Daelim Fan-Shop

Die erste Woche mit dem Otello 125 FI

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI 125
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 22941
Land: Deutschland

#1 Die erste Woche mit dem Otello 125 FI

von ia777 » 17. Mär 2012, 01:06

Hallo, nach 3 Jahren mit einem 50er Piaggio-Roller kam der Wunsch nach "Mehr". Ich habe zwar keinen Motorrad-Führerschein, aber den alten Klasse-3-Schein, der mir ja einen 125er erlaubt. So bot mir mein Händler den Otello an, den ich schließlich aufgrund positiver Testberichte und auch wegen des günstigen Preises kaufte und letzten Freitag abholte. Dank des passablen Wetters bin ich in der ersten Woche bis heute 250 km damit gefahren und hier meine ersten Eindrücke.

Optik: ALLE (von der Anti-Biker-Ehefrau über Freunde und Bekannte bis zu den Arbeitskollegen) haben sich sehr positiv geäußert. Der schwarze Otello ist von allen Seiten hübsch anzusehen und sieht sehr ausgewogen aus. Nichts wirkt überzogen oder gar peinlich.

Gegenüber einem 50er Roller mit 45 km/h ist so ein Otello doch eine ganz andere Welt, obwohl der Roller ja erst eingefahren muß und ich jetzt nur mit höchstens 80 km/h fuhr. Auch muß ich mich zunächst an die höhere Geschwindigkeit gewöhnen, denn vor meinem Piaggio bin ich 30 Jahre kein Zweirad gefahren (siehe auch meinen Bericht unter "Neuvorstellungen"). Aber nach ein paar Tagen macht der Otello richtig Spaß, man kann auf Landstraßen locker im Verkehr mitschwimmen, in Ortschaften sowieso. Mit dem 50er wurde man ständig überholt, das gab manchmal unangenehme Situationen (z. B. wegen mangelnden Seitenabstand der Autofahrer).

Das Startverhalten ist einwandfrei, der Otello springt sofort an und hängt auch gleich gut am Gas. Schöner Auspuff-Sound, gute Beschleunigung. Auch hier gegenüber einem Zweitakter eine andere Klasse.

Feiner Motor mit G-Kat und als 4-Ventiler. Das ist bei vielen anderen Modellen dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Bremsen machen mit 2 Scheiben einen guten Eindruck.

Die Sitzposition ist für mich (1,78 m) vollkommen in Ordnung. Straßenlage ist auch besser als beim Piaggio. Gute Staumöglichkeiten, das kleine "Handschuhfach" finde ich toll. Schön, dass man das Helmfach über das Zümdschloß öffnen kann. Ich überlege, ob ich noch ein Topcase nachrüste, anderseits bietet der Gepäckträger bei Bedarf die Möglichkeit, eine kleine Tasche zu befestigen.

Das Licht finde ich sehr gut. Sowohl bei Abblend- als auch bei Fernlicht gegenüber meinem Piaggio um Welten bessere Ausleuchtung. Gewöhnungsbedürftig ist nur der Lichtschalter - beim Piaggio ging das Licht beim Starten automatisch an. Nachdem ich 3mal vergaß, das Licht anzuschalten, habe ich den Lichtschalter jetzt ständig eingeschaltet - ich hoffe, die Batterie macht das mit.

Instrumente: Nett anzuschauen, das Digital-Kombiinstrument ist aber bei bestimmten ungünstigen Lichtverhältnissen etwas schlecht abzulesen. Außerdem vermisse ich einen Drehzahlmesser. Ist zwar bei einem Automatik-Roller nicht unbedingt erforderlich, aber der Piaggio hatte einen und das war schön anzusehen, aber damit kann ich mich abfinden. Praktisch finde ich dagegen die Zeituhr und den Tageskilometerzähler.

Nur mit den Spiegeln kann ich mich bisher noch nicht so richtig anfreunden, ich habe noch keine 100%ige Position gefunden!

Tanken: nach genau 200 km ging heute die Tankanzeige von 2 Balken auf Blinken über - ist das normal? An der nächsten Tanke habe ich genau 8 Liter getankt, das sind also 4 l/100 km. In Testberichten stand etwas von 3,1 l - ich hoffe, dass der Verbrauch noch etwas mit steigender KM-Leistung zurück geht. Betanken selbst ist problemlos und spritzfrei, im Gegensatz zum Piaggio-Roller.

Ich frage mich, warum kann ein so moderner Roller kein E-10 tanken? Sowohl mein Händler als auch hier im Forum wird hingewiesen, dass die Öko-Plörre ist nicht frei gegeben ist.

Unterm Strich fühle ich mich mit dem Otello aber sehr wohl und hoffe, dass dieser Roller mir viele Jahre zum treuen Begleiter wird.


Schöne Grüße, Rainer.


Beiträge: 493
Bilder: 7
Registriert: 11. Dez 2010
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daystar vl 125,VT 125F
Baujahr: 2006,2000
Postleitzahl: 41836
Land: Deutschland

#2 Re: Die erste Woche mit dem Otello 125 FI

von walter54 » 17. Mär 2012, 17:19

hallo Rainer,
na dann wünsch ich Dir,möge dein Otello Dir viele Jahre und KM freude bereiten,
gruß walter54 ;)


Beiträge: 221
Registriert: 26. Jun 2010
Wohnort: 46499 Hamminkeln
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46499
Land: Deutschland

#3 Re: Die erste Woche mit dem Otello 125 FI

von Phantom » 17. Mär 2012, 20:54

Hallo Rainer

Ich wünsch dir viel Spaß mit deinen Otello.
Mein Otello hat mittlerweile 11 Jahre auf dem Buckel.
Der Roller ist sehr zuverlässig und es macht mir sehr
viel Spaß ihn zu fahren.

Gruß Alfons

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste