Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- rockabilly6614
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Ottelo 125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 2070
- Land: Oesterreich
#1 Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Hallo!
Ich möchte mich erst mal kurz vorstellen, bin neu hier im Forum. Mein Name ist Roland und ich komme aus Niederösterreich (Weinviertel).
Ich suche schon lange einen günstigen, guten 125er Roller. Heute habe ich zugeschlagen. Otello 125 SG 125F.EZ 08/01 mit 8200 km, um 1050,- Euro.Eigentlich recht viel, aber der Roller sieht wirklich aus wie neu. Wurde nur bei Schönwetter bewegt. Service bei 4000 und 8000 km gemacht (Scheckheft). 8000er Service ist allerdings schon 4 Jahre her.Ich hätte ein paar Fragen an euch, da das mein erster Roller ist.
Ölwechsel?Obwohl das Letzte Service erst knapp 300 km, aber schon fast vier Jahre her ist? Welches Öl 10W40 wie in der Betriebsanleitung? Hat der Otello keinen Ölfilter, nur ein Sieb?
Wie schnell laufen eure Otellos? meiner schaft gerade mal laut Tacho mit viel Mühe 100 km/h.Bin etwas enttäuscht, für 9 kw hätte ich mir etwas mehr erwartet, Was könnte der Grund dafür sein?
Bei welcher Laufleistung sollte mann den Keilriemen und die Variorollen kontrollieren?
Welche Oktanzahl tankt ihr?Laut Betriebsanleitung mindestens 91 ROZ.
Wo bekomme ich eine Reparaturanleitung ?
Nach der ersten Probefahrt ist mir aufgefallen, daß das Variogehäuse extrem heiss war? Ist das normal?
Was ich auch überhaupt nicht zeitgemäß finde, daß der Roller keine Lade und Öldruckkontrolle hat.
Gibt es sonst noch irgendetwas, das zu beachten ist? Ölpumpenproblem trifft meinen Otello nicht.Hab ich schon vor dem Kauf kontrolliert.
Gäbe es eine sinnvolle Tuningmaßnahme um den Roller etwas schneller zu machen?
Ich weiß, viele Fragen, aber vielleicht könnt ihr mir etwas weiterhelfen.
Ich möchte mich erst mal kurz vorstellen, bin neu hier im Forum. Mein Name ist Roland und ich komme aus Niederösterreich (Weinviertel).
Ich suche schon lange einen günstigen, guten 125er Roller. Heute habe ich zugeschlagen. Otello 125 SG 125F.EZ 08/01 mit 8200 km, um 1050,- Euro.Eigentlich recht viel, aber der Roller sieht wirklich aus wie neu. Wurde nur bei Schönwetter bewegt. Service bei 4000 und 8000 km gemacht (Scheckheft). 8000er Service ist allerdings schon 4 Jahre her.Ich hätte ein paar Fragen an euch, da das mein erster Roller ist.
Ölwechsel?Obwohl das Letzte Service erst knapp 300 km, aber schon fast vier Jahre her ist? Welches Öl 10W40 wie in der Betriebsanleitung? Hat der Otello keinen Ölfilter, nur ein Sieb?
Wie schnell laufen eure Otellos? meiner schaft gerade mal laut Tacho mit viel Mühe 100 km/h.Bin etwas enttäuscht, für 9 kw hätte ich mir etwas mehr erwartet, Was könnte der Grund dafür sein?
Bei welcher Laufleistung sollte mann den Keilriemen und die Variorollen kontrollieren?
Welche Oktanzahl tankt ihr?Laut Betriebsanleitung mindestens 91 ROZ.
Wo bekomme ich eine Reparaturanleitung ?
Nach der ersten Probefahrt ist mir aufgefallen, daß das Variogehäuse extrem heiss war? Ist das normal?
Was ich auch überhaupt nicht zeitgemäß finde, daß der Roller keine Lade und Öldruckkontrolle hat.
Gibt es sonst noch irgendetwas, das zu beachten ist? Ölpumpenproblem trifft meinen Otello nicht.Hab ich schon vor dem Kauf kontrolliert.
Gäbe es eine sinnvolle Tuningmaßnahme um den Roller etwas schneller zu machen?
Ich weiß, viele Fragen, aber vielleicht könnt ihr mir etwas weiterhelfen.
- Martin Weil
#2 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
<<<<< 
Hallo Rockabilly,
willkommen im Forum.
Das Sieb unter der Ölablaßschraube ist nur fürs grobe,
Die kleine Filterpatrone befindet sich in Fahrtrichtung recht davon,
unter dem Deckel mit den 3 kleinen Schrauben.
Filterpatrone bekommst du so ab Eu. 3,50 auch bei eBay, Hiflo HF 168.
Kannst aber den Filter und die Dichtungen bei Datapart bestellen.
(für URL bitte einloggen)

Mit freundlichen Grüßen aus

Hallo Rockabilly,
willkommen im Forum.
Das Sieb unter der Ölablaßschraube ist nur fürs grobe,
Die kleine Filterpatrone befindet sich in Fahrtrichtung recht davon,
unter dem Deckel mit den 3 kleinen Schrauben.
Filterpatrone bekommst du so ab Eu. 3,50 auch bei eBay, Hiflo HF 168.
Kannst aber den Filter und die Dichtungen bei Datapart bestellen.
(für URL bitte einloggen)

Mit freundlichen Grüßen aus


- Uwe VC
#3 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Willkommen im Forum !
- rockabilly6614
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Ottelo 125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 2070
- Land: Oesterreich
#4 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Muss das Auspuffkrümmerrohr zum Ölfilterwechsel ab? Hab kurz nachgesehen und ich denke daß es im Weg ist oder? Danke für die Hilfe!
- horst
#5 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Nein.warum?
Horst
Horst
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- rockabilly6614
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Ottelo 125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 2070
- Land: Oesterreich
#6 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Auf dem Bild ist das Krümmerrohr nicht zu sehen, folglich muss es ausgebaut werden,oder? Sorry für meine Unwissenheit
- Martin Weil
#7 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Na dann bau den Auspuff halt ab !
das Öl läuft deshalb aber auch nicht schneller aus dem Motor,
dafür bekommst Du aber schon mal Schraubererfahrung !
Die erste Erfahrung wird dann sein das man sich Arbeit auch sparen kann !
Mit freundlichen Grüßen aus
.
das Öl läuft deshalb aber auch nicht schneller aus dem Motor,
dafür bekommst Du aber schon mal Schraubererfahrung !
Die erste Erfahrung wird dann sein das man sich Arbeit auch sparen kann !
Mit freundlichen Grüßen aus


- horst
#8 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Wenn du lesen kannst, da steht doch genau was du abbauen mußt, von Krümmer steht da nichts
Horst
Horst
- rockabilly6614
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Ottelo 125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 2070
- Land: Oesterreich
#9 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Ja wir Österreicher können lesen, wir denken aber auch logisch, wenn der Auspuff 2 cm vor dem Ölfilterdeckel verläuft, wird es wohl schwierig werden den genau dahinterliegenden Ölfilter raus zu bekommen.Hey, hallo ich bin neu hier!! Wird wohl ohne Demontage funktionieren, aber muss mann da gleich so sarkastisch mit seinen Antworten werden!
- Martin Weil
#10 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Ist nicht sarkastisch gemeint,
eher ulkig !
Aber ehrlich ich habe an meinem Otello zum Öl wechseln noch nie den Auspuff abgebaut !
Mit freundlichen Grüßen aus
.
eher ulkig !
Aber ehrlich ich habe an meinem Otello zum Öl wechseln noch nie den Auspuff abgebaut !
Mit freundlichen Grüßen aus


- horst
#11 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Horst
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Steigerwalddriver
#12 Re: Bin neu, SG 125 F gekauft, einige Fragen
Hallo rockabilly6614, zuerst herzlich willkommen hier im Forum, ich hatte ja auch schon einige Vorschreiber, ergänzent möchte ich noch hinzufügen, das Variogehäuse das sogar durch ein Lüfterrad und eine Öffnung vorne gekühlt wird ist bei meinem Otello ebenfalls immer sehr warm oder sogar heiß aber es gab nie Probleme das ist scheinbar normal. Der Otello Motor hat einen Ölfilter der beim Ölwechsel erneuert worden muss. Es gibt einzelne Ölfilter und auch welche mit Dichtung für den Ölfilterdeckel, vorsichtshalber würde ich diesen bestellen. Er hat auch ein Ölsieb welches nachdem man die Ölablassschraube herausgedreht hat herunter fällt, hier ist auch noch eine Feder die das Ölsieb und ein Kunststoffstück gegen die Ölpumpe drückt. Die Ölablassschraube ist ebenfalls mit einem O-Ring abgedichtet welchen man erneuern sollte aber im Notfall wenn er noch nicht beschädigt ist noch einmal verwenden kann. Bei Ölwechsel nur ungefähr 0,9 Liter Öl einfüllen, sonst hat man überfüllt. Das Ventilspiel muss kontrolliert werden, Ventilspiel kalt 0,12 mm, die Ventildeckeldichtung kann normalerweise auch wieder verwendet werden. Die Zünkerze muss erneuert werden, z. B. NGK CR8EH-9, die Spezifikation des Motorenöls 10-W 40 API SE, also ein Mehrbereichsöl das man überall erhält. Das Gertriebeöl vom Hinterachsantrieb gehört auch gewechselt bei 8000 Km, kleiner Tip,die Kontrollschraube befindet sich unter dem Antriebsdeckel. Den muss man aber nicht abschrauben, das Getriebeöl ablassen und 150 ml Sae 80 Getriebeöl einfüllen und schon passt die Sache. Der Antreibsriemen sollte nach 12000 Kilometer erneuert werden. Das sehe ich so, je nach Einsatz ob Stadtverkehr oder woanders. Bei einem Kymco Roller habe ich ihn bei auch 12000 vorgeschriebenen Kilometern nach 16000 erneuert und er war noch in Ordnung. Wenn noch weitere Fragen sind werde ich sie gerne so ich kann beantworten. Gruß Steigerwalddriver.
-- Automatische Zusammenführung - So 22. Mai 2011, 22:02 --
Habe schnell die letzten Einträge überflogen, der Ölfilter lässt sich einfach so erneuern, da muss kein Auspuffrohr abgebaut werden, es ist genug Platz. Nur ein kleines Umweltproblem: Es lässt sich kein Gefäß wegen dem Hauptständer unterstellen, da tropft es auf den Boden, na und mit dem Lappen aufgewischt, erledigt.
-- Automatische Zusammenführung - So 22. Mai 2011, 22:17 --
Noch ergänzent, mein Otello macht wenn kein Gegenwind ist auf der Ebene laut Tacho gut 100 Sachen, Ende der Fahnenstange manchmal 115, dann ist Schluss. So ein Roller ist keine Rennmaschine, wer schneller fahren will sollte sich ein Motorrad kaufen. Zudem ist mit den kleinen 12 Zoll Rädern das Fahren bei den hohen Geschwindigkeiten schon beinahe gefährlich, Tuning ist bei Fünfziger Rollern angesagt und ihren Fahrern wenn man sich übertrumpfen will. Für einen Motorroller mit mehr Hubraum fehl am Platz.
-- Automatische Zusammenführung - So 22. Mai 2011, 22:02 --
Habe schnell die letzten Einträge überflogen, der Ölfilter lässt sich einfach so erneuern, da muss kein Auspuffrohr abgebaut werden, es ist genug Platz. Nur ein kleines Umweltproblem: Es lässt sich kein Gefäß wegen dem Hauptständer unterstellen, da tropft es auf den Boden, na und mit dem Lappen aufgewischt, erledigt.
-- Automatische Zusammenführung - So 22. Mai 2011, 22:17 --
Noch ergänzent, mein Otello macht wenn kein Gegenwind ist auf der Ebene laut Tacho gut 100 Sachen, Ende der Fahnenstange manchmal 115, dann ist Schluss. So ein Roller ist keine Rennmaschine, wer schneller fahren will sollte sich ein Motorrad kaufen. Zudem ist mit den kleinen 12 Zoll Rädern das Fahren bei den hohen Geschwindigkeiten schon beinahe gefährlich, Tuning ist bei Fünfziger Rollern angesagt und ihren Fahrern wenn man sich übertrumpfen will. Für einen Motorroller mit mehr Hubraum fehl am Platz.
- Für diesen Beitrag danken
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste