Daelim Fan-Shop

Treibriemen für die Variomatic

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Lutz

#1 Treibriemen für die Variomatic

von Lutz » 2. Nov 2008, 21:15

Hallo,
bei der Fa. (für URL bitte einloggen)
Habe ich den Treibriemen gefunden
(für URL bitte einloggen)
Der Preis ist ok, aber passt der auch. Und dann soll es Kevlar sein. Wenn das stimmt, wäre das Angebot ja nicht schlecht, das Kevlar viel länger halt und weniger Abrieb hat.
Gruß Lutz


Beiträge: 263
Bilder: 6
Registriert: 7. Aug 2008
Wohnort: de 65321 Heidenrod im Taunus nähe Wiesbaden
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: 125er Otello
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 65321
Land: Deutschland

#2 Re: Treibriemen für die Variomatic

von luttyy » 2. Nov 2008, 21:44

Interessant, ob man sich sowas mal hinlegen sollte?

Nach wieviel Kilometer muss der Riemen denn überhaupt getauscht werden?

Gruß
luttyy
Zuletzt geändert von luttyy am 2. Nov 2008, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.

Moorhahn49

#3 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Moorhahn49 » 2. Nov 2008, 21:57

Für die 9 Euro weniger hole ich mir lieber den Originalen. Meiner ist jetzt 14500 KM drin und ist immer noch 0,8 mm über Soll. Wird dann wohl noch bis mindestens 16000 KM halten.

Beiträge: 263
Bilder: 6
Registriert: 7. Aug 2008
Wohnort: de 65321 Heidenrod im Taunus nähe Wiesbaden
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: 125er Otello
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 65321
Land: Deutschland

#4 Re: Treibriemen für die Variomatic

von luttyy » 2. Nov 2008, 22:17

Na, dann habe ich ja noch ein paar Jahre Zeit...Bild

Gruß
luttyy

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#5 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Grisou » 2. Nov 2008, 22:36

Sehr gut den 9.-€ = 1 x Volltanken.
Aber erst nächstes Jahr den i wechsle alle 8-10 000 km.

Martin Weil

#6 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Martin Weil » 2. Nov 2008, 23:02

Hallo luttyy, lt. Otello Variator-Wartung beträgt die minimale Breite des Antriebsriemen 20,50 mm., alles darunter muss ausgetauscht werden.
Habe mir den von Lutz vorgestellten Dayco Kevlar-Keilriemen angesehen und werde ihn auf Vorrat bestellen dann habe ich ihn wenn er gebraucht wird, z.Z. habe ich ein Billigprodukt drin, bin gespannt wie lange der hält, ein Bericht darüber, positiv oder negativ werde ich dann im Forum einstellen.


Mit freundlichen Grüßen aus dem Schönbuch

Bild

Beiträge: 263
Bilder: 6
Registriert: 7. Aug 2008
Wohnort: de 65321 Heidenrod im Taunus nähe Wiesbaden
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: 125er Otello
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 65321
Land: Deutschland

#7 Re: Treibriemen für die Variomatic

von luttyy » 2. Nov 2008, 23:17

Hallo Martin,

nun ja, ich habe jetzt erst original 6650 Km auf dem Roller. Da warte ich noch ein bissi... ;)

Gruß
luttyy

Lutz

#8 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Lutz » 3. Nov 2008, 11:43

Hallo,
es stimmt schon, daß die 9€ nicht den Kohl fett machen. Und wenn man bedenkt, das 56€ durch 8000km sind, ist die Rechnerrei schon ein Witz.
Aber das Kevlar ist interessant. Üblicherweise sind im Keilriemen dünne Kevlarfolien eingearbeitet. Diese sollten einen leichten Schmiereffekt haben, ähnlich wie Teflon. Das heißt längere Lebensdauer der Variomatic, des Treibriemens und weniger Abrieb. Vielleicht dadurch auch einen Tropfen Benzin weniger und /oder 0,3KM/h schneller.
Hat vielleich jemand Erfahrung mit Kevlar Treibriemen? Für andere Modelle wird es ja schon lag angeboten.
Gruß Lutz

Moorhahn49

#9 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Moorhahn49 » 3. Nov 2008, 17:09

Bleibt nur die Frage wieviel denn an Kevlar drin ist. Eine Hose oder auch eine Jacke die aus China kommt und hier in DLand wird ein einziger Knopf angenäht darf sich auch Made in Germany nennen. Diese Riemen werden auch aus China stammen und ich möchte nicht wissen wie wenig denn da aus Kevlar drin ist. Ist doch genau so wie bei den Sachen wo drauf steht echt vergoldet, die aber fast nichts kosten. Wenn du so einen LS Stecker hast und du ihn 5 oder 6 x ein- und aussteckst ist da auch fast kein Gold mehr drauf.

Lutz

#10 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Lutz » 4. Nov 2008, 17:27

Dayco ist ein US Firma. Die Teile werden für die Industrie und so weiter gebaut. Gut , es kann immer noch aus China kommen, aber doch hoffentlich mit ein bisschen Qualität.
Außerdem ist Kevlar billig.
Gruß Lutz

hoomer_h41

#11 Re: Treibriemen für die Variomatic

von hoomer_h41 » 12. Nov 2008, 20:53

Hallo ersteinmal,
ich habe mir letzte woche einen Antriebsiemen von Louis eingebaut ,er hatt fast identische abmaße (1mm breiter) aber dadurch läuft er weiter nach aussen auf der Riemenscheibe was man aber bei der endgeschwindigkeit kaum merkt!

Artikelnummer :10037519
Produktbezeichnung: KEILRIEMEN FUER SCOOTER ATHENA (23 X 11,4 X 871)
Motorradtyp: APRILIA LEONARDO 250 (PD) ['99-'02], MALAGUTI MADISON 250 (MADIS-250) ['99-'01]

und das beste er kostet nur 14,95.-€ :D

Moorhahn49

#12 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Moorhahn49 » 12. Nov 2008, 23:59

Das wichtigste ist nicht der Preis alleine, sondern wie lange er für den Preis hällt. Was nützt es wenn nach 4000 KM nicht mehr genug drauf ist, bzw. das mindest Sollmaß erreicht ist. Dann wirds nämlich teurer als der Originale.

Martin Weil

#13 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Martin Weil » 13. Nov 2008, 01:13

BildHallo, ich habe seit 3 Monaten den ATHENA (23 X 11,4 X 871) eingebaut, sicher zu kurze Zeit um ihn zu bewerten, dass kommt später. Mit Windschild komme ich Tachomäßig locker auf 110-115 leicht Bergab bis 120 km/h. Meiner Meinung nach hatt sich die Endgeschwindigkeit leicht erhöht und mit dem Einbau von 9,5 g. Variorollen ist auch das typische Beschleunigungsloch verschwunden, auf jeden Fall bin ich z.Z. zufrieden mit meiner Otello. Bild

Bild

Lutz

#14 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Lutz » 13. Nov 2008, 07:50

Ich erinnere mich finster daran, das im alten Forum dieses Experiment mit dem Athena gemacht wurde. Zu Anfang war alles ok, dann war ein erhöhter Verschleiß der Variomatic festzustellen. Also 30€ gespart, aber was kostet die Variomatic?
Ich würde dieses Teil nicht einbauen und auch den von Dycon nur, wenn er identische Abmessungen hatte.
Mein letzter Treibriemen, ist nicht an Abnutzung gestorben ,sondern schlicht zerbröselt.
Gruß Lutz

Moorhahn49

#15 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Moorhahn49 » 13. Nov 2008, 12:36

Meiner ist jetzt 8 Jahre alt und hat 14500 KM runter. Von Porös ist bis jetzt noch nichts festzustellen. Ich baue ihn alle 1000 KM jetzt aus, nicht das ich irgendwo auf Strecke liegen bleibe. Auch ist das Soll Mindestmaß noch 0,8 mm drüber. Dafür machen die Rollen seit voriger Woche Probleme, werde sie im December erneuern. Ich verbaue nur Original Zubehör mit Ausnahme von Zubehörteilen wie Birnen oder dergleichen.

tedemibu

#16 Re: Treibriemen für die Variomatic

von tedemibu » 18. Dez 2008, 18:04

Tach zusammen,

also ich hab den ersten Riemen 14500 gefahren, dann ist er gerissen.
Der 2. Riemen hat 5.500 km gehalten und ist mir vorgestern um die Ohren gefolgen. :-[

So weit kann die Streuung sein..

Gruß tedemibu

Lutz

#17 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Lutz » 19. Dez 2008, 00:26

Es wurden sogar schon gleich Defekte verkauft, die sind schon beim Einbau gebröselt. Ja das Alter, Temperatur und Licht, dass setzt den Treibriemen total zu. Dann werden die Teile spröde und bröseln.
Gruß Lutz

Max16

#18 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Max16 » 19. Dez 2008, 19:34

hallo zusammen

mein treibriemen hat 22000 km gehalten dan war er unter dem soll maß und ich hab ihn gewechselt
habe wieder einen orginal treibriemen verbaut der mir bei meinem händler mal schlappe 69€ gekostet hat

Beiträge: 46
Registriert: 8. Okt 2008
Wohnort: Aalen
Hat gedankt: 5 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: S3 FI 125
Baujahr: 05/2012
Postleitzahl: 73430
Land: Deutschland

#19 Re: Treibriemen für die Variomatic

von FI_joe » 19. Dez 2008, 20:34

Hallo Otellofahrer,

an meinem alten NS 125 bin ich 10 Jahre bzw. 25000 km mit dem ersten Antreibsriemen gefahren und bin dabei nie auf das Mindestmass gekommen. Der Roller wurde auch mit diesem Antriebsriemen verkauft bzw. in Zahlung gegeben für den neuen Otello-FI.
Der Riemen war auch nicht rissig nach dieser langen Zeit.
Ich habe meine Variomatic grundsätzlich 2x im Jahr zerlegt, kompl. gereinigt und entfettet. Vielleicht hatte ich auch deswegen keinen Verschleiss und keine Probleme, auch nicht mit den Variorollen, die ich in den 10 Jahren nur einmal erneuert habe.


Gruß FI_joe


Martin Weil

#20 Re: Treibriemen für die Variomatic

von Martin Weil » 21. Dez 2008, 09:43

Tja, Ausnahmen bestätigen die Regel, da hast DU aber auch Glück gehabt ! Bild
Die meisten die sich hier NEU anmelden kommen gleich mit Problemen ins Forum, da wird einem aber auch ganz gut aus dem Schlamassel geholfen, und das ist gut so !


Bild

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste