello Fi hat aber doch einen Ölfilter, oder liege ich falsch.
Was mich noch beschäftigt, lassen sich die Ventile eigentlich einfach (per Schrauben) einstellen ? So für später einmal, wenn die Garantie um ist würd ich das selber übernehmen. Ein Werkstatthandbuch habe ich auch noch nicht, ohje! Es gibt noch viel zutun.
Was mich noch wundert, beim Ölwechsel wird gar nichts vom Ölfilterwechsel geschrieben, nur vom Sieb. Der Otello Fi hat aber doch einen Ölfilter, oder liege ich falsch.
Was mich noch beschäftigt, lassen sich die Ventile eigentlich einfach (per Schrauben) einstellen ? So für später einmal, wenn die Garantie um ist würd ich das selber übernehmen. Ein Werkstatthandbuch habe ich auch noch nicht, ohje! Es gibt noch viel zutun.
- Waldläufer
#59 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Die Ventile werden einfach mittels Schraube und Kontermutter eingestellt. Der Ölfilter befindet sich auf der rechten Seite des Motors.
- Jürgen
- Beiträge: 5
- Registriert: 30. Jul 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 63450
- Land: Deutschland
#60 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Danke Waldläufer für die Infos. Das hab ich mir schon gedacht, dass der Filter rechts sitzen muss. Jetzt brauch ich noch ein Werkstatthandbuch. Weiß jemand woher man das kriegt? Als PDF wäre es auch ok.
Nachtrag: PM hab ich gelesen, werde mal danach suchen.
Nachtrag: PM hab ich gelesen, werde mal danach suchen.
61 Beiträge
• Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste