Keilriementausch
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- juergensolo
#1 Keilriementausch
Hallo zusammen,
habe jetzt doch einen neuen Antriebs- Keilriemen bestellt. Ich habe aber gelesen, dass wohl die gewichte eigentlich alle 10000 km oder alle zwei Jahre getauscht werden müssen. Ich bin mir fast sicher, dass die gewichte auch durch sind und das der späte Leistungsbeginn (hatte ich schon mal beschrieben) verursacht. Könnt Ihr mir bitte einige tips geben.
1.) was für ein Fett, wenn ich es denn brauche muss ich nach dem Säubern des Variator nehmen und kommt es wirklich in die Laufrillen der Rollen?
2.) gibt es noch eine andere Möglichkeit ohne Feststellwerkzeug zu arbeiten?
3.) sind Gewichte die 1 Gramm leichter sind ein Tuning und somit ein friesieren?
Ich danke euch vielmals. Falls einer der Leser noch Gewichte hat (16x13/9Gramm) die in Ordnung sind würde ich mich freuen, wenn ich die kaufen könnte.
Gruß und Dank
Jürgen
habe jetzt doch einen neuen Antriebs- Keilriemen bestellt. Ich habe aber gelesen, dass wohl die gewichte eigentlich alle 10000 km oder alle zwei Jahre getauscht werden müssen. Ich bin mir fast sicher, dass die gewichte auch durch sind und das der späte Leistungsbeginn (hatte ich schon mal beschrieben) verursacht. Könnt Ihr mir bitte einige tips geben.
1.) was für ein Fett, wenn ich es denn brauche muss ich nach dem Säubern des Variator nehmen und kommt es wirklich in die Laufrillen der Rollen?
2.) gibt es noch eine andere Möglichkeit ohne Feststellwerkzeug zu arbeiten?
3.) sind Gewichte die 1 Gramm leichter sind ein Tuning und somit ein friesieren?
Ich danke euch vielmals. Falls einer der Leser noch Gewichte hat (16x13/9Gramm) die in Ordnung sind würde ich mich freuen, wenn ich die kaufen könnte.
Gruß und Dank
Jürgen
- juergensolo
#2 Re: Keilriementausch
Schade das niemand mehr auf meine Anfragen in diesem Forum antwortet. Nun gut, habe das Feststellen nun mit einem Metall welches 2 Löcher hat geschafft. Das eine am Rahmen verschraubt und das andere und die Lüftungsradhalterungen der Zündung. Klappt super. Jetzt bekomme ich nur die Schraube der Schwungscheibe nicht gelöst. Zumindest nicht mit einem Maulschlüssel. Der Keilriemen sah vielleicht aus. Total viele Gummizacken rausgebröselt. ca. 9mm nur noch breit gegenüber 30mm im Orginal und und und. Das wird mit Sicherheit ein total irres Anfahrverhalten und Bergaufunterschied gegenüber vorher. Muss mir jetzt also einen 14 Ringschlüssel oder eine Knarre mit 14 Nuss leihen. Mein Knarrenkasten endet bei der 13 ;-))
Also bis dann.
Gruß
Jürgen
Also bis dann.
Gruß
Jürgen
- juergensolo
#3 Re: Keilriementausch
hallo alle zusammen,
was war das ein kampf die schraube an der schwungscheibe los zu bekommen. klappte nur mit einem festgeschweistem metall. jetzt ist der neue keilriemen drauf und es geht nichts. viel zu schwergängig und auch irgend wie nicht wirklich gerade. der keilriemen sitzt an der kupplung zwischen der anziehbaren rückseite der kupplungsglocke und der kuppplungsscheibe, wenn es denn so heißt und vorne liegt der riemen hinter der variomatic. ist dass denn so richtig. bitte seit soi nett und gebt mir einen hinweis wo ich eine einbauhilfe für eine tapo finde oder erklärt es mir doch bitte wie das richtig auszusehen hat.
ich bin echt fertig.
dank und gruß
jürgen
was war das ein kampf die schraube an der schwungscheibe los zu bekommen. klappte nur mit einem festgeschweistem metall. jetzt ist der neue keilriemen drauf und es geht nichts. viel zu schwergängig und auch irgend wie nicht wirklich gerade. der keilriemen sitzt an der kupplung zwischen der anziehbaren rückseite der kupplungsglocke und der kuppplungsscheibe, wenn es denn so heißt und vorne liegt der riemen hinter der variomatic. ist dass denn so richtig. bitte seit soi nett und gebt mir einen hinweis wo ich eine einbauhilfe für eine tapo finde oder erklärt es mir doch bitte wie das richtig auszusehen hat.
ich bin echt fertig.
dank und gruß
jürgen
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#4 Re: Keilriementausch
Hi Jürgen,
vielleicht hilft dir das ja weiter:
vielleicht hilft dir das ja weiter:
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- History
- Beiträge: 98
- Registriert: 7. Okt 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Honda Silver Wing 600
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#5 Re: Keilriementausch
Du musst darauf achten das du den Antriebsriemen vorne nicht einklemmst beim festziehen der Schraube.
Wahrscheinlich hast du den eingeklemmt vorne an der Kurbelwelle zwischen den Scheiben.
Einfach hinten den Riemen tiefer in den Wandler reindrücken durch auseinanderdrücken der beiden Wandlerscheiben, so bekommst du vorne mehr Luft.
Wahrscheinlich hast du den eingeklemmt vorne an der Kurbelwelle zwischen den Scheiben.
Einfach hinten den Riemen tiefer in den Wandler reindrücken durch auseinanderdrücken der beiden Wandlerscheiben, so bekommst du vorne mehr Luft.
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste