Leistungsverlust und lautes klappern
57 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- tomski
#1 Leistungsverlust und lautes klappern
Hallo erstmal, zuerst etwas zu mir. Meinen Otello hab ich von meinem netten Nachbarn geschenkt bekommen mit 16k km runter. Tip top gepflegt und immer schön in der Werkstatt gewesen, zu allen Service Sachen.
Dann war ich letztens mit meinem Otello auf der Schnellstrasse unterwegs, als es aufeinmal nen "knall" gab und der Motor ausging. Laut fluchend bin ich dann auf den Standtstreifen gefahren und hab ihn versucht wieder anzumachen um zu gucken obs ein Kolbenfresser war. Der Motor ging wunderbar an, nur das ich nun keine Steigung mehr hochkam und nicht über 20 km/h schnell wurde. Hab den Bock dann nach Hause geschoben und erstmal das Öl abgelassen. Im Motoröl waren keine Metalspäne. Also bin ich weiter zur Variomatik und hab diese dann abmontiert. Neues Öl eingefüllt und noch mal gestartet. Der Motor ist perfekt angesprungen, nur war da dieses laute Klappern. Was könnte da passiert sein, bzw könnte die Steuerkette einen Zahn übersprungen haben, sodass die Steuerzeiten nicht mehr stimmen?
Dann war ich letztens mit meinem Otello auf der Schnellstrasse unterwegs, als es aufeinmal nen "knall" gab und der Motor ausging. Laut fluchend bin ich dann auf den Standtstreifen gefahren und hab ihn versucht wieder anzumachen um zu gucken obs ein Kolbenfresser war. Der Motor ging wunderbar an, nur das ich nun keine Steigung mehr hochkam und nicht über 20 km/h schnell wurde. Hab den Bock dann nach Hause geschoben und erstmal das Öl abgelassen. Im Motoröl waren keine Metalspäne. Also bin ich weiter zur Variomatik und hab diese dann abmontiert. Neues Öl eingefüllt und noch mal gestartet. Der Motor ist perfekt angesprungen, nur war da dieses laute Klappern. Was könnte da passiert sein, bzw könnte die Steuerkette einen Zahn übersprungen haben, sodass die Steuerzeiten nicht mehr stimmen?
- REPPERT
- Beiträge: 9
- Registriert: 21. Jan 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim vt125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 59399
- Land: Deutschland
#2 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Hallo
Die Steuerkette ist nicht übersprungen,dann würde der motor nicht anspringen,
da die Steuerzeiten nicht stimmen!!
Nimm mal die Kerze raus und dreh den motor von Hand durch,macht er dann geräsche?
Lg Reiner
Die Steuerkette ist nicht übersprungen,dann würde der motor nicht anspringen,
da die Steuerzeiten nicht stimmen!!
Nimm mal die Kerze raus und dreh den motor von Hand durch,macht er dann geräsche?
Lg Reiner
- tomski
#3 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Geräusche sind da keine beim drehen vom Motor. Liegt vllt daran, das man den Motor nicht schnell drehen kann.
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#4 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Hallo Tomski,
du hast geschrieben das du die Vario rausmontiert hast, funktioniert die denn noch ?
Ich hab so das dumme Gefühl das sich dás Innenleben davon verabschiedet hat.
War ein Schuß ins Blaue, aber bei meiner Frau hat sich der Roller auch mal angehört als wenn´s eine Kaffeemühle wäre.
Da war´s die Variomatik.
Gruß Guido
du hast geschrieben das du die Vario rausmontiert hast, funktioniert die denn noch ?
Ich hab so das dumme Gefühl das sich dás Innenleben davon verabschiedet hat.
War ein Schuß ins Blaue, aber bei meiner Frau hat sich der Roller auch mal angehört als wenn´s eine Kaffeemühle wäre.
Da war´s die Variomatik.
Gruß Guido
- Moorhahn49
#5 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Bei ihm klappert der Motor ohne eingebauter Vario.
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#6 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Stimmt, da haste Recht Bernd.
Gruß Guido
Gruß Guido
- Martin Weil
#7 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Hallo Tomski,
das was Du hier schreibst hört sich so an wie bei meinem Otello im Elsass !
Nur das es bei meinem keinen Schlag gab, aber einen schlagartigen Leistungsverlust.
Vom Gefühl her war es wie bei einem Kolbenfresser,
am Ende der Suche hat sich dann rausgestellt das dass untere Pleuellager gefressen hatte.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
das was Du hier schreibst hört sich so an wie bei meinem Otello im Elsass !
Nur das es bei meinem keinen Schlag gab, aber einen schlagartigen Leistungsverlust.
Vom Gefühl her war es wie bei einem Kolbenfresser,
am Ende der Suche hat sich dann rausgestellt das dass untere Pleuellager gefressen hatte.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- tomski
#8 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
So die Welle liegt jetzt auf dem Tisch und wie beschrieben, es hat das Lager gefressen... Zermürbe mir grad den Kopf wie man da ran kommt.
- puma-nrw
#9 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Wenn die Lager noch im Gehäuse sitzen, bekommst du die am besten mit einem Innenabzieher raus.
- tomski
#10 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Wie bekomm ich denn die Kurbelwelle auseinander, sodass ich ans Pleuel komme?
- puma-nrw
#11 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Garnicht, die sind bei einer neuen Kurbelwelle schon mit dran.
- tomski
#12 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Also kann ich die alte Kurbelwelle nicht reparieren, oder wie sehe ich das? Wieso gibts dann das Lager bei Dataparts?
- puma-nrw
#13 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Das sind die Lager, die im Gehäuse sitzen. Also rechts und links vom Pleuel.
- tomski
#14 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Die 11
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- horst
#15 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Ist das Lager und der Bolzen für das Pleuelauge(oben,Kolben)
Das untere ,wenn du es wechseln könntes) muß 100% sitzen und ausgewuchtet werden, sonst hättest du einen Känguruhmotor
Horst
Das untere ,wenn du es wechseln könntes) muß 100% sitzen und ausgewuchtet werden, sonst hättest du einen Känguruhmotor
Horst
- puma-nrw
#16 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Da hast du natürlich recht. Du kannst ja die Welle mal von Außen warm machen und dann versuchen sie zu trennen
- horst
#17 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Vergiss es das wird nichts, kannst höchstens von einem Motorinstandsetzer machen lassen, wenn die Schwungmassen nur 1/10 verstzt sind wirst du nie mehr glücklich
Horst
Horst
- puma-nrw
#18 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Horst, die 2 hälften könnten auch mit einem Keil fixirt sein. Auf der zeichnung sind 2 Keile und eine Wange gibt es auch einzeln. Also muss man die Welle auch trennen können oder zumindest eine Wange abmachen und dann das Pleuel runter.
- tomski
#19 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
So jetzt isses runter. Das ist einfach nur aufeinandergesteckt. Mal sehen was mein Dreher dazu sagt.
- puma-nrw
#20 Re: Leistungsverlust und lautes klappern
Dann ist es ja gut. Jetzt haben alle wieder etwas dazu gelernt. ;)
57 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste