Daelim Fan-Shop

Tagesfahrlicht

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Steigerwalddriver

#1 Tagesfahrlicht

von Steigerwalddriver » 28. Mär 2011, 20:15

Hallo liebe Otello Freunde, letztens ist mir ein Roller ähnlich dem Otello entgegen gekommen der hatte LED Tagesfahrlicht in den beiden Scheinwerfen. Es war nur ein kurzer Moment, ich konnte nicht auf die schnelle erkennen ob das serienmäßig ist oder nachgerüstet. Hat von euch schon jemand auch so eine Nachrüstung gemacht und mit was ? Es würde schon Sinn machen, das Dauerabblendlicht zieht ja viel mehr Strom als die LED,s. Nebenbei, auch wenn ich immer mit Abblendlicht fahre, mit der Batterie gab es noch keine Probleme. Ich dachte nur, was die Autos können, das können wir doch auch...muss ja nicht Audi sein mit seinen LED Gesicht, wie wär es mit Daelim.


Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#2 Re: Tagesfahrlicht

von Otello-Fahrer » 28. Mär 2011, 21:25

Ein Auto ist gegensatz zu einem Otello vorne viel breiter. Das Problem ist nicht das anbauen sondern die ABE. Für das anbauen eines Tagfahrlichtes gibt es auch feste Regeln und die klappen am Otello leider nicht. Ich habe auch schon einen Roller gesehen mit Serienmäßigem Tagfahrlicht, nur der hatte wo wir die Blinker haben in der mitte eine Lampe mit 55/60 Watt und links und rechts davon je eine Tagfahrleuchte. Bei underen Otellos mit Ausnahme vom FI ist da nichts zu machen was auch noch zulässig ist. Die Lampe kann man leider nicht zerlegen, da ist das Plastik vorne fest mit dem Reflektor verklebt.

horst

#3 Re: Tagesfahrlicht

von horst » 29. Mär 2011, 08:10

Aus Motorrad.net

Brutal helles Tagfahrlicht muss nicht Audi- oder Mercedesfahrern mit Linksspurabo vorbehalten blei­ben. Dank „LEDayFlex“ verpasst Tou­ratech auch den Suzukis GSX und Bandit sowie der Honda CBF 1000 fein strahlendes Antlitz.

Die aus fünf Leuchten bestehende Flutlicht­einheit für die Verkleidungsnase kostet 249 Euro. 388 Seiten mit solchem und anderem Zubehör für die Straßen-Liga kommen mit dem 2011er „Streetline“-Katalog, gratis bestellbar unter 07728/92790 oder (für URL bitte einloggen)


Und dazu noch ein artikel der BGHW
sollte man gelesen haben.
(für URL bitte einloggen)


Horst

Martin Weil

#4 Re: Tagesfahrlicht

von Martin Weil » 29. Mär 2011, 08:21

Du gibst Ratschläge Horst !

die müssen ja Feinvergoldet und 48 Std. Handpoliert sein !
Wo sind da noch Stromkosten gespart bei so einem Preis ?
Da gehe ich lieber zum Steakessen in Nobelhotel und da bleibt noch Geld übrig !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

horst

#5 Re: Tagesfahrlicht

von horst » 29. Mär 2011, 08:25

Hast auch den zweiten Bericht gelesen Martin, dann weist du warum.

Horst

Martin Weil

#6 Re: Tagesfahrlicht

von Martin Weil » 29. Mär 2011, 08:48

Hast auch den zweiten Bericht gelesen Martin
Habe ich !

Horst es wird doch alles irgendwie überspannt,

wenn man am Tag ein Fahrzeug nicht sieht, ist man blind !
und da hilft ein Lichtlein auch nicht mehr !
Ist nur mal wieder eine Geldmacherei, das ist meine Meinung.
zuerst wird damit ein Haufen Kohle gemacht und der wo es nicht hatt zahlt halt Strafe
und so verdient der Staat auf jeden Fall !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

horst

#7 Re: Tagesfahrlicht

von horst » 29. Mär 2011, 08:51

ganz so seh ich das nicht, dunkle Fahrzeugen sind in der Dämmerung oder Waldstücken schon manchmal sehr schwer erkennbar

Horst

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#8 Re: Tagesfahrlicht

von Otello 2010 » 29. Mär 2011, 09:10

Hallo erst mal.
horst hat geschrieben:dunkle Fahrzeugen sind in der Dämmerung oder Waldstücken schon manchmal sehr schwer erkennbar
Genau darum gehts. Wenn die Umgebungshelligkeit sich ändert, sieht man dunkles nur schwer. Und das besonders im Sommer bei Sonnenschein, wenn man dazu noch eine dunkle Sonnenbrille trägt. Kommt man da von freier Strecke in ein Waldgebiet, ist das fast so wie die Einfahrt in einen beleuchteten Tunnel. Die Wahrnehmung von Kontrast-Unterschieden sinkt rapide und man "übersieht" dunkle, kleine und schmale Fahrzeuge sehr schnell.
Da Motorräder nicht nur klein, sondern auch schmal sind, wäre für diese ein Tagesfahrlicht durchaus angebracht. (Übrigens, der neue S3 von Daelim hat so eins.)

franzcars

#9 Re: Tagesfahrlicht

von franzcars » 29. Mär 2011, 09:40

Obwohl ich auch bei Tag immer mit Licht fahre, was ich nur jedem empfehlen kann, bin auch ich an einem Tagfahrlicht interressiert allerdings nicht für das oben beschrieben Geld. Doch wer schon mal in den nördlichen Ländern unterwegs war weiß das auch am Tag ein Fahrzeug miot eingeschalteter Beleuchtung schneller zu erkennen ist
Gruß Frank

horst

#10 Re: Tagesfahrlicht

von horst » 29. Mär 2011, 09:42

ist z.Z.bei Norma im angebot weis aber nicht ob mit Prüfzeichen.


Nachtrag bei Motorrädern und Zweirädern uber 50 km/h ist mit Fahrlicht (Abblendlicht) zu fahren, Tagfahrleuchten dürfen nur allein eingeschaltet sein, ohne Stand und Fahrlicht, und hier kollidiert das Gesetz, deshalb sind Tagfahrleuchten an Motorrädern nicht erlaubt, und wird mit Busgeld belegt = Auskunft Von der DEKRA vor 10 min
Horst

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#11 Re: Tagesfahrlicht

von Otello 2010 » 29. Mär 2011, 12:29

Hallo erst mal.

Wobei, Horst, man hier wieder einmal den Schwachsinn deutscher Gesetzgebung erlebt.
Dass das Abblendlicht als Fahrlicht für Motorräder auch am Tage vorgeschrieben ist, diente der Sicherheit der Zweiradfahrer in Zeiten, als es noch kein besseres Tagesfahrlicht gab.
Heutzutage dient das Abblendlicht zwar immer noch der Sicherheit, aber es gibt etwas besseres. Das berücksichtigt der Gesetzgeber nicht nur nicht, sondern bestraft obendrein diejenigen, die mit etwas besserem unterwegs sind. :evil:

horst

#12 Re: Tagesfahrlicht

von horst » 29. Mär 2011, 13:10

Genau so ist es, immer nur halbfertiges, die Schreitischakrobaten, wird demnächst Vorschrift aber nur bei Autos, die comiker müßten nur das Wort Fahrlicht gegen Tagfahrlicht bei Motorgetriebenen Zweiradfahrzeugen über 50ccm tauschen.

Horst

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#13 Re: Tagesfahrlicht

von Otello 2010 » 29. Mär 2011, 15:32

Nein, das geht so einfach nicht. Denn dann müssten ja alle mit Tagfahrlich unterwegs sein und müssten umrüsten.
Nein, dazu braucht man erst jahrelange Debatten, Ausnahme- und Übergangsregelungen und einen von allen Parteien abgesegneten Einführungstermin.
Einfach nur zu sagen: " motorgetriebe Zweiräder über 50 cm³ haben während der Fahrt das Abblendlich oder Tagfahrleuchten einzuschalten" ist doch viel zu einfach und bedarf keiner Gruppe politisch geschulter und gewählter Volkvertreter, die irgendwie eine Daseinsberechtigung nachweisen müssen. ;) ;)
Die müssen nämlich auch die Regelungen noch regeln, wann bei Nebel, Regen, Schnee oder sonst einem "unsichtigen" Wetter die Tagfahrbeleuchtung gegen das normale Abblendlicht getauscht werden muss. Oder bei Einfahrten in einen Tunnel. Oder bei Verlassen einer Tiefgarage. Oder bei einer Pinkelpause. Oder, ganz besonders wichtig, weil täglich dutzende Male vorkommend, bei Auf- und Abfahrten von einer Fähre bei einsetzender Flut mit und ohne Gegenverkehr. Oder, oder, oder ... :evil: :evil: ;)
Ar...geigen sind das alles...
Denk doch nur an die Umsetzung der neuen Führerscheinrichtlinie. Das sagt doch alles.

Steigerwalddriver

#14 Re: Tagesfahrlicht

von Steigerwalddriver » 29. Mär 2011, 21:02

Hallo, guten Abend Allen, finde ich super die Resonanz über dieses Thema und es ist ja eines. Zur Sicherheit immer mit Licht fahren was ja Strom verbraucht der erzeugt werden muss. Von Motorradveteranen weiß ich noch, deren schwache Gleichstromlichtmaschine hat gerade so den Strom für das Licht geladen, für Blinker und andere Verbraucher, geschweige denn zum Aufladen der Batterie blieb nichts mehr übrig. Zum Glück gibt es da wie schon gesagt beim Otello kein Problem, Batterie immer voll. Otello 2010 hat es gleich erkannt, ohne ABE geht nichts und da wären selbst zusammen gebaute Diodenketten illegal, den TÜV wollen wir einmal vorab lassen, das gäbe es ohnehin Ärger. Da würde ich mir eine von innen geklebte Diodenkette mit ABE wünschen aber die Industrie schläft. Bei den Discountern gibt es Tagfahrlicht ab 40 Euro zum nachrüsten an PKW. So in diesem Preisbereich für den Scooter könnten wir auch brauchen. Irgendwann vielleicht.


puma-nrw

#15 Re: Tagesfahrlicht

von puma-nrw » 29. Mär 2011, 23:33

Irgend wann kommt das auch für 2 Räder. Bis dahin fahren wir einfach mit dem normalen Licht weiter.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste