Daelim Fan-Shop

Spannungsschwankungen

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
calimera

#1 Spannungsschwankungen

von calimera » 6. Apr 2011, 21:59

Hallo,
mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass die am Voltmeter angezeigte Spannung zwischen 12,5 V (Leerlauf) und 15,5 Volt (bei 100Km/h) schwankt.
Ist dieses noch innerhalb der zulässigen Bandbreite oder ist der Regler defekt?

Kann ich den Regler kontrollieren?
Beim Suchen der Stichworte Regler, Spanungsregler habe ich für die Daystar keinen passenden Beitrag gefunden.

Danke im Voraus für Tipps.

Gruß Dieter


Steigerwalddriver

#2 Re: Spannungsschwankungen

von Steigerwalddriver » 6. Apr 2011, 22:28

Hi calimera, zuerst vorab,von deiner Maschine habe ich zwar keine Ahnung aber ich weiß das die Höchstspannung bei eine 12 Volt Anlage 14 Volt nicht überschreiten sollte. Da würde ich vorschlagen ein Messgerät an die Batterie zu halten und einmal im Stand Vollgas, Höchstdrehzahl zu geben um zu überprüfen ob dein Voltmeter spinnt oder der Regler. Wenn da auch die Voltzahl über 14 Volt geht ist es der Regler, nicht gesund für die Batterie und alle anderen Stromabnehmer, in dem Fall unbedingt erneuern. Übrigens, falls Du kein Messgerät hast, brauchbare Universalmessgeräte gibt es schon unter 10 Euro. Oder ein Bekanter hat bestimmt eines.

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#3 Re: Spannungsschwankungen

von Otello-Fahrer » 6. Apr 2011, 23:45

Steigerwalddriver hat geschrieben:Hi calimera, zuerst vorab,von deiner Maschine habe ich zwar keine Ahnung aber ich weiß das die Höchstspannung bei eine 12 Volt Anlage 14 Volt nicht überschreiten sollte. Da würde ich vorschlagen ein Messgerät an die Batterie zu halten und einmal im Stand Vollgas, Höchstdrehzahl zu geben um zu überprüfen ob dein Voltmeter spinnt oder der Regler. Wenn da auch die Voltzahl über 14 Volt geht ist es der Regler, nicht gesund für die Batterie und alle anderen Stromabnehmer, in dem Fall unbedingt erneuern. Übrigens, falls Du kein Messgerät hast, brauchbare Universalmessgeräte gibt es schon unter 10 Euro. Oder ein Bekanter hat bestimmt eines.

Das vollkommener Quatsch was du da erzählst. Die Reglerspannung beträgt beim Otello 14,5 Volt +- 0,5 Volt bei 5000 Umdr. Sein Moped hat die selben Werte. Den Regler kann man auch erst überprüfen im Ausgebauten Zustand eh man einen neuen holt.

horst

#4 Re: Spannungsschwankungen

von horst » 7. Apr 2011, 06:52

Hallo Dieter

Die Werte die du angezeigt bekommst, sind im normalen Bereich wie es Daelim vorgibt, Du kannst also beruhigt weiterfahren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@ Steigerwalddriver
Deine Beiträge und die Besserwisserei verunsichern Hilfesuchende und nerven langsam, es wäre schön wenn du das etwas zurückschrauben könntest, bevor es hier wieder zu Streitereien kommt.


Gruß Horst

puma-nrw

#5 Re: Spannungsschwankungen

von puma-nrw » 7. Apr 2011, 07:27

Das du bei höherer Drehzahl auch eine höhere Spannung hast ist ganz normal. Je schneller eine Lichtmaschine dreht, um so mehr Strom erzeugt sie. Ist im Prinzip genau wie beim Fahrad, wenn du langsam fährst hast du ein Schwaches Licht und wenn du schneller fährst wird das Licht heller.

Martin Weil

#6 Re: Spannungsschwankungen

von Martin Weil » 7. Apr 2011, 10:05

Hallo Calimera,

mit 15,5 Volt liefert deine LIMA genau 1 Volt zu viel, das kann dazu führen das
A) deine Batterie zum kochen kommt, dann ist sie sehr bald defekt, oder
B) du ständig Birnen austauschen musst da sie durchbrennen.
Also darf an der Batterie ein maximaler Ladestrom von 14,5 Volt ankommen,
ansonsten ist der Laderegler deiner Maschine defekt !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 128
Bilder: 0
Registriert: 22. Jul 2008
Wohnort: Leipzig, 04103
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: 2 * VT-125 Evolution
Baujahr: 1999/2002
Postleitzahl: 04103
Land: Deutschland

#7 Re: Spannungsschwankungen

von Wolfram » 7. Apr 2011, 10:46

Warum denn nicht gleich in die Luft gehen liebe Freunde ????

Hallo Calimera,

Die max Spannung von 14,5Vdc ist schon richtig. An sonsten ist bei der Batteri Calinichta (sorry ich weiß nicht genau wie calinichta geschrieben wird).
Ich vermute mal wer bei 100 kmh 15,5 Volt misst, bei dem könnte das Wort passen wer misst, misst Mist. Ich vermute weiter das Voltmeter ist wohl ein typisches VDO-Einbauinstrument, daß eher einem Schätzeisen als einem Messgerät gleich kommt. Mach die Messung mal mit einem präziseren Gerät im Stand und gieb kurzzeitig voll Gas. Das Messgerät muß ja nicht gerade 10 €s kosten. Könnte ruhig etwas mehr ein. Vielleicht hat ja ein Nachbar eins in der Schublade.

Ich vermute, daß Du kein Problem hast. Grüß Dich Wolfram

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#8 Re: Spannungsschwankungen

von Otello-Fahrer » 7. Apr 2011, 11:51

Martin Weil hat geschrieben:Hallo Calimera,

mit 15,5 Volt liefert deine LIMA genau 1 Volt zu viel, das kann dazu führen das
A) deine Batterie zum kochen kommt, dann ist sie sehr bald defekt, oder
B) du ständig Birnen austauschen musst da sie durchbrennen.
Also darf an der Batterie ein maximaler Ladestrom von 14,5 Volt ankommen,
ansonsten ist der Laderegler deiner Maschine defekt !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Die Lima liefert ca. 60-70 Volt Wechselstrom und der Regler macht daraus erst die Richtige Spannung und gleichzeitig Gleichstrom. Ladestrom ist nicht Spannung sondern Watt, also kann kein Ladestrom von 14,5 Volt ankommen. Außerdem darf die Ladespannung ja um 0,5 Volt überschritten werden das wären dann 15 Volt. Wenn wir jetzt noch die ungenauigkeit der einzelnen Geräte dabei rechnen stimmt der Wert schon wieder. Dein Tacho zeigt ja auch mehr an als du wirklich fährst. Gemessen werden sollte auch nur wenn die Batt. voll ist.

-- Automatische Zusammenführung - Do 7. Apr 2011, 10:58 --

Wenn jemand die Kabel der Lima mißt darf er das nicht gegen Masse machen sondern immer nur 2 Kabel von den gelben nehmen. Es handelt sich bei der Lima um eine 3 Phasen Wechselstrom ( Drehstrom )Generator.

horst

#9 Re: Spannungsschwankungen

von horst » 7. Apr 2011, 12:01

Das sind die Orginalvorgaben.

Ladespannung.jpg



Laderegler.jpg



Horst
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

calimera

#10 Re: Spannungsschwankungen

von calimera » 7. Apr 2011, 17:39

Vielen Dank für die Antworten - ich übernehme einfach die Angabe von Horst - der Spannungsmesser ist wirklich ein Schätzeisen von VDO.
Dennoch werde ich mein Multimeter am Wochenende anschließen und die Spannungen im Leerlauf und bei hoher Drehzahl messen.
Das Ergebnis werde ich dann kurz schreiben.
Die Tabelle von Horst ist sehr hilfreich - danke dafür.

Auf jeden Fall bin ich beruhigt.
Gruß Dieter

Roady51

#11 Re: Spannungsschwankungen

von Roady51 » 7. Apr 2011, 21:48

Hallo Klaus, ich war bisher der Meinung, daß der Ladestrom in Ampere gemessen wird. Aber vieleicht hat sich ja in den letzten 30 Jahren etwas geändert.
MfG Ingo

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#12 Re: Spannungsschwankungen

von Otello-Fahrer » 7. Apr 2011, 22:27

Roady51 hat geschrieben:Hallo Klaus, ich war bisher der Meinung, daß der Ladestrom in Ampere gemessen wird. Aber vieleicht hat sich ja in den letzten 30 Jahren etwas geändert.
MfG Ingo

Ist doch egal ob du in Watt oder Ampere mißt, bleibt sich im Endefekt gleich. Im WHB steht auch nicht drin wieviel Ampere die Lima bringt sondern Watt. Den Rest kann man sich umrechnen.

Roady51

#13 Re: Spannungsschwankungen

von Roady51 » 7. Apr 2011, 22:41

Grundsätzlich hast Du ja recht. Aber mit dem Umrechnen muß man sich auskennen. Fand es nur ein bißchen verwirrend.
Nichts für Ungut
Ingo

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#14 Re: Spannungsschwankungen

von Otello-Fahrer » 7. Apr 2011, 23:18

Ich schreibe mal Watt und mal Amp. Im WHB steht auch beides drin. Ladeleistung der Lima ist in Watt angegeben und Regler Leistung in Amp. Man sollte halt nur den Unterschied zwischen Strom und Spannung kennen und genau das verwechseln die meisten.

puma-nrw

#15 Re: Spannungsschwankungen

von puma-nrw » 8. Apr 2011, 07:07

Der Unterschied zwischen Strom und Spannung ist doch egal, hauptsache es kribbelt in den Fingern wenn man dran fast. :lol:


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#16 Re: Spannungsschwankungen

von Otello 2010 » 8. Apr 2011, 08:20

Hallo erst mal.
Otello-Fahrer hat geschrieben:Ich schreibe mal Watt und mal Amp. Im WHB steht auch beides drin.
Im WHB steht auch noch was mit Nm, AH und bar drin. ;) Kann man alles lustig so benutzen, wie es einem gerade in den Sinn kommt. ;) ;) :D
Otello-Fahrer hat geschrieben:Ladeleistung der Lima ist in Watt angegeben und Regler Leistung in Amp.
(Elektrische) Leistung wird immer in Watt angegeben, die Stromstärke in Ampere und die Spannung in Volt. Und im WHB steht eindeutig drin: "Ladestrom = 0,9 A, Regelspannung = 14,5 +/-0,5 V(5000 U/min) und Lichtmaschine Leistung 125 W (5000 U/min).
Der Regler selbst hat gar keine Leistung; er regelt, in Abhängigkeit von den angeschlossenen Verbrauchern, nur die von der Lichtmaschine erbrachte Leistung bei vorgegebenem Ladestrom auf eine für die Batterie unschädliche Spannung von 14,5 V.
Wenn man jetzt noch weiß, dass Watt = Ampere x Volt ist und das auch entsprechend umrechnen kann, dann ist es kein Geheimnis mehr, dass bei eingeschaltetem Licht, Griffheizung, Sitzheizung etc. ;) die Leistung der Lichtmaschine nicht ausreicht, die Batterie auch noch zu laden. Diese wird während der Fahrt schlicht entladen und ihre Kapazität reicht dann nach einiger Zeit nicht mal mehr aus, die Blinklichter zu versorgen. :(

Wenn das VDO-Schätzeisen also während der Fahrt eine Ladespannung von 15,5 V anzeigt, liegt das im grünen Bereich, zeigt an, dass nicht zu viele Verbraucher eingeschaltet sind und einem Neustart nach Stillstand nicht im Wege steht. 8-)
Manchmal führt ein "Zuviel" an Messinstrumenten eben zu mehr Verwirrung und Unsicherheit als es einem lieb sein kann. :oops:

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste