Leistungsverlust und lautes klappern
57 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- Moorhahn49
#21 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
für den Otello ab 2000 gibs beide Kurbelwangen einzeln zu kaufen nur für sein Modell nicht mehr. Dafür ist für meinen das Nadellager fürs Pleuel doppelt so teuer. Deine Kurbelwelle und alle anderen für die Möppis sind auch teilbar. Zum Pleuellager wechseln brauchen die aber nicht unbedingt zerlegt werden.
Zuletzt geändert von Moorhahn49 am 20. Feb 2011, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
- puma-nrw
#22 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Da hat er ja richtig glück gehabt. ;D
- Moorhahn49
#23 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Mal schauen wenn meiner mal in die Brötchen geht was alles neu gemacht werden muß. Dichtungen habe ich schon alle hier liegen.
- puma-nrw
#24 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Aber da bleibt es bestimmt nicht bei.
- kv1
- Beiträge: 68
- Registriert: 7. Feb 2010
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47805
- Land: Deutschland
#25 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Im Dezember habe ich mit einem Motoreninstandsetzer in Duisburg -Rheinhausen ein ähnliches Problem besprochen.
Das Lager bei meinem Otello Bj2000, dass Welle und Pleuel verbindet war festgefressen.
Vorschlag von mir: ich besorge Ersatzteile, er presst die Welle auseinander und wieder zusammen.
Antwort: Geht nicht. Auswuchten Schwierig. Präzision beim Zusammenpressen schwer einzuhalten. Zu Teuer. Lieber einen gebrauchten Motor kaufen.
Das Lager bei meinem Otello Bj2000, dass Welle und Pleuel verbindet war festgefressen.
Vorschlag von mir: ich besorge Ersatzteile, er presst die Welle auseinander und wieder zusammen.
Antwort: Geht nicht. Auswuchten Schwierig. Präzision beim Zusammenpressen schwer einzuhalten. Zu Teuer. Lieber einen gebrauchten Motor kaufen.
- puma-nrw
#26 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Mit sowas darfst du nicht nur bei einem anfragen. Der eine sagt das geht nicht, der andere ist zu teuer und wieder ein anderer macht es dir zu einem guten Preis. Deshalb immer einige anfragen stellen. ;)
- Moorhahn49
#27 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Wenn ich wirklich sowas nicht selber machen könnte, würde ich es bei diesem Schrauber auf keinen Fall machen lassen. Wer um den heißen Brei rum redet hat von daelim nicht den richtigen Durchblick. Der Vorschlag du solltest dir einen gebrauchten Motor grenzt ja schon an Doofheit. Da kannst du als Laie ja noch nichtmal erkennen ob der noch in Ordnung ist, da kann dir auch Schrott angedreht werden. Man kann sowas aber auch über MyHammer versteigern, die Arbeit natürlich nur an Seriöse Schrauber und nicht an den 1. Besten. Wie gut das ich sowas selber machen kann. Bei dem tomski bin ich ja persönlich hingefahren und habe nachgeschaut, bzw. 1. Kompression gemessen.
- Moorhahn49
#28 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
kv1 hat geschrieben:Im Dezember habe ich mit einem Motoreninstandsetzer in Duisburg -Rheinhausen ein ähnliches Problem besprochen.
Das Lager bei meinem Otello Bj2000, dass Welle und Pleuel verbindet war festgefressen.
Vorschlag von mir: ich besorge Ersatzteile, er presst die Welle auseinander und wieder zusammen.
Antwort: Geht nicht. Auswuchten Schwierig. Präzision beim Zusammenpressen schwer einzuhalten. Zu Teuer. Lieber einen gebrauchten Motor kaufen.
Schrauber haben es nicht gerne wenn man Ihnen die Ersatzteile vorbeibringt und sie nur die Arbeit machen sollen. Die verdienen auch an den Ersatzteilen. Das hat kein Händler gerne und dann willst du wahrscheinlich auch noch Gewährleistung haben.
- puma-nrw
#29 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Deshalb habe ich ja auch geschrieben das man sich besser einige angebote einholen soll. Ich würde auch nie gleich beim ersten hingehen und was machen lassen.
- puma-nrw
#30 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Bernd, es sind nicht alle solche Schrauber, die auch einen Motor zerlegen und überholen können.
- horst
#31 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Ich weis nur das ein Werkzeugmacher, mit Präzisionswerkzeugen das bei seiner EMW gemacht hat, und es ging voll in die Hosen, auch da waren nutenfedern , und zum Wuchten braucht man ein spezialwerkzeug, wäre mir zu schade für die Arbeit und Zeit,
Ich denke der Motoreninstandsetzer hat genau gewusst von was er sprach.
Horst
Ich denke der Motoreninstandsetzer hat genau gewusst von was er sprach.
Horst
- puma-nrw
#32 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Ich würde es bei meiner auch nicht machen. Von den 50er Rollern kenne ich das auch garnicht, da habe ich die Kurbelwelle mit Pleuel komplett gekauft und eingebaut. Da bist du immer auf der sicheren seite.
- Moorhahn49
#33 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Ich bin ja hier auch nicht der einzige Schrauber. Man muß ja auch nicht unbedingt immer in eine Werkstatt fahren, man kann ja auch im Freundeskreis nachfragen. Ich habe nur die Vermutung das dass viele nicht machen, weil Sie dann preisgeben müssen das Sie keine Ahnung von der Materie haben, nur wer macht das schon gerne.
- Moorhahn49
#34 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
puma-nrw hat geschrieben:Ich würde es bei meiner auch nicht machen. Von den 50er Rollern kenne ich das auch garnicht, da habe ich die Kurbelwelle mit Pleuel komplett gekauft und eingebaut. Da bist du immer auf der sicheren seite.
Die Kurbelwelle vom Otello kostet aber nur 398,- das ist nicht gerade wenig, aber die sicherste Methode, man darf dann nur beim Zusammen bauen keine scheiße bauen. Die Roadwin hat eine einteilige Kurbelwelle, dein Möppi hat auch eine geteilte. Dem tomski seine kostet 80,- Euro weniger 99er Otello.
Zuletzt geändert von Moorhahn49 am 20. Feb 2011, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
- puma-nrw
#35 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Da sind schon einige aufgefallen. Ich kenne auch einen, der hatte immer seine klappe aufgerissen, das man denken könnte er könnte alles an seinem Roller selber machen. Sogar seine Kurbelwelle hätte er schon mal gewechselt. Als er dann eine andere rein haben wollte, hat er zwar angefangen den Variodeckel und die Vario selber zu entfernen, aber dann stand er da und wuste nicht mehr weiter. Dann hat sich rausgestellt, das ein anderer das für ihn gemacht hat und er nur ein teil davon gesehen hat wie es gemacht wird.
- puma-nrw
#36 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Ich würde auch für mein Möppi nur eine komplette kaufen, wenn es sein müste.
- Moorhahn49
#37 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Ich habe bisher noch keinen Otello Motor von innen gesehen. Vielleicht ersteiger ich mir mal eine kaputte KW zum Ernstfall üben. Das innerste was ich gesehen habe war die Ölpumpe und dann die Kurbelwelle durch ein Loch vom Gehäuse.
- puma-nrw
#38 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Du kannst doch auch mal schauen ob du einen kompletten Otello mit Motorschaden günstig bekommst. Dann kannst du den Motor ja mit und mit neu aufbauen.
- Moorhahn49
#39 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Ich schau doch schon immer bei Ebay rein. Entweder wollen die mehr haben als ein ganzer Roller kostet oder er ist schon bebastelt und sowas will ich nicht haben. Da weiß man nie was beim Schrauben kaputt gegangen ist, was dann hinterher verschwiegen wird, so nach dem Motto "och habe ich garnicht gesehen das mir da was abgebrochen ist". Wenn ich sehe was die bei Ebay als Privat für einen gebrauchten Roller haben wollen, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
- puma-nrw
#40 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Bei Mobile.de und Ebay Kleinanzeigen kannst du auch mal suchen. ;)
57 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste