Anlasser rastet nicht ein
35 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#21 Re: Anlasser rastet nicht ein
Grisou hat geschrieben:Ob sich dies lohnt? In dieser scheinbar einfachen Frage, steckt mehr Zündstoff als in einem Fläschchen Nitroglyzerin...da ich schon zwei Otello motoren zerlegt und aufgebaut habe mit fachkundiger Hilfe, kann ich nur sagen NIE WIEDER...ist einfacher und billiger anderen Motor zu besorgen
und somit halt eine Preisfrage .. für 200Euro eine Überlegung wert , 500 Euro eher nicht..
habe mal nachgesehen , es werden schon einige Motoren angeboten wobei dieser Baujahr 2005 mit
halt viel km vielleicht was sein könnte.. noch 11 Stunden .. Gruß Heinz
Fünf Motoren bei ebay gesehen
zb Artikelnummer: 200677766005

- Waldläufer
#22 Re: Anlasser rastet nicht ein
Wenn das BJ. von Hakwolf stimmt braucht er einen Motor mit Scheibenbrmese hinten und die sind schon recht dünn gesät. Ein Roller wo die Lima ausgebaut wurde, würde ich erst garnicht nehmen. Vergaser und Anlasser geht noch wenn er fehlt, aber mehr darf nicht fehlen, ist sonst ein Bastelroller.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#23 Re: Anlasser rastet nicht ein
:? :? :?Waldläufer hat geschrieben:... braucht er einen Motor mit Scheibenbrmese hinten
Seit wann hat ein Motor eine Scheibenbremse???
Ich würde sogar sagen: die gibt es gar nicht. :oops:Waldläufer hat geschrieben:... die sind schon recht dünn gesät
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#24 Re: Anlasser rastet nicht ein
Ach Hermann ,
für mich ist der Waldläufer sehr kompetent und weiß was er sagt . Denke mal
daß es verschiedene Motorenausführungen gibt und Otellos mit Scheibenbremse hinten ,
haben einen anderen Motor als die mit Trommelbremse hinten .. Mein Otello ECO hatte
auch Trommelbremse hinten
Aber ich selbst bin da nicht so ein Spezialist... Gruß Heinz
für mich ist der Waldläufer sehr kompetent und weiß was er sagt . Denke mal
daß es verschiedene Motorenausführungen gibt und Otellos mit Scheibenbremse hinten ,
haben einen anderen Motor als die mit Trommelbremse hinten .. Mein Otello ECO hatte
auch Trommelbremse hinten
Aber ich selbst bin da nicht so ein Spezialist... Gruß Heinz
- Waldläufer
#25 Re: Anlasser rastet nicht ein
Otello 2010 hat geschrieben::? :? :?Waldläufer hat geschrieben:... braucht er einen Motor mit Scheibenbrmese hinten
Seit wann hat ein Motor eine Scheibenbremse???Ich würde sogar sagen: die gibt es gar nicht. :oops:Waldläufer hat geschrieben:... die sind schon recht dünn gesät
Die Scheibenbremse ist zwar auf dem Rad bzw. auf dem Sattelträger befestigt, aber man es nicht so einfach tauschen. Also ist es ein festes Bestandteil des Otello Motors. Man kann die Motore nicht einfach so wechseln weil da noch etliches andere nicht passen würde. Aus diesem Grunde braucht er einen Motor wo hinten eine Scheibenbremse dran ist. Deine Antworten werden langsam auch immer Hlfreicher, bleibt nur die Frage für wen. Ich glaube Hakwolf weiß schon was gemeint ist. Du ziehst auch nur über jeden und alles her, aber zum eigendlichen Problem trägst du nichts dazu.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#26 Re: Anlasser rastet nicht ein
Danke für das Kompliment. ;)Waldläufer hat geschrieben:Deine Antworten werden langsam auch immer Hlfreicher
Du glaubst es, weißt es aber nicht. Es kann aber auch sein, dass er eben nicht (genau) weiß, was gemeint ist.Waldläufer hat geschrieben:Ich glaube Hakwolf weiß schon was gemeint ist.
Für dich ist alles klar und einfach, aber das muss ein anderer nicht gleich verstehen. Du kannst doch auch nicht Schafskopf spielen, wenn dir einer per Forum die Regeln kurz erklärt und sich dabei unklar ausdrückt.
Nein, das tue ich ganz bestimmt nicht. Aber ich mache darauf aufmerksam, wenn sich jemand bei seiner wohlgemeinten Hilfestellung etwas unklar oder missverständlich ausdrückt, denn das kann einen Laien mehr verwirren, als ihm helfen.Waldläufer hat geschrieben:Du ziehst auch nur über jeden und alles her
Es wäre möglicherweise besser gewesen, Hakwolf den Link zu (für URL bitte einloggen) zu geben, wo er sich "seinen" Motor fein säuberlich nach Baujahr und Fahrgestellnummer heraussuchen kann. Dann hat er auch gleich die Artikelnummern und Explosionszeichnungen.
Darüber hinaus könnte er die SUCHE Funktion oben rechts auf dieser Seite bemühen; die Eingabe von "Anlasser" liefert reichlich Treffer. Und das funktioniert auch mit anderen Stichworten hervorragend.
-- Automatische Zusammenführung - Di 29. Nov 2011, 19:36 --
Entschuldige bitte, aber das ist wieder sehr missverständlich ausgedrückt.Waldläufer hat geschrieben:Die Scheibenbremse ist zwar auf dem Rad bzw. auf dem Sattelträger befestigt, aber man es nicht so einfach tauschen. Also ist es ein festes Bestandteil des Otello Motors.
Die Scheibe der Scheibenbremse ist fest mit der Felge verbunden und nicht auf dem Sattelträger befestigt. Sie ist auch nicht fester Bestandteil des Otello Motors. Allerdings ist es richtig, dass die Motoren bzw. die Antriebseinheiten je nach Modelljahr und Bremsanlage unterschiedlich sind.
- Waldläufer
#27 Re: Anlasser rastet nicht ein
Otello 2010 hat geschrieben:Danke für das Kompliment. ;)Waldläufer hat geschrieben:Deine Antworten werden langsam auch immer HlfreicherDu glaubst es, weißt es aber nicht. Es kann aber auch sein, dass er eben nicht (genau) weiß, was gemeint ist.Waldläufer hat geschrieben:Ich glaube Hakwolf weiß schon was gemeint ist.
Für dich ist alles klar und einfach, aber das muss ein anderer nicht gleich verstehen. Du kannst doch auch nicht Schafskopf spielen, wenn dir einer per Forum die Regeln kurz erklärt und sich dabei unklar ausdrückt.Nein, das tue ich ganz bestimmt nicht. Aber ich mache darauf aufmerksam, wenn sich jemand bei seiner wohlgemeinten Hilfestellung etwas unklar oder missverständlich ausdrückt, denn das kann einen Laien mehr verwirren, als ihm helfen.Waldläufer hat geschrieben:Du ziehst auch nur über jeden und alles her
Es wäre möglicherweise besser gewesen, Hakwolf den Link zu (für URL bitte einloggen) zu geben, wo er sich "seinen" Motor fein säuberlich nach Baujahr und Fahrgestellnummer heraussuchen kann. Dann hat er auch gleich die Artikelnummern und Explosionszeichnungen.
Darüber hinaus könnte er die SUCHE Funktion oben rechts auf dieser Seite bemühen; die Eingabe von "Anlasser" liefert reichlich Treffer. Und das funktioniert auch mit anderen Stichworten hervorragend.
-- Automatische Zusammenführung - Di 29. Nov 2011, 19:36 --Entschuldige bitte, aber das ist wieder sehr missverständlich ausgedrückt.Waldläufer hat geschrieben:Die Scheibenbremse ist zwar auf dem Rad bzw. auf dem Sattelträger befestigt, aber man es nicht so einfach tauschen. Also ist es ein festes Bestandteil des Otello Motors.
Die Scheibe der Scheibenbremse ist fest mit der Felge verbunden und nicht auf dem Sattelträger befestigt. Sie ist auch nicht fester Bestandteil des Otello Motors. Allerdings ist es richtig, dass die Motoren bzw. die Antriebseinheiten je nach Modelljahr und Bremsanlage unterschiedlich sind.
Jawohl Herr Oberfeldwebel. Wenn es für dich unmißverständlich ausgedrückt ist, heißt das noch lange nicht das es für andere auch so ist. Aber du redest gerne für andere mit.
- hakwolf
- Beiträge: 10
- Registriert: 18. Nov 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 86709
- Land: Deutschland
#28 Re: Anlasser rastet nicht ein
Hallo Otellofreunde,
habe heute den Motor zerlegt. War noch eine Schraube im rechten Gehäuse, mußte deswegen auch noch die Lichtmaschine und den Anlasserfeilauf
ausbauen, wie von Waldläufer beschrieben. Danke Waldläufer.
Wie von Waldläufer schon befürchtet ist das Ritzel auf der Kurbelwelle beschädigt und das ist angeblich sehr schwer zu wechseln.
Sollte ich vielleich von einer Fachwerkstatt machen lassen????????????
Oder anderen Motor besorgen.
Ohne das Ritzel plus Montage bräuchte ich Ersatzleile von ungefähr 180 Euro.
Jetzt ist wieder guter Rat teuer.
Gruß
Karl
habe heute den Motor zerlegt. War noch eine Schraube im rechten Gehäuse, mußte deswegen auch noch die Lichtmaschine und den Anlasserfeilauf
ausbauen, wie von Waldläufer beschrieben. Danke Waldläufer.
Wie von Waldläufer schon befürchtet ist das Ritzel auf der Kurbelwelle beschädigt und das ist angeblich sehr schwer zu wechseln.
Sollte ich vielleich von einer Fachwerkstatt machen lassen????????????
Oder anderen Motor besorgen.
Ohne das Ritzel plus Montage bräuchte ich Ersatzleile von ungefähr 180 Euro.
Jetzt ist wieder guter Rat teuer.
Gruß
Karl
- Waldläufer
#29 Re: Anlasser rastet nicht ein
Hier mal ein Otello Motor wo die hintere Bremse 100% am Motor ist.
-- Automatische Zusammenführung - Di 29. Nov 2011, 20:54 --
Wenn du den Roller nicht unbedingt brauchst in den kälteren Monaten kannst du ab und zu bei Ebay reinschauen ob was dabei ist. Ich würde lieber einen ganzen Roller kaufen und den Rest den du nicht brauchst in Einzelteile weiter versteigern, aber erst im Frühjahr dann bringen sie mehr. Ist ja auch die Frage ob du eine Werkstatt findest die das Ritzel runter und wieder drauf macht. Kannst auch den Motor tauschen und dann den anderen Roller als Bastelroller versteigern.
-- Automatische Zusammenführung - Di 29. Nov 2011, 21:49 --
Hier das dürfte etwas für dich sein. Aber nach der Laufleistung fragen.
-- Automatische Zusammenführung - Di 29. Nov 2011, 20:54 --
Wenn du den Roller nicht unbedingt brauchst in den kälteren Monaten kannst du ab und zu bei Ebay reinschauen ob was dabei ist. Ich würde lieber einen ganzen Roller kaufen und den Rest den du nicht brauchst in Einzelteile weiter versteigern, aber erst im Frühjahr dann bringen sie mehr. Ist ja auch die Frage ob du eine Werkstatt findest die das Ritzel runter und wieder drauf macht. Kannst auch den Motor tauschen und dann den anderen Roller als Bastelroller versteigern.
-- Automatische Zusammenführung - Di 29. Nov 2011, 21:49 --
Hier das dürfte etwas für dich sein. Aber nach der Laufleistung fragen.

Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#30 Re: Anlasser rastet nicht ein
Hallo,
der Unterschied zwischen dem Getriebe mit Bremsbacken am Motor und Scheibe an der Felge ist die Ausgangsachse. Baujahr 2001 und 2004 haben Trommelbremse und die gleiche Ausgangsachse. Die Ausgangsachse für mit Scheibe an der Felge hat die Zusatzbezeichnung SL. Die Achse muß wohl länger sein wegen Hülse und Bremssattelhalter. Ob dann ein Wechsel dieser Achse möglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß Horny1
der Unterschied zwischen dem Getriebe mit Bremsbacken am Motor und Scheibe an der Felge ist die Ausgangsachse. Baujahr 2001 und 2004 haben Trommelbremse und die gleiche Ausgangsachse. Die Ausgangsachse für mit Scheibe an der Felge hat die Zusatzbezeichnung SL. Die Achse muß wohl länger sein wegen Hülse und Bremssattelhalter. Ob dann ein Wechsel dieser Achse möglich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß Horny1
- Waldläufer
#31 Re: Anlasser rastet nicht ein
Es gibt da auch noch andere sachen die nicht passen. Der Auspuff von Otellos mit Trommelbremse hat am Motor 100mm Lochabstand und bei der Scheibenbremse waren es 120 oder 125mm und da wird auch noch der Träger von dem Bremssattel dran befestigt. Der Auspuff Krümmer ist auch etwas anders gebogen als bei Trommelbremse. Bei der Scheibenbremse ist der Auspuff hinten etwas weiter rausgestellt.
- hakwolf
- Beiträge: 10
- Registriert: 18. Nov 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 86709
- Land: Deutschland
#32 Re: Anlasser rastet nicht ein
Hallo
werde morgen versuchen das Ritzel zu demontieren. Abzieher habe ich mir besorgt.
Werde das Ritzel mit einem Heisluftföhn anwärmen oder gibt es sonst eine bessere Möglichkeit.
Das Aufpressen dürfte kein Problem sein da ich bei mir im Geschäft jemand gefunden habe der das kann.
Hat Stickstoff, Wärmeofen und Presse.
Gruß
Karl
werde morgen versuchen das Ritzel zu demontieren. Abzieher habe ich mir besorgt.
Werde das Ritzel mit einem Heisluftföhn anwärmen oder gibt es sonst eine bessere Möglichkeit.
Das Aufpressen dürfte kein Problem sein da ich bei mir im Geschäft jemand gefunden habe der das kann.
Hat Stickstoff, Wärmeofen und Presse.
Gruß
Karl
- Waldläufer
#33 Re: Anlasser rastet nicht ein
Wenn er Stickstoff hat, kannst du auch versuchen es damit runter zu machen. Markieren aber nicht vergessen. Heiß machen ist zwar gut, aber zu heiß machen eher weniger.
- hakwolf
- Beiträge: 10
- Registriert: 18. Nov 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 86709
- Land: Deutschland
#34 Re: Anlasser rastet nicht ein
Hallo,
hab das Ritzel herunten, war eigentlich nicht allzu schwierig
Abzieher angesetzt, etwas mit Heissluftföhn warm gemacht und das Ding ist fast von alleine herunter.
Ritzelposition habe ich markiert. Danke Waldläufer für die Tips.
Ab jetzt geht es zum Zusammenbau. Ritzel und Kette besorgen usw.
Gruß
Karl
hab das Ritzel herunten, war eigentlich nicht allzu schwierig
Abzieher angesetzt, etwas mit Heissluftföhn warm gemacht und das Ding ist fast von alleine herunter.
Ritzelposition habe ich markiert. Danke Waldläufer für die Tips.
Ab jetzt geht es zum Zusammenbau. Ritzel und Kette besorgen usw.
Gruß
Karl
- hakwolf
- Beiträge: 10
- Registriert: 18. Nov 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 86709
- Land: Deutschland
#35 Re: Anlasser rastet nicht ein
Hallo Ottelo-Freunde,
Roller läuft wieder, hab über Weihnachten geschraubt.
Neues Ritzel auf die Kurbelwelle, neue Steuerkette, ein paar Dichtungen (95 €) und gebrauchten Zylinderkopf kpl. von ebay (120 €).
War eine interessante Arbeit, hat Spaß gemacht.
PS.
Danke für Tipps, waren oft sehr hilfreich.
Besonderer Dank an Waldläufer und Manfred Grosch
Gruß
Karl
Roller läuft wieder, hab über Weihnachten geschraubt.
Neues Ritzel auf die Kurbelwelle, neue Steuerkette, ein paar Dichtungen (95 €) und gebrauchten Zylinderkopf kpl. von ebay (120 €).
War eine interessante Arbeit, hat Spaß gemacht.
PS.
Danke für Tipps, waren oft sehr hilfreich.
Besonderer Dank an Waldläufer und Manfred Grosch
Gruß
Karl
35 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste