Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
37 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Steigerwalddriver
#1 Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Mein Otello hat vorne am Vario- Antriebsdeckel eine Kühlöffnung vor dem Lüfterrad- Riemenscheibe. Die ist mit einem Drahtsieb versehen. Anlässlich der Antriebsriemen erneuerung hatte ich den Deckel abgebaut und festgestellt das Sieb war total zu mit Pflanzenpartikeln, Blüten oder ähnliches. So kann das Lüfterrad ja keine Kühlluft ziehen. Das werde ich jetzt öfter kontrollieren. Diese Öffnung ist nicht zu sehen, sie ist unter der linken unteren Verkleidung. Mit dem Fingernagel bekommt man das Zeug ab, den Rest mit Druckluft in eingebauten Zustand.
Möchte allen Otello Fahrern empfehlen hier einmal nachzusehen.
Möchte allen Otello Fahrern empfehlen hier einmal nachzusehen.
- udo
#2 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Hat die Freewing auch und normalerweise sollte man sowas wissen, oder :? :roll:
- Waldläufer
#3 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Wenn man alle 4000 Km regelmäßig seine Inspektion macht sieht man das auch das da Dreck drin ist, wenn man natürlich wartet bis nichts mehr geht zeugt das von schlechter Wartung. Genau so wichtig ist auch die verbaute Dichtung die im hinteren Bereich den Luftstrom in die richtige Richtung lenkt und nicht einfach einmal Quer durch. Wenn man da mit Druckluft dran geht ohne auszubauen hat man teilweise den Dreck in der Vario hängen. Am besten das Gitter abbauen, ist mit 2 Kreuzschrauben gesichert oder den Deckel abbauen. Ich kann nur jedem Otello Fahrer raten die Wartungs Intervalle einzuhalten und wenn es nur zur Kontrolle ist. Ohne den Abbau des Variodeckels kannst du schon gar keinen Ölstand im Getriebe kontrollieren.
- Steigerwalddriver
#4 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
An Waldläufer, im Wartungsplan vom Fahrerhandbuch steht nichts von Sieb reinigen, man sieht es ja auch nicht, ist verdeckt. Wegen Getriebeölkontrolle, wenn nichts leckt ist es dicht, fehlt nichts. Nur deshalb würde ich den Deckel nicht entfernen. Öl ablassen, 150 ML einfüllen, passt. Hat jetzt aber nichts mit Schlamperei zu tun. Ich möchte wetten das von dem Sieb nur die wissen welche schon einmal den Deckel abgebaut hatten. Ich habe ja geschrieben den Dreck entfernen und dann mit der Luft Kleinigkeiten wegblasen. Staub und kleine Partikel werden ja auch so mit eingesaugt, was macht schon wenn ein paar Körner hinein geblasen werden. Ich nehme an das wenn der Motor im Stand läuft auch wieder Dreck herausgeblasen wird weil ich keinerlei Abrieb vom Riemen gefunden habe. Bei einem anderen Roller mit geschlossenen Deckel war jede Meng schwarzer Gummiabrieb im Deckel. Das mit der Dichtung war ein guter Hinweis, ich habe mich schon gewundert wegen der Form hinten. Jetzt wo Du es schreibst verstehe ich es. Also ruhig Blut Hans, wie schreibt der Martin ? Keine Beleidigungen...wegen schlampiger Wartung.
- Waldläufer
#5 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Da steht zwar nichts von Sieb reinigen, nur wenn man den Deckel so wie es im Wartungsplan steht abmacht, sieht man auch Automatisch den Dreck. Es steht auch nichts im Wartungsplan drin von Variodeckel reinigen, trotzdem mache ich meinen von innen sauber und prüfe dabei auch den kickstarter. Bei wie vielen hängt auch dieser irgendwann fest, nur weil sie meinten ich brauch den variodeckel doch nicht abzumachen. Wenn das einem Händler passieren würde das er sowas übersieht wäre das Geschrei schon wieder groß wie schlampig er doch arbeiten würde. Es muß nicht alles im Wartungsplan drin stehen, bzw genau beschrieben werden. Es genügt wenn da steht Vario überprüfen und genau dazu gehört auch dieser Deckel. Wenn du schon einmal am schauen bist, schaust du am besten auch gleich den Ölkühler nach ob da auch Gras drin hängt, wenn im Variosieb schon soviel drin ist. Fährst wohl öfters über die Kuhweide und sammelst heimlich Heu.
- horst
#6 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Wäre dein Otello gedrosselt, auch solche soll es geben, könntest du den Variodeckel gar nicht so abschrauben, da er dann nämlich mit Abreisschrauben gesichert wäre, und jetzt kommst du.
Horst
Horst
- Steigerwalddriver
#7 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Was Horst jetzt schreibt wusste ich auch nicht, vor ein paar Tagen hat schon einmal jemand gefragt ob sein Otello gedrosselt sein könnte. Noch einmal dem Hans ins Gewissen reden, als ich meinen Otello im Februar gekauft habe da ging der Kickstarter nicht zurück. Ich habe den Deckel abgebaut und die Mechanik mit BR2 Plus Fett geschmiert, den Riemen angeschaut. Das Sieb war auch sauber es wäre mir sonst aufgefallen. Den Dreck habe ich mir nicht auf der Kuhweide sondern bei den Touren eingefangen. Und nun genau laut Wartung nach Kilometern wo der Antriebsriemen gewechselt werden muss, das Getriebeöl gewechselt, stelle ich das fest. Und schreibe das hier damit andere Otellofahrer auch bei ihren Fahrzeugen nachschauen. Was ist jetzt da falsch daran gewesen ?
- horst
#8 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
na gar nichts das zeigt doch das du gewissenhaft bei der Sache bist, und man sich nicht die Stichelei von Waldläufer anhören muß.
Gruß Horst
Gruß Horst
- Steigerwalddriver
#9 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Danke Horst, das hätte er doch auch in der Plauderecke machen können. Was sollen denn hier in den Foren die neu hinzugekommenen oder andere Leser denken. Lauter, wie sagen wir Franken Stichler, und wenn schon, müssen sich daran gewöhnen. Hauptsach, es basst widder.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#10 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Hallo,
wenn der Otello gedrosselt sein sollte, würde diese Drossel zwischen Ansaugstutzen und Zylinder eingebaut. Der Ansaugstutzen ist beim Otello, ob gedrosselt oder nicht mit einer Abrißschraube versehen.
Gruß Horny1
wenn der Otello gedrosselt sein sollte, würde diese Drossel zwischen Ansaugstutzen und Zylinder eingebaut. Der Ansaugstutzen ist beim Otello, ob gedrosselt oder nicht mit einer Abrißschraube versehen.
Gruß Horny1
- Waldläufer
#11 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Der Variodeckel ist und war noch nie mit Abreißschrauben versehen, noch nicht einmal 50er Fahrzeuge sind damit versehen. Wie sollte man sonst auch eine normale Inspektion durchführen können.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 10. Aug 2011, 09:33 --
Wer Gewissenhaft sein Fahrzeug wartet hat da vorne in dem Sieb keinen Dreck drin, mein Roller hat jetzt 33.000 runter und es war noch nichts da drin. Das einzigste wo ich Dreck drin hatte war im Ölkühler vorne da war etwas Gras von dem vielen Autobahnfahren drin, was man sehr leicht mit Preßluft wegbekommt.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 10. Aug 2011, 09:33 --
horst hat geschrieben:na gar nichts das zeigt doch das du gewissenhaft bei der Sache bist, und man sich nicht die Stichelei von Waldläufer anhören muß.
Gruß Horst
Wer Gewissenhaft sein Fahrzeug wartet hat da vorne in dem Sieb keinen Dreck drin, mein Roller hat jetzt 33.000 runter und es war noch nichts da drin. Das einzigste wo ich Dreck drin hatte war im Ölkühler vorne da war etwas Gras von dem vielen Autobahnfahren drin, was man sehr leicht mit Preßluft wegbekommt.
- Martin Weil
#12 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Damit dieses Thema nicht ganz sinnlos untergeht hätte ich jetzt auch mal ne Frage:
Würde es nicht Sinn machen dieses billige Koreasieb wegzulassen
und dafür den Siebahmen mit einem Tuch mit Lotuseffekt zu bespannen ?
Die Vario hätte genügend Frischluft und der Schmutz und Staub würden ganz einfach abfallen
und die Vario bliebe größtenteils Sauber da ja nix reinkommt !
Mit freundlichen Grüßen aus
.
Würde es nicht Sinn machen dieses billige Koreasieb wegzulassen
und dafür den Siebahmen mit einem Tuch mit Lotuseffekt zu bespannen ?
Die Vario hätte genügend Frischluft und der Schmutz und Staub würden ganz einfach abfallen
und die Vario bliebe größtenteils Sauber da ja nix reinkommt !
Mit freundlichen Grüßen aus


- Steigerwalddriver
#13 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Martin, wenn ich das wüsste. Also Fakt ist, im Februar war das Sieb sauber, im August verstopft. Das sind Löwenzahnsamen und sonstige Pollen die in der Luft herum schwirren. Es hat keinen Schaden gegeben, der Deckel war nach jeder Fahrt warm. Nach einer Fahrt mit sauberen Sieb genau so. Ich wollte ja auch nur die Otellofahrer dazu informieren da bei mir das Sieb zu war, und sie sollen ihr Sieb auch einmal insphezieren. Was nicht einfach ist weil unter einer Verkleidung versteckt, das ist alles. Im Prinzip wäre gar kein Sieb besser. Es fliegt mehr Dreck hinein aber wenn man nicht fährt und der Motor auf Standgas läuft wird der Dreck wieder hinaus geblasen. Das ist meine Theorie weil ich keinen Abrieb und keine Partikel beim Abbauen des Deckels gefunden habe.
- udo
#14 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Das Sieb ist nur für größere Partikel, die die Vario und den Riemen beschädigen könnten, gedacht. :?
Sowas fliegt selten herum, deshalb könnte man auch ohne Siebgitter fahren, weil alles wieder hinten rausgepustet wird :ugeek:
Sowas fliegt selten herum, deshalb könnte man auch ohne Siebgitter fahren, weil alles wieder hinten rausgepustet wird :ugeek:
- Steigerwalddriver
#15 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
udo, Du hast weiter gedacht. Stimmt. Ohne Sieb könnte durch Zufall irgendetwas hineinfliegen was einen Schaden anrichten könnte. Also einigen wir uns darauf ein Sieb zu verbauen das etwas grobmaschiger ist. Das wäre vielleicht das beste. Du, der Martin und ich. Verbrauch 3,41 Liter, mein Otello ist heute zum Säufer mutiert und jeden Trofen von dem Geld meiner Frau bezahlt.
- Martin Weil
#16 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Keiner wird glauben,
aber meinen Otello hab ich Heute total überzeugt !
Vario kpl. überholt und gereinigt, Kupplungsbeläge blank geschliffen,
Motoröl gewechselt, Filtersieb gereinigt, Filterpatrönchen erneuert,
Sieb von Luftansaugung war verschmutzt, nun ist es wieder sauber !
Probefahrt i.O.
Mit freundlichen Grüßen aus
.
aber meinen Otello hab ich Heute total überzeugt !
Vario kpl. überholt und gereinigt, Kupplungsbeläge blank geschliffen,
Motoröl gewechselt, Filtersieb gereinigt, Filterpatrönchen erneuert,
Sieb von Luftansaugung war verschmutzt, nun ist es wieder sauber !
Probefahrt i.O.
Mit freundlichen Grüßen aus


- Steigerwalddriver
#17 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
He, nun haut es mich um, war dein Sieb auch zu, kommt aber vom Sommer, dem Blütenflug. Habe bei mir auch das ganze Programm durchgeführt. Wieder gut 4000 Kilometer bis zur nächsten Wartung. Den letzten Sommertouren steht nichts mehr im Wege. Was heißt hier Sommer, hoffentlich gibt es wenigstens einen schönen Herbst. Wenn man schon im Sommer bei der Tour halb erfriert, was soll denn dann erst im Herbst oder Winter werden ?
- Martin Weil
#18 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Hallo Hans der nächste Winter kommt bestimmt, 
aber es ist doch ganz einfach !
die Russen machens uns doch in Sibirien vor,
2-3 Hosen und Jacken übereinander dann ists nicht mehr so kalt !
Ob man da aber noch Gas geben und bremsen kann muss ich erst noch probieren !
Übrigens das Sieb war ca. zu 60 % dicht !
Mit freundlichen Grüßen aus
.

aber es ist doch ganz einfach !
die Russen machens uns doch in Sibirien vor,
2-3 Hosen und Jacken übereinander dann ists nicht mehr so kalt !
Ob man da aber noch Gas geben und bremsen kann muss ich erst noch probieren !
Übrigens das Sieb war ca. zu 60 % dicht !
Mit freundlichen Grüßen aus


- puma-nrw
#19 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Wenn das bei allen Otellos so ist, dann müste man sich doch mal was ausdenken, das man dieses Sieb ohne großen aufwand wieder frei bekommt. Eine Idee hätte ich schon, aber dazu müste ich erst mal so einen Deckel haben um es zu testen ;)
- Waldläufer
#20 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Es gibt 3 verschiedene Otello Deckel. Ab 2000 wurde die Form mit Ausnahme des Fi beibehalten.
37 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste