Getriebeschaden???
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- abby_nrw
#1 Getriebeschaden???
Hallo zusammen,
habe seit einer Woche ein Problem mit meiner VT. Ich vermute das meine VT ein Getriebeproblem hat. Der Fehler tritt nur im 5. Gang auf und nur bei Volllast. Wenn der Fehler auftritt, geht die Drehzahl etwas in die Höhe und in dem Moment wird die Kraft nicht auf das Hinterrad übertragen. Ich vermute das ein Zahnrad defekt ist.
Um den Fehler anders zu beschreiben... Wenn ich unter Volllast fahre und dann die Kupplung etwas ziehe, so das sie schleift, hat man den selben Effekt. Das aber die Kupplung def. ist, schließe ich aus, da der Fehler wie beschrieben nur im 5. Gang bei Volllast auftritt.
Die VT hat nun 7200 km gelaufen, Ölwechsel ist spätestens alle 2000 km gemacht wurden und der Ölstand war auch immer im grünen Bereich.
Da ich das Teil vor 10 Monaten von einen Händler gekauft habe, stellt sich natürlich die Frage ob es vllt. ein Garantiefall ist.
Vor einigen Monaten habe ich noch eine 2. VT gekauft, die war recht günstig, da wegen Umzug keine Schlüssel mehr vorhanden waren. Habe dann das Zündschloss überbrückt und gestartet, der Motor sprang sofort problemlos an. Dieser Motor hat ca. 18000 gelaufen, ich denke den werde ich übergangsweise einbauen.
Nun würde mich interessieren, was ihr zu meiner Einschätzung sagt, ob ihr das auch so seht, oder sich vllt noch andere Fehlerquellen auftuen. Ein Getriebeschaden nach nicht mal 8000 km ist schon ungewöhnlich oder?
Für eure Einschätzungen schon mal vielen Dank
Gruß
Jürgen
habe seit einer Woche ein Problem mit meiner VT. Ich vermute das meine VT ein Getriebeproblem hat. Der Fehler tritt nur im 5. Gang auf und nur bei Volllast. Wenn der Fehler auftritt, geht die Drehzahl etwas in die Höhe und in dem Moment wird die Kraft nicht auf das Hinterrad übertragen. Ich vermute das ein Zahnrad defekt ist.
Um den Fehler anders zu beschreiben... Wenn ich unter Volllast fahre und dann die Kupplung etwas ziehe, so das sie schleift, hat man den selben Effekt. Das aber die Kupplung def. ist, schließe ich aus, da der Fehler wie beschrieben nur im 5. Gang bei Volllast auftritt.
Die VT hat nun 7200 km gelaufen, Ölwechsel ist spätestens alle 2000 km gemacht wurden und der Ölstand war auch immer im grünen Bereich.
Da ich das Teil vor 10 Monaten von einen Händler gekauft habe, stellt sich natürlich die Frage ob es vllt. ein Garantiefall ist.
Vor einigen Monaten habe ich noch eine 2. VT gekauft, die war recht günstig, da wegen Umzug keine Schlüssel mehr vorhanden waren. Habe dann das Zündschloss überbrückt und gestartet, der Motor sprang sofort problemlos an. Dieser Motor hat ca. 18000 gelaufen, ich denke den werde ich übergangsweise einbauen.
Nun würde mich interessieren, was ihr zu meiner Einschätzung sagt, ob ihr das auch so seht, oder sich vllt noch andere Fehlerquellen auftuen. Ein Getriebeschaden nach nicht mal 8000 km ist schon ungewöhnlich oder?
Für eure Einschätzungen schon mal vielen Dank
Gruß
Jürgen
- puma-nrw
#2 Re: Getriebeschaden???
Hallo Jürgen, lass blos den Motor drin, sonst ist deine Garantie weg. Da du die ja bei einem Händler gekauft hast, muss er dir ja ein Jahr Garantie geben.
- abby_nrw
#3 Re: Getriebeschaden???
Hallo Franz,
grundsätzlich gebe ich dir da ja recht. Aber du weißt doch wie Händler sind, die suchen erst mal nach Mängel damit es kein Garantiefall ist. So könnte er ja behaupten es wäre mal falsches - oder zu wenig Öl drin gewesen. Natürlich werde ich das auf jedenfall versuchen.
grundsätzlich gebe ich dir da ja recht. Aber du weißt doch wie Händler sind, die suchen erst mal nach Mängel damit es kein Garantiefall ist. So könnte er ja behaupten es wäre mal falsches - oder zu wenig Öl drin gewesen. Natürlich werde ich das auf jedenfall versuchen.
- puma-nrw
#4 Re: Getriebeschaden???
Sollte der das ablehnen, dann droh erst mal mit Anwalt. Wenn garnichts geht, ich habe noch 2 Motoren zum Schlachten hier. ;)
- horst
#5 Re: Getriebeschaden???
Es ist wahrscheinlich nur eine Einstellungsache des Schaltsegments, wären die Zahnräder defekt gäbe es ein Dauergeräusch.
Horst
Horst
- lowrider
#6 Re: Getriebeschaden???
Mit der Garantie ist dass immer so eine Sache. Maschinen in dem Alter werden gerne im Kundenauftrag verkauft und dann ist nix mit Garantie. Der Händler "vermittelt" nur.
Gruß
Jörg
Gruß
Jörg
- Bebsi
#7 Re: Getriebeschaden???
Ich glaube kaum das ihn ein Händler Garantie gibt, wenn schon die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren, die im Kaufvertag auf ein Jahr reduziert werden kann.
Im ersten halben Jahr muss der Händler beweisen das der Mangel beim Kauf nicht vorhanden war danach der Käufer also für beide nahezu um möglich.
Fahrzeuge die im Kundenauftrag verkauft werden durch ein Händler haben trotzdem Gewährleistung.
Nun zu dein Problem:
Welches Öl verwendest du?
Kupplung mal nachgestellt?
Hört sich für mich nach einen Kupplungsproblem an.
Würde mal zu dem Händler fahren und dein Problem schildern und ihn nachsehen lassen.
Und mit drohen und Anwalt und so erreichst du das Gegenteil.
Hatte letzten auch einen Kunden der bei uns ein gebrachtes Motorrad gekauft hat und dann kam es sporadisch zu Elektrikproblemen.
Haben ihn Angeboten das Fahrzeug bei uns zu lassen damit wir den Fehler suchen können, und ihn ein Ersatzfahrzeug angeboten.
Kostenfrei natürlich.
Er wollte gleich das Steuergerät getauscht haben weil es könnte nur daran liegen, oder er würde zum Anwalt gehen.
Steht ihm ja frei dann Anwalt, so werden aus ein paar Tagen halt bis zu 2 Jahre uns ist dann auch egal.
Im ersten halben Jahr muss der Händler beweisen das der Mangel beim Kauf nicht vorhanden war danach der Käufer also für beide nahezu um möglich.
Fahrzeuge die im Kundenauftrag verkauft werden durch ein Händler haben trotzdem Gewährleistung.
Nun zu dein Problem:
Welches Öl verwendest du?
Kupplung mal nachgestellt?
Hört sich für mich nach einen Kupplungsproblem an.
Würde mal zu dem Händler fahren und dein Problem schildern und ihn nachsehen lassen.
Und mit drohen und Anwalt und so erreichst du das Gegenteil.
Hatte letzten auch einen Kunden der bei uns ein gebrachtes Motorrad gekauft hat und dann kam es sporadisch zu Elektrikproblemen.
Haben ihn Angeboten das Fahrzeug bei uns zu lassen damit wir den Fehler suchen können, und ihn ein Ersatzfahrzeug angeboten.
Kostenfrei natürlich.
Er wollte gleich das Steuergerät getauscht haben weil es könnte nur daran liegen, oder er würde zum Anwalt gehen.
Steht ihm ja frei dann Anwalt, so werden aus ein paar Tagen halt bis zu 2 Jahre uns ist dann auch egal.
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#8 Re: Getriebeschaden???
Hiho :)
Besbi hat vermutlich recht mit der Kupplung.
Im 5. Gang hast du keinen 100%tigen Kraftschluß mehr.
Bei meiner BMW hatte ich das gleiche Symtom, alles war gut wenn ich langsam beschleunigte, und dann wollt ich mal Leistung abrufen.
Also den Hahn aufgedreht, der Motor brabbelte fröhlich in den roten Bereich, und am Hinterrad tat sich........ "gar nüscht" :shock:
Die Kupplung wurde dann komplett gewechselt, weil außer den Metallteilen keine Beläge mehr erkennbar waren und sich die ganze Sache schon verzogen hatte.
Der Vorbesitzer ist bei dir warscheinlich immer mit großzügig Gas und langem Kupplungsschleifen angefahren.
Ich vermute mal, genau wie Besbi, das deine Kupplung DRINGENST eine Wartung braucht.
Also net mehr großartig fahren, sonst kanns wirklich teuer werden.
Eine weitere Möglichkeit fiele mir auch noch ein: verölte Kupplungsbeläge.
Dabei würde das Rutschen aber auch in den kleinen Gängen auftreten.
Bin mir aber auch nicht sicher, ob das nur bei "Trockenkupplungen" auftritt.
Lieben Gruß aus Krefeld, vom Kupplungsleidensgenossen Guido ;)
Besbi hat vermutlich recht mit der Kupplung.
Im 5. Gang hast du keinen 100%tigen Kraftschluß mehr.
Bei meiner BMW hatte ich das gleiche Symtom, alles war gut wenn ich langsam beschleunigte, und dann wollt ich mal Leistung abrufen.
Also den Hahn aufgedreht, der Motor brabbelte fröhlich in den roten Bereich, und am Hinterrad tat sich........ "gar nüscht" :shock:
Die Kupplung wurde dann komplett gewechselt, weil außer den Metallteilen keine Beläge mehr erkennbar waren und sich die ganze Sache schon verzogen hatte.
Der Vorbesitzer ist bei dir warscheinlich immer mit großzügig Gas und langem Kupplungsschleifen angefahren.
Ich vermute mal, genau wie Besbi, das deine Kupplung DRINGENST eine Wartung braucht.
Also net mehr großartig fahren, sonst kanns wirklich teuer werden.
Eine weitere Möglichkeit fiele mir auch noch ein: verölte Kupplungsbeläge.
Dabei würde das Rutschen aber auch in den kleinen Gängen auftreten.
Bin mir aber auch nicht sicher, ob das nur bei "Trockenkupplungen" auftritt.
Lieben Gruß aus Krefeld, vom Kupplungsleidensgenossen Guido ;)
- abby_nrw
#9 Re: Getriebeschaden???
Hallo zusammen,
erst mal schönen dank für die Rückmeldungen.
Das Öl habe ich immer bei Polo gekauft 10W40 4-takt.
Vermutlich habe ich den Fehler falsch beschrieben. es ist nicht so das die Kupplung schleift. Wenn ein Kupplungsfehler vorliegen würde, müßte doch der Fehler bei allen Gängen auftreten oder? Es ist eher so, als wenn ein Zahnrad im Getriebe für etwa 1 Sekunde durchdreht. Wenn es dann wieder packt, gibt es auch einen deutlich spürbaren Ruck.
Gruß
Jürgen
erst mal schönen dank für die Rückmeldungen.
Das Öl habe ich immer bei Polo gekauft 10W40 4-takt.
Vermutlich habe ich den Fehler falsch beschrieben. es ist nicht so das die Kupplung schleift. Wenn ein Kupplungsfehler vorliegen würde, müßte doch der Fehler bei allen Gängen auftreten oder? Es ist eher so, als wenn ein Zahnrad im Getriebe für etwa 1 Sekunde durchdreht. Wenn es dann wieder packt, gibt es auch einen deutlich spürbaren Ruck.
Gruß
Jürgen
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#10 Re: Getriebeschaden???
Hi Jürgen,
wenn da ein Zahnrad im Getriebe kaputt wäre, würde es nicht mit einem Ruck weitergehen, sondern es würde fürchterlich Knirschen und dann hättest du einen kapitalen Getriebeschaden... :shock:
Zahnräder arbeiten mit Formschluß, Kupplungen und Bremsen mit Kraftschluß.
Das heißt: Das die Kraftübertragung bei einem Getriebe über die Form der Zahnräder (Zahnflanken) von statten geht, bei Kupplungen werden einfach nur Beläge auf eine Scheibe gepresst und nur durch den ausreichenden Druck der Beläge auf die Kupplungscheibe wird die Chose zum Drehen gebracht.
Kuppelst du aus werden schlicht und ergreifend die Beläge von der Scheibe entfernt.
Wenn dann wieder Eingekuppelt wird und die Beläge verschlissen, verölt, komplett abgerubbelt oder sonstwas sind kann kein ausreichender Kraftschluß mehr hergestellt werden und dann rutscht halt was durch.
Wenn im Getriebe nun Zähne fehlen würden, oder stark verschlissen sein sollten könntest du das auch beim Fahren deutlich hören.
Nicht nur im Vollastbereich, sondern auch bei langsamerer Gangart.
Ein defektes Zahnrad ist kaputt und bleibt kaputt, egal ob schnell oder langsam gefahren wird, da kann aufgrund der Form nichts durchdrehen :!:
Eine defekte, oder falsch eingestellte Kupplung kann aber in den kleineren Gängen und auch im größten Gang tadellos arbeiten, solange keine Vollast auf das Teil kommt.
Probiers halt aus, beim langsamen Gasgeben wird nichts rucken, bei Vollgas beim Einkuppeln wird´s wieder einen Ruck geben.
Irgendwann sind die Beläge dann entgültig geschrottet und dann wirst du merken, das du auf einmal auch "ruckelnde Zahnräder" in den kleinen Gängen hast. ;)
Mensch das war ein Aufsatz, gell :?: :lol:
Gruß Guido
wenn da ein Zahnrad im Getriebe kaputt wäre, würde es nicht mit einem Ruck weitergehen, sondern es würde fürchterlich Knirschen und dann hättest du einen kapitalen Getriebeschaden... :shock:
Zahnräder arbeiten mit Formschluß, Kupplungen und Bremsen mit Kraftschluß.
Das heißt: Das die Kraftübertragung bei einem Getriebe über die Form der Zahnräder (Zahnflanken) von statten geht, bei Kupplungen werden einfach nur Beläge auf eine Scheibe gepresst und nur durch den ausreichenden Druck der Beläge auf die Kupplungscheibe wird die Chose zum Drehen gebracht.
Kuppelst du aus werden schlicht und ergreifend die Beläge von der Scheibe entfernt.
Wenn dann wieder Eingekuppelt wird und die Beläge verschlissen, verölt, komplett abgerubbelt oder sonstwas sind kann kein ausreichender Kraftschluß mehr hergestellt werden und dann rutscht halt was durch.
Wenn im Getriebe nun Zähne fehlen würden, oder stark verschlissen sein sollten könntest du das auch beim Fahren deutlich hören.
Nicht nur im Vollastbereich, sondern auch bei langsamerer Gangart.
Ein defektes Zahnrad ist kaputt und bleibt kaputt, egal ob schnell oder langsam gefahren wird, da kann aufgrund der Form nichts durchdrehen :!:
Eine defekte, oder falsch eingestellte Kupplung kann aber in den kleineren Gängen und auch im größten Gang tadellos arbeiten, solange keine Vollast auf das Teil kommt.
Probiers halt aus, beim langsamen Gasgeben wird nichts rucken, bei Vollgas beim Einkuppeln wird´s wieder einen Ruck geben.
Irgendwann sind die Beläge dann entgültig geschrottet und dann wirst du merken, das du auf einmal auch "ruckelnde Zahnräder" in den kleinen Gängen hast. ;)
Mensch das war ein Aufsatz, gell :?: :lol:
Gruß Guido
- puma-nrw
#11 Re: Getriebeschaden???
Es kann auch sein, das die Schaltklaue im 5ten Gang zu knapp packt und deshalb schon mal kurz daneben ruchtscht. Versuch einfach mal das Schaltgestänge etwas nach zu stellen.
- abby_nrw
#12 Re: Getriebeschaden???
Hallo Guido,
danke für den Aufsatz. Da ich nur Elektroniker bin und kein Zweiradmechaniker oder Maschinenbauer kann und will ich dir nicht widersprechen. Aber.... mir würde das alles einleuchten, wenn das unmittelbar nach dem schalten passieren würde, das ist aber nicht so. Wenn ich z.B. bei 80km/h in den 5. schalte, tritt der Fehler aber erst bei etwa 100 km/h auf, also einige zeit später. Ich als Laie dachte das wenn die Kupplung einmal gepackt hat, dann bleibt das auch so, bis ich dieser erneut betätige.
Ich weiß, Leute wie ich mit nur halbwissen sind die schlimmsten "Patienten".... sorry dafür
Gruß Jürgen
danke für den Aufsatz. Da ich nur Elektroniker bin und kein Zweiradmechaniker oder Maschinenbauer kann und will ich dir nicht widersprechen. Aber.... mir würde das alles einleuchten, wenn das unmittelbar nach dem schalten passieren würde, das ist aber nicht so. Wenn ich z.B. bei 80km/h in den 5. schalte, tritt der Fehler aber erst bei etwa 100 km/h auf, also einige zeit später. Ich als Laie dachte das wenn die Kupplung einmal gepackt hat, dann bleibt das auch so, bis ich dieser erneut betätige.
Ich weiß, Leute wie ich mit nur halbwissen sind die schlimmsten "Patienten".... sorry dafür
Gruß Jürgen
- franzcars
#13 Re: Getriebeschaden???
Hallo Jürgen
Meine VT macht es ebenfalls wobei ich die Kupplung ausschließen möchte da die bei mir noch nicht lang verbaut ist ich werde wenn es schlimmer wird den Motor bzw das Getriebe tauschen da es mit der Zeit recht nervig ist und auch immer öfter auftritt ich hatte mir allerdings erst einmal vorgenommen zu fahren bis etwas auseinanderfliegt damit ich weiß was es war :roll: :roll:
Meine VT macht es ebenfalls wobei ich die Kupplung ausschließen möchte da die bei mir noch nicht lang verbaut ist ich werde wenn es schlimmer wird den Motor bzw das Getriebe tauschen da es mit der Zeit recht nervig ist und auch immer öfter auftritt ich hatte mir allerdings erst einmal vorgenommen zu fahren bis etwas auseinanderfliegt damit ich weiß was es war :roll: :roll:
- abby_nrw
#14 Re: Getriebeschaden???
Hallo Frank,
vermutlich ist das die sicherste und genauste Methode den Fehler zu lokalisieren. Ich befürchte aber das das nicht unbedingt die kostengünstigste ist. Wenn es dann soweit ist kannst du die Fehlerquelle ja hier mal posten.
Gruß Jürgen
vermutlich ist das die sicherste und genauste Methode den Fehler zu lokalisieren. Ich befürchte aber das das nicht unbedingt die kostengünstigste ist. Wenn es dann soweit ist kannst du die Fehlerquelle ja hier mal posten.
Gruß Jürgen
- abby_nrw
#15 Re: Getriebeschaden???
Das Problem scheint behoben zu sein. Ich habe das Schaltgestänge nachgestellt. ca. eine Gewindeumdrehung, bin dann einige km gefahren und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.
Vielen Dank für die Anregungen hier, welche mir sehr geholfen haben.
Gruß Jürgen
Vielen Dank für die Anregungen hier, welche mir sehr geholfen haben.
Gruß Jürgen
- puma-nrw
#16 Re: Getriebeschaden???
Da haben wir es ja wieder mal. Es muss nicht immer gleich eine teure und aufwendige Reparatur sein. Offt sind es nur kleinigkeiten, die man selber mit ein paar Handgriffen erledigen kann. ;)
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste