Oelstand kontrollieren
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- marc2000
#1 Oelstand kontrollieren
hi, also nachdem ich bloed geschaut habe als ich in meinem NS 125 er den Oelpropfen rausgenommen habe und kein peilstab gesehen habe, habe ich das wonderschene kleine 1 Euro grosse Oel-Kontrollfensterchen entdeckt.
Jedoch gab es da nichts interessantes zu sehen als dass es total schwarz ist.
Wie kann man den Stand denn genau ablesen wenn das teil total schwarz ist? O0
Jedoch gab es da nichts interessantes zu sehen als dass es total schwarz ist.
Wie kann man den Stand denn genau ablesen wenn das teil total schwarz ist? O0
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#2 Re: Oelstand kontrollieren
Leuchte mal mit ne Taschenlampe drauf und wenn immer noch alles schwarz ist, hast zu viel Öl drin. An der Ölablasschraube etwas Öl ablassen und im Schauglas beobachten.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#3 Re: Oelstand kontrollieren
Hallo,
hierzu muß gesagt werden, daß, wenn man an der Ölablaßschraube dreht, diese durch Federdruck irgendwann nach Unten absaust. Also bei kaltem Motor und mit Gummihandschuhe arbeiten. Die Schraube mit dem Steckschlüssel lösen und mit der Hand weiter aufdrehen. Immer wieder prüfen, ob die Schraube schon frei ist. Entsprechende Menge ablassen in ein sauberes Gefäß und die Schraube wieder anziehen.
Gruß Horny1
hierzu muß gesagt werden, daß, wenn man an der Ölablaßschraube dreht, diese durch Federdruck irgendwann nach Unten absaust. Also bei kaltem Motor und mit Gummihandschuhe arbeiten. Die Schraube mit dem Steckschlüssel lösen und mit der Hand weiter aufdrehen. Immer wieder prüfen, ob die Schraube schon frei ist. Entsprechende Menge ablassen in ein sauberes Gefäß und die Schraube wieder anziehen.
Gruß Horny1
- luttyy
- Beiträge: 263
- Bilder: 6
- Registriert: 7. Aug 2008
- Wohnort: de 65321 Heidenrod im Taunus nähe Wiesbaden
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: 125er Otello
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 65321
- Land: Deutschland
#4 Re: Oelstand kontrollieren
@Grisou,
auf was zeigst du da eigentlich auf deinem Bild?
Man ist ja neugierig.... ;D
Gruß
luttyy
auf was zeigst du da eigentlich auf deinem Bild?
Man ist ja neugierig.... ;D
Gruß
luttyy
- Lutz
#5 Re: Oelstand kontrollieren
Also Leute,
im Werkstatthandbuch steht doch ganz deutlich, wie man den Ölstand prüft.
Taschenlampe ist dabei hilfreich.
Auf den Ständer Stellen.
Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
Motor abschalte und ins Prüfglas schauen.
Jetzt muss sich das Öl zwischen den beiden oberen marken einpendel.
Nach einiger zeit läuft doch das Öl aus dem Ölkühler und dann sieht es so aus, als wenn zu viel Öl da wäre.
Gruß Lutz
im Werkstatthandbuch steht doch ganz deutlich, wie man den Ölstand prüft.
Taschenlampe ist dabei hilfreich.
Auf den Ständer Stellen.
Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
Motor abschalte und ins Prüfglas schauen.
Jetzt muss sich das Öl zwischen den beiden oberen marken einpendel.
Nach einiger zeit läuft doch das Öl aus dem Ölkühler und dann sieht es so aus, als wenn zu viel Öl da wäre.
Gruß Lutz
- Bebsi
#6 Re: Oelstand kontrollieren
Motor so 1 min laufen lassen im Stand, ausmachen und dann mal kontrollieren.
Hast du viel Kurzstrecke?
Dann mal den Roller mal richtig warm fahren und kontrollieren, bevor du da Ölablaßaktionen startes ::)
Edit: Lutz war schneller
Hast du viel Kurzstrecke?
Dann mal den Roller mal richtig warm fahren und kontrollieren, bevor du da Ölablaßaktionen startes ::)
Edit: Lutz war schneller
- fischi
#7 Re: Oelstand kontrollieren
@ luttyy
Da steht:
"Ich Chef - du nix"
Mit dem Ölstand kontrollieren nicht zu lange warten, denn wie gesagt, läuft alles aus dem Kreislauf zusammen. Dann ist der Stand höher.
Da steht:
"Ich Chef - du nix"
Mit dem Ölstand kontrollieren nicht zu lange warten, denn wie gesagt, läuft alles aus dem Kreislauf zusammen. Dann ist der Stand höher.
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#8 Re: Oelstand kontrollieren
..... und schwarze Brühe ?? :-\ würde ich sofort wechseln ::)
- fischi
#9 Re: Oelstand kontrollieren
Acht geben, ob sich Späne im Öl befinden, dem sollte man auf den Grund gehen.
- luttyy
- Beiträge: 263
- Bilder: 6
- Registriert: 7. Aug 2008
- Wohnort: de 65321 Heidenrod im Taunus nähe Wiesbaden
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: 125er Otello
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 65321
- Land: Deutschland
#10 Re: Oelstand kontrollieren
fischi hat geschrieben:@ luttyy
Da steht:
"Ich Chef - du nix"
Mit dem Ölstand kontrollieren nicht zu lange warten, denn wie gesagt, läuft alles aus dem Kreislauf zusammen. Dann ist der Stand höher.
Jetzt hat er das Bild getauscht... :'(
- fischi
#11 Re: Oelstand kontrollieren
Nö, ich seh immer noch das mit dem Chef.
- Grisou
- Beiträge: 306
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Apr 2008
- Wohnort: Alfdorf
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 73553
- Land: Deutschland
#12 Re: Oelstand kontrollieren
Ist kein wunder das meine Kiste rappelt wenn i ständig mit zu wenig Öl fahre...
A ja... in der Hand ist a Messbecher mit Altöl...
A ja... in der Hand ist a Messbecher mit Altöl...
- luttyy
- Beiträge: 263
- Bilder: 6
- Registriert: 7. Aug 2008
- Wohnort: de 65321 Heidenrod im Taunus nähe Wiesbaden
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: 125er Otello
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 65321
- Land: Deutschland
#13 Re: Oelstand kontrollieren
fischi hat geschrieben:Nö, ich seh immer noch das mit dem Chef.
Das ist neu!
Vorher war von der Seite mit einer Tasse...
Ist auch schon alles per PN geklärt ;)
- Martin Weil
#14 Re: Oelstand kontrollieren
Der lügt ohne ROT zu werden !!!!! Altöl wäre dem Herrn doch viel zu Geschmacksneutral !
IchbinderMartin 8)
IchbinderMartin 8)
- marc2000
#15 Re: Oelstand kontrollieren
und wie misst man das ganze?
richtie ich mich nach dem runden guckloch und muss dann das ganze in der mitte sein?
also Min unter der haelfte des guckloches?
richtie ich mich nach dem runden guckloch und muss dann das ganze in der mitte sein?
also Min unter der haelfte des guckloches?
- Lutz
#16 Re: Oelstand kontrollieren
Hallo Marc,
über die Hälfte min, bis 3/4 max.
Gruß Lutz
über die Hälfte min, bis 3/4 max.
Gruß Lutz
- Ataris
#17 Re: Oelstand kontrollieren
@ Lutz:
Wie lange muss man dem Motor denn laufen lassen? Also nur ganz kurz oder schon länger??
LG Ataris
Wie lange muss man dem Motor denn laufen lassen? Also nur ganz kurz oder schon länger??
LG Ataris
- Lutz
#18 Re: Oelstand kontrollieren
Ich sehe meistens immer nach dem Fahren nach! Sonst den Motor anmachen und vielleicht 1 Minute laufen lassen?
Gruß Lutz
Gruß Lutz
- Ataris
#19 Re: Oelstand kontrollieren
Ahh ja.. Okay.. Na dann fahre ich einfach eine Runde um die Block. Mal angenommen mein Otello hat zu viel Öl drinnen... Wieso wäre das schlimm?
Bin gespannt, ob ich nachher tatsächlich was sehe :?
LG Ataris
Bin gespannt, ob ich nachher tatsächlich was sehe :?
LG Ataris
- Lutz
#20 Re: Oelstand kontrollieren
Zu viel Öl ist auch nicht gut. Da Öl wird in den Luftfilter gedrückt. Und dann über den Vergaser in den Verbrennungsraum. Kommt zu viel Öl an, wird es nicht richtig verbrannt und es bildet sich Ölkohle. Die Ölkohle setzt sich unter Umständen irgendwo im Brennraum ab und die Kompression kann (Ventile schließen nicht richtig, Riefen im Zylinder und so was) in die Knie gehen.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste