motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
49 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#1 motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
servus gemeinde
wollte mich mal vorstellen und gleichzeitig um hilfe bitten....das liest man hier irgendwie öfters gg
bin der manny 26 aus niedersachsen hab mir vor nem monat ne daelim vc 125 bj: 96 gekauft mit folgenden problemen:
- schreckliches klackern der ventile
- beide reifen ohne luft + super zubehör ventilkappen der marke "gehnnichtmehrab" aufgeschraubt...tsts
- bremse vorn fest
- federbeine hinten ohne bewegung(festgegammelt) + schwinge quietscht extrem
- springt schlecht an
- dreht schlecht hoch/stottert aufm weg
- keine /kaum leistung im unteren drehzahlbereich
- bei nur geringst fügigem drehen am gasdrehgriff sofortiges absterben des motors ob motor kalt oder warm
- choke hängt
der zustand der maschine war also dürftig.... neu gemacht bzw. instandgesetzt hab ich:
- motoröl + filter
- ventilspiel eingestellt
- vergaser in zitronensäure ausgekocht und neu abgedichtet
- vergaser nach handbuch eingestellt
- andern lenker verbaut, sissibar abgenommen , sitzbank verkürzt
- und die meisten mängel aus der liste abgestellt...
mein problem das weiterhin besteht ist:
mit nach handbuch eingestelltem vergaser geht die möhre bei steigender gasbewegung sofort aus ,hab es erträglich hingestellt also standgas gemisch schraube paar umdrehungen raus, wenn man nun gaaanz vorsichtig gas aufdreht fährt sie los... kann ja aber nicht angehn sowas----sie springt nicht oder nur sehr selten in günstigen fällen mit e-starter an ansonsten kicker in ein bis zwo tritten.
hab sie schon ein zwei langstrecken gefahren (über 100km am stück) lief wunderbar...ich komm ander ersten ampel an ....roll nur ran bop aus... ....ich dreh noch durch, die lif auf grader strecke ohne rückenwind teilweise aus freien stücken 10 einhalb tausend touren da hab ich den hahn dann zugehalten ..... ,
so über dreitausend kommt sie dann ganz gut und ab siebentausend bekommt sie nochmal ne schippe mehr eigentlich macht die ja spass....
habe schon den impulsgeber durchgemessen,den stator(wiederstand wie auch stromentwicklung),die messungen nach whb eben,andere cdi dranngehabt, andere zündspule/stecker, benzinhahn hab ich aufgehabt(nicht draussen),motorentlüftung durchgeblasen, ansaugstutzen und anschlussstelle luftfilterkasten mit dirko WIRKLICHWIRKLICH dichtgeschmiert, schwimmerstand gemessen, nadelventil geprüft, beschleunigerpumpe eingestellt(nicht den zug nur die pumpe am vergaser), masseanbindung am motor/batterie blank gemacht, ladung der lima gemessen ist ok, tankdeckel beim laufenlassen abgehbabt wegen unterdruck und so kein erfolg,
das einzige was auffiel war das die zündspule mit stecker ein kilo ohm mehr als im handbuch hatt jetzt aber aufgepasst ich hab hier 2 und das ist bei beiden so(ist das bei euch auchso?kann das mal einer für mich nachmessen?)
achso und eben hab ich gesehen das der vorbesitzer eine leicht andere kerze eingebaut hatt als eigentlich reingehört nämlich eine c9eh9 und keine c8eh9 wie vorgeschrieben wenn das der fehler iss......owei......
naja kann ich mir eig auch nicht vorstellen aber mal sehen ...
euer total verzweifelter manny (mit total verfriemelter karre:-()
fällt einem von euch nochwas ein hat jemand ne idee? bin um JEDEN rat dankbar !!
-- Automatische Zusammenführung - Do 3. Mai 2012, 00:58 --
achso ventile undso hab ich natürlich eingestellt alles topp
wollte mich mal vorstellen und gleichzeitig um hilfe bitten....das liest man hier irgendwie öfters gg
bin der manny 26 aus niedersachsen hab mir vor nem monat ne daelim vc 125 bj: 96 gekauft mit folgenden problemen:
- schreckliches klackern der ventile
- beide reifen ohne luft + super zubehör ventilkappen der marke "gehnnichtmehrab" aufgeschraubt...tsts
- bremse vorn fest
- federbeine hinten ohne bewegung(festgegammelt) + schwinge quietscht extrem
- springt schlecht an
- dreht schlecht hoch/stottert aufm weg
- keine /kaum leistung im unteren drehzahlbereich
- bei nur geringst fügigem drehen am gasdrehgriff sofortiges absterben des motors ob motor kalt oder warm
- choke hängt
der zustand der maschine war also dürftig.... neu gemacht bzw. instandgesetzt hab ich:
- motoröl + filter
- ventilspiel eingestellt
- vergaser in zitronensäure ausgekocht und neu abgedichtet
- vergaser nach handbuch eingestellt
- andern lenker verbaut, sissibar abgenommen , sitzbank verkürzt
- und die meisten mängel aus der liste abgestellt...
mein problem das weiterhin besteht ist:
mit nach handbuch eingestelltem vergaser geht die möhre bei steigender gasbewegung sofort aus ,hab es erträglich hingestellt also standgas gemisch schraube paar umdrehungen raus, wenn man nun gaaanz vorsichtig gas aufdreht fährt sie los... kann ja aber nicht angehn sowas----sie springt nicht oder nur sehr selten in günstigen fällen mit e-starter an ansonsten kicker in ein bis zwo tritten.
hab sie schon ein zwei langstrecken gefahren (über 100km am stück) lief wunderbar...ich komm ander ersten ampel an ....roll nur ran bop aus... ....ich dreh noch durch, die lif auf grader strecke ohne rückenwind teilweise aus freien stücken 10 einhalb tausend touren da hab ich den hahn dann zugehalten ..... ,
so über dreitausend kommt sie dann ganz gut und ab siebentausend bekommt sie nochmal ne schippe mehr eigentlich macht die ja spass....
habe schon den impulsgeber durchgemessen,den stator(wiederstand wie auch stromentwicklung),die messungen nach whb eben,andere cdi dranngehabt, andere zündspule/stecker, benzinhahn hab ich aufgehabt(nicht draussen),motorentlüftung durchgeblasen, ansaugstutzen und anschlussstelle luftfilterkasten mit dirko WIRKLICHWIRKLICH dichtgeschmiert, schwimmerstand gemessen, nadelventil geprüft, beschleunigerpumpe eingestellt(nicht den zug nur die pumpe am vergaser), masseanbindung am motor/batterie blank gemacht, ladung der lima gemessen ist ok, tankdeckel beim laufenlassen abgehbabt wegen unterdruck und so kein erfolg,
das einzige was auffiel war das die zündspule mit stecker ein kilo ohm mehr als im handbuch hatt jetzt aber aufgepasst ich hab hier 2 und das ist bei beiden so(ist das bei euch auchso?kann das mal einer für mich nachmessen?)
achso und eben hab ich gesehen das der vorbesitzer eine leicht andere kerze eingebaut hatt als eigentlich reingehört nämlich eine c9eh9 und keine c8eh9 wie vorgeschrieben wenn das der fehler iss......owei......
naja kann ich mir eig auch nicht vorstellen aber mal sehen ...
euer total verzweifelter manny (mit total verfriemelter karre:-()
fällt einem von euch nochwas ein hat jemand ne idee? bin um JEDEN rat dankbar !!
-- Automatische Zusammenführung - Do 3. Mai 2012, 00:58 --
achso ventile undso hab ich natürlich eingestellt alles topp
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#2 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Du hast eigentlich alles gemacht aber die Beschleunigerpumpe pumpt sie auch (habe ich mich gefragt) und ist Spiel =0?
Nach welchem Buch stellst du ein, wie viel ist dort der Schwimmerstand in mm angegeben.?
Haubtdüse schein ja i.o. zu sein wenn du sie eher bremsen must bei vmax. mit der Nadelstellung hast du sicher auch experimentiert.
Zur Kerze, Daelim empfiehlt eine c7 bei Kurzstrecken anstatt der c8 deine c9 ginge also in die andere Richtung. (rennbetrieb?)
Du hast die Stromentwiklung gemessen, die Werte würden mich interessieren weil im Iridium Tread geht es gerade um ähnliches. Könnte wegen dem Kicken auch auf dich zu treffen.
Was hat es mit der Zitronensäure auf sichj höre ich jetzt zum ersten mal? Aber es gibt ja viele Reinigungsmittel mit etwas von der Zitrone drin aber ich dachte es währen mehr die Öle der Zitrone.
Gruss Mechanix
Nach welchem Buch stellst du ein, wie viel ist dort der Schwimmerstand in mm angegeben.?
Haubtdüse schein ja i.o. zu sein wenn du sie eher bremsen must bei vmax. mit der Nadelstellung hast du sicher auch experimentiert.
Zur Kerze, Daelim empfiehlt eine c7 bei Kurzstrecken anstatt der c8 deine c9 ginge also in die andere Richtung. (rennbetrieb?)
Du hast die Stromentwiklung gemessen, die Werte würden mich interessieren weil im Iridium Tread geht es gerade um ähnliches. Könnte wegen dem Kicken auch auf dich zu treffen.
Was hat es mit der Zitronensäure auf sichj höre ich jetzt zum ersten mal? Aber es gibt ja viele Reinigungsmittel mit etwas von der Zitrone drin aber ich dachte es währen mehr die Öle der Zitrone.
Gruss Mechanix
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#3 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Hey mechanix
Danke erstmal für deine kompetenten antworten
Die beschleunigerpumpe spritzt ordentlich ein hat auch null spiel am vergaser jedenfalls werd den Zug nochmal prüfen den hab ich vergessen ...
Ich stelle nach dem whb von daelim ein , den schwimmerstand bring ich noch nach hab ich Grad nicht zur hand
Grösse der Haupt und nebendüse stimmen auch, nadelstellung wurde auch öfters verändert fh
Ich hab jetzt mal die c8 zündkerze bestellt mal sehn
Den Strom mess ich nochmal hab die werte ...vergessen g
Ich Köche meine vergaser mit zitronensäure aufm Herd aus die gibts in pulverform z.b. bei aldi od So
Dann einfach vergaser zerlegen innen Topf mit Wasser bedecken 3-4 teelöffel säure ins Wasser und aufkochen die werden super sauber .
aber : Fenster öffnen und zusehen das der vergaser nicht auf dem Topf Boden steht er wird sonst zu heiss und ihr dürft die Suppe nicht zu Panzer so heiss kochen lassen sonst kann der vergaser die gretsche machen
so, danach kurz abkühlen lassen und sorgfältig mit druckluft ausblasen fertig wie neu
Grüße manny
-- Automatische Zusammenführung - Do 3. Mai 2012, 14:43 --
Hihi
Nicht Panzer so heiss kochen iss klar
Soll heissen nicht zu lange so heiss kochen
Danke erstmal für deine kompetenten antworten
Die beschleunigerpumpe spritzt ordentlich ein hat auch null spiel am vergaser jedenfalls werd den Zug nochmal prüfen den hab ich vergessen ...
Ich stelle nach dem whb von daelim ein , den schwimmerstand bring ich noch nach hab ich Grad nicht zur hand
Grösse der Haupt und nebendüse stimmen auch, nadelstellung wurde auch öfters verändert fh
Ich hab jetzt mal die c8 zündkerze bestellt mal sehn
Den Strom mess ich nochmal hab die werte ...vergessen g
Ich Köche meine vergaser mit zitronensäure aufm Herd aus die gibts in pulverform z.b. bei aldi od So
Dann einfach vergaser zerlegen innen Topf mit Wasser bedecken 3-4 teelöffel säure ins Wasser und aufkochen die werden super sauber .
aber : Fenster öffnen und zusehen das der vergaser nicht auf dem Topf Boden steht er wird sonst zu heiss und ihr dürft die Suppe nicht zu Panzer so heiss kochen lassen sonst kann der vergaser die gretsche machen
so, danach kurz abkühlen lassen und sorgfältig mit druckluft ausblasen fertig wie neu
Grüße manny
-- Automatische Zusammenführung - Do 3. Mai 2012, 14:43 --
Hihi
Nicht Panzer so heiss kochen iss klar
Soll heissen nicht zu lange so heiss kochen
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#4 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Bei uns ist das Wasser ziemlich hart. Es bildet sich sofort beim kochen ein Kalkfilm am Boden des Topfes. Ich frage mich jetzt ob es nicht auch Kalkablagerungen in den feinen Kanäle geben könnte bei dieser Prozedur. Bei destilliertem Wasser wäre wohl diese Gefahr ganz ausgeschlossen aber dann auch nicht mehr so preiswert wie mit Wasser aus der Leitung. Hat die Zitronensäure die Eigenschaft den Kalk gänzlich in der Schwebe zu halten, so das sich kein Kalk absetzt ?
Das WHB ist also spezifisch für die VC / VS und nicht mangels dessen eines der andern V ?
Die Nadel sieht auch normal aus ? Nicht das jemand sie ein wenig bearbeitet (verjüngt) hätte. In welcher Rille hast du sie jetzt wie gross ist die Hauptdüse?
Die Genmischschraube ist exakt in Mitte von Abfall zu Abfall nehme ich an.
Der Schwimmerstand wurde in der Flucht der Hauptdüse gemessen nehme ich auch an. Den Wert schreibst du noch.
Hat der Chocke eine verbessernde Wirkung wenn du ihn ziehst bei der Gasannahme ?
Übersetzung ist auch original nehme ich an.
Gruss Mechanix
Das WHB ist also spezifisch für die VC / VS und nicht mangels dessen eines der andern V ?
Die Nadel sieht auch normal aus ? Nicht das jemand sie ein wenig bearbeitet (verjüngt) hätte. In welcher Rille hast du sie jetzt wie gross ist die Hauptdüse?
Die Genmischschraube ist exakt in Mitte von Abfall zu Abfall nehme ich an.
Der Schwimmerstand wurde in der Flucht der Hauptdüse gemessen nehme ich auch an. Den Wert schreibst du noch.
Hat der Chocke eine verbessernde Wirkung wenn du ihn ziehst bei der Gasannahme ?
Übersetzung ist auch original nehme ich an.
Gruss Mechanix
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#5 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Moin,
Also die zitronensäure beseitigt den kalk hab das bei meinem wasserkocher gesehen da wo kalk an der heizspirale war hatts solang geblubbert bis der weg war danach wär die wieder chromfarben , hochglänzend.
Whb ist def. Für die vc
Vergasernadel macht einen unbearbeiteten Eindruck , hd Größe ist 102 Stellung der Nadel ist 1 raste Richtung fett
Das mit der Gemisch schraube verstehe ich nicht , habe Sie ganz rein und 3 drehungen raus gedreht dann so eingestellt das das mopped nicht unbedingt ausgeht musste rausdrehen also Richtung fett
Schwimmerstand wurde gemessen, so das der Schwimmer nicht aufs nadelventil drückt in diesem Zustand der abstand Schwimmer unterkante zu dichtfläche schwimmerkammer .
Choke verbessert die Annahme im kalten und lauwarmen Zustand .
Übersetzung ist standart
Steckverbinder der Elektrik hab ich nich alle getrennt ,gesäubert und mit kontaktspray behandelt
Die werte kommen heut Abend wenn klappt hatte noch keine Zeit zum erneuten messen
Gruß manny
Also die zitronensäure beseitigt den kalk hab das bei meinem wasserkocher gesehen da wo kalk an der heizspirale war hatts solang geblubbert bis der weg war danach wär die wieder chromfarben , hochglänzend.
Whb ist def. Für die vc
Vergasernadel macht einen unbearbeiteten Eindruck , hd Größe ist 102 Stellung der Nadel ist 1 raste Richtung fett
Das mit der Gemisch schraube verstehe ich nicht , habe Sie ganz rein und 3 drehungen raus gedreht dann so eingestellt das das mopped nicht unbedingt ausgeht musste rausdrehen also Richtung fett
Schwimmerstand wurde gemessen, so das der Schwimmer nicht aufs nadelventil drückt in diesem Zustand der abstand Schwimmer unterkante zu dichtfläche schwimmerkammer .
Choke verbessert die Annahme im kalten und lauwarmen Zustand .
Übersetzung ist standart
Steckverbinder der Elektrik hab ich nich alle getrennt ,gesäubert und mit kontaktspray behandelt
Die werte kommen heut Abend wenn klappt hatte noch keine Zeit zum erneuten messen
Gruß manny
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#6 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Die Nadel ist also in der 3 Rille von oben. Eine Rille mehr als Standard der in der 2 Rille von oben definiert ist ? Wenn ja ist bei mir auch so.
Die Gemischschraube wird wie folgt eingestellt.
Standgasschraube auf richtige Leerlaufdrehzahl einstellen.
Gemischschraube rausdrehen bis Drehzahlabfall beginnt, dann reindrehen bis Drehzahlabfall beginnt dann in Mittenstellung zwischen beiden Abfällen stellen. Wenn sich jetzt die Leerlaufdrehzahl ausserhalb der Toleranz erhöht hat, Drehzahl wieder mit Standgasschraube auf richtige Leerlaufdrehzahl einstellen und das mit der Gemischschraube wiederholen bis Mittenstellung keine Erhöhung mehr ergibt von der Leerlaufdrehzahl.
Der Schwimmerstand müsste gemessen werden wenn Ventil gerade zu ist und das in der Linie von der Hauptdüse. Also nicht versetzt zum Drehpunkt vom Schwimmer oder in die entgegen gesetzte Richtung sondern in einer Linie mit der Hauptdüse.
Die untere Schwimmerkannte verläuft ja nicht parallel zur Dichtfläche wenn Ventil zu ist, darum muss definiert werden wo man misst. Wäre sie parallel könnte man irgendwo messen.
Ich habe kein VC WHB gib mir bitte noch das soll Mass vom Schwimmerstand an.
Im VL WHB geben sie 19mm an, denke aber dass das ein Druckfehler ist weil VT VJ haben 12mm und 12,5mm und ich denke die Vergaser der V sind alle mehr oder weniger gleich und somit der Schwimmerstand auch mehr oder weniger gleich. Aber 6,5-7mm Unterschied ist dann doch zu viel.
IM VL WHB ist der Schwimmer liegend abgebildet wenn sie die Messung zeigen. Das ganze Gewicht vom Schwimmer drückt aufs Ventil. In den anderen WHB hängt der Schwimmer bei der Messung und macht das Ventil gerade zu. Wenn ich liegend messe ist es 9mm bei meinem und wenn ich hängend messe sind es 11mm. Ich habe das nie geändert weil nach verbogen sah das nicht aus und meiner läuft gut. Auf dem Bild im VL Buch ist zu erkennen dass die Lehre ziemlich genau 10mm anzeigt. Denke sie wollten 10mm schreiben haben aber die 0 verfehlt und auf 9 gedrückt.
Ich habe dann mal ein durchsichtiger Schlauch am Kammerablass gesteckt und rechtwinklig nach rechts zur Fahrrichtung und dann senkrecht nach oben geführt und den am Vergaser festgebunden.
Ablassschraube aufgeschraubt und Benzinhahn aufgemacht. Das Benzin steigt dann im Schlauch genau bis zur Trennfuge. Kannst ja mal schauen ob das bei dir auch etwa so ist.
Im link sollte ein Bild sein das die Lage des Schlauches und das Niveau des Benzin zeigt.
(für URL bitte einloggen)
Gruss Mechanix
Die Gemischschraube wird wie folgt eingestellt.
Standgasschraube auf richtige Leerlaufdrehzahl einstellen.
Gemischschraube rausdrehen bis Drehzahlabfall beginnt, dann reindrehen bis Drehzahlabfall beginnt dann in Mittenstellung zwischen beiden Abfällen stellen. Wenn sich jetzt die Leerlaufdrehzahl ausserhalb der Toleranz erhöht hat, Drehzahl wieder mit Standgasschraube auf richtige Leerlaufdrehzahl einstellen und das mit der Gemischschraube wiederholen bis Mittenstellung keine Erhöhung mehr ergibt von der Leerlaufdrehzahl.
Der Schwimmerstand müsste gemessen werden wenn Ventil gerade zu ist und das in der Linie von der Hauptdüse. Also nicht versetzt zum Drehpunkt vom Schwimmer oder in die entgegen gesetzte Richtung sondern in einer Linie mit der Hauptdüse.
Die untere Schwimmerkannte verläuft ja nicht parallel zur Dichtfläche wenn Ventil zu ist, darum muss definiert werden wo man misst. Wäre sie parallel könnte man irgendwo messen.
Ich habe kein VC WHB gib mir bitte noch das soll Mass vom Schwimmerstand an.
Im VL WHB geben sie 19mm an, denke aber dass das ein Druckfehler ist weil VT VJ haben 12mm und 12,5mm und ich denke die Vergaser der V sind alle mehr oder weniger gleich und somit der Schwimmerstand auch mehr oder weniger gleich. Aber 6,5-7mm Unterschied ist dann doch zu viel.
IM VL WHB ist der Schwimmer liegend abgebildet wenn sie die Messung zeigen. Das ganze Gewicht vom Schwimmer drückt aufs Ventil. In den anderen WHB hängt der Schwimmer bei der Messung und macht das Ventil gerade zu. Wenn ich liegend messe ist es 9mm bei meinem und wenn ich hängend messe sind es 11mm. Ich habe das nie geändert weil nach verbogen sah das nicht aus und meiner läuft gut. Auf dem Bild im VL Buch ist zu erkennen dass die Lehre ziemlich genau 10mm anzeigt. Denke sie wollten 10mm schreiben haben aber die 0 verfehlt und auf 9 gedrückt.
Ich habe dann mal ein durchsichtiger Schlauch am Kammerablass gesteckt und rechtwinklig nach rechts zur Fahrrichtung und dann senkrecht nach oben geführt und den am Vergaser festgebunden.
Ablassschraube aufgeschraubt und Benzinhahn aufgemacht. Das Benzin steigt dann im Schlauch genau bis zur Trennfuge. Kannst ja mal schauen ob das bei dir auch etwa so ist.
Im link sollte ein Bild sein das die Lage des Schlauches und das Niveau des Benzin zeigt.
(für URL bitte einloggen)
Gruss Mechanix
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#7 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Moin,
Habe gestern die neue und richtige zündkerze verbaut und siehe da Sie springt auf die zweite umdrehungen an und das mit e Starter !
Zu mehr bin ich noch nicht gekommen war ne wilde Woche bisher aber ich bleib dran .
Ich werd Sie jetzt nochmal mit der neuen zk einstellen mal sehen ob es das war !
Grüße manny
Habe gestern die neue und richtige zündkerze verbaut und siehe da Sie springt auf die zweite umdrehungen an und das mit e Starter !
Zu mehr bin ich noch nicht gekommen war ne wilde Woche bisher aber ich bleib dran .
Ich werd Sie jetzt nochmal mit der neuen zk einstellen mal sehen ob es das war !
Grüße manny
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#8 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Axo,
Mir fällt Grad ein : der Zug meiner beschleunigerpumpe hat glaub ich zuviel spiel , ab cirka ner viertel umdrehung am gasgriff bewegt sich der pumpen Zug erst.
Wie ist das bei euch grüße manny
Mir fällt Grad ein : der Zug meiner beschleunigerpumpe hat glaub ich zuviel spiel , ab cirka ner viertel umdrehung am gasgriff bewegt sich der pumpen Zug erst.
Wie ist das bei euch grüße manny
- takesix
- Beiträge: 3
- Registriert: 6. Okt 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vs125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 22525
- Land: Deutschland
#9 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Hallo,
meine 1998 neu gekaufte VC steht mit weniger als 50 km seit 2000 in der Garage, weil sie extrem schlecht, meistens gar nicht, anspringt. Schon der Händler hatte darauf hingewiesen, dass das Startverhalten sehr schwierig sei und feinfühlige Bedienung des Chokes verlange. Nach diversen Reinigungsversuchen (Vergaser) und Neueinstellung springt sie nun wieder halbwegs an. Die Gasanahme ist aber sehr schlecht, so dass man kaum vernünftig anfahren kann; sie dreht schnell unerwartet hoch und man muss schnell die Kupplung bedienen, um einen Senkrechtstart zu verhindern.
Meine ja fast ungebrauchten Reifen sind immer platt und verlieren innerhalb eines Tages die gesamte Luft. Liegt's an den Felgen oder Gummimischung (nach nun rd. 14 Jahren)?
Schade um das gute Stück, sieht ja ganz ordentlich aus und man sitzt gut. Auf den Schrott will ich sie nicht werfen. :cry:
Gruss
Axel
meine 1998 neu gekaufte VC steht mit weniger als 50 km seit 2000 in der Garage, weil sie extrem schlecht, meistens gar nicht, anspringt. Schon der Händler hatte darauf hingewiesen, dass das Startverhalten sehr schwierig sei und feinfühlige Bedienung des Chokes verlange. Nach diversen Reinigungsversuchen (Vergaser) und Neueinstellung springt sie nun wieder halbwegs an. Die Gasanahme ist aber sehr schlecht, so dass man kaum vernünftig anfahren kann; sie dreht schnell unerwartet hoch und man muss schnell die Kupplung bedienen, um einen Senkrechtstart zu verhindern.
Meine ja fast ungebrauchten Reifen sind immer platt und verlieren innerhalb eines Tages die gesamte Luft. Liegt's an den Felgen oder Gummimischung (nach nun rd. 14 Jahren)?
Schade um das gute Stück, sieht ja ganz ordentlich aus und man sitzt gut. Auf den Schrott will ich sie nicht werfen. :cry:
Gruss
Axel
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#10 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
@mannz
Sobald oben das Spiel aufgehoben ist sollte es unten auch bewegen. Bei mir macht es das. Ist auch logisch wenn an einem Y am Fuss gezogen wird kommen beide Arme auch mit. Nur wenn schräg gezogen wird gibt es dann Unterschiede an den Armen im ersten Moment.
Wie sieht es aus mit dem Wert aus dem Buch? Bitte gib dann auch noch die Lage beim Messen an und wenn du erkennen kannst was die Lehre im Bild anzeigt, das auch noch.
@takesix
Der Chocke ist schon nicht das gelbe vom Ei. Er reichert nur an aber erhöht die Leerlaufdrehzahl nicht, sie erreicht maximal wenn kalt die normale Standgasdrehzahl. (Mehr als optimales Gemischverhältniss geht halt nicht.)
Ich denke es hat mit dem Kolbenschieber zu tun weil den kann man Bauartbedingt schlecht automatisch ein bisschen anheben wenn Choke gezogen wird. Was bei einer Drosselklappe leicht möglich ist weil deren Hebel von aussen zugänglich ist.
Zu deinem Start Problem.
Wenn es schon von neu nur mit kick gegangen sein sollte, lese den Iridium Kerzen Thread.
Wenn du sicher bist dass Vergaser sauber, würde ich mich überzeugen dass Beschleunigungspumpe richtig einspritzt, Chokeklappenhebel nicht Spiel auf der Achse hat (bei 50 Km sollte das ja nicht sein aber man weis ja nie wie er gefertigt wurde) und Kolbenschieber und Nadel nicht klemmt. Das es aus dem Tank oder besser aus dem Hahn nicht nur Tropft sondern ein bisschen fliest hast du sicher kontrolliert.
CDI könnte auch noch in Frage kommen wegen dem senkrecht starten. Im VL Bereich war jetzt gerade ein Thread wo sie plötzlich richtig zieht und dann wieder nicht. Die Lösung ist dort aber noch nicht bekannt, nur vermutet.
Gruss Mechanix
Sobald oben das Spiel aufgehoben ist sollte es unten auch bewegen. Bei mir macht es das. Ist auch logisch wenn an einem Y am Fuss gezogen wird kommen beide Arme auch mit. Nur wenn schräg gezogen wird gibt es dann Unterschiede an den Armen im ersten Moment.
Wie sieht es aus mit dem Wert aus dem Buch? Bitte gib dann auch noch die Lage beim Messen an und wenn du erkennen kannst was die Lehre im Bild anzeigt, das auch noch.
@takesix
Der Chocke ist schon nicht das gelbe vom Ei. Er reichert nur an aber erhöht die Leerlaufdrehzahl nicht, sie erreicht maximal wenn kalt die normale Standgasdrehzahl. (Mehr als optimales Gemischverhältniss geht halt nicht.)
Ich denke es hat mit dem Kolbenschieber zu tun weil den kann man Bauartbedingt schlecht automatisch ein bisschen anheben wenn Choke gezogen wird. Was bei einer Drosselklappe leicht möglich ist weil deren Hebel von aussen zugänglich ist.
Zu deinem Start Problem.
Wenn es schon von neu nur mit kick gegangen sein sollte, lese den Iridium Kerzen Thread.
Wenn du sicher bist dass Vergaser sauber, würde ich mich überzeugen dass Beschleunigungspumpe richtig einspritzt, Chokeklappenhebel nicht Spiel auf der Achse hat (bei 50 Km sollte das ja nicht sein aber man weis ja nie wie er gefertigt wurde) und Kolbenschieber und Nadel nicht klemmt. Das es aus dem Tank oder besser aus dem Hahn nicht nur Tropft sondern ein bisschen fliest hast du sicher kontrolliert.
CDI könnte auch noch in Frage kommen wegen dem senkrecht starten. Im VL Bereich war jetzt gerade ein Thread wo sie plötzlich richtig zieht und dann wieder nicht. Die Lösung ist dort aber noch nicht bekannt, nur vermutet.
Gruss Mechanix
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#11 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Sooo ,
Habs dann mal endlich geschafft die Spannung der spule nochmal zu messen :
Alles im warmen Zustand !
Beim startvorgang(mehrere Messungen durchgeführt ): 23 - 42 v
Bei standgas : 54 V
Bei 7000 u/min : 103 v
Habs nichtmehr geschafft es durch das Whb abzugleichen aber mir deucht das ist beim startvorgang und im Leerlauf etwas spärlich
Grüße manny
Habs dann mal endlich geschafft die Spannung der spule nochmal zu messen :
Alles im warmen Zustand !
Beim startvorgang(mehrere Messungen durchgeführt ): 23 - 42 v
Bei standgas : 54 V
Bei 7000 u/min : 103 v
Habs nichtmehr geschafft es durch das Whb abzugleichen aber mir deucht das ist beim startvorgang und im Leerlauf etwas spärlich
Grüße manny
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#12 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
schwimmerabstand soll laut whb 12mm sein
hab ich grad nachgelesen;-)
hab ich grad nachgelesen;-)
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#13 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Deucht mich auch, aber es scheint ja nicht unerheblich zu sein was man für ein Messgerät verwendet. Momentan scheint es ja zu reichen mit Anlasser. Wenn dann wieder nicht und die Spannung kleiner, dann kannst du gut vergleichen. Den ohm Wert würde ich mir auch noch aufschreiben.
Schöpft die Pumpe jetzt sobald Kolbenschieber nach oben geht? Wenn ja ist das Loch verschwunden?
Und ist es hängen oder liegend abgebildet beim Messen der 12mm
Erkennst du auch was die Lehre anzeigt?
Gruss Mechanix
Schöpft die Pumpe jetzt sobald Kolbenschieber nach oben geht? Wenn ja ist das Loch verschwunden?
Und ist es hängen oder liegend abgebildet beim Messen der 12mm
Erkennst du auch was die Lehre anzeigt?
Gruss Mechanix
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#14 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Pumpe hat 0 - spiel
Phänomen des absterben bleibt bestehen letztens sogar so das ich los gefahren bin bis in den zweiten dan wie auf Knopfdruck spricht der Motor nich mehr aufs gas an im 2 rollend mehrmals Vollgas gegeben mit dem Choke gespielt nix zu machen dann plötzlich pött pött kam Sie wieder
.... verdächtig fast Wien wackler.... hmm
Das Bild werde ich mal Posten
Gruß manny
-- Automatische Zusammenführung - Di 15. Mai 2012, 22:32 --
Pumpe hat 0 - spiel
Phänomen des absterben bleibt bestehen letztens sogar so das ich los gefahren bin bis in den zweiten dan wie auf Knopfdruck spricht der Motor nich mehr aufs gas an im 2 rollend mehrmals Vollgas gegeben mit dem Choke gespielt nix zu machen dann plötzlich pött pött kam Sie wieder
.... verdächtig fast Wien wackler.... hmm
Das Bild werde ich mal Posten
Gruß manny
Phänomen des absterben bleibt bestehen letztens sogar so das ich los gefahren bin bis in den zweiten dan wie auf Knopfdruck spricht der Motor nich mehr aufs gas an im 2 rollend mehrmals Vollgas gegeben mit dem Choke gespielt nix zu machen dann plötzlich pött pött kam Sie wieder
.... verdächtig fast Wien wackler.... hmm
Das Bild werde ich mal Posten
Gruß manny
-- Automatische Zusammenführung - Di 15. Mai 2012, 22:32 --
Pumpe hat 0 - spiel
Phänomen des absterben bleibt bestehen letztens sogar so das ich los gefahren bin bis in den zweiten dan wie auf Knopfdruck spricht der Motor nich mehr aufs gas an im 2 rollend mehrmals Vollgas gegeben mit dem Choke gespielt nix zu machen dann plötzlich pött pött kam Sie wieder
.... verdächtig fast Wien wackler.... hmm
Das Bild werde ich mal Posten
Gruß manny
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#15 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Das mit dem Schlauch würde ich dann schon auch machen, dann kannst du schauen ob sich der Pegel in der Schwimmerkammer verändert hat wenn es auftritt. Könntest mit dem Händi ja ev. sogar den Pegel filmen während der Fahrt.
Wenn sich nichts verändert am Pegel, muss dann wohl an der Zündung weiter gesucht werden ob da was zu finden ist. Vergaser mässig wüsste ich dann nicht mehr was in Frage kommen könnte. Wenn alles rein, alles leichtgängig, alles richtig eingestellt ist und auch keine falsche Luft gezogen wird und nichts manipuliert wurde.
Gruss Mechanix
Wenn sich nichts verändert am Pegel, muss dann wohl an der Zündung weiter gesucht werden ob da was zu finden ist. Vergaser mässig wüsste ich dann nicht mehr was in Frage kommen könnte. Wenn alles rein, alles leichtgängig, alles richtig eingestellt ist und auch keine falsche Luft gezogen wird und nichts manipuliert wurde.
Gruss Mechanix
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#16 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
hmm ich hatte auch schon die vermutung dass nicht genug sprit aus dem tank kommt allerdings würde sie bei vollast und vollgas ja nicht so gut laufen wenn sie zu wenig sprit bekommen würde......
falls die spule für den zündstrom verantwortlich ist habe ich mir schon überlegt ob man nicht auf externe zündung umrüsten könnte denn eine standart zündspule hab ich glaub noch das zündsignal kommt vom sensor den strom hole ich mir von der batterie...hmm sollte doch eig gehen
was meint ihr?
falls die spule für den zündstrom verantwortlich ist habe ich mir schon überlegt ob man nicht auf externe zündung umrüsten könnte denn eine standart zündspule hab ich glaub noch das zündsignal kommt vom sensor den strom hole ich mir von der batterie...hmm sollte doch eig gehen
was meint ihr?
- Waldläufer
#17 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Du brauchst schon eine CDI wegen der Zündverstellung. Der Pickup liefert auch nicht genug Strom zum zünden der Zündspule. Wenn die Batterie dann unterwegs mal nicht mehr will ist schieben angesagt, dann doch besser von der Lima direkt bzw der extra Wicklung.
- mannz
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mär 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: vc125
- Baujahr: 96
- Postleitzahl: 37674
- Land: Deutschland
#18 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Das stimmt ...
Die verstellung sollte sich aber doch von der vorhandenen cdi mit Signal abnehmen lassen ....
Bei andern funktionierts ja auch hmm da muss man mal drauf rumdenken...
Grüße manny
Die verstellung sollte sich aber doch von der vorhandenen cdi mit Signal abnehmen lassen ....
Bei andern funktionierts ja auch hmm da muss man mal drauf rumdenken...
Grüße manny
- Waldläufer
#19 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Wenn du auf Batt. umbaust funktioniert die vorhandene ja nicht mehr.
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#20 Re: motor stirbt bei geringstem gasnehmen ab
Wenn er jetzt im Stand normal läuft und einfach der Übergang schlecht ist bis mittlere Drehzahl könnte es noch an der Nadeldüse liegen wenn ausgeschlagen. Wie viele Km hat sie eigentlich drauf?
Und dann solltest du ev. mal die Zündverstellung überprüfen ob die sich vorschriftsmässig verändert. CDI hast du ja schon gewechselt
Der Impulsgeber liefert die Info wann gezündet werden muss. Aus seinem Signal wird auch die Zündverstellung abgeleitet. Wenn es also eine DC CDI geben würde die mit dem gleichen Impulsgeber Signal arbeiten würde brauchte es zur DC CDI nur noch eine entsprechende Zündspule und ein Umbau wäre dann nicht mehr schwierig.
Gruss Mechanix
Und dann solltest du ev. mal die Zündverstellung überprüfen ob die sich vorschriftsmässig verändert. CDI hast du ja schon gewechselt
Der Impulsgeber liefert die Info wann gezündet werden muss. Aus seinem Signal wird auch die Zündverstellung abgeleitet. Wenn es also eine DC CDI geben würde die mit dem gleichen Impulsgeber Signal arbeiten würde brauchte es zur DC CDI nur noch eine entsprechende Zündspule und ein Umbau wäre dann nicht mehr schwierig.
Gruss Mechanix
49 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste