Daelim Fan-Shop

CDI DLX ???

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#1 CDI DLX ???

von Otello85 » 28. Aug 2011, 08:54

hallo

nachdem mein cdi defekt ist habe ich mit bei ebay um 30€ ein neues bestellt, passt aber anscheinend nicht für meine 2003er DLX version.
viele geben einfach an von bj 99-2004 oder so, was ja nicht stimmt weil es 2002 geändert wurde...
kann man noch irgendwo ein passendes cdi dlx also nach 2002 bestellen ausser bei dataparts?
sind die teile von dataparts originalteile?

danke LG


horst

#2 Re: CDI DLX ???

von horst » 28. Aug 2011, 09:55

Der größte unterschied ist ob es eine CDi ist die Gleichstrom, also von der Batterie gespeist wird, oder Wechselstrom, deren Strom wir durch Extraspulen von der Lima versorgt,
Feststellen kannst du das, in dem du bei stehenden Motor die Spannung an der CDI misst, ist Spannung vorhanden wird sie mit Gleichstrom betrieben.

Es läßt sich dann auch eine CDi von GY6 Motors einsetzen m, teilweise muß noch ein Kabel umgeklemmt werden.Auf die Ausführung des Steckers achten.
Da liegt dann der Preis bei ca 20 Euro mit VS (BRD)
Horst

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#3 Re: CDI DLX ???

von Grisou » 28. Aug 2011, 10:53

Bei Dataparts bist auf sicherer Seite mit Original-Teilen den es gibt welche die GY6 CDi als originale bei EBAY verkaufen wo i auch schon einiges am Geld versemmelt habe im guten glauben...

Waldläufer

#4 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 28. Aug 2011, 12:47

Grisou hat geschrieben:Bei Dataparts bist auf sicherer Seite mit Original-Teilen den es gibt welche die GY6 CDi als originale bei EBAY verkaufen wo i auch schon einiges am Geld versemmelt habe im guten glauben...

Seine CDI kostet bei Dataparts nur mal eben 200,- Euro. Der einzigste Unterschied ist so wie es Horst beschrieben hat, AC oder DC CDI und die gibt es beide bei GY6.

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#5 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 28. Aug 2011, 18:44

also meines wird sicher mit gleichstrom versorgt! kommt direkt von der zündung über den ständerschalter...
welches würde dann passen von GY6? wie kommts das das originale 200 kostet und das nur 20??

horst

#6 Re: CDI DLX ???

von horst » 28. Aug 2011, 19:00

Gemessen oder vermutest du es, du solltest es zu 100 % sicher sein









(für URL bitte einloggen)



Wenn du dir 100 % sicher bist, dürfte dieser der passende sein, Stecker noch vergleichen mit deiner CDI

Horst

Majorsolid

#7 Re: CDI DLX ???

von Majorsolid » 28. Aug 2011, 19:20

Otello85 hat geschrieben:also meines wird sicher mit gleichstrom versorgt! kommt direkt von der zündung über den ständerschalter...
welches würde dann passen von GY6? wie kommts das das originale 200 kostet und das nur 20??


Weil die von Daelim, bzw. Dataparts ganz gemeine Hunde sind. Eine CDI ist ein Pfennigartikel.

Jedoch gehört sie zu den Teilen die oft kaputt gehen, und kostet deshalb erstrecht ordentlichen Aufpreis.
Schau dir mal bei Dataparts teile an, die normalerweise nie kaputt gehen. die kosten fast nichts, wohingegen ein gleichwertiges teil, was bei einem UMfall oder durch Alterung schnell kaputt geht, schnell das 10 Fache kostet.

Waldläufer

#8 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 28. Aug 2011, 21:02

Majorsolid hat geschrieben:
Otello85 hat geschrieben:also meines wird sicher mit gleichstrom versorgt! kommt direkt von der zündung über den ständerschalter...
welches würde dann passen von GY6? wie kommts das das originale 200 kostet und das nur 20??


Weil die von Daelim, bzw. Dataparts ganz gemeine Hunde sind. Eine CDI ist ein Pfennigartikel.

Jedoch gehört sie zu den Teilen die oft kaputt gehen, und kostet deshalb erstrecht ordentlichen Aufpreis.
Schau dir mal bei Dataparts teile an, die normalerweise nie kaputt gehen. die kosten fast nichts, wohingegen ein gleichwertiges teil, was bei einem UMfall oder durch Alterung schnell kaputt geht, schnell das 10 Fache kostet.

Das heißt dann mit anderen Worten das die vom Otello 2000 nicht soviel kaputt geht, die kostet nämlich bei dataparts nur 70,- Euro.

Majorsolid

#9 Re: CDI DLX ???

von Majorsolid » 28. Aug 2011, 21:44

muss nicht sein. Die von Dataparts sind ja nicht blöd. Gibt es z.B. für dieses Modell ein viel günstigeres Konkurrenzprodukt, das halbwegs zuverlässig funktioniert, dann passt man seine Preise etwas an. Vielleicht ist aber auch der Gebrauchtmarkt auf Ebay zu einer Konkurrenz geworden.

Die CDI von der VT125 kostet z.B. 89€ während die der Roadwin 161€ kostet. Und ich könnte schwören, dass es sich um exakt das Gleiche Teil handelt, wie auch die erste 5-stellige Produktnummer vermuten lässt.

-- Automatische Zusammenführung - So 28. Aug 2011, 21:47 --

Die Roadwin hat zum Beispiel zum Teil höhere Ersatzteilpreise wie eine Ninja von Kawasaki oder die GSX von Suzuki. Eben weil es bei den beiden Marken viele Konkurrenzhersteller und Zulieferer gibt und bei Daelim eben kaum, weil weniger etabliert in der Bikerwelt.

Nimm z.B. mal den Hinterreifen der Roadwin. Es wurde ein Format gewählt, welches nur EIN Hersteller auf der Welt produziert. Schwalbe, alias Swallow hat zufällig einen Abnahme-Vertrag mit Daelim. Also Marketing können die Südkoreaner scheinbar.

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#10 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 29. Aug 2011, 08:58

mhm irgendwie bin ich mir ned sicher wenn das eine 200 kostet und das andere ned mal 20...
ich hab da meine zweifel... hat schon mal jemand dort so ein CDI bestellt und in eine DLX eingebaut??

passen dann auch der zündzeitpunkt usw?
oder ist das immer alles gleich? past auch das eingangssignal des gebers?

-- Automatische Zusammenführung - Mo 29. Aug 2011, 08:59 --

aja ich bin sicher mit den 12 V DC die hab ich gemessen, wie gesagt liegen auch nur an wenn der seitenständer oben ist!

horst

#11 Re: CDI DLX ???

von horst » 29. Aug 2011, 09:14

Bei der DC Ausführung weis ich nicht ob sie schon verbaut worden ist, aber die AC Version schon sehr oft, deshalb geh ich davon aus das es sich mit der Gleichstromversion genauso verhält.Der Impulsgeber ist der Gleiche.
Ein gewisses Restrisiko bleibt dir, aber solange es keiner checkt werdens wir nicht wissen, das soll aber nicht heissen das du das Versuchskarnickel machen mußt, bei einer gebrauchten gehst du ein ähnliches Risiko ein.
Horst

Waldläufer

#12 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 29. Aug 2011, 10:02

Majorsolid hat geschrieben:Die CDI von der VT125 kostet z.B. 89€ während die der Roadwin 161€ kostet. Und ich könnte schwören, dass es sich um exakt das Gleiche Teil handelt, wie auch die erste 5-stellige Produktnummer vermuten lässt.

Im schwören bist du gut, aber im Wissen nicht. Die Roadwin hat eine DC CDI verbaut und die VT eine AC, passt also definitiv nicht zusammen. Nur weil ein paar Zahlen gleich sind muß es noch lange nicht gleich sein. Der Zündzeitpunkt ist bei beiden Maschinen auch verschieden.

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#13 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 29. Aug 2011, 10:39

eben nun die frage woher weiss man ob dieses cdi auch bei meiner 2003er version vom otello passt...

horst

#14 Re: CDI DLX ???

von horst » 29. Aug 2011, 10:58

Hast du schon mal die Steckerform verglichen?, wenn die übereinstimmt sollte sie Passen, kann sein da evtl. noch ein Kabel umgesteckt werden muß, das merkst du wenn deine Sicherung durchbrennt,Der Zündzeitpunkt und die Kennlinie der CDI bleiben gegenüber der alten ausführung gleich, nur das Schwarzrote Kabel das von der Lima beim der alten Ausführung kommt und die CDI mit spannung versorgt, wir ersetzt durch das, das nun die CDI mit Batteriespannung versorgt,die Beiden CDI´s unterscheidet auch nur dieses Detail AC= Wechselstrom versorgt, DC= Gleichspannung versorgt.
Mehr Information ist jetzt nicht mehr vorhanden.
100 % Passgarantie kann dir keiner geben, wenn du sicher gehen willst mußt du halt die Orginal verbauen, oder das Risiko eingehen und evtl.20 Euro in den Sand zu setzen.

Horst

Waldläufer

#15 Re: CDI DLX ???

von Waldläufer » 29. Aug 2011, 11:28

Sollte sie nicht passen kannst du die immer noch weiter versteigern und bekommst dein Geld wieder, meistens sogar mehr als du neu mit Porto bezahlt hast. Dann kannst du immer noch eine Originale holen. Woher weißt du eigendlich das deine CDI defekt ist.

horst

#16 Re: CDI DLX ???

von horst » 29. Aug 2011, 11:31

Gute Frage, ist mir gar nicht aufgefallen,

Horst

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#17 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 29. Aug 2011, 12:49

die steckerform schaut gut aus, wie soll ich es verkaufen wenns ned funkt?

ich hab den geber duchgemessen 120Ohm das müsst passen, und er gibt beim starten wechselspannungswerte ca 0,5V, die zündspule und stecker,
kabel und kerze hab ich alles schon getauscht bzw eine andere versucht, weiters hat es mir die ganze elektronik gefetzt, ich nehm
mal an das auch das cdi mitgegangen ist

-- Automatische Zusammenführung - Mo 29. Aug 2011, 12:57 --

@ Steigerwalddriver danke für die PN kann die leider nicht antworten, du hast
anscheinend die PNs deaktiviert, du müsstest aber das gleiche CDI wie ich haben oder?, welches hast du bestellt?
in der mail war es ein AC, brauchst du nicht auch ein DC?
LG

horst

#18 Re: CDI DLX ???

von horst » 29. Aug 2011, 13:20

Der Widerstandswert des Impulsgebers sollte aber bei 60 bis 150 Ohm liegen, dein Messwert ist entweder falsch, oder viel zu hochohmig was auf einen Defekt des Impulsgebers hinweisen würde, wo, wie und an welchen Kabeln hast du das gemessen ?
ich geh mal davon aus das du falsch gemessen hast, die wiederstandswerte werden immer bei getrennter Steckverbindungen gemessen, wo hast du die überhaupt die Sollwertte her, wenn du der Meinung bist die richtigen Werte gemessen zu haben?
Horst

Beiträge: 45
Registriert: 2. Mai 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello 125
Baujahr: 2003
Postleitzahl: 2231
Land: Oesterreich

#19 Re: CDI DLX ???

von Otello85 » 29. Aug 2011, 13:55

120 Ohm hab ich gemessen... hab im forum die werte gefunden zwischen masse und dem blau/gelben Kabel wurde gemessen

-- Automatische Zusammenführung - Mo 29. Aug 2011, 14:00 --

@ Steigerwalddriver, ich kann dir noch immer keine nachricht schreiben, ich bekomm die info dass deine nachrichten deaktiviert sind,
ich hab nochmal im dataparts nachgesehen wir haben das gleiche cdi (laut dataparts) und wenn du das AC (=Wechselstrom) bestellt hast
glaub ich nicht das es passt, da ich 100% Gleichstrom (DC) an meinem gemessen habe, ich glaub auch so wie horst das das angegebene
passen sollte


puma-nrw

#20 Re: CDI DLX ???

von puma-nrw » 29. Aug 2011, 15:56

Der Steigerwalddriver hatte doch in der Plauderecke geschrieben das er die falsche bestellt hatte. ;)

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste