Daelim Fan-Shop

CDI DLX ???

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Waldläufer

#21 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 29. Aug 2011, 17:29

Man kann ganz einfach feststellen ob es eine AC oder DC CDI ist. 3 Kabel sind Gelb und gehen zum Regler. Der Pickup oder Impulsgeber hat nochmal 2 Kabel. Wenn jetzt noch ein Kabel mehr rauskommt ist es eine AC CDI. Die Masse dafür kommt über den Seitenständerschalter und nicht aus der Lima. Die Koreaner haben wohl gerade so gebaut wie Teile verfügbar waren. Es gibt auch Otellos welche ab 2004 einen Vergaser mit Beschleunigungspumpe haben, aber halt nicht alle.


horst

#22 Re: CDI DLX ???

von horst » 29. Aug 2011, 18:02

Der Wert für den Impulsgeber sollte aber zwischem Blau/Gelb und Grün/Weiss gemessen werden komisch wie der so zu messen ist ???

Horst

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#23 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 29. Aug 2011, 18:25

grün/weiss ist mit masse verbunden!

ich hab eben diese 3 gelben für den regler die hängen mit grün/weiss am 4er stecker und dann noch den geber mit blau/gelb...
mein seitenständerschalter schaltet die versorgung des cdi wenn ich den runter geb, ist am schwarzen kabel des cdi keine spannung mehr, so wird unterbrochen!

Majorsolid

#24 Re: CDI DLX ???

von Majorsolid » 29. Aug 2011, 21:59

Waldläufer hat geschrieben:Im schwören bist du gut, aber im Wissen nicht. Die Roadwin hat eine DC CDI verbaut und die VT eine AC, passt also definitiv nicht zusammen. Nur weil ein paar Zahlen gleich sind muß es noch lange nicht gleich sein. Der Zündzeitpunkt ist bei beiden Maschinen auch verschieden.


Danke, das ist gut zu wissen.
Ich dachte die hätten den gleichen Motor. Mit anderen Daelims als mit der RW hatte ich so noch keinen engeren Kontakt. Welches Modell hat denn den gleichen Motor? Hab das mal gesehen, aber welche wars nun?

Lass doch bitte das nächste mal die persönliche Kritik. Ich sagte ja nur: "ich könnte schwören" was in meinem Sprachgebrauch so viel bedeutet wie "ich vermute stark". Niemals aber: "ich weiß, dass...."

puma-nrw

#25 Re: CDI DLX ???

von puma-nrw » 29. Aug 2011, 22:58

Merkst du denn nicht langsam selber, das du sehr offt mit deinen aussagen daneben liegst? Da du aber zu jedem Beitrag deinen Kommentar abgeben must, brauchst du dich doch auch nicht zu wundern das du dir damit hier keine Freunde machst. Manchmal ist weniger halt mehr. Denk mal drüber nach.

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#26 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 6. Sep 2011, 12:59

also von gy6 kann mir auch niemand sagen obs geht oder nicht, ich hab mal den anschlussplan angefordert:
(für URL bitte einloggen)

meine frage wär jetzt noch wie die 12V versorgung herkommen? bei meiner jetzigen schaltung kommen sie an den
ground to kill schalter ... kann das sein?

ich werd das ding jetzt mal bestellen und es versuchen ...

Waldläufer

#27 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 6. Sep 2011, 13:15

Der Ground to Kill Schalter kommt über das Zündschloß. Wenn du den Schlüßel auf aus stellst wird der Kill Switch aktiviert. Bei Zündung an hat dieses Kabel keinen Durchgang. Man kann an den Kabel die aus der Lima kommen doch sehen ob es eine AC oder DC CDI ist. Das GY6 dir keine Auskunft gibt ist doch wohl ganz normal, oder meinst du die wissen wie die hunderte von anderen Rollern funktionieren und was die für Elektronik verbaut haben. Die verkaufen nur Ersatzteile für GY6. Selbst Benzin Rasenmäher haben diesen Kill Switch Schalter. Da wird das Gas ganz zurück genommen und die Masse dann gebrückt. Die Verkabelung von der DC CDI ist eh verkehrt. Laut dieser Verkabelung läuft die CDI da ganz ohne Strom, sehr seltsam. Wenn du es ganz genau wissen willst wie deine CDI ihren Strom bezieht leg die Lima frei, schon weißt du was für eine Lima verbaut ist.

-- Automatische Zusammenführung - Di 6. Sep 2011, 13:22 --

Otello85 hat geschrieben:also von gy6 kann mir auch niemand sagen obs geht oder nicht, ich hab mal den anschlussplan angefordert:
(für URL bitte einloggen)

meine frage wär jetzt noch wie die 12V versorgung herkommen? bei meiner jetzigen schaltung kommen sie an den
ground to kill schalter ... kann das sein?

ich werd das ding jetzt mal bestellen und es versuchen ...

Wenn du 12 Volt an Grund ( Ground ) hällst, was passiert dann wohl.

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#28 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 6. Sep 2011, 14:29

ich hab gaaaanz sicher ein DC CDI, ich hab auch kein killerschalter weil wenn keine zündung an dann hat mein cdi eh kein strom,
und die versorgung geht über den seitenständerschalter, also wenn der unten is gibts auch kein strom...
jetzt is hald die frage wie das ding mit 12 V DC versorgt wird, das is die einzige leitung die in der zeichnung fehlt...
beim jetzigen cdi ist der 2er stecker auch nur mit einem eben der versorgung belegt...

bekommt man bei einem gy6 cdi einen anschlussplan dazu? sonst hätt ich noch keinen gefunden
weiss da jemand bescheid? danke

Waldläufer

#29 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 6. Sep 2011, 17:17

Schaltplan bekommst du von GY6 keinen dazu, nur die Mitteilung falls die Sicherung fliegt das du 2 Kabel tauschen sollst.

Steigerwalddriver

#30 Re: CDI DLX ???

von Steigerwalddriver » 6. Sep 2011, 19:36

Hallo, an die CDI gehen zwei Stecker, einer mit 4 Anschlüssen, einer mit 2. An dem mit 2 Anschlüssen ist nur 1 Kabel angeschlossen, bei meinem Otello Bj. 2006 blau-schwarz. Das hat bei eingeschalteter Zündung (Motor ist aus) und eingeklappten Seitenständer Strom. Wenn es so ist handelt es sich um die DC Ausführung, mit der AC, die übrigens von GY6 kleiner ist als die originale CDI springt der Motor gar nicht an. Die GY6 CDI für deinen Otello hat die Bezeichnung: 139QM-1403/G . Das beudeutet vermutlich groß, also Originalgröße. Kostet 16,98 + 4,95 VS. Ich bekomme meine morgen sehr wahrscheinlich geliefert, dann kann ich mehr sagen.

-- Automatische Zusammenführung - Di 6. Sep 2011, 19:25 --

14-03 CDI Einheit (DC) Gross 125/150ccm GY6 2-Stecker 6-polig (139QM-1403/G)
Lieferzeit: auf Lager
1 16,98 EUR 16,98 EUR

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#31 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 7. Sep 2011, 11:27

hallo steigerwalddriver,
bei mir ist es genau gleich (mein kabel ist hald schwarz) wär super wenn du mir sagen kannst obs passt bzw welche
anschlüsse man ändern muss oder wo die +12V DC angeschlossen werden müssen!

Danke, bin gespannt obs läuft LG

Steigerwalddriver

#32 Re: CDI DLX ???

von Steigerwalddriver » 7. Sep 2011, 17:52

Noch einmal wegen der CDI, ich habe meine heute bekommen und eingebaut. Sicherung ist keine heraus geflogen, der Motor gleich angsprungen. Leider ist damit der Fehler von meinem Fahrzeug immer noch nicht behoben. Was mich an der CDI gestört hat, der Motor läuft damit hart und bollert laut beim beschleunigen und oft wenn er ziehen muss. Die Beschleunigung und Leistung ist schlechter. Mein Otello hat bei 80 Km/h geruckelt, die habe ich bei dem Wind meistens nicht geschafft. Überhaupt lief der Motor unharmonisch, hatte sogar zu niedriges Standgas und ging aus, ein paar mal höher gedreht. Meine Vermutung, das Kennfeld für die Frühzündung wird mit dem Original nicht übereinstimmen. Bei einer größeren Probefahrt habe ich unterwegs meine alte CDI wieder eingebaut und mein Otello ging wieder ab, Standgas Ok, bis auf besagten Fehler den ich noch finden muss. Ich bin von der Billigware total entäuscht und kann sie nicht empfehlen. Wenn man ganz sicher ist das es an der CDI liegt, dive-shop24.de bietet sie für 175 Euro an, viel Geld aber wenn es hilft.

Waldläufer

#33 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 7. Sep 2011, 18:23

Ist doch logisch das die Zündverstellung nicht für Daelim optimiert ist, ist ja auch eine CDI für GY6 Motoren. Wenn ich diese AC bei mir einbaue läuft der Motor auf Hochtouren und ich muß erstmal das Standgas neu einstellen, sonst ändert sich nicht weder an der Beschleunigung noch an der Endgeschwindigkeit. Da ruckelt auch nichts. Dein Otello hat schon wieder eine andere Zündkurve wie meiner.

Steigerwalddriver

#34 Re: CDI DLX ???

von Steigerwalddriver » 7. Sep 2011, 18:57

Also gut Waldläufer, wieder eine Erfahrung reicher. War ja auch nur ein Versuch, wer investiert schon gerne 175 Euro wenn es nicht einmal sicher ist, da sind die gut 20 Euro noch zu verschmerzen. Nachahmer sind jedenfalls gewarnt. Ich werde noch an meinem Otello die Fördermenge der Benzinpumpe messen, wenn da nichts ist das Polrad abziehen und Sichtkontrolle machen und dann weiter sehen, manche Probleme lösen sich von alleine, dann wenn der Störenfried endgültig den Geist aufgiebt.

Waldläufer

#35 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 7. Sep 2011, 19:00

Was willst du denn an der Lima finden, die hat doch bei deinem Roller nichts mit der Zündung zu tun. Kannst aber mal deine Kaltstartautomatik überprüfen, vielleicht hat sie einen Wackler.
Zuletzt geändert von Waldläufer am 7. Sep 2011, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Steigerwalddriver

#36 Re: CDI DLX ???

von Steigerwalddriver » 7. Sep 2011, 19:01

Ach noch an Otello 85, die Frage. Bei mir musste kein Kabel anders angeklemmt werden es hatte alles gepasst. Nach meiner Erfahrung rate ich aber von der Billig CDI ab.

-- Automatische Zusammenführung - Mi 7. Sep 2011, 18:08 --

An Waldläufer, nur einmal sehen ob sie verdreckt ist und ob der Impuslgeber für die Zündung richtig sitzt, ob ein Kabel beschädigt ist und ob mein Polradabzieher überhaupt passt. Habe vor Wochen an meinem fünfziger Zweitroller den Motor überholt, auf dem Polrad, den Magneten war eine richtige zähe Dreckschicht und an dieser Seite das Kurbelwellenlager defekt, nehme an von der Unwucht durch den Dreck. Schaden kann es jedenfalls nicht. Versprechen den Fehler hier zu finden tue ich mir nicht, irgendwie muss ich aber weiter kommen.

-- Automatische Zusammenführung - Mi 7. Sep 2011, 18:08 --

An Waldläufer, nur einmal sehen ob sie verdreckt ist und ob der Impuslgeber für die Zündung richtig sitzt, ob ein Kabel beschädigt ist und ob mein Polradabzieher überhaupt passt. Habe vor Wochen an meinem fünfziger Zweitroller den Motor überholt, auf dem Polrad, den Magneten war eine richtige zähe Dreckschicht und an dieser Seite das Kurbelwellenlager defekt, nehme an von der Unwucht durch den Dreck. Schaden kann es jedenfalls nicht. Versprechen den Fehler hier zu finden tue ich mir nicht, irgendwie muss ich aber weiter kommen.

Waldläufer

#37 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 7. Sep 2011, 19:17

Der Impulsgeber ist ausserhalb der Lima. Ist das kleine schwarze Teil was etwas rechts oberhalb vom Polrad ist. Vom Polrad bekommt der Impulsgeber ja auch seinen Impuls.

Steigerwalddriver

#38 Re: CDI DLX ???

von Steigerwalddriver » 7. Sep 2011, 20:31

Noch was Waldläufer, Du schreibst bei dir die AC, bei mir ist es eine DC, so wie ich heraus gefunden habe hat Daelim so ungefähr 2002 von AC auf DC CDI umgestellt. Und was die Billig CDI angeht, jetzt haben wir ewige Debatten hier im Forum geführt, über eines ist nicht gesprochen worden, über das wo Du geschrieben hast und das was ich jetzt heraus gefunden habe. Zu warnen von solchen "Plagiaten" die Finger zu lassen. Und die etablierten Lieferanten wissen das und können so ihre saftigen Preise verlangen.

Waldläufer

#39 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 7. Sep 2011, 21:30

Das ist kein Plagiat, das ist ein Original GY6 Ersatzteil. Man kann den Motor nur nicht mit Otello vergleichen. Ich weiß das du eine DC CDI hast und ich eine AC. Nur seltsamerweise hat nicht jeder Otello vom gleichen BJ. das gleiche drin, ist halt typisch Daelim. Ab 2004 wurden auch Otellos gebaut die einen Vergaser mit Beschleuningspumpe hatten, aber halt eben nur teilweise. Das Problem bei den meisten billig CDI's ist das die Zündkurve anders als beim Otello ist. Ich habe irgendwo im Netz mal gelesen das diese GY6 keine 2. Zündverstellkurve so wie die Vergaser Otellos haben. Könnte man aber mit einem Stroboskop feststellen, wenn man dann eins hat. Die meisten haben eine AC gesteuerte CDI, auch die Motorräder und bei diesen läuft die CDI Top. Nur weil sie bei dir nicht lief kannst du nicht davon ausgehen das sie Müll ist. Dein Fehler liegt ja wohl an was ganz anderem, da kannst du noch so viele CDI's einbauen auch Originale der Fehler bleibt dann.


horst

#40 Re: CDI DLX ???

von horst » 8. Sep 2011, 00:53

Nur zur Info für euch zwei die 14-04 ist es und die ist in meiner VC und funktioniert tadellos, zum anderen sind das keine Plagiate sondern CDI´s des gleichen Herstellers der auch Daelim, Honda Suzuki usw beliefert (Sun-Elektronik)

Horst

VorherigeNächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste