Daelim Fan-Shop

Otello 125 Leistungsabfall

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Tobias Meier

#1 Otello 125 Leistungsabfall

von Tobias Meier » 13. Mai 2011, 16:10

Hallo Gemeinde,

bin neu hier und habe auch schon das erste Problem.......

Ich schraube am Otello (glaube BJ 96) eines Bekannten und komme nicht weiter. Der Roller läuft allgemein nicht allzu gut (persönlich fahre ich einen "Roller" mit 185 PS....), sobald er warm wird fällt die Leistung deutlich ab und der Roller beginnt am Berg zu ruckeln. Auf der Geraden dreht er dann wieder bis ca. 85 km/h hoch.

Da wir einen Ersatzteilspender haben wurde bisher folgendes gewechselt:

-Vergaser
-Zündspule
-Zündkerze
-Zündkabel
-CDI (vermute ich zumindest, ist die kleine schwarze Box, mit einem Gummi fest gemacht)

Des weiteren wurde gemacht:

-Benzinfilter gereinigt, es kommt genug Benzin für nen V8 durch
-Luftfilter gereinigt
-Kaltstart direkt an die Batterie angeschlossen
-Ventilspiel überprüft -> OK
-Kompression gemessen -> 11bar
-Ausfpuff auf Durchlass geprüft, ist frei
-Ansaugstutzen neu abgedichtet

Da der Leistungsabfall erst bei warmer Maschine auftritt habe ich die Düse von 92.5 auf 100 vergrössert, ohne Erfolg....
Könnte das Problem auch von der Variomatik kommen, davon habe ich leider gar keine Ahnung :? .

Wenn jemand von Euch noch Ideen hat wäre ich dankbar, ansonsten bleibt mir nur noch Anzünden übrig.

Danke im Voraus,
Tobias


horst

#2 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von horst » 13. Mai 2011, 19:35

Erstmal willkommen im Forum.

Es könnte schon an verschlissenen Variomaticrollen liegen, (Ruckeln am Berg) und wahrscheinlich auch beim anfahren, aber wart mal die Antworten von unseren Rollerprfois ab.

Gruß Horst

Steigerwalddriver

#3 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Steigerwalddriver » 13. Mai 2011, 20:16

Hallo, sehr erfreut, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Eigentlich wollte ich nicht antworten weil ich auch nicht weiß was der Grund sein könnte für das geschilderte Verhalten des Otello. Ich habe geantwortet weil ich nicht so recht glauben will das es an der Variomatic liegt. Mit anderen Marken wie Kymco hatte ich schon damit zu tun, da gab es andere Syntome aber unmöglich ist ja nichts. Jetzt kann ich nur meine alte Schwarte wieder auspacken, meistens ist es etwas ganz einfaches, man kommt leider meistens nicht gleich darauf. Übrigens, was ist mit dem Stator oder Lichtmaschine ? Und wenn die Teile von einem Spender sind, sind die alle in Ordnung ? Sehr schwierig, ich wünschte ich wüsste etwas aber mir fällt jetzt erst einmal nichts ein.Ich hoffe Du findest den Fehler.

Beiträge: 323
Registriert: 30. Jun 2008
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#4 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Horny1 » 13. Mai 2011, 20:44

Hallo,

also übers Alter sollte man sich schon einig sein, weil der gravierende Unterschied in Benzinhahn oder Pumpe liegt. Ab 2000 wurde zur Benzinzufuhrverbesserung die Pumpe installiert. Mit dem Alter wird auch der Stoßdämpfer schlapper und der Otello hängt hinten tiefer. Das wiederum bedeutet, das Benzinauslauf aus dem Tank in gleicher Höhe liegt wie der Vergaser. Kommt noch der innere Widerstand vom Benzinfilter dazu, und schon läuft der Sprit nicht mehr richtig nach. Dies kann man Überprüfen mit dem rosa Schlauch und der Höhe Benzinstand im Vergaser. Dies sollte sofort überprüft werden, wenn er bockt.

Gruß Horny1

Martin Weil

#5 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Martin Weil » 13. Mai 2011, 20:48

<<<<<<<<<< Bild
Hallo Tobias,

herzlich Willkommen bei uns im Forum.
Ich fahre ebenfalls einen Otello, aber dieser Fehler ist mir noch nicht untergekommen !
Eine Frage hätte ich aber trotzdem, du schreibst ja die Kompression = 11 bar,
hast du bei kaltem oder heißem Motor getestet ?
es wäre ja möglich das dass Ventilspiel zu gering ist, ist der Motor dann erst mal heiß,
schließen die Ventile nicht mehr vollständig und können sogar durchbrennen,
im Grenzwert führt das auch zu Leistungsverlust.
Prüf mal die Ventile nach ! Kalt beide mit einer 0,12 mm. Fühlerlehre,
kannst zur Not auch die 0,10 nehmen, die 0,15 darf dann aber nicht durchgehen.
Mach das mal, ich überlege mal weiter woran es noch liegen könnte.


Mit freundlichen Grüßen aus Bild.

Bild

Steigerwalddriver

#6 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Steigerwalddriver » 13. Mai 2011, 21:16

Martin Weil , schon richtig was Du hier schreibst, da könnte was dran sein und ich kann es nicht wiederlegen weil mir vom Daelim her die Erfahrungswerte fehlen. Aus meiner Berufserfahrung her weiß ich aber das beim Luftgekühlten Motor im kalten Zustand das Ventilspiel enger wird und im warmen weiter. Daher heißt es ja hier auch Ventilspiel im bei kalten Motor einstellen. Bei den wassergekühlten Graugussmotoren hat man allgemein in warmen Zustand eingestellt. Und noch etwas was Du vielleicht schon bei anderen älteren Motorrädern gehört hast, da knallt es einmal wenn die Gas wegnehmen. Solche Explosionen kommen auch von undichten Ventilen bzw. zu wenig Ventilspiel. Bei Autos früher gab es da sogar schon einmal einen Vergaserbrand. Knaller bei der Fehlerbeschriebung des Otello sind aber nicht vorgekommen. Ich hoffe der Fehler wird noch gefunden und wir erfahren es, interressiert mich als Otellofahrer selbst brennend.

Martin Weil

#7 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Martin Weil » 14. Mai 2011, 02:13

Mann ohhhhhhh Mann,

manchmal hat man richtig Probleme wenn man sich nicht jeden Tag damit beschäftigt !
Hast Recht Steigerwalddriver, Kälte zieht zusammen und Wäme dehnt,
da wird sich nie was ändern ! Manchmal bekommt man Kopfschmerzen vom überlegen !
Aber das Ventilspiel würde ich an Tobias Stelle trotzdem prüfen und einstellen,
so kann man schon mal eine Fehlerquelle ausschließen.
Da hab ich mich mal schön blamiert, ist nur gut wenn aufmersame Beobachter da sind !
Was auch noch möglich wäre das der Motor irgendwo Falschluft zieht,
O-Ring am Vergaseransaugstutzen könnte beschädigt sein oder da Alt nicht mehr abdichten.


Mit freundlichen Grüßen aus Bild

Bild

Tobias Meier

#8 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Tobias Meier » 14. Mai 2011, 08:48

Hallo an Alle und vielen Dank für die rege Anteilnahme !

Um ein paar Fragen zu beantworten:

-Der Roller hat keine Benzinpumpe sondern den Unterdruck-Benzinhahn.
-Ventilspiel wurde bei kaltem Motor überprüft und ist in Ordnung.
-Kompression wurde bei lauwarmem Motor gemessen.
-Falschluft würde ich ausschliessen, hab alles überprüft und den Ansaugstutzen schon neu abgedichtet.
-Die Teile des Ersatzteilspenders sollten in Ordnung sein, da er bis zum Lagerschaden tadellos lief.

Die Idee mit dem Füllstand des Vergasers am Berg finde ich interessant, kann mir jemand genauer sagen wie man das überprüft ? Mit der Lima hab ich mich noch gar nicht beschäftigt, da ich aber 13.5V an der Batterie gemessen hab (kurz nach abstellen des Motors) dürfte von dieser Seite hoffentlich kein Problem vorliegen. Und noch eine Frage, was habt ihr für Hauptdüsen drin, auch 92.5 ?

Gruss,
Tobias

horst

#9 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von horst » 14. Mai 2011, 09:02

Du kannst aber wenn der Fehler auftritt mal den Widerstand von den Erregerspulen und des Impulsgebers messen,bei diesen könnte ein thermischer Schluß vorliegen.
Bordspannungsversorgung, und Zündspannung sind zwei getrennte Stromkreise.
Othellzünd3.jpg


Horst
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 323
Registriert: 30. Jun 2008
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 53819
Land: Deutschland

#10 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Horny1 » 14. Mai 2011, 09:44

Hallo,

hab da mal ein Bild.

(für URL bitte einloggen)

Den rosa Schlauch hoch halten, die Benzinablaßschraube (an dem der rosa Schlauch dran ist) öffnen. Dann steigt das Benzin so hoch wie der Pegel im Vergaser ist.
Melde dann mal das Ergebnis, dann sehen wir weiter.

Gruß Horny1

Tobias Meier

#11 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Tobias Meier » 14. Mai 2011, 14:21

Grosses Dankeschön an Horst und Horny1,

werde beides am Montag überprüfen, heute bin ich mit ner anderen "Baustelle" beschäftigt.

Gruss,
Tobias

puma-nrw

#12 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von puma-nrw » 14. Mai 2011, 19:33

Da das Problem auftritt wenn der Roller warm ist und Bergauf ruckelt, kann es nur noch an der Vario oder der Kupplung liegen. Bei der Vario sind dann die Rollen nicht mehr ganz rund und die führungen verschmutzt. Dadurch laufen die Rollen dann im Warmen zustand nicht mehr leicht nach aussen. Bei der Kupplung kann es der Belag sein, der im Warmen zustand nicht mehr richtg packt.

Beiträge: 68
Registriert: 7. Feb 2010
Wohnort: Krefeld
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 47805
Land: Deutschland

#13 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von kv1 » 17. Mai 2011, 07:13

Hallo

Ich hatte mal ein ähnliches Problem.

Symtome:
Niederiger Bezinstand im Tank + hohe Motorleistung = Ruckeln
Am Berg, mit Sozia, Schnelle Fahrt, Tank fast leer.
Der Austausch des Unterdruckbezinhahns gegen eine Unterdruckbenzinpumpe beseitigte den Fehler.
Im Nachhinen denke ich, dieses Problem trat auf, wenn die Benzinmenge die aus dem Tank in den Vergaser
nachströmen konnte, zu gering war. Als Folge davon sank der Pegel in der Schwimmerkammer bis auf das Niveau,
bei dem es zu Zündaussetzern kommt. Fahrt mit geringer Geschwindigkeit oder Ampelstopp führten dann wieder zu
rundem Motorlauf bis der Pegel in der Schwimmerkammer wieder absank.

Gruß Klaus


Tobias Meier

#14 Re: Otello 125 Leistungsabfall

von Tobias Meier » 20. Mai 2011, 20:34

Hallo Zusammen,

da mich die zweite Baustelle länger als geplant aufgehalten hat, ich ab und zu auch noch geldbringender Arbeit nachgehen muss und die Regierung auch gepflegt werden will, bin ich erst heute wieder an den Roller gegangen. Ohne Erfolg......

Der Benzinstand in der Schwimmerkammer ist i.O. ( 2mm unter der Markierung), und die beiden Widerstände liegen auch im Sollbereich. Auf gut deutsch heisst das, ich bin mit dem Latein am Ende......

Da ich die nächsten zwei Wochen geschäftlich nach Brasilien "muss" wird der Roller nun wohl in eine Werstatt kommen. Ich danke allen für die Unterstützung und wünsche Euch weiterhin viel Spass mit Euren Maschinen. Wenn die Werkstatt den Fehler findet werde ich Euch natürlich auf dem laufenden halten.

Gruss,
Tobias

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste